DE3216687C2 - Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung - Google Patents

Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung

Info

Publication number
DE3216687C2
DE3216687C2 DE3216687A DE3216687A DE3216687C2 DE 3216687 C2 DE3216687 C2 DE 3216687C2 DE 3216687 A DE3216687 A DE 3216687A DE 3216687 A DE3216687 A DE 3216687A DE 3216687 C2 DE3216687 C2 DE 3216687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition according
polymers
groups
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3216687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216687A1 (de
Inventor
Jean-Francois Grollier
Claire Fiquet
Chantal Fourcadier
Claude Dufief
Jean Mondet
Daniele Cauwet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3216687A1 publication Critical patent/DE3216687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216687C2 publication Critical patent/DE3216687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8117Homopolymers or copolymers of aromatic olefines, e.g. polystyrene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/195Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds sulfated or sulfonated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung kerati­ nischer Substanzen und ihre Verwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung Mittel sowie ihre Verwendung bei der Behandlung keratinischer Fa­ sern bzw. keratinischer Substanzen, wie der Haare, der Haut und der Nägel.
Die Anmelderin hat bereits in der französischen Pa­ tentanmeldung 2 383 660 die Verwendung von Mitteln auf der Basis von kationischen Polymeren und anioni­ schen Polymeren zur Behandlung keratinischer Substan­ zen beschrieben. Diese Mittel erlauben es insbesondere bei nassen Haaren eine leichte Entwirrbarkeit, einen angenehmen Griff und bei trockenen Haaren einen Glanz sowie guten Halt und Volumen der Haare zu erzie­ len.
Die im Rahmen der vorstehend genannten Anmeldung der Anmelderin bevorzugt verwendeten kationischen Poly­ mere wiesen primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternäre Amingruppen auf und hatten ein Molekularge­ wicht von ca. 500 bis 5.000.000; die verwendeten anio­ nischen Polymere wiesen insbesondere Sulfon-, Carboxyl- oder Phosphorsäuregruppen auf und hatten ein Moleku­ largewicht von ca. 500 bis 2.000.000.
Von der Anmelderin wurde nun gefunden, daß Polymere mit Vinylsulfongruppen besonders interessant sind, da sie in Kombination mit Polymeren mit kationischen Gruppen wertvolle Eigenschaften aufweisen, insbesonde­ re in bezug auf das Entwirren der Haare, die Sprödig­ keit oder den Halt der Haare und den weichen Griff, insbesondere bei sensibilisierten Haaren.
Diese Polymere stellen bevorzugt Polymere dar, die Vinylsulfongruppen besitzen.
Bei Verwendung mit Polymeren mit kationischen Gruppen in Assoziation mit Polymeren, die Vinylsulfongruppen tragen, werden nicht nur die vorstehend genannten Eigen­ schaften erzielt, sondern es werden dabei auch die Nachteile vermieden, die bei Verwendung der Polymere mit Sulfonsäuregruppen, wie sie bevorzugt in der vorstehend genannten Anmeldung beschrieben sind, auf­ treten. Obwohl die Polymeren mit Sulfonsäuregruppen, wie Polystyrolsulfonate oder Lignosulfonate, in der beanspruchten Kombination Vorteile besitzen, so weisen sie doch den Nachteil auf, daß sie die sensibili­ sierten Haare ein bißchen zu spröde machen und daß es außerdem häufig erforderlich ist, bei einem etwas erhöhten pH-Wert zu arbeiten, um klare Lösungen zu erhalten.
Die Anmelderin hat nun in überraschender Weise gefunden, daß bei Verwendung von anionischen Polymeren,die Vinylsulfongruppen besitzen, bei sensibilisierten Haaren ein weicher Griff erzielt wird, ohne daß die­ se spröde sind. Die Kombination von kationischen Poly­ meren mit einem Polymer, welches Vinylsulfongruppen aufweist, führt außerdem in überraschender Weise zu einer besseren Entwirrbarkeit der Haare als dies mit anderen sulfonischen Polymeren erreicht wird.
Die Verwendung von Polymeren mit Vinylsulfongruppen gemäß der Erfindung, ermöglicht es außerdem für eine gegebene Zusammensetzung, ein klares bzw. durch­ sichtiges Mittel bei einem niedrigeren pH-Wert zu erzielen, als dies bei der gleichen Zusammensetzung möglich wäre, die z. B. ein Polystyrolsulfonat enthält, wie es in der vorstehend genannten Anmeldung der An­ melderin beschrieben ist.
Diese Möglichkeit der Senkung des pH-Wertes für ver­ schiedene Zusammensetzungen kann insbesondere dann einen Vorteil in bezug auf die Unschädlichkeit der Mittel darstellen, wenn diese regelmäßig auf die Haut, wie z. B. als Shampoonierungsmittel, als Mittel zum Spü­ len der Haare oder als Lotionen aufgetragen werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Mittel und ihre Verwendung bei der Behandlung keratinischer Substanzen zur Verfügung zu stellen. Weitere Ziele der Er­ findung ergeben sich aus der detaillierten Beschreibung der folgenden Beispiele.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen gemäß Patentanspruch 1.
Zweckmäßige Ausführungsformen davon sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 29.
Weiterer Gegenstand ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Behandlung keratinischer Substanzen gemäß Patentanspruch 30.
Bevorzugte Ausführungsformen davon sind Gegenstand der Ansprüche 31 und 32.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich bevorzugt zur Behandlung von Haaren, insbesondere menschlicher Haare, sowie auch zur Behandlung der Haut oder der Nägel; es kann aber auch allgemein zur Behandlung keratinischer Substanzen, wie z. B. der Wolle, Anwendung finden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten, besonders bevor­ zugten anionischen Polymere stellen Polyvinylsulfo­ nate mit einem Molekulargewicht zwischen 1.000 und 100.000, vorzugsweise zwischen 2.000 und 25.000, dar.
Die verwendeten Salze, die im Rahmen der Erfindung be­ vorzugt eingesetzt werden, sind Natrium-, Kalium-, Kalzium- und Ammoniumsalze, sowie Salze organischer Amine, wie Alkylamin- und Alkanolaminsalze, unter welchen als besonders bevorzugt zu nennen sind: Mono-, Di- oder Triethylamin, Mono-, Di- oder Tripropylamin, Isopropylamin, Mono-, Di- oder Triethanolamin, Amino- 2 methyl-2 propandiol-1,3, Amino-2 methyl-2 propanol.
Die Copolymeren, die Vinylsulfongruppen aufweisen, mit einem oder mehreren kosmetisch annehmbaren Comono­ meren sind gemäß der Erfindung ebenfalls geeignet. Als geeignete Comonomere sind zu nennen: ungesättigte Säuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester, die Amide, wie Acrylamid oder Methacrylamid, welche gegebenenfalls substituiert sind, die Vinyl­ ester, die Vinylether und Vinylpyrrolidon.
Diese Polymere, die Vinylsulfongruppen enthalten, wer­ den besonders in US-PS 2 961 431 und 4 138 477 sowie FR-PS 2 238 474 beschrieben.
Die gemäß der Erfindung geeigneten Polymere mit kationischen Gruppen stellen Polymere dar, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternäre Amingruppen umfassen und ein Molekulargewicht von ca. 1.000 bis 5.000.000 haben. Unter diesen Polymeren sind die (wirklich) kationischen Polymere und die amphoteren Polymere zu nennen.
Die besonders bevorzugten kationischen Polymere ge­ mäß der Erfindung sind:
  • (1) Copolymere von Vinyl-pyrrolidon-acrylat oder Methacrylat von Dialkylaminoalkyl (gegebenenfalls quaternisiert) ,wie solche Copolymere, die unter der Bezeichnung Gafquat von der Firma Gaf Corp. vertrie­ ben werden, wie z. B. "Copolymer 845", Gafquat 734 oder 755, wie sie im Detail besonders in der FR-PS 2 077 143 beschrieben werden.
  • (2) Derivate von Zelluloseether, welche quater­ näre Ammoniumgruppen aufweisen, wie z. B. Derivate, die in der FR-PS 1 492 597 beschrieben werden und be­ sonders die Polymere, die unter der Bezeichnung JR im Handel erhältlich sind, wie z. B. JR 125, JR 400 und JR 30 M, und Polymere, die unter der Bezeichnung LR er­ hältlich sind, wie z. B. LR 400 und LR 30 M von der Firma Union Carbide Corp., und kationische Zellulose­ derivate, wie die Produkte, die unter der Bezeichnung Celquat L 200 und Celquat H 100 von der Firma National. Starch vertrieben und in der US-PS 4 131 576 beschrie­ ben sind.
  • (3) Kationische Polysaccharide, wie sie in der US-PS 3 589 978 und 4 031 307 beschrieben sind und insbesondere Jaguar C13, erhältlich durch die Firma Meyhall.
  • (4) Kationische Polymere, die aus folgender Gruppe ausgewählt werden:
    • (a) Polymere, die Gruppierungen der folgenden Formel aufweisen -A-Z-A-Z- (I)worin A einen Rest mit zwei Amingruppen bedeutet und vorzugsweise Piperazinyl darstellt,
      und Z das Symbol B oder B′ bedeutet, wobei B und B′, die identisch oder verschieden sind, einen bivalenten Rest bedeuten, der einen Alkylenrest mit einer geraden oder verzweigten Kette darstellt, die bis zu 7 aufeinan­ derfolgende Kohlenstoffatome in der Hauptkette auf­ weist und gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen sub­ stituiert ist, und außerdem Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterozyklische Ringe umfassen kann; wobei die Sauer­ stoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form von Ether- oder Thioethergruppen, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Amin, Alkylamin, Alkenylamin, Benzylamin, Aminoxid, quaternäres Ammonium, Amid, Imid, Alkoholester und/oder Urethan vorliegen; diese Polymere und das Verfahren zu deren Herstellung sind in der FR-PS 2 162 025 beschrie­ ben,
    • (b) Polymere, welche die Gruppierung der folgen­ den Formel enthalten: -A-Z₁-A-Z₁- (II)worin A einen Rest bedeutet, der zwei Amingruppen aufweist und vorzugsweise Piperazinyl darstellt,
      und Z₁ das Symbol B₁ oder B′₁ bedeutet, und mindestens einmal das Symbol B′₁ darstellt, wobei B₁ einen biva­ lenten Rest bedeutet, der einen Alkylen- oder Hydroxy­ alkylenrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit bis zu 7 in der Hauptkette aufeinanderfolgenden Kohlenstoffatomen aufweist, B′₁ einen bivalenten Rest bedeutet, der einen Alkylenrest mit einer geraden oder verzweigten Kette mit bis zu 7 in der Hauptkette auf­ einanderfolgenden Kohlenstoffatomen darstellt, wobei dieser Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren Hydroxylresten substituiert ist und durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen ist, wobei das Stickstoffatom durch eine Alkylkette substi­ tuiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen aufweist.
      Die Polymere der Formel (II) und das Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 2 280 361 beschrieben.
    • (c) Alkylierungsprodukte mit Alkyl- und Benzyl­ halogeniden, Niedrig-alkyltosylat oder -mesylat und Oxidationsprodukte von Polymeren der Formeln (I) und (II) wie sie vorstehend unter (a) und (b) angegeben sind.
  • (5) Vernetzte, gegebenenfalls alkylierte Poly­ aminoamide aus der Gruppe, die mindestens ein vernetz­ tes Polymer umfaßt, welches durch Vernetzung eines Polyamino-polyamids (A), hergestellt durch Polykonden­ sation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin, enthält. Die saure Verbindung wird aus folgender Gruppe ausgewählt:
    • (i) organische Dikarbonsäuren,
    • (ii) aliphatische Mono- und Dikarbonsäuren mit Doppelbindung,
    • (iii) Ester der vorstehend genannten Säuren,vor­ zugsweise Niedrigalkanolester mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • (iv) Gemische dieser Verbindungen.
  • Das Polyamin wird aus der Gruppe der bis-primären Mono- oder bis-sekundären Polyalkylen-polyamine ausge­ wählt; 0 bis 40 Mol.% dieses Polyamins können durch ein bis-primäres Amin, vorzugsweise Ethylendiamin, oder durch ein bis-sekundäres Amin, vorzugsweise Piperazin, ersetzt sein und 0 bis 20 Mol.% können durch Hexamethy­ lendiamin ersetzt sein. Die Vernetzung wird mit Hilfe eines Vernetzungsmittels (B) durchgeführt, das aus der Gruppe der Epihalohydrine, Diepoxide, Dianhydride, ungesättigten Anhydride, bis-ungesättigten Derivate, ausgewählt wird, wobei es in Anteilen von 0,025 bis 0,35 Mol des Vernetzungsmittels pro Amingruppe von Polyamino-polyamid (A) verwendet wird. Diese Polymere und das Verfahren zu ihrer Herstellung werden im Detail in der FR-PS 2 252 840 beschrieben.
    Die Alkylierung wird gegebenenfalls mit Glycidol, Ethy­ lenoxid, Propylenoxid oder Acrylamid durchgeführt.
    Die vernetzten und gegebenenfalls alkylierten Polyamino­ polyamide tragen keine reaktionsfähigen Gruppen und be­ sitzen keine alkylierenden Eigenschaften; sie sind che­ misch stabil.
    Die Polyamino-polyamide (A) können gemäß der Erfindung als solche verwendet werden.
  • (6) Vernetzte Polyamino-polyamide, die durch Vernetzung eines Polyamino-polyamids (A, wie vorstehend beschrieben) mit Hilfe eines Vernetzungsmittels erhal­ ten werden, wobei letzteres aus der folgenden Gruppe ausgewählt wird:
    • (I) Verbindungen aus der folgenden Gruppe: (1) bis-Halohydrine,
      (2) bis-Azetidinium-Verbindungen,
      (3) bis-Haloacyl-diamine,
      (4) bis-Alkylhalogenide;
    • (II) Oligomere, die erhalten werden durch Reak­ tion einer Verbindung (a) aus der folgenden Gruppe: (1) bis-Halohydrine,
      (2) bis-Azetidinium,
      (3) bis-Haloacyldiamine,
      (4) bis-Alkylhalogenide,
      (5) Epihalohydrine,
      (6) Diepoxide,
      (7) bis-ungesättigte Derivate,mit einer Verbindung (b), die eine gegenüber der Ver­ bindung (a) reaktionsfähige bifunktionelle Verbindung darstellt.
    • (III) Quaternisierungsprodukte einer Verbindung aus der Gruppe der Verbindungen (I) und der Oligomere (II) welche eine oder mehrere tertiäre, teilweise oder par­ tiell alkylierbare Amingruppen aufweisen, mit einem Alkylierungsmittel (c), das vorzugsweise aus der Gruppe der Chloride, Bromide, Jodide, Sulfate, Methyl- oder Ethylmesylate oder -tosylate, Benzylchlorid oder -bromid, Ethylenoxid, Propylenoxid und Glycidol ausgewählt wird, wobei die Vernetzung mit Hilfe von 0,025 bis 0,35 Mol, bevorzugt mit 0,025 bis 0,2 Mol und besonders bevorzugt mit 0,025 bis 0,1 Mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe von Polyamino-polyamid durchgeführt wird.
      Diese Vernetzungsmittel und diese Polymeren sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der FR-PS 2 368 508 beschrieben.
  • (7) Derivate von Polyamino-polyamiden, die er­ halten werden durch Kondensation eines Polyalkylen­ polyamins mit einer Polykarbonsäure und darauffolgen­ der Alkylierung durch ein bifunktionelles Agens. Hierzu können genannt werden die Adipinsäure-Dialkyl­ aminohydroxyalkyl-dialkylentriamin-Copolymeren in welchen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfaßt, und vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl darstellt. Diese Verbindungen sind in der FR-PS 1 583 363 beschrie­ ben.
    Verbindungen, mit welchen besonders interessante Ergeb­ nisse erzielt werden, stellen die Adipinsäure-Dimethyl­ amino-hydroxy-propyl-diethylentriamin-Copolymeren dar, die unter der Bezeichnung Cartaretine F, F₄ oder F₈ von der Firma Sandoz vertrieben werden.
  • (8) Polymere, die erhalten werden durch Reaktion eines Polyalkylen-polyamins, welches zwei primäre Amin­ gruppen und mindestens eine sekundäre Amingruppe auf­ weist, mit einer Dikarbonsäure aus der Gruppe Diglykol­ säure und der aliphatischen gesättigten Dikarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Das molare Verhältnis zwischen Polyalkylen-polyamin und Dikarbonsäure liegt dabei zwischen 0,8 : 1 und 1,4 : 1; das dabei gebildete Polyamid wird zur Reaktion mit Epichlorhydrin in einem molaren Verhältnis von Epichlorhydrin in bezug auf die sekundäre Amingruppe des Polyamids von zwischen 0,5 : 1 und 1,8 : 1 gebracht; hierzu wird auf US-PS 3 227 615 und 2 961 347 verwiesen.
    Besonders interessante Polymere stellen solche Polyme­ re dar, die unter der Bezeichnung Hercosett 57 durch die Firma Hercules Inc., unter der Bezeichnung PD 170 oder Delsette 101 durch die Firma Hercules vertrieben werden (Adipinsäure:Epoxypropyldiethylen-triamin- Copolymer).
  • (9) Cyclopolymere mit einem Molekulargewicht von 20.000 bis 3.000.000, wie z. B. Homopolymere, wel­ che als Hauptbestandteil der Kette die Einheiten mit den folgenden Formeln (III) oder (III′) aufweisen: worin l und t 0 oder 1 darstellen und l + t = 1, R′′ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R und R′ unab­ hängig voneinander eine Alkoylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, in welcher die Alkoylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, eine Niedrig-amidoalkylgruppe darstellt oder R und R′ zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, heterozyklische Gruppen bedeuten können, wie z. B. Piperidinyl oder Morpholinyl, sowie Copoly­ mere, die Einheiten der Formel (III) oder (III′) um­ fassen, vorzugsweise mit von Acrylamid oder Diaceton­ acrylamid abgeleiteten Einheiten, Y⊖ ein Anion dar­ stellt, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Zitrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat.
    Unter den quaternären Ammoniumpolymeren vom vorste­ hend definierten Typ sind besonders bevorzugt: Homo­ polymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid, erhält­ lich unter der Bezeichnung Merquat 100, mit einem Molekulargewicht von unter 100.000 und Copolymer von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht von über 500.000, erhältlich unter der Bezeichnung Merquat 550 durch die Firma Merck.
    Diese Polymere werden in der FR-PS 2 080 759 sowie in der Zusatzanmeldung 2 190 406 beschrieben.
  • (10) Quaternäre Polyammoniumverbindungen der Formel: worin R₁, R₂, R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alizyklische oder arylaliphati­ sche Reste mit maximal 20 Kohlenstoffatomen oder Niedrig-aliphatische Hydroxyreste darstellen, oder R₁ und R₂ und R₃ und R₄ zusammen oder getrennt mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen heterozyklischen Ring bilden, welcher gegebe­ nenfalls ein zweites, von Stickstoff verschiedenes Heteroatom aufweist, oder R₁, R₂, R₃ und R₄ die folgende Gruppe darstellen: wobei R′₃ Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, R′₄ folgende Bedeutungen hat: wobei R′₅ Niedrigalkyl, R′₆ Wasserstoff oder Niedrig­ alkyl, R′₇ Alkylen bedeutet, D eine quaternäre Ammo­ niumgruppe darstellt. A und B können Polymethylengrup­ pen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen, sie können geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder un­ gesättigt sein und sie können, eingebaut in die Haupt­ kette, einen oder mehrere aromatische Ringe aufweisen, wie z. B. die Gruppe ein oder mehrere Gruppen -CH₂-Y-CH₂, wobei Y O, S, SO, bedeutet, worin X₁⁻ ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion darstellt, R′₈ Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, R′₉ Niedrig­ alkyl darstellt, oder A und R₁ und R₃ zusammen mit den zwei Stickstoffatomen, an welche sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden, wenn außerdem A einen Alkylenrest oder einen Hydroxyalkylenrest dar­ stellt, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können, so kann B auch die folgende Gruppe darstellen: worin D die folgenden Bedeutungen hat:
    • (a) einen Glykolrest der Formel -O-Z-O-, wo­ rin Z einen linearen oder verzweigten Koh­ lenwasserstoffrest oder eine Gruppe der folgenden Formeln darstellt: worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten, welche einen definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellt oder irgend­ eine Zahl von 1 bis 4, welche einen mitt­ leren Polymerisationsgrad darstellt;
    • (b) einen bis-sekundären Diaminrest, wie ein Piperazinderivat,
    • (c) einen bis-primären Diaminrest der Formel: -NH-Y-NH-, worin Y einen linearen oder ver­ zweigten Kohlenwasserstoffrest oder den bivalenten Rest -CH₂-CH₂-S-S-CH₂-CH₂- be­ deutet,
    • (d) eine von Harnstoff abgeleitete Gruppe der Formel -NH-CO-NH-; n in Formel IV und der Formel -(CH₂)n-CO-O-OC-(CH₂)n- wird so gewählt, daß die Molekularmasse im all­ gemeinen zwischen 1.000 und 100.000 liegt, und X⁻ ein Anion darstellt.
  • Die Polymeren dieses Typs werden insbesondere in FR-PS 2 320 330, 2 270 846, 2 316 271, 2 336 434, 2 413 907 und US-PS 2 273 780, 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 002, 2 271 378 beschrie­ ben.
    Andere Polymere dieses Typs werden in US-PS 3 874 870, 4 001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945, 4 027 020 beschrie­ ben.
  • (11) Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitet sind und wenigstens folgende Gruppen bzw. Gruppierungen auf­ weisen: worin R₁ Wasserstoff oder CH₃ darstellt,
    A ist eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R₂, R₃, R₄, die identisch oder verschieden sind, be­ deuten eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoff­ atomen oder Benzyl,
    R₅, R₆ bedeuten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    X stellt Methylsulfat oder Halogen dar, wie Chlor, Brom.
    Das bzw. die geeigneten Comonomeren gehören zur fol­ genden Familie: Acrylamid, Methacrylamid, Diaceton­ acrylamid, Acrylamid und Methacrylamid, welche am Stickstoff substituiert sind durch Niedrigalkylgruppen, Alkylester von Acrylsäure und Methacrylsäure, Vinylpyrrolidon, Vinylester.
    Als Beispiele sind zu nennen:
    • - Produkte, auf welche im Cosmetic Ingredient Dictionary unter dem Namen Quaternium 38, 37, 49, 42 hingewiesen wird;
    • - Copolymere von Acrylamid und β-Methacryloyl­ oxyethyl-trimethylammonium-methosulfat, erhältlich unter der Bezeichnung Reten 205, 210, 220 und 240 durch die Firma Hercules;
    • - Copolymer von Aminoethylacrylatphosphat/ Acrylat, erhältlich unter der Bezeichnung Catrex durch die Firma National Starch;
    • - kationische gepfropfte und vernetzte Copoly­ mere mit einem Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 und vorzugsweise mit 15.000 bis 500.000, welche bei der Copolymerisation erhalten werden, mit: (a) mindestens einem kosmetischen Monomeren,
      (b) Dimethylaminoethyl-methacrylat,
      (c) Polyethylenglykol und
      (d) einem poly-ungesättigten Vernetzungsmittel,wie dies in FR-PS 2 189 434 beschrieben ist.
  • (12) Quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie z. B. Luviquat FC 905, erhält­ lich durch die Firma BASF.
  • (13) Kationische Silikon-Polymere, wie z. B. solche Polymere, die in den europäischen Patentan­ meldungen 17 121 und 17 122, in US-PS 4 185 087, in der japanischen Patentanmeldung 80.66506 und in der österreichischen Patentanmeldung 71.01171 beschrie­ ben sind, oder solche Polymere, wie sie im CTFA- Wörterbuch unter der Bezeichnung MODIMETHICONE be­ schrieben sind, wie z. B. das im Handel erhältliche Produkt im Gemisch mit anderen Bestandteilen unter dem Namen der kationischen Emulsion "Dow Corning 929".
Weitere geeignete kationische Polymere sind die Poly­ alkylenimine und insbesondere die Polyethylenimine, die Polymere, welche in ihrer Kette Vinylpyridingrup­ pen oder Vinylpyridiniumgruppen enthalten, die Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, die quaternären Poly-Harnstoffe, die Chi­ tinharnstoffe.
Die besonders bevorzugten Kombinationen gemäß der Erfindung sind Kombinationen der kationischen Poly­ mere der Gruppen 1, 2, 4, 5, 6, 9, 10, 12 und 13.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, anstelle der tatsächlichen kationischen Polymere amphotere Polymere zu verwenden, welche dieselbe Rolle spie­ len wie die wirklich kationischen Polymeren, wenn sie in Kombination mit den anionischen Polymeren ge­ mäß der Erfindung verwendet werden.
Die amphoteren Polymere setzen sich zusammen aus den Gruppen A und B, welche in der Polymerkette stati­ stisch verteilt sind, worin A eine von einem Monomer abgeleitete Gruppe darstellt, welches mindestens ein basisches Stickstoffatom umfaßt, und B eine von einem sauren Monomer abgeleitete Gruppe darstellt, welche eine oder mehrere Carboxyl- oder Sulfon­ säuregruppen umfaßt, oder worin A und B von zwitter­ ionischen Carboxybetain-monomeren abgeleitete Gruppen darstellen;
A und B können ebenso eine kationische Polymerkette darstellen, welche sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amingruppen umfaßt, worin mindestens eine der Amin­ gruppen eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe trägt, welche über einen intermediären Kohlenwasserstoffrest gebunden ist, oder
A und B bilden den Teil einer Polymerkette mit einer Ethylen-α,β-dikarbonsäuregruppe, wobei eine der Karbonsäuregruppen mit einem Polyamin umgesetzt wurde, welches eine oder mehrere primäre oder sekundäre Amin­ gruppen umfaßt.
Diese amphoteren Polymere werden besonders bevorzugt aus folgender Gruppe ausgewählt:
  • (1) Polymere, die erhalten werden durch Copoly­ merisation eines Monomeren, das sich von einer Vinyl­ verbindung ableitet, welche eine Carboxylgruppe trägt, wie besonders bevorzugt Acrylsäure, Methacryl­ säure, Maleinsäure, α-Chloracrylsäure, und einem basischen Monomeren, welches sich von einer substi­ tuierten Vinylverbindung ableitet, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom umfaßt, wie besonders bevorzugt Dialkylaminoalkylmethacrylat und -acrylat, Dialkylaminoalkylmethacrylamid und -acrylamid. Der­ artige Verbindungen werden in der US-PS 3 836 537 be­ schrieben.
  • (2) Polymere, welche Gruppen umfassen, die von folgenden Verbindungen abgeleitet sind:
    • (a) Mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Acrylamide oder Methacrylamide, welche am Stickstoffatom durch einen Alkylrest sub­ stituiert sind,
    • (b) mindestens einem sauren Comonomer wel­ ches eine oder mehrere reaktionsfähige Carboxylgruppe enthält, und
    • (c) mindestens einem basischen Comonomeren, wie Ester von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quaternären Aminsubstituenten, und das Qua­ ternisierungsprodukt von Dimethylaminoethyl­ methacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethyl­ sulfat.
  • (3) Vernetzte Polyamino-polyamide, wie sie vorstehend unter (5) und. (6) beschrieben werden, und welche teilweise oder vollständig durch Einwirkung von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulfon alkyliert sind und deren Salze, wie sie in den vorste­ hend genannten Patenten beschrieben werden.
  • (4) Polymere, welche zwitterionische Gruppen der folgenden Formel umfassen: worin R₁ eine ungesättigte polymerisierbare Gruppe darstellt, wie eine Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid- oder Methacrylamidgruppe, x und y eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen, R₂ und R₃ Wasser­ stoff, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R₄ und R₅ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellen, und zwar in der Weise, daß die Anzahl der Kohlenstoff­ atome in R₄ und R₅ nicht 10 übersteigt.
    Die Polymere welche diese Einheiten umfassen, können ebenso Gruppen umfassen, die sich von nicht­ zwitterionischen Monomeren ableiten, wie Vinylpyrro­ lidon, Acrylat oder Methylacrylat von Dimethylamino­ ethyl oder Diethylaminoethyl oder Alkylacrylate oder Methacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat.
  • (5) Polymere, die sich von Chitosan ableiten, welche Monomereinheiten entsprechend der folgenden Formel umfassen: worin die Gruppierung A in Anteilen von zwischen 0 und 30%, B in Anteilen von zwischen 5 und 50% und C in Anteilen von zwischen 30 und 90% vorliegt. In der Formel C stellt R einen Rest der folgenden Formel dar: worin, wenn n = 0, R₆, R₇ und R₈, die identisch oder verschieden sind, jeweils die folgende Bedeutung haben: Wasserstoff, ein Methyl-, Hydroxyl-, Acetoxy- oder Aminorest, ein Monoalkylaminrest oder ein Dialkylamin­ rest, welche gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen sind, und/oder gegebe­ nenfalls durch eine oder mehrere der folgenden Grup­ pen substituiert sind: Amin, Hydroxyl, Carboxyl, Alkylthio, Sulfonsäure, ein Alkylthiorest, dessen Alkylrest einen Aminorest trägt, wobei mindestens einer der Reste R₆, R₇ und R₈ in diesem Fall Wasser­ stoff darstellt; oder wenn n = 1, R₆, R₇ und R₈ je­ weils ein Wasserstoffatom darstellen, sowie die Salze, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden.
  • (6) Polymere, welche Gruppen der Formel (VII) umfassen und in der FR-PS 1 400 366 beschrieben sind: worin R ein Wasserstoffatom, einen CH₃O, CH₃CH₂O, Phenylrest darstellt R₁ Wasserstoff oder einen Niedrig­ alkylrest darstellt, wie Methyl, Ethyl, R₂ Wasser­ stoff oder einen Niedrigalkylrest bedeutet, wie Methyl, Ethyl, R₃ einen Niedrigalkylrest bedeutet, wie Me­ thyl, Ethyl oder einen Rest der Formel:-R₄-N=(R₂)₂,worin R₄ folgende Gruppe darstellt sowie die höheren Homologen dieser Reste, welche bis zu 6 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • (7) Amphotere Polymere, die sich von kationi­ schen Polymeren ableiten, wie vorstehend unter (4) beschrieben, welche durch Umsetzung von Chloressig­ säure oder Natriumchloracetat mit den genannten Ver­ bindungen erhalten werden.
  • (8) Amphotere Polymere von Dialkylaminoalkyl (meth)acrylat oder (meth)acrylamid, welche betaini­ siert sind, und mindestens Gruppen der folgenden For­ mel aufweisen: worin R₁ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R₂ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen darstellt, Y O oder -NH- bedeutet, R₃ und R₄ unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
Diese Polymere haben ein Molekulargewicht zwischen 1.000 und 2.000.000.
Die amphoteren Polymere, welche mindestens Einheiten der vorstehenden Formel (VIII) umfassen, können in Form von Copolymeren vorliegen, welche außer den vorstehend genannten Einheiten der Formel (VIII) mindestens Ein­ heiten der Formel (IX) umfassen:
worin R₁ die gleiche Bedeutung hat, wie dies für die Formel (VIII) angegeben wurde, und R₅ einen Alkyl­ rest oder einen Alkenylrest mit 4 bis 24 Kohlenstoff­ atomen oder einen Cycloalkylrest mit 4 bis 24 Kohlen­ stoffatomen darstellt.
Es ist auch möglich, ter-, quater- oder quinque-Polymere zu verwenden, welche außer den Einheiten (VIII) und (IX), wie sie vorstehend definiert sind, Einheiten der folgenden Formel aufweisen:
worin R₆ vorzugsweise eine Alkylgruppe oder eine Alke­ nylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, R₁ die gleiche Bedeutung besitzt, wie dies für die Formel (VIII) angegeben wurde, und/oder Einheiten darstellt, die von einem hydrophilen Ethylenmonome­ ren (XI) abgeleitet sind, und/oder Einheiten eines zweiten Ethylenmonomeren (XII), das sich von den vor­ stehend genannten Einheiten unterscheidet, darstellt.
Die Einheiten der Formel (VIII) liegen vorzugsweise in Anteilen zwischen 25 und 45 Gew.%, die Einheiten der Formel (IX) in Anteilen zwischen 5 und 65 Gew.% vor.
Die Einheiten der Formel (X) liegen vorzugsweise in Anteilen bis zu 50 Gew.% vor, während die Einheiten (XI) und (XII) in Anteilen bis zu 20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Gesamtpolymeren, vorliegen.
Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das Copolymer, das Einheiten der Formeln (VIII), (IX) und (X) um­ faßt, wobei Y ein Sauerstoffatom darstellt, R₂ eine -C₂H₄-Gruppe bedeutet, R₁, R₃ und R₄ Methyl bedeuten, R₅ eine Alkylgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R₆ eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen bedeutet. Das mittlere Molekulargewicht dieser Polymere liegt bevorzugt zwischen 70.000 und 90.000.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ge­ mäß der Erfindung wird auf die keratinischen Fasern eine Kombination eines anionischen Polymeren, welches Vinylsulfongruppen umfaßt, mit einem kationischen Polymeren mit Hilfe eines einzigen Mittels aufgetragen. Die Erfindung umfaßt außerdem Mittel bzw. Zusammen­ setzungen, welche bei diesem Behandlungsverfahren Ver­ wendung finden.
Diese Mittel enthalten in einem Medium, welches die Applikation der Polymeren auf die zu behandelnden Fasern erlaubt, kationische Polymere und anionische Polymerer welche Vinylsulfongruppen umfassen, in Anteilen zwischen 0,01 und 10 Gew.% und vorzugsweise in Anteilen zwischen 0,1 und 5 Gew.%.
Der pH-Wert dieser Mittel liegt im allgemeinen zwi­ schen 2 und 11, vorzugsweise zwischen 3 und 10.
Diese Mittel können in verschiedenen Formen vorlie­ gen, wie z. B. als Flüssigkeit, Creme, Emulsion, Gel, verdickte Lotion,Pulver sie können Wasser enthal­ ten, sowie jedes kosmetisch annehmbare Lösungsmittel, welches bevorzugt aus folgender Gruppe ausgewählt wird: Monoalkohole, wie Alkanole mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, Polyalkohole, wie Alkylenglykole, wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Glykolether, wie Mono-, Di- und Triethylenglykol-monoalkylether, wie z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykol­ monoethylether, Diethylenglykolmonoethylether, welche allein oder als Gemisch verwendet werden. Diese Lö­ sungsmittel liegen in Anteilen von 70 Gew.% oder da­ runter vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Diese Mittel können auch als Aerosol konditioniert werden; in diesem Fall werden sie in Form eines Sprayaerosols oder in Form eines Schaumaerosols auf­ getragen.
Gemäß dieser Ausführungsform sind als Treibgase fol­ gende zu nennen: CO₂-Gas, Stickstoff, Stickstoffprotoxid, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan, Propan, und vorzugsweise chlorierte und fluorierte Koh­ lenwasserstoffe.
Die bevorzugten Mittel können auch Elektrolyte enthal­ ten, wie Alkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalze, wobei diese Salze vorzugsweise Halo­ genide darstellen, wie Chlorid, Bromid, Sulfate oder Salze organischer Säuren, wie insbesondere Acetate oder Laktate, sowie Salze von Erdalkalimetallen, wie z. B. bevorzugt Kalzium-, Magnesium- und Strontiumsalze von Karbonaten, Silikaten, Nitraten, Acetaten, Gluko­ naten, Pantothenaten und Laktaten.
Diese Mittel können auch in Form von Pulvern oder Lyo­ philisaten, welche vor der Anwendung verdünnt bzw. auf­ gelöst werden, vorliegen.
Die Mittel gemäß der Erfindung können sämtliche andere Bestandteile enthalten, die gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, wie Parfüme, Farbstoffe, welche entweder das Mittel selbst oder die Fasern zu färben vermögen, Konservierungsagentien, Sequestrie­ rungsagentien, Verdickungsagentien, Silikone, weich­ machende Mittel, Schaumsynergisten, Schaumstabilisa­ toren, Sonnenfilter, peptisierende Agentien, sowie anionische, nichtionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Mittel, oder deren Gemische.
Diese Mittel können insbesondere in der Form eines Shampoonierungsmittels, einer Lotion zum Spülen der Haare, einer Creme oder eines Produktes zur Be­ handlung verwendet werden, wobei sie vor oder nach der Färbung oder Entfärbung, vor oder nach einer Shampoonierung, vor oder nach einer Dauerwelle, vor oder nach einer Entkrausungsbehandlung verwendet werden können; sie können außerdem die Form des Produktes für die Färbung und der Lotion zum Einlegen der Haare, der Lotion zum Fönen, des Produktes zum Entfärben, zur Dauerwelle oder zur Entkrausung annehmen.
Diese Mittel können auch in Form einer Creme, Milch, von Emulsionen, eines Gels oder von Lotionen zur Behandlung der Haut oder in Form von Lotionen zum Härten der Nägel verwendet werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wer­ den die Mittel in Form eines Shampoonierungsmittels zum Waschen der Haare verwendet.
Diese Mittel enthalten in diesem Fall anionische, kationische, nicht-ionische oder amphotere oberflächen­ aktive Mittel in einem Anteil zwischen 3 und 50 Gew.%, vorzugsweise zwischen 3 und 20%; ihr pH-Wert liegt zwischen 3 und 10.
Eine Liste der gemäß der Erfindung geeigneten ober­ flächenaktiven Mittel wird in der FR-PS 2 383 660 der Anmelderin angegeben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung der Mittel in Form einer Lotion zum Spülen, wobei diese Lotion prinzipiell vor oder nach dem Shampoonieren aufgetragen wird. Diese Lo­ tionen können wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lö­ sungen, Emulsionen oder verdickte Lotionen oder Gele darstellen. Wenn die Mittel in Form einer Emul­ sion vorliegen, so können sie nicht-ionisch oder anionisch sein. Die nicht-ionischen Emulsionen stellen grundsätzlich ein Gemisch aus Öl und/oder aus Fett­ alkohol und polyethoxyliertem Alkohol dar, wie poly­ ethoxyliertem Stearylalkohol oder Cetylstearylalkohol, und man kann diesen Zusammensetzungen kationische oberflächenaktive Mittel zugeben.
Die anionischen Emulsionen bestehen im wesentlichen aus Seife.
Wenn die Mittel in Form einer verdickten Lotion oder eines Gels vorliegen, enthalten sie ein Verdickungs­ mittel in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lö­ sungsmittels. Besonders geeignete Verdickungsmittel sind Natriumalginate, Gummiarabikum, Zellulosederivate; es ist auch möglich, eine Verdickung durch Zumischen von Polyethylenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat oder durch Zumischen von Phosphorsäure­ ester und -amid zu erzielen. Die Konzentration des Ver­ dickungsmittels kann zwischen 0,05 und 15 Gew.% variie­ ren. Wenn die Mittel in Form einer Frisierlotion, einer Lotion zur Formgebung oder zum Einlegen der Haare vor­ liegen, so enthalten sie im allgemeinen in wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Lösung die vorstehend definierten Polymere, sowie gegebenenfalls nicht-ionische Polymere.
Wenn die Mittel gemäß der Erfindung zur Färbung kerati­ nischer Fasern und insbesondere zur Färbung menschli­ cher Haare verwendet werden sollen, so erhalten sie außer dem oder den kationischen Polymeren und dem anionischen Polymer mit Vinylsulfongruppen mindestens einen Oxidationsfarbstoffvorläufer und/oder einen Direktfarbstoff. Sie können auch weitere Hilfsstoffe enthalten, die gewöhnlich bei derartigen Mitteln ver­ wendet werden.
Der pH-Wert der Färbemittel liegt im allgemeinen zwi­ schen 7 und 11 und kann auf den gewünschten Wert durch Zugabe eines Alkalisierungsmittels eingestellt wer­ den.
Das Mittel gemäß der Erfindung kann auch zum Wellen oder Entwellen bzw. Entkrausen der Haare verwendet wer­ den. In diesem Fall enthält das Mittel außer dem anionischen Polymer und dem oder den kationischen Polymeren ein oder mehrere Reduktionsstoffe sowie ge­ gebenenfalls weitere Hilfsstoffe, die gewöhnlich bei dieser Art von Mitteln verwendet werden; die Mittel werden zusammen mit einem Neutralisierungsmittel ver­ wendet.
Wenn die Mittel Emulsionen (Milch oder Creme) zur Applikation auf der Haut darstellen, so enthalten sie außer dem oder den kationischen Polymeren und dem anionischen Polymeren mit Vinylsulfongruppen, Öle natürlichen oder synthetischen Ursprungs, Emul­ gierungsmittel und Wasser und gegebenenfalls Feucht­ haltemittel, weichmachende Mittel, Verdickungsmittel, UV-Filter, Konservierungsstoffe, Parfüme, beschwerende Minerale etc.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung besteht darin, daß man die Kombination bzw. die Assoziierung des kationischen Polymeren mit dem anionischen Polymeren mit Vinylsulfongruppen auf den Fasern und insbesondere auf den Haaren herbei­ führt, indem man in einem ersten Schritt ein Mittel aufträgt, welches z. B. in Form einer Prelotion vor­ liegt und das kationische Polymere enthält, und in einem zweiten Schritt ein Mittel appliziert, wie z. B. ein Shampoonierungsmittel oder ein Färbemittel, wel­ ches das anionische Polymere mit Vinylsulfongruppen enthält, wie dies vorstehend definiert ist.
Nach einer weiteren Modifikation der erfindungsgemäßen Verwendung kann man in einem ersten Schritt ein Shampoonie­ rungsmittel auftragen, welches das kationische Poly­ mere enthält, und dann in einem zweiten Schritt ein Mittel applizieren, wie z. B. eine Lotion, die das anionische Polymere mit Vinylsulfongruppen enthält.
Man kann auch so verfahren, daß man in aufeinanderfol­ genden Schritten zunächst ein Mittel zur Dauerwelle, zur Entkrausung, zur Färbung oder zur Entfärbung, welches das kationische Polymere enthält, verwendet und dann der Behandlung mit Hilfe dieses ersten Mit­ tels eine Behandlung mit einem Mittel folgt, welches das anionische Polymere mit Vinylsulfongruppen ent­ hält, wobei letzteres in einem Mittel vorliegt, wel­ ches ein Shampoonierungsmittel, eine Oxidationslösung oder eine simple Lotion darstellen kann.
Außerdem ist es auch möglich, so zu verfahren, daß man in aufeinanderfolgenden Schritten zunächst ein erstes Shampoonierungsmittel verwendet, welches das kationische Polymere enthält, und dann in einem zwei­ ten Schritt ein zweites Shampoonierungsmittel appli­ ziert, welches das anionische Polymere mit den Vinyl­ sulfongruppen enthält, wobei der pH-Wert dieser auf­ getragenen Mittel in den zwei Schritten verschieden sein kann und auf die Weise eingestellt wird, daß zum Zeitpunkt der Anwendung des Mittels, welches das anionische Polymere mit den Vinylsulfongruppen ent­ hält, Bedingungen vorliegen, die eine gute Auftragung der Kombination gemäß der Erfindung auf den zu behandelnden Haaren gewährleisten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese zu beschränken.
Beispiel 1
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|1 g
Natriumchlorid 4 g
kationisches Polyamid-polyamin-Polymer, erhältlich als wäßrige Lösung mit 30% Wirkstoff unter der Bezeichnung CARTA-RETINE F8 durch die Firma Sandoz 6 g
Alkyl(C12-C18)dimethylcarboxymethylammoniumhydroxid mit 30% Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung DEHYTON AB30 durch die Firma Henkel 6 g
oberflächenaktives Mittel der Formel: RCHOH-CH₂O CH₂-CHOH-CH₂O nH @ R = Alkyl C₉-C₁₂ @ n = 3,5 statistischer Wert 5 g
Nonylphenol, oxyethyliert mit 9 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter der Bezeichnung ANTAROX CO 630 durch die Firma GAF 5 g
NaOH bis auf 7 pH
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ Wasser bis auf 100 g
Dieses klare bzw. durchsichtige Mittel wird zum Sham­ poonieren verwendet. Man durchtränkt die sensibilisier­ ten schmutzigen und nassen Haare, worauf die Bildung eines weichen Schaumes festgestellt wird. Nach eini­ gen Minuten des Einwirkenlassens werden die Haare ge­ spült; die nassen Haare lassen sich leicht entwirren und fassen sich weich an.
Die trockenen Haare sind im Griff weich und entwirren sich leicht.
Wenn man in dem vorstehend beschriebenen Mittel das an ionische Polymere durch Natriumpolystyrolsulfonat ersetzt, stellt man das Auftreten einer Trübung fest, die nur bei Erhöhung des pH-Wertes über 9,1 verschwin­ det.
Die behandelten Haare sind spröder und lassen sich weni­ ger leicht entwirren als die mit dem Mittel auf der Basis von Natriumpolyvinylsulfonat behandelten Haare.
Das in den Beispielen verwendete Natriumpolyvinylsul­ fonat besitzt ein Molekulargewicht von ca. 4.300.
Beispiel 2
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|0,9 g
Natriumchlorid 4,0 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 1.000.000 mit 20% Wirkstoff, erhältlich unter dem Namen GAFQUAT 755 durch die Firma General Aniline 2,5 g
Glukosid-alkylether mit 30% Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma Seppic 8,0 g
Laurylalkohol, polyethoxyliert mit 12 Mol Ethylenoxid 12,0 g
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ NaOH bis auf 7,3 pH
Wasser bis auf 100 g
Dieses Mittel ist klar bzw. durchsichtig. Wenn es als Shampoonierungsmittel unter den in Beispiel 1 genann­ ten Bedingungen appliziert wird, so stellt man ähnliche Ergebnisse fest.
Wenn das Natriumpolyvinylsulfonat durch die gleiche Menge Natriumpolystyrolsulfonat in diesem Mittel er­ setzt wird, so stellt man eine Trübung fest, die nur bei Erhöhung des pH-Wertes auf über 9 verschwindet.
Beispiel 3
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Ebenso wie die Mittel der Beispiele 1 und 2 wird die­ ses Mittel zum Shampoonieren verwendet. Die mit die­ sem Mittel gewaschenen Haare lassen sich gut ent­ wirren; die trockenen Haare fühlen sich weich an und lassen sich leicht entwirren.
Wenn man in diesem Beispiel das Polyvinylsulfonat durch Natriumpolystyrolsulfonat ersetzt, so stellt man die Bildung einer Trübung fest, die sich nur durch Erhöhung des pH-Wertes auf über 8 eliminieren läßt.
Außerdem sind die mit diesem Mittel auf der Basis von Natriumpolystyrolsulfonat behandelten Haare offen­ sichtlich spröderim Griff und entwirren sich weniger leicht als die mit dem Natriumpolyvinylsulfonat-haltigen Mittel behandelten Haare.
Beispiel 4
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|2,0 g
Natriumchlorid 4,0 g
quaternisierte Zellulose, erhältlich unter der Bezeichnung JR 400 durch die Firma Union Carbide 0,8 g
Triethanolamin-alkyl(C₁₂-C₁₄)-sulfat mit 40% Wirkstoff 6,0 g
Akypo RLM 100, das ein Produkt der folgenden Formel darstellt: R-(OCH₂CH₂)₁₀OCH₂COOH, wobei R ein Gemisch der Alkylreste C₁₂-C₁₄ darstellt, mit 90% Wirkstoff, erhältlich durch die Firma CHEM Y 15,0 g
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ Natriumhydroxid bis auf 7,8 pH
Wasser bis auf 100,0 g
Bei Verwendung dieses Mittels als Shampoonierungsmit­ tel stellt man ähnliche Ergebnisse fest, wie sie in den drei vorhergehenden Beispielen erhalten worden sind.
Wenn man in diesem Fall ebenso das Natriumpolyvinyl­ sulfonat durch Natriumpolystyrolsulfonat ersetzt, stellt man eine Trübung fest, die sich nur durch Erhöhung des pH-Wertes auf über 9 eliminieren läßt.
Beispiel 5
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|0,45 g
Natriumchlorid 4,0 g
Polymeres, das durch Polykondensation äquimolarer Mengen Adipinsäure und Diethylentriamin, gefolgt von einer Vernetzung mit Epichlorhydrin (11 Mol Epichlorhydrin pro 100 Amingruppen) erhalten wurde 0,91 g
Natrium-alkyl (C₁₂-C₁₄)-ethersulfat, oxyethyliert mit 2,2 Mol Ethylenoxid mit 25% Wirkstoff 15,0 g
Triethanolaminsalz des Kondensationsproduktes von Coprahsäuren und tierischen Proteinhydrolysaten mit 40% Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung MAYPON 4CT durch die Firma Stepan 10,0 g
Decyldimethylaminoxid mit 30% Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung BARLOX 10S durch die Firma Lonza 2,1 g
Salzsäure bis auf 7,4 pH
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ Wasser bis auf 100,0 g
Das erhaltene Mittel ist klar. Wenn man dieses Mittel als Shampoonierungsmittel verwendet, so macht es die nassen Haare weich. Die trockenen Haare entwirren sich leicht, fühlen sich weich an und haben einen guten Halt.
Beispiel 6
Es werden die folgenden Mittel hergestellt:
Mittel A
Polymer der Formel:
Man wäscht die Haare mit Hilfe des Mittels A, welches ein klares Shampoonierungsmittel darstellt. Dann trägt man auf die nassen Haare das Mittel B auf. Nach eini­ gen Minuten Einwirkungszeit spült man die Haare; man stellt fest, daß sich die nassen Haare leicht ent­ wirren lassen und daß sich die trockenen Haare weich anfühlen, sich leicht entwirren lassen und einen guten Halt haben.
Beispiel 7
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|1,6 g
Natriumchlorid 4,0 g
quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymer mit einem Molekulargewicht von 1.000.000 mit 20% Wirkstoff, erhältlich unter dem Namen GAFQUAT 755 durch die Firma General Anilin 3,0 g
Gemisch aus Cetylstearylalkohol und oxyethyliertem Cetylstearylalkohol, der mit 12 Mol Ethylenoxid oxyethyliert ist, mit 100% Wirkstoff, erhältlich durch die Firma Henkel unter der Bezeichnung SINNOWAX AO 3,0 g
Oleylalkohol 1,0 g
Hydroxyethylzellulose, erhältlich durch die Firma Union Carbide unter der Bezeichnung CELLOSIZE QP 4400 H 0,5 g
Distearyldimethylammoniumchlorid 0, 4 g
Chlorhexidin-dichlorhydrat 0,5 g
Natriumhydroxid bis auf 8,2 pH
Parfüm @ Farbstoff @ Wasser bis auf 100,0 g
Dieses Mittel wird nach dem Waschen der Haare mit Hilfe eines Shampoonierungsmittels aufgetragen. Nach 10-minütiger Einwirkungszeit spült man die Haare mit fließendem Wasser.
Die nassen Haare fühlen sich weich an und entwirren sich leicht.
Die trockenen Haare glänzen, haben einen weichen Griff und lassen sich leicht entwirren.
Beispiel 8
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|0,7 g
Natriumchlorid 4,0 g
Polyethylenimin, erhältlich unter der Bezeichnung POLYMIN P durch die Firma BASF als 50%-ige wäßrige Lösung (d = 1,07, Brookfield-Viskosität 10.000 bis 20.000 cps bei 10°C und 20 t/min) 1,5 g
Salzsäure bis auf 8,6 pH
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ Wasser bis auf 100,0 g
Wenn dieses Mittel unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 7 appliziert wird, so stellt man ähnliche Ergebnisse fest.
Beispiel 9
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Dieses Mittel wird als Aerosol konditioniert, wobei man 8% eines 50/50-Gemisches des Treibmittels Freon 12 (Dichlorodifluoromethan) und Freon 114 (Dichlorotetra­ fluoroethan) und 92% des vorstehenden Mittels verwen­ det.
Dieses als Aerosol aufgetragene Mittel liegt in Form eines Schaumes vor, der im Kontakt mit den Haaren sehr schnell verschwindet.
Nach einer Einwirkungszeit von einigen Minuten werden die Haare gespült und getrocknet; man stellt fest, daß sich die Haare weich anfühlen, sie haben einen guten Halt und lassen sich leicht entwirren.
Beispiel 10
Es wird folgende Lotion hergestellt:
Celquat L200|0,5 g
Natriumpolyvinylsulfonat 0,5 g
Distearyldimethylammoniumchlorid 0,3 g
Wasser bis auf 100,0 g
Man trägt dieses Mittel auf saubere Haare auf. Die nach Applikation dieses Mittels getrockneten Haare füh­ len sich weich an, lassen sich leicht entwirren und haben einen guten Halt.
Beispiel 11
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Vinylsulfonat/Acrylamid-Copolymer (30%-70%), erhalten durch Fotopolymerisation|0,5 g
Polykondensationsprodukt von Epichlorhydrin und Piperazin mit einem Molekulargewicht von 1.500 bis 2.000, hergestellt gemäß Beispiel 1 von FR-PS 2 162 025 0,5 g
TRITON CG 110 40,0 g
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ Salzsäure bis auf 8,8 pH
Wasser bis auf 100,0 g
Wenn dieses Mittel als Shampoonierungsmittel verwendet wird, so verleiht es den nassen Haaren einen weichen Griff; die trockenen Haare lassen sich leicht entwir­ ren und haben einen guten Halt.
Beispiel 12
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Polymer, hergestellt aus Octylacrylamid, t-Butylaminoethylmethacrylat und aus zwei (oder mehr) Monomeren, bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren einfachen Estern, erhältlich unter der Bezeichnung AMPHOMER M durch die Firma National Starch|1 g
Natriumpolyvinylsulfonat 0,7 g
oberflächenaktives Mittel der Formel: @ RCHOH-CH₂O CH₂CHOH CH₂O nH @ R = Alkyl C₉-C₁₂ @ n = 3,5 statistischer Wert 8 g
MIRANOL C 2M 5 g
Parfüm @ Konservierungsstoff @ Farbstoff @ Natriumhydroxid bis auf 6 pH
Wasser bis auf 100 g
Bei Verwendung dieses Mittels als Shampoonierungsmit­ tel stellt man ähnliche Ergebnisse fest wie in Bei­ spiel 11.
Beispiel 13
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|0,5 g
GAFQUAT 734 (Copolymer aus quaternärem Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 100.000, erhältlich durch die Firma General Aniline) 0,8 g (Wirkstoff)
Ethylalkohol bis auf 50°
Parfüm und Farbstoff in ausreichender Menge @ Wasser bis auf 100 cc
Dieses Mittel wird als Lotion zum Konditionieren für saubere menschliche Haare, ohne Spülen verwendet.
Beispiel 14
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|0,4 g
Celquat L 200 0,5 g
Parfüm, Farbstoff und Konservierungsstoff in ausreichender Menge @ Wasser bis auf 100 cc
Dieses Mittel wird als Lotion zum Konditionieren der sauberen Haare, ohne Spülen verwendet.
Beispiel 15
Es wird ein Shampoonierungsmittel der folgenden Zusam­ mensetzung hergestellt:
Natrium- und Magnesium-laurylethersulfat mit 30% Wirkstoff erhältlich unter der Bezeichnung TEXAPON ASV durch die Firma Henkel|24 g
Trideceth.-7-karbonsäure der Formel: @ CH₃(CH₂)₁₁CH₂(OCH₂CH₂)₆OCH₂COOH erhältlich durch die Firma Sandoz unter der Bezeichnung SANDOPAN DTC-Säure 5 g
Polykondensat von Epichlorhydrin und Piperazin mit einem Molekulargewicht von 1.500 bis 2.000 1 g (Wirkstoff)
Natriumpolyvinylsulfonat 0,7 g (Wirkstoff)
Natriumchlorid 4 g
Wasser, Farbstoff, Parfüm, Konservierungsstoff bis auf 100 g
durch Salzsäure eingestellt auf 7 pH
Dieses Mittel macht die nassen Haare weich; die trocke­ nen Haare lassen sich leicht entwirren.
Beispiel 16
Es wird ein Shampoonierungsmittel der folgenden Zu­ sammensetzung hergestellt:
oberflächenaktives Mittel der Formel:
R-CHOH CH₂O CH₂CHOHCH₂O nH @ R = Alkyl C₉-C₁₂ @ n = 3,5 statistischer Wert 10 g
quaternäres Polymer, enthaltend Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazolgruppierungen, erhältlich unter der Bezeichnung LUVIQUAT FC 905 durch die Firma BASF 0,8 g (Wirkstoff)
Natriumpolyvinylsulfonat 1,2 g (Wirkstoff)
Natriumchlorid 4 g
Wasser, Parfüm, Konservierungsstoff, Farbstoff bis auf 100 g
durch Natriumhydroxid eingestellt auf 7,3 pH
Es werden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 15 er­ halten.
Beispiel 17
Es wird ein Shampoonierungsmittel der folgenden Zu­ sammensetzung hergestellt:
Glukosid-alkylester, erhältlich mit 30% Wirkstoff unter der Bezeichnung TRITON CG 110 durch die Firma Seppic|30 g
quaternisiertes Derivat von Guar-Gummi, erhältlich unter der Bezeichnung JAGUAR C 13 S durch die Firma Meyhall 0,35 g (Wirkstoff)
Natriumpolyvinylsulfonat 0,7 g (Wirkstoff)
Natriumchlorid 4 g
Wasser, Parfüm, Konservierungsstoff, Farbstoff bis auf 100 g
mit Natriumhydroxid eingestellt auf 7,7 pH
Die mit dem Shampoonierungsmittel gewaschenen nassen Haare fühlen sich weich an; die trockenen Haare las­ sen sich leicht entwirren und haben einen guten Halt.
Beispiel 18
Man stellt eine Spüllotion der folgenden Zusammenset­ zung her:
kationisches Silikon-Polymer, erhältlich unter der Bezeichnung EMULSION CATIONIQUE DC 929 durch die Firma Dow Corning
0,5 g (Wirkstoff)
Natriumpolyvinylsulfonat 0,9 g (Wirkstoff)
Natriumchlorid 4 g
Wasser, Parfüm, Konservierungsstoff, Farbstoff bis auf 100 g
durch Natriumhydroxid eingestellt auf 6,6 pH
Nach dem 5-minütigen Auftragen auf gewaschene Haare und nachfolgender Spülung lassen sich die Haare leicht ent­ wirren; das trockene Haar hat einen guten Halt.
Beispiel 19
Es wird folgendes Oxidationsfärbemittel hergestellt:
Triethanolamin-laurylsulfat mit 40% Wirkstoff|2,5 g
2-Octyl-dodecanol, erhältlich unter dem Namen EUTANOL G durch die Firma Henkel 7,5 g
Olein-diethanolamid 7 g
Oleocetylalkohol mit 30 Mol Ethylenoxid, erhältlich unter dem Namen MERGITAL OC 30 durch die Firma Henkel 3 g
Oleinsäure 20 g
Polymer A, 100% Wirkstoff 2 g
Benzylalkohol 10 g
Ethylalkohol mit 96° 11 g
Ammoniak mit 22° B´ 18 ml
N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)paraphenylendiamin-sulfat 1 g
p-Aminophenolbase 0,4 g
Resorcin 0,15 g
m-Aminophenolbase 0,10 g
Alphanaphthol 0,40 g
Hydrochinon 0,10 g
Ethylendiamintetraessigsäure 0, 24 g
Natriumbisulfit (d = 1,32) 1 ml
Wasser bis auf 100 ml
Man mischt in einer Schale 30 g dieses Trägermittels mit 30 g Wasserstoffperoxid mit 20 Volumen, welches 0,7% Natriumpolyvinylsulfonat enthält. Man erhält ein konsistentes Gel, das sich angenehm auftragen läßt und auf den Haaren gut haftet. Es wird mit Hilfe eines Pinsels aufgetragen.
Man läßt 30 bis 40 Minuten einwirken und spült dann.
Die Haare lassen sich leicht entwirren. Der Griff ist seidenartig. Man legt die Haare ein und trocknet sie. Das Haar glänzt, besitzt Spannung und Körper (Volumen); der Griff ist seidig und das Haar läßt sich leicht entwirren. Man erhält eine dunkel-aschblonde Nuance.
Die Beispiele 20 bis 23 stellen Reduktionsmittel dar, die zur Dauerwelle oder zur Entkrausung bzw. Entwellung menschlicher Haare verwendet werden.
Beispiel 20
Thioglykolsäure|6,0 g
Thiomilchsäure 3,0 g
Ammoniak mit 20% 10,0 g
Ammoniumbikarbonat 6,0 g
Trilon B* 0,4 g
Polymer A, 100% Wirkstoff 2,0 g
Oleylalkohol, oxyethyliert mit 20 Mol Ethylenoxid 1,0 g
Proteinhydrolysat 0,5 g
Parfüm, Farbstoff, Opazifizierungsmittel, in ausreichender Menge @ deionisiertes Wasser bis auf 100 ml
Beispiel 21
Natriumbisulfit|4,0 g
Ammoniumsulfit 3,0 g
Monoethanolamin 4,0 g
Trilon B* 0,3 g
Polymer A, 100% Wirkstoff 1,0 g
Nonylphenol, polyoxyethyliert mit 9 Mol Ethylenoxid 1,0 g
Parfüm 0,5 g
Farbstoff, Opazifizierungsmittel, in ausreichender Menge @ deionisiertes Wasser bis auf 100 ml
Beispiel 22
Thioglykolsäure|7,0 g
Ammoniak mit 20% 6,0 g
Monoethanolamin 1,0 g
Ammoniumbikarbonat 3,0 g
Masquol DTPA** 0,5 g
Merquat 100 (100% Wirkstoff) 1,0 g
Oleylalkohol, polyoxyethyliert mit 20 Mol Ethylenoxid 1,0 g
Parfüm 0,5 g
Farbstoff, Opazifizierungsmittel, in ausreichender Menge @ deionisiertes Wasser bis auf 100 ml
Beispiel 23
Thioglykolsäure|5,0 g
Ammoniumbikarbonat 5,0 g
Masquol DTPA** 0,3 g
Onamer M*** 2,0 g
Oleylalkohol, polyoxyethyliert mit 20 Mol Ethylenoxid 1,0 g
Parfüm 0,5 g
Farbstoff, Opazifizierungsmittel, in ausreichender Menge @ deionisiertes Wasser bis auf 100 ml
Die Beispiele 24 und 25 stellen Fixierungsmittel dar, die zur Dauerwellbehandlung oder zur Entkrausung der Haare verwendet werden.
Beispiel 24
Wasserstoffperoxid bis auf|8 Vol
Stabilisierungsagentien 0,1 g
Natriumpolyvinylsulfonat 1,0 g
Zitronensäure bis auf 3,0 pH
Parfüm, Peptisierungsmittel, Opazifizierungsmittel, Farbstoff, in ausreichender Menge @ entmineralisiertes Wasser bis auf 100 ml
Beispiel 25
Wasserstoffperoxid bis auf|8 Vol
Stabilisierungsagentien 0,1 g
Natriumpolyvinylsulfonat 1,0 g
Ammoniumlaurylsulfonat 1,0 g
Zitronensäure bis auf 3,0 pH
Parfüm, Peptisierungsmittel, Opazifierungsmittel, Farbstoff, in ausreichender Menge @ entmineralisiertes Wasser bis auf 100 ml
Gemäß der Erfindung appliziert man in einem ersten Schritt irgendeines der Reduktionsmittel der Beispiele 20 bis 23, man trägt in einem zweiten Schritt, wie bei den klassischen Dauerwellverfahren, eines der Fixierungsmittel 24 oder 25 nach dem Spülen auf. Es wird festgestellt, daß die auf diese Weise erzielte Dauerwelle einen guten Halt aufweist.
Beispiel 26
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Natriumpolyvinylsulfonat|1 g
Polymeres, erhältlich unter der Bezeichnung Cartaretine F8 1 g
Ethylalkohol mit 10° bis auf 100 g
Beispiel 27
Beispiel 28
Natriumpolyvinylsulfonat|0,25 g
Polymeres, erhältlich unter der Bezeichnung Cartaretine F4 0,5 g
Ethylalkohol mit 50° bis auf 100 g
Die Mittel der Beispiele 26 bis 28 werden zur Behand­ lung der Nägel verwendet. Die mit einem dieser Mit­ tel überzogenen Nägel sind glänzend und hart.
Beispiel 29
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Arlacel 165: Glyzerin-monostearat, erhältlich durch die Firma Atlas (Powder)|5 g
Stearinsäure (triple pression) 2 g
Tween 60 = Sorbitanmonostearat, oxyethyliert mit 20 Mol Ethylenoxid, erhältlich durch die Firma Atlas 1,5 g
Cetylalkohol 0,8 g
Vasilinöl 20 g
Tween 20 = Sorbitanmonolaurat, oxyethyliert mit 20 Mol Ethylenoxid, erhältlich durch die Firma Atlas 2 g
Glyzerin 7 g
Natriumpolyvinylsulfonat 0,8 g
Polymer JAGUAR C 13 S 1 g
Konservierungsstoff, Parfüm, in ausreichender Menge @ Wasser bis auf 100 g
Dieses Mittel wird als Maske verwendet, welche nach dem Auftragen und Einwirken abgespült wird. Sie hat eine straffende Wirkung auf die Haut.
Beispiel 30
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Stearinsäure|7,0 g
Lanolin 0,5 g
Arlacel 80 = Sorbitan-mono-oleat, erhältlich durch die Firma Atlas 0,5 g
Tween 60 2,5 g
Natriumpolyvinylsulfonat 0,3 g
kationisches Polymer JAGUAR C 153 0,5 g
Parfüm in ausreichender Menge @ Wasser + Konservierungsstoff bis auf 100 g
Dieses Mittel stellt eine Milch dar, die eine kräfti­ gende bzw. straffende Wirkung auf die Haut hat.
Beispiel 31
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
nicht autoemulgierbares Glyzerolmono- und -distearat|1,2 g
MYRJ 49 = Polyethylenglykolstearat (20 Ethoxygruppen), erhältlich durch die Firma Atlas 6,6 g
Cetylalkohol 4,2 g
Gemisch aus Cetostearylalkohol/Natriumalkylsulfat 4,0 g
Vasilinöl 8,0 g
zyklisches Dimethylpolysiloxan @ Konservierungsstoff, Parfüm, in ausreichender Menge 5 g
Natriumpolyvinylsulfonat 0,3 g
JR 400 0,5 g
Wasser bis auf 100 g
Dieses Mittel liegt in Form einer Creme vor. Es wird zur Behandlung fettiger Haut verwendet.
* Trilon B: Natriumsalz von Ethylendiamin­ tetraessigsäure
** Masquol DTPA: Natriumsalz von Diethylentriamin­ pentaessigsäure
*** Onamer M: Poly(dimethylbutenylammonium­ chlorid) α,ω(triethanolammonium­ chlorid) erhältlich durch die Fir­ ma Onyx Chemical Co.
Polymer A: kationisches Polymer, bestehend aus den folgenden wiederkehrenden Gruppierungen
beschrieben in der FR-PS 2 270 846.

Claims (33)

1. Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen, da­ durch gekennzeichnet, daß es in einem Lösungsmittel min­ destens ein Polymer mit kationischen Gruppen, aus­ gewählt aus der Gruppe der kationischen oder ampho­ teren Polymere, welche primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quaternäre Gruppen besitzen und ein Mole­ kulargewicht zwischen 1.000 und 5.000.000 aufwei­ sen, und in Kombination oder in einer davon ge­ trennt vorliegenden Form mindestens ein anionisches Polymer enthält, wobei letzteres Vinylsulfongruppen der Formel aufweist und ein Molekulargewicht zwischen 1.000 und 100.000 hat, worin M Wasserstoff, ein Alkalime­ tall, Erdalkalimetall oder eine Ammonium- oder Amin­ gruppe bedeutet, wobei die Polymeren in einem Anteil zwischen 0,01 und 10 Gew.% eines jeden Polymeren vorliegen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymere von kosmetisch annehmbaren Comonomeren abgeleitete Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure sowie deren Salze mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammonium- oder organischen Aminverbindungen und deren Ester, deren Amide, die unsubstituiert oder substituiert sein können, Vinylester, Vinylether und Vinylpyrrolidon, aufweist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren in einem Anteil zwischen 0.1 und 5 Gew.-% vorliegen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Polymer ein Natriumpolvinylsulfonat darstellt.
5. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Copolymere von Vinyl-pyrrolidon-Dialkylamino­ alkylacrylat oder -Dialkylaminoalkylmethacrylat.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylaminoalkyl quaterniert ist.
7. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Derivate von Zelluloseether, die quaternäre Ammoniumgruppen besitzen, und quaternäre Zellulosederivate.
8. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
kationische Polysaccharide.
9. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
kationische Polymere aus der Gruppe der Polymeren, die eine Gruppierung der Formel -A-Z-A-Z- (I) aufweisen, in welcher A einen Rest mit zwei Amingruppen bedeutet,
und Z das Symbol B oder B′ darstellt, wobei B oder B′, welche gleich oder verschieden sind, einen linearen oder verzweigten, unsubstituierten oder durch eine Hydroxylgruppe substituierten Alkylenrest dar­ stellen und die außerdem die Atome Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, 1 bis 3 aromatische oder heterozyklische Ringe umfassen können,
  • - Polymere der Formel -A-Z₁-A-Z₁ (II) wobei A die vorstehend angegebene Bedeutung hat und Z₁ das Symbol B₁ oder B′₁ darstellt und minde­ stens einmal B′₁ bedeutet, wobei B₁ einen linearen oder verzweigten Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest darstellt, B′ einen linearen oder verzweigten, unsubstituierten oder durch einen oder mehrere Hydroxyl­ reste substituierten Alkylenrest darstellt, der durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbro­ chen ist, wobei das Stickstoffatom mit einer unsubstituierten oder durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituierten Alkyl­ kette substituiert ist, die durch ein Sauer­ stoffatom unterbrochen sein kann;
  • - Alkylierungsprodukte mit Alkyl- oder Benzylhalogeniden, Niedrig-alkyltosylat oder -mesylat und Oxidationsprodukte der Polymeren der Formeln (I) und (II)
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß A bedeutet.
11. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Polyamino-polyamide.
12. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
vernetzte Polyamino-polyamide aus der Gruppe
  • (a) vernetzte alkylierte oder nicht alkylierte Polyamino-polyamide, die durch Vernet­ zung eines Polyamino-polyamids herge­ stellt werden, das durch Polykondensa­ tion einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt wird, mit einem Vernetzungsagens aus der Gruppe der Epihalohydrine, Diepoxide, Dianhydride, ungesättigte Anhydride, bis-ungesättigte Derivate, wobei das Vernetzungsmittel in einer Menge zwischen 0,025 und 0,35 Mol pro Amingruppe des Polyamino-poly­ amids verwendet wird;
  • (b) vernetzte Polyamino-polyamide, die durch Vernetzung des vorstehenden Polyamino­ polyamids mit einem der folgenden Vernet­ zungsmittel erhalten werden:
    I: Bishalohydrine, Bis-azetidinium- Verbindungen, Bis-haloacyldiamine, Alkyl- bis-halogenide,
    II: Oligomere, die durch Reaktion einer Verbindung der Gruppe I oder der Epihalohydrine, Diepoxide, Bis-ungesättig­ ten Derivate, mit einer gegenüber die­ sen Verbindungen reaktiven bifunktionel­ len Verbindung erhalten werden,
    III: Quaternisierungsprodukte einer Ver­ bindung der Gruppe I und der Oligomeren der Gruppe II, welche tertiäre Amingrup­ pen besitzen, die ganz oder teil­ weise alkylierbar sind mit einem Alkylie­ rungsmittel, wobei die Vernetzung mit Hilfe von 0,025 bis 0,35 Mol Vernetzungs­ agens pro Amingruppe des Polyamino-poly­ amids durchgeführt wird,
  • (c) Polyamino-polyamid-derivate, die durch Kondensation eines Polyalkylen-polyamins mit einer Polykarbonsäure erhalten werden, auf welche eine Alkylierung folgt mit einem bifunktionellen Agens, vom Typ der Copolymeren Adipinsäure-Dialkylaminohydroxy­ alkyldialkylentriamin.
13. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Polymere, die durch Reaktion eines Poly­ alkylenpolyamins erhalten werden, welches zwei primäre Amingruppen und mindestens eine sekundäre Amingruppe aufweist, mit einer Dikarbonsäure aus der Gruppe Diglykolsäure und der aliphatischen ge­ sättigten Dikarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, wobei das molare Verhältnis zwischen Polyalkylenpolyamin und Dikarbonsäure zwischen 0,8 : 1 und 1,4 : 1 liegt; das dabei entstehende Poly­ amid wird daraufhin zur Umsetzung mit Epichlor­ hydrin in einem molaren Verhältnis von Epichlor­ hydrin in bezug auf die sekundäre Amingruppe des Polyamids zwischen 0,5 : 1 und 1,8 : 1 gebracht.
14. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Cyclopolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten entsprechend der Formeln (III) oder (III′) umfassen: worin l und t gleich 0 oder 1 sind, und l+t = 1, R′′ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R und R′ unab­ hängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Niedrig-amidoalkylgruppe bedeutet, oder R und R′ zusammen mit dem Stickstoff­ atom, an welches sie gebunden sind, eine hetero­ zyklische Gruppe bilden können, sowie Copolymere, welche von der Formel (III) oder (III′) abgeleitete Einheiten um­ fassen, Y⁻ ein Anion bedeutet, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Zitrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat.
15. Mittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hydroxyalkylgruppe in der Bedeutung R und R′ eine solche ist, in der die Alkylgruppe 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist.
16. Mittel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß R und R′ zusammen eine Piperidinylgruppe oder Morpholinylgruppe bilden.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren, die von der Formel (III) oder (III′) abgeleitete Einheiten umfassen, solche mit Acrylamid- oder Diacetaonacrylamidderivaten sind.
18. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
quaternäre Polyammoniumverbindungen der Formel: worin R₁ und R₂, R₃ und R₄, die gleich oder ver­ schieden sind, aliphatische, alizyklische oder arylaliphatische Reste mit maximal 20 Kohlenstoff­ atomen oder Niedrig-hydroxyaliphatische Reste dar­ stellen, oder R₁ und R₂ und R₃ und R₄, zusammen oder getrennt, mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, Heterozyklen bilden, welche ein zweites Heteroatom aufweisen können, das nicht Stickstoff ist, oder R₁, R₂, R₃ und R₄ eine Gruppe darstellen, wobei R′₃ Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, R′₄ die folgenden Bedeutungen haben kann: worin R′₅ Niedrigalkyl bedeutet, R′₆ Wasserstoff oder Niedrigalkyl darstellt, R′₇ Alkylen bedeutet, D eine quaternäre Ammoniumgruppe darstellt, A und B die folgenden Bedeutungen haben können: eine Poly­ methylengruppierung mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche linear oder verzweigt, gesättigt oder unge­ sättigt sein kann, und welche, eingebaut in die Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe aufweisen kann,
eine oder mehrere Gruppierungen -CH₂-Y-CH₂, wobei Y O, S, SO, SO₂, darstellt,
wobei X⊖₁ ein von einer anorganischen oder orga­ nischen Säure abgeleitetes Anion darstellt,
R′₈ Wasserstoff oder Niedrigalkyl bedeutet, R′₉ Niedrigalkyl darstellt oder A und R₁ und R₃ mit den beiden Atomen, an welches sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden, und wenn A einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Hydroxyalkylenrest oder Alkylenrest darstellt, B ebenfalls die folgende Gruppe bedeuten kann:-(CH₂)n-CO-D-OC-(CH₂)nworin D die folgenden Bedeutungen hat:
  • (a) ein Glykolrest der Formel -O-Z-O-, worin Z einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder eine Grup­ pierung entsprechend der Formeln bedeutet,
    worin x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellen, entsprechend einem defi­ nierten und einzigen Polymerisationsgrad oder irgendeine Zahl von 1 bis 4 entsprechend einem mittleren Polymerisationsgrad;
  • (b) ein bis-sekundärer Diaminrest, wie ein Piperazinderivat,
  • (c) ein bis-primärer Diaminrest der Formel -NH-Y-NH- worin Y einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder den bivalenten Rest -CH₂-CH₂-S-S-CH₂-CH₂- darstellt,
  • (d) eine von Harnstoff abgeleitete Gruppe der Formel -NH-CO-NH-
n in Formel IV und der Formel -(CH₂)n-CO-D-OC-(CH₂)n- so ist, daß das Molekulargewicht im allgemeinen zwischen 1.000 und 100.000 liegt,
X⊖ ein Anion bedeutet.
19. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bedeutung A und B die Polymethylengruppierung als aromatischen Ring die Gruppierung aufweist:
20. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitet sind und mindestens eine der folgenden Gruppierungen aufweisen worin R₁ Wasserstoff oder CH₃ bedeutet; A eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; R₂, R₃, R₄, die identisch oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe bedeuten; R₅, R₆ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstel­ len; X⊖ ein Methylsulfat- oder Halogenidanion be­ deutet, wobei die Copolymeren ver­ netzt sein können.
21. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Polyalkylenimine.
22. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Polymere, welche in der Kette Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumgruppen aufweisen.
23. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin.
24. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
quaternäre Polyharnstoffe.
25. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
Chitinderivate.
26. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
quaternäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol.
27. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymer aus folgender Gruppe ausgewählt wird:
kationische Silikon-Polymere.
28. Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere mit kationischen Gruppen ein amphoteres Polymeres darstellt, welches aus statistisch in der Polymerkette verteilten Gruppen A und B besteht, wobei A eine von einem Monomer abgeleitete Gruppe darstellt, welche min­ destens ein basisches Stickstoffatom aufweist, und B eine von einem sauren Monomeren abgeleitete Gruppe darstellt, welche eine oder mehrere Carb­ oxyl- oder Sulfonsäuregruppen umfaßt, oder A und B von Zwitterionischen Monomeren von Carboxy­ betain abgeleitete Gruppen darstellen können;
A und B können ebenfalls eine kationische Polymer­ kette darstellen, welche sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amingruppen umfaßt, in welcher minde­ stens eine der Amingruppen eine Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppe, die durch einen intermediären Kohlenwasserstoffrest gebunden sind, aufweist,
oder A und B bilden einen Teil einer Kette eines Polymers mit Ethylen-α,β-dicarboxylgruppe(n), wobei eine Carboxylgruppe mit einem Polyamin umge­ setzt wird, welches eine oder mehrere primäre oder sekundäre Amingruppen aufweist.
29. Mittel gemäß einem oder mehreren der vorangehen­ den Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mindestens ein Lösungs­ mittel aus der Gruppe Wasser, Monoalkohole, Poly­ alkohole, Glykolether sowie deren Gemische ent­ hält.
30. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Behandlung keratinischer Substanzen.
31. Verwendung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt ein Mittel aufträgt, welches das Polymere mit kationischen Gruppen ent­ hält, und in einem zweiten Schritt ein Mittel appli­ ziert, welches das genannte anionische Polymere auf­ weist, das Vinylsulfongruppen aufweist.
32. Verwendung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Applikation der Polymeren eine Was­ serspülung der behandelten Materie folgt.
DE3216687A 1981-05-08 1982-05-04 Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung Expired - Lifetime DE3216687C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83350A LU83350A1 (fr) 1981-05-08 1981-05-08 Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymere cationique et de polymere anionique a groupements vinylsulfoniques et procede de traitement la mettant en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216687A1 DE3216687A1 (de) 1982-12-02
DE3216687C2 true DE3216687C2 (de) 1996-07-18

Family

ID=19729648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216687A Expired - Lifetime DE3216687C2 (de) 1981-05-08 1982-05-04 Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4842849A (de)
JP (1) JPS57198800A (de)
AT (1) AT378910B (de)
BE (1) BE893113A (de)
CA (1) CA1179268A (de)
CH (1) CH652920A5 (de)
DE (1) DE3216687C2 (de)
DK (1) DK204282A (de)
FR (1) FR2505179B1 (de)
GB (1) GB2098226B (de)
IT (1) IT1157009B (de)
LU (1) LU83350A1 (de)
NL (1) NL8201877A (de)
SE (1) SE8202843L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927633A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Wella Ag Flüssige kosmetische Mittel auf Wasserbasis
DE10127087A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Beiersdorf Ag Verwendung von Natriumpolystyrolsulfonat zur Hautstraffung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813700A (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 花王株式会社 食器用洗浄剤組成物
LU83949A1 (fr) * 1982-02-16 1983-09-02 Oreal Composition destinee au traitement des matieres keratiniques contenant au moins un polymere cationique et au moins un latex anionique
LU84210A1 (fr) * 1982-06-17 1984-03-07 Oreal Composition a base de polymeres cationiques,de polymeres anioniques et de cires destinee a etre utilisee en cosmetique
LU84286A1 (fr) * 1982-07-21 1984-03-22 Oreal Procede de mise en forme de la chevelure
LU84638A1 (fr) * 1983-02-10 1984-11-08 Oreal Composition capillaire contenant au moins un polymere cationique,un polymere anionique,un sucre et un sel
US4501834A (en) * 1983-12-22 1985-02-26 Colgate-Palmolive Company Gels formed from anionic and cationic polymers
US4528111A (en) * 1983-12-22 1985-07-09 Colgate-Palmolive Company Shaving cream gel containing interpolymer reaction product of selected cationic polymers and anionic polymers
DE3401037A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Wella Ag, 6100 Darmstadt Mittel zur festigung der frisur und pflege des haares
LU85549A1 (fr) * 1984-09-21 1986-04-03 Oreal Compositions cosmetiques a base de silicone cationique et de gomme de xanthane
USRE34584E (en) 1984-11-09 1994-04-12 The Procter & Gamble Company Shampoo compositions
FR2584292B1 (fr) * 1985-07-03 1987-10-16 Oreal Composition cosmetique contenant un condensat du type amide-amine
FR2600249B2 (fr) * 1985-07-03 1988-09-16 Oreal Utilisation de condensats de type amide-amine pour la protection des cheveux contre les agressions atmospheriques, et en particulier contre la lumiere et procede de protection des cheveux
LU86429A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Compositions cosmetiques renfermant un polymere cationique et un polymere anionique comme agent epaississant
JP2651918B2 (ja) * 1988-02-23 1997-09-10 三菱化学株式会社 ゲル状整髪剤組成物
US5866104A (en) * 1988-08-01 1999-02-02 Cataneo; Robert Nail polish remover
HUT64686A (en) * 1990-12-05 1994-02-28 Procter & Gamble Shampoo containing an anionic surface active agent, a non-ionic silicone and a cathionic organic polymeric conditioner ones
WO1992014441A1 (en) * 1991-02-15 1992-09-03 Shiseido Company, Ltd. Acidic hair dye composition
NZ243274A (en) * 1991-06-28 1994-12-22 Calgon Corp Hair care compositions containing ampholytic terpolymers
CA2072185C (en) * 1991-06-28 2002-10-01 Shih-Ruey T. Chen Ampholyte terpolymers providing superior conditioning properties in shampoos and other hair care products
CA2072175A1 (en) * 1991-06-28 1992-12-29 Shih-Ruey T. Chen Ampholyte terpolymers providing superior conditioning properties in shampoos and other hair care products
FR2679444B1 (fr) * 1991-07-25 1995-04-07 Oreal Utilisation comme agents epaississants des huiles, dans une composition cosmetique huileuse, d'une association de deux copolymeres.
SK19294A3 (en) * 1991-08-19 1994-12-07 Procter & Gamble Hair-styling aerosol compositions with contains of ionic polymers
WO1994002112A1 (en) * 1992-07-16 1994-02-03 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Emulsion polymers for use in hair fixatives
ATE147258T1 (de) * 1992-09-29 1997-01-15 Henkel Kgaa Haarnachbehandlungsmittel
US5338541A (en) * 1992-10-15 1994-08-16 Calgon Corporation Dual cationic terpolymers providing superior conditioning properties in hair, skin and nail care products
DE4302315A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mischungen
FR2715064B1 (fr) * 1994-01-14 1996-02-09 Oreal Compositions cosmétiques en aérosol, aérosols les contenant et utilisations.
DE4405127A1 (de) * 1994-02-18 1995-08-31 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
WO1995023579A2 (en) * 1994-03-02 1995-09-08 Kao Corporation Hair cosmetic composition
US5824295A (en) * 1994-06-29 1998-10-20 Avlon Industries, Inc. Composition for decreasing combing damage and methods
DE4428003A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Basf Ag Sulfonatgruppentragende Polyamide und deren Verwendung in Haarfestigungsmitteln
US5639449A (en) * 1994-08-17 1997-06-17 Avlon Industries, Inc. Hair strengthening composition and method
US5662919A (en) * 1994-11-21 1997-09-02 Alcon Laboratories, Inc. Sulfated polyvinyl alcohol polymers to stabilize pharmaceutical drug compounds
US5620683A (en) * 1995-09-13 1997-04-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Aqueous, acrylic hair fixatives and methods of making same
JP3528373B2 (ja) * 1995-10-28 2004-05-17 花王株式会社 毛髪処理組成物
US5686062A (en) * 1995-12-29 1997-11-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Acrylic hair fixatives and methods of making same
US6090773A (en) * 1996-01-29 2000-07-18 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Personal cleansing
ID18376A (id) 1996-01-29 1998-04-02 Johnson & Johnson Consumer Komposisi-komposisi deterjen
US5879670A (en) * 1997-03-31 1999-03-09 Calgon Corporation Ampholyte polymers for use in personal care products
US6040282A (en) * 1998-02-03 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Styling shampoo compositions which deliver improved hair curl retention and hair feel
US6177390B1 (en) 1998-02-03 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Styling shampoo compositions which deliver improved hair curl retention and hair feel
US6210689B1 (en) 1998-03-18 2001-04-03 National Starch & Chemical Co. Investment Holding Corporation Keratin treating cosmetic compositions containing amphoteric polysaccharide derivatives
FR2789575B1 (fr) * 1999-02-16 2001-03-30 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif hydroxyalkylether anionique et une gomme de guar cationique et leurs utilisations
FR2791885B1 (fr) * 1999-04-07 2003-05-30 Oreal Procede de teinture d'oxydation utilisant un cetose a titre d'agent reducteur et une laccase a titre d'agent oxydant
DE60040850D1 (de) 1999-07-16 2009-01-02 Calgon Corp Wasserlösliche polymerzubereitung und verfahren zu deren anwendung
US6498230B2 (en) * 1999-12-28 2002-12-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polymer and macromolecular solid electrolyte containing the same
FR2803198B1 (fr) * 1999-12-30 2003-09-26 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant deux polyammonium quaternaires particuliers
FR2803195B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-15 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant comportant au moins une chaine grasse et un alcool gras mono-ou poly-glycerole
FR2806299B1 (fr) * 2000-03-14 2002-12-20 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des derives de paraphenylenediamine a groupement pyrrolidinyle
JP2002145725A (ja) * 2000-11-10 2002-05-22 Kao Corp 化粧料
FR2817470B1 (fr) * 2000-12-06 2003-01-03 Oreal Composition de teinture d'oxydation a base de 1-(aminophenyl)pyrrolidines substituees en position 2 et 5 et procede de teinture de mise en oeuvre
FR2817472B1 (fr) * 2000-12-06 2003-01-03 Oreal Composition de teinture d'oxydation a base de 1-(4-aminophenyl)pyrrolidines substituees au moins en position 2 et 3 et procede de teinture de mise en oeuvre
FR2817474B1 (fr) * 2000-12-06 2003-01-03 Oreal Composition de teinture d'oxydation a base de 1-(4-aminophenyl) pyrrolidines substituee en position 2 et procede de teinture de mise en oeuvre
FR2817471B1 (fr) * 2000-12-06 2005-06-10 Oreal Composition de teinture d'oxydation a base de 1-(4-aminophenyl) pyrrolidines substituees en position 3 et 4 et procede de teinture de mise en oeuvre
AU2002348802A1 (en) 2001-12-14 2003-06-30 Council Of Scientific And Industrial Research Compositions containeing curcuma extracts for the treatment of neurocerebrovascular disorders
US6946005B2 (en) 2002-03-27 2005-09-20 L'oreal S.A. Pyrrolidinyl-substituted para-phenylenediamine derivatives substituted with a cationic radical, and use of these derivatives for dyeing keratin fibers
US7132534B2 (en) * 2002-07-05 2006-11-07 L'oreal Para-phenylenediamine derivatives containing a pyrrolidyl group, and use of these derivatives for coloring keratin fibers
US6923835B2 (en) * 2002-09-09 2005-08-02 L'oreal S.A. Bis-para-phenylenediamine derivatives comprising a pyrrolidyl group and use of these derivatives for dyeing keratin fibres
US7115254B1 (en) 2002-10-25 2006-10-03 Nalco Company Personal care compositions containing N,N-diallyldialkylammonium halide/N-vinylpyrrolidone polymers
WO2004103333A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-02 Juvena (International) Ag Gewebekulturmedien als bestandteil von kosmetika
DE602004028248D1 (de) * 2004-09-21 2010-09-02 Kpss Kao Gmbh Haardauerwellmittel in einer Sprühdose mit zwei getrennten Kammern
US7871972B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-18 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agents pre-emulsified using colloidal cationic particles
US7915214B2 (en) * 2006-01-12 2011-03-29 Amcol International Corporation Compositions containing benefit agent composites pre-emulsified using colloidal cationic particles
US7977288B2 (en) * 2005-01-12 2011-07-12 Amcol International Corporation Compositions containing cationically surface-modified microparticulate carrier for benefit agents
MX2007008451A (es) * 2005-01-12 2008-03-13 Amcol International Corp Composiciones detergentes que contienen agentes de beneficio hidrofobico, pre-emulsificados usando particulas cationicas coloidales.
EP2164448A4 (de) 2007-05-14 2012-07-04 Amcol International Corp Zusammensetzungen mit verbundstoffen aus vorteilhaften mitteln, die mit kolloidalen kationischen teilchen voremulgiert sind
US8188022B2 (en) 2008-04-11 2012-05-29 Amcol International Corporation Multilayer fragrance encapsulation comprising kappa carrageenan
US20100202985A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Amcol International Corporation Sunscreen compositions including particulate sunscreen actives that exhibit boosting of sun protection factor
JP5820671B2 (ja) * 2011-09-08 2015-11-24 花王株式会社 プレシャンプートリートメント組成物

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271378A (en) * 1939-08-30 1942-01-27 Du Pont Pest control
US2273780A (en) * 1939-12-30 1942-02-17 Du Pont Wax acryalte ester blends
US2261002A (en) * 1941-06-17 1941-10-28 Du Pont Organic nitrogen compounds
US2388614A (en) * 1942-05-05 1945-11-06 Du Pont Disinfectant compositions
US2375853A (en) * 1942-10-07 1945-05-15 Du Pont Diamine derivatives
US2454547A (en) * 1946-10-15 1948-11-23 Rohm & Haas Polymeric quaternary ammonium salts
US2961347A (en) * 1957-11-13 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Process for preventing shrinkage and felting of wool
US2961431A (en) * 1958-12-04 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Copolymer of sodium ethylenesulfonate and nu-vinylpyrrolidone
GB951496A (en) * 1962-04-10 1964-03-04 Dow Chemical Co Method for producing highly viscous aqueous media
US3227615A (en) * 1962-05-29 1966-01-04 Hercules Powder Co Ltd Process and composition for the permanent waving of hair
US3206462A (en) * 1962-10-31 1965-09-14 Dow Chemical Co Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds
US3429963A (en) * 1964-06-09 1969-02-25 Colgate Palmolive Co Dental preparation containing polymeric polyelectrolyte
US3432454A (en) * 1965-03-24 1969-03-11 Dow Chemical Co Viscous aqueous compositions comprising a polymer containing n-vinyl morpholinone and a polymer containing sulfo or carboxyl groups or their salts
US3472604A (en) * 1965-09-27 1969-10-14 Clairol Inc Retarding damage to hair on the head with polymerizable vinyl monomers in bleaching or dyeing processes
US3472243A (en) * 1965-09-27 1969-10-14 Clairol Inc Treating damaged living human hair with water soluble polymerizable vinyl monomers
GB1093986A (en) * 1966-04-13 1967-12-06 Amicon Corp Method of shaping polyelectrolyte polymer
NL134681C (de) * 1966-04-26
GB1187122A (en) * 1967-06-08 1970-04-08 Amicon Corp Polyelectrolyte Structures.
US3589978A (en) * 1967-09-29 1971-06-29 Gen Mills Inc Process of making water repellent paper using a fatty polyisocyanate and a cationic gum ether and product therefrom
GB1187124A (en) * 1968-02-21 1970-04-08 Amicon Corp Polyelectrolyte Structures.
US3836537A (en) * 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
BE785741A (fr) * 1971-07-02 1973-01-02 Rhone Poulenc Sa Polyelectrolytes
JPS536214B2 (de) * 1972-08-24 1978-03-06
NL162101C (nl) * 1973-03-13 1980-04-15 Maruzen Oil Co Ltd Werkwijze voor de bereiding van ionisch geassocieerde polyelektrolyten.
FR2252862B1 (de) * 1973-12-04 1978-10-27 Rhone Poulenc Ind
US3874870A (en) * 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
US4025627A (en) * 1973-12-18 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3929990A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4005193A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4025617A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US3966904A (en) * 1974-10-03 1976-06-29 Millmaster Onyx Corporation Quaternary ammonium co-polymers for controlling the proliferation of bacteria
US4026945A (en) * 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4001432A (en) * 1974-10-29 1977-01-04 Millmaster Onyx Corporation Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers
US4027020A (en) * 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4025653A (en) * 1975-04-07 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4066827A (en) * 1975-05-22 1978-01-03 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for producing a polyion complex having a nucleic acid base
US4119590A (en) * 1975-05-22 1978-10-10 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Process for producing a polyion complex having a nucleic acid base
US4065414A (en) * 1975-08-13 1977-12-27 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Polyion complex and polyion complex film
US4031307A (en) * 1976-05-03 1977-06-21 Celanese Corporation Cationic polygalactomannan compositions
US4138477A (en) * 1976-05-28 1979-02-06 Colgate Palmolive Company Composition to control mouth odor
US4138472A (en) * 1976-11-10 1979-02-06 Basf Aktiengesellschaft Process for obtaining coarsely crystalline pure ammonium sulfate
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US4299817A (en) * 1977-08-24 1981-11-10 Union Carbide Corporation Hair care compositions
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
US4185087A (en) * 1977-12-28 1980-01-22 Union Carbide Corporation Hair conditioning compositions containing dialkylamino hydroxy organosilicon compounds and their derivatives
FR2436213A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Oreal Composition de traitement des matieres fibreuses a base de polymeres cationiques et anioniques
DE3044754C2 (de) * 1979-11-28 1995-06-01 Oreal Mittel und Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
FR2486394A1 (fr) * 1979-11-28 1982-01-15 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres anioniques
FR2472934A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Oreal Compositions cosmetiques a base d'une poudre d'origine vegetale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927633A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Wella Ag Flüssige kosmetische Mittel auf Wasserbasis
DE10127087A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Beiersdorf Ag Verwendung von Natriumpolystyrolsulfonat zur Hautstraffung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2098226B (en) 1984-11-28
GB2098226A (en) 1982-11-17
CH652920A5 (fr) 1985-12-13
NL8201877A (nl) 1982-12-01
ATA180482A (de) 1985-03-15
JPH04961B2 (de) 1992-01-09
IT1157009B (it) 1987-02-11
SE8202843L (sv) 1982-11-09
BE893113A (fr) 1982-11-08
DE3216687A1 (de) 1982-12-02
US4842849A (en) 1989-06-27
LU83350A1 (fr) 1983-03-24
DK204282A (da) 1982-11-09
FR2505179B1 (fr) 1987-10-23
IT8267604A0 (it) 1982-05-07
AT378910B (de) 1985-10-25
JPS57198800A (en) 1982-12-06
FR2505179A1 (fr) 1982-11-12
CA1179268A (fr) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216687C2 (de) Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung
DE3305318C2 (de)
DE3217059C2 (de)
DE3301121C2 (de)
DE3150338C2 (de)
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
DE2936934C2 (de)
DE3404627C2 (de)
DE2858306C2 (de)
DE3716380C2 (de) Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums
AT397913B (de) Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern, insbesondere haaren
DE3410842C2 (de)
DE3321650C2 (de)
DE60218253T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE2808830C2 (de)
DE3212198C2 (de)
DE3326342A1 (de) Verfahren zur formgebung der haare
DE3731477C2 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von kationischen Polymeren und Alkyloxazolinpolymeren
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
CH660114A5 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar.
DE3007195A1 (de) Kosmetische praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien
DE3044754A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern
DE4420880A1 (de) Festigendes Haarreinigungsmittel
US20040037794A1 (en) Cosmetic composition comprising a starch betainate and a detergent surfactant
DE69402854T2 (de) Kosmetische mittel enthaltend mindestens ein anionisches tensid vom typ alkylgalaktosid-uronat und mindestens einen amphotoren polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition