DE3216602A1 - System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine - Google Patents

System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine

Info

Publication number
DE3216602A1
DE3216602A1 DE19823216602 DE3216602A DE3216602A1 DE 3216602 A1 DE3216602 A1 DE 3216602A1 DE 19823216602 DE19823216602 DE 19823216602 DE 3216602 A DE3216602 A DE 3216602A DE 3216602 A1 DE3216602 A1 DE 3216602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
program
throwing machine
outlet opening
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823216602
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 5024 Pulheim Klippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823216602 priority Critical patent/DE3216602A1/de
Priority to EP83902100A priority patent/EP0148816A1/de
Priority to PCT/EP1983/000187 priority patent/WO1985000530A1/de
Publication of DE3216602A1 publication Critical patent/DE3216602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Bezeichnung: System für programmgesteuerte Ball-
  • wurfmaschine Die Erfindung bezieht sich auf ein System für eine programmgesteuerte Ballwurfmaschine, welche insbesondere Tennisbälle mit unterschiedlicher Ballgeschwindigkeit, mit unterschiedlichem Einwurfwinkel und gegebenenfalls mit unterschiedlichem Drall und in unterschiedlicher Folge auf das Spielfeld wirft. Für dieses System geeignete Ballwurfmaschinen sind beispielsweise bekannt aus den US-PSen 2 716 973, 3 640 263, 3 662 729 und 4 269 163 sowie aus den DE-OSen 21 34 616, 29 45 588 und 29 36 550.
  • Bei diesen Ballwurfmaschinen werden die in einem Behälter vorrätig gehaltenen Bälle einer mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Wurfvorrichtung zugeführt, welche die Bälle durch eine Ball-Austrittsöffnung auf das Spielfeld einwirft. Diese Ballwurfmaschinen können Tennisbälle weich oder hart, in einem flachen oder in einem steilen Winkel, mit oder ohne Drall, in schneller oder langsamer Folge einwerfen. Die Steuerung dieser Ballwurfmaschinen erfolgt beispielsweise mittels Lochkarten, Lochstreifen, Magnetbänder, Loch- oder Magnetscheiben oder anderen Programmträgern.
  • Es hat sich gezeigt, daß in der Praxis die Möglichkeiten dieser Ballwurfmaschinen nicht voll ausgenutzt werden können, weil gerade bei mit hoher Geschwindigkeit eingeworfenen Bällen eine rechtzeitige, richtige Reaktion des Ubenden nicht möglich ist, weil der Ubende erst den Ball, seine Flugrichtung und seine Geschwindigkeit sehen muß, bevor er reagieren kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. es, ein System für eine programmgesteuerte Ballwurfmaschine zu schaffen, welches die Trainingsmöglichkeiten der Ballwurfmaschine ganz erheblich erweitert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im wesentlichen in der Ebene mindestens einer Ball-Austrittsöffnung einer Ballwurfmaschine ein die Austrittsöffnung freilassender Projektionsschirm angeordnet ist, auf dem ein Bild projizierbar ist, das mit dem Wurfprogramm und den einzelnen Einwürfen korrespondiert, wobei die auf dem Bildschrim ersichtlichen Bewegungen des Tennisspielers der Art der programmierten Balleinwürfen entsprechen.
  • Der Bildschirm zeigt beispielsweise einen Tennisspieler, der mit seinem Tennisschläger die jeweils für den programmierten Ball typischen Bewegungen macht.
  • Der Ubende wird dadurch bereits optisch auf den zu erwartenden Schlag eingestellt, so daß das Training erheblich besser den Realitäten angepaßt ist.
  • Vor dem Netz kann beispielsweise ein Filmprojektor aufgestellt werden, der das Bild eines Tennisspielers auf den Projektionsschirm wirft. Im Filmprojektor ist ein Film eingelegt, der synchron zum Wurfprogramm der Maschine läuft. An den Bewegungen des simulierten Spielers kann der hubende erkennen, ob er einen weichen Schlag oder einen harten Schlag zu erwarten hat, weil der Bildschirm einen Tennisspieler zeigt, der mit seinem Tennisschläger die jeweils für den programmierten Ball typische Bewegung macht.
  • Damit die Ballwurfmaschine die Bälle entsprechend dem auf dem Projektionsschirm erscheinenden Film einwirft, muß die Ballwurfmaschine von einem Programm gesteuert werden, das dem Film angepaßt ist-. Dieses Programm kann in Form von Lochkarten, Magnetbändern oder anderen Programmträgern zusammen mit dem Film dem Benutzer geliefert werden. Dabei ist nur dafür zu sorgen, daß das Programm synchron zum Film abläuft. Man kann aber das Programm auch unmittelbar auf dem Film anbringen, so daß die Ballwurfmaschine unmittelbar vom ablaufenden Film gesteuert wird.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auf dem Film auch Tonsignale synchron zur Bildfolge angebracht sind, die dem Filmgeschehen adäquate. Geräusche geben. Der Übende kann dann auch akustisch wahrnehmen, ob der von der Ballwurfmaschine eingeworfene Ball ein hart geschlagener oder ein weich geschlagener Ball ist. Ferner können auf den Film auch Anweisungen und Informationen an den Trainierenden gegeben werden, so daß der Trainierende durch Worte angewiesen wird, beispielsweise eine bestimmte Stellung oder Haltung einzunehmen.
  • Der Projektionsschirm kann beispielsweise 2 x 2 m oder aber auch 2,5 x 4 m groß sein, je nachdem, ob die Ballwurfmaschine eine Ball-Austrittsöffnung hat oder mehrere. Es können auch zwei serienmäßige Ballwurfmaschinen mit ihren Austrittsöffnungen im Abstand nebeneinander oder übereinander angeordnet werden. Auf diese Weise ist ein sehr variationsreicher Trainingsablauf möglich.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ballwurfmaschine mit Bildschirm und Projektor, Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Bildschirm mit dem Bild eines Tennisspielers im Augenblick des Balleinwurfs.
  • In Fig. 1 ist 1 eine Ballwurfmaschine, 2 die Austrittsöffnung, 3 der Projektionsschirm, 4 ein Projektor und 5 das Netz.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil des Projektionsschirms 3, auf dem das Bild eines Tennisspielers sichtbar ist, das vom Projektionsgerät 4 auf den Projektionsschirm 3 geworfen wird. Im Augenblick des Balleinwurfs lieqt das Bild des Tennisschlägers 7 auf der Ballauswurfsöffnung 2, so daß der Eindruck simuliert wird, der auf dem Projektionsschirm erscheinende Tennisspieler habe den Ball geschlagen. Da die dort erscheinenden Bewegungen des Tennisspielers typisch sind für die Art und Richtung der von der Ballwurfmaschine simulierten Schläge, kann sich der hubende schon optisch auf den Zeitpunkt und die Art der von der Ballwurfmaschine ausgestoßenen Bälle einstellen.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E: System für programmgesteuerte Ballwurfmaschine, welche insbesondere Tennisbälle mit unterschiedlicher Ballgeschwindigkeit, mit unterschiedlichem Einwurfwinkel und gegebenenfalls mit unterschiedlichem Drall und in unterschiedlicher Folge auf das Spielfeld wirft dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen in der Ebene mindestens einer Ball-Austrittsöffnung (2) einer Ballwurfmaschine ein die Austrittsöffnung (2) freilassender Projektionsschirm (3) angeordnet ist, auf dem eine Bildfolge eines Films projizierbar ist, die mit dem Wurfprogramm und den einzelnen Einwürfen korrespondieren, wobei die auf dem Bildschirm ersichtlichen Bewegungen des Tennisspielers der Art der programmierten Balleinwürfe entsprechen.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ballwurfmaschine steuernde Programm synchron zur Bildfolge des auf dem Projektionsschirm gezeiqten Films eingestellt ist.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ballwurfmaschine steuernde Programm synchron zur Bildfolge auf dem Film angebracht ist.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß synchron zur Bildfolge auf dem Film Tonsignale aufgebracht sind, welche dem Filmgeschehen adäquate Geräusche und bzw. oder Anweisungen an den Trainierenden geben.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballwurfmaschine zwei im Abstand übereinander, nebeneinander oder diagonal versetzt zueinander befindliche Ball-Austrittsöffnungen aufweist und im Projektionsschirm (3) entsprechende Ausnehmungen angebracht sind.
  6. 6. System nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballwurfmaschine bzw. deren Ball-Austritttsöffnung vertikal, horizontal oder schräg verlaufend verschiebbar ist und im Projektionsschirm eine der Verschiebbarkeit der Ball-Austrittsöffnung entsprechende schlitzförmige Ausnehmung angeordnet ist.
DE19823216602 1982-05-04 1982-05-04 System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine Withdrawn DE3216602A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216602 DE3216602A1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine
EP83902100A EP0148816A1 (de) 1982-05-04 1983-07-15 System für programmgesteuerte ballwurfmaschine
PCT/EP1983/000187 WO1985000530A1 (en) 1982-05-04 1983-07-15 System for a program-controlled ball throwing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823216602 DE3216602A1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine
PCT/EP1983/000187 WO1985000530A1 (en) 1982-05-04 1983-07-15 System for a program-controlled ball throwing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216602A1 true DE3216602A1 (de) 1983-11-10

Family

ID=25801543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823216602 Withdrawn DE3216602A1 (de) 1982-05-04 1982-05-04 System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0148816A1 (de)
DE (1) DE3216602A1 (de)
WO (1) WO1985000530A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001975A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Werner Salansky Ballwurfeinrichtung, insbesondere für tennisbälle
FR2923395A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Henri Mizoule Produits et methode de preparation sportive
DE102013105164A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Sports Innovation Technologies Gmbh & Co. Kg Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Spielgegenstandes
RU2655185C2 (ru) * 2016-04-05 2018-05-24 Владимир Иванович Меркулов Теннисный стол

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616413A1 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Helmut Egger Vorrichtung zum trainieren von ballspielen, insbesondere des tennisspiels
HUT44444A (en) * 1986-08-11 1988-03-28 Ferenc Kovacs Automatic programmable tennis-ball serving device controlled by microcomputer
WO1990012621A2 (en) * 1989-04-21 1990-11-01 Hall Mickey A Baseball batting practice method and apparatus
US5195744A (en) * 1991-11-13 1993-03-23 Video Baseball, Inc. Baseball batting practice apparatus with control means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353282A (en) * 1965-05-03 1967-11-21 John M Sneed Teaching apparatus
GB1595791A (en) * 1977-11-10 1981-08-19 Foster R V Teaching device for ball games
US4269163A (en) * 1977-12-30 1981-05-26 United States Machine Works, Inc. System and apparatus for program controlled delivery of game balls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990001975A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-08 Werner Salansky Ballwurfeinrichtung, insbesondere für tennisbälle
FR2923395A1 (fr) * 2007-11-09 2009-05-15 Henri Mizoule Produits et methode de preparation sportive
DE102013105164A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Sports Innovation Technologies Gmbh & Co. Kg Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Spielgegenstandes
DE102013105164B4 (de) * 2013-05-21 2015-03-19 Sports Innovation Technologies Gmbh & Co. Kg Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Spielgegenstandes
RU2655185C2 (ru) * 2016-04-05 2018-05-24 Владимир Иванович Меркулов Теннисный стол

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985000530A1 (en) 1985-02-14
EP0148816A1 (de) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040954C2 (de) Videospiel
EP2271414B1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
Haskins Development of a response-recognition training film in tennis
DE3216602A1 (de) System fuer programmgesteuerte ballwurfmaschine
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
EP3352865A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE102017102144A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verfahren zur Evaluierung von Bewegungsabläufen
CH658793A5 (de) Heim-trainer-vorrichtung.
DE2807231A1 (de) Spieleinrichtung fuer fernsehgeraete
DE60224454T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung insbesondere für bowlingbahnen
DE8100135U1 (de) Spielgeraet, insbesondere zur simulierung eines ballspiels nach art von tennis
DE102016008348B3 (de) Kontrolle einer Trainingsbewegung
WO2001007130A1 (de) Verfahren zum austragen von virtuellen wettkämpfen über telekommunikationsnetze, insbesondere das internet
DE2617147A1 (de) Zusatzschaltung fuer fernsehgeraete zum darstellen von spielen auf dem bildschirm
DE3727962C2 (de)
DE3639096A1 (de) Uebungsflaeche, insbesondere uebungswand fuer ballspiele
DE2043866A1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Simulieren eines Spiels
DE2902452A1 (de) Ballspielgeraet zum spiel fuer eine oder mehrere personen
DE4000475C2 (de)
DE102015120246A1 (de) System zur Unterstützung von Bewegungs-Übungen
DE4237830A1 (de) Geld- oder Unterhaltungsspielgerät
DE3009712A1 (de) Simuliertes rugby-spiel oder amerikanisches fussballspiel
DE102005027886A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung zutreffender Entscheidungen bei Sportwettbewerben
DE102009049998A1 (de) System zum Dartspielen
DE3732285A1 (de) Uebungsgeraet fuer ein ballspiel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee