DE3216443C1 - Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher - Google Patents

Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher

Info

Publication number
DE3216443C1
DE3216443C1 DE3216443A DE3216443A DE3216443C1 DE 3216443 C1 DE3216443 C1 DE 3216443C1 DE 3216443 A DE3216443 A DE 3216443A DE 3216443 A DE3216443 A DE 3216443A DE 3216443 C1 DE3216443 C1 DE 3216443C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide plate
separating
sieve
housing
cleaning body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216443A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 4030 Ratingen Eimer
Wolfgang 4100 Duisburg Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARDT, WOLFGANG, DIPL.-ING., 8073 KOESCHING, DE
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE3216443A priority Critical patent/DE3216443C1/de
Priority to JP58076314A priority patent/JPS5933836B2/ja
Priority to FR8307257A priority patent/FR2525914B1/fr
Priority to SU833592356A priority patent/SU1233787A3/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE3216443C1 publication Critical patent/DE3216443C1/de
Priority to US06/718,825 priority patent/US4680113A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/904Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid

Description

Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhren-Wärmetauscher, insbesondere einem Kraftwerkswärmetauscher, mit von dem Kühlwasser durchströmtem, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, zumindest einem darin angeordneten, um eine Schwenkachse schwenkbaren Trennsieb, Leitelement und Reinigungskörperabzug, wobei das Trennsieb in Trennstellung mit einem elliptischen Trennsiebrand an einem entsprechend elliptischen Trennsiebsitz des zylindrischen Gehäuses anliegt und im Bereich des Trennsiebsitzscheitels der Reinigungskörperabzug des Gehäuses angeschlossen ist, wobei ferner das Leitelement im Gehäuse in Strömungsrichtung vor dem Trennsiebsitz angeordnet ist, welches Leitelement in Trennstellung zum Trennsieb hin einen Reinigungskörperdurchlaßspalt bildet.
Es versteht sich, daß das Trennsieb ein im wesentlichen ebenes Bauteil ist, so daß aus Gründen der Kegelschnittgeometrie die beschriebenen elliptischen Gestaltungen resultieren. Es versteht sich fernerhin, daß im Bereich der Schwenkachse im Gehäuse ebene Abschnitte bleiben oder entsprechende Bauteile angeordnet sind, und daß entsprechende Bereiche am Trennsieb fehlen, damit eine Schwenkbewegung möglich ist. Ist bei einer solchen Siebvorrichtung nur ein Trennsieb vorhanden, so durchsetzt es in Trennstellung den gesamten Gehäusequerschnitt schräg zur Gehäuseachse. Sind zwei Trennsiebe vorhanden, so sind sie firstförmig gegeneinander gesetzt. Aus therminologischen Gründen wird im folgenden stets im Singular von einem Trennsieb gesprochen. In Trennstellung werden die Reinigungskörper, die beim Reinigungsbetrieb den
so zugeordneten Röhrenwärmetauscher durchströmen und zumeist kugelförmig ausgebildet sind, vom Trennsieb aufgefangen und dem Reinigungskörperabzug zugeführt. In Trennstellung gelangen mit dem Kühlwasser auch Verunreinigungen auf das Trennsieb, die sich dort festsetzen können. Um diese festgesetzten Verunreinigungen zu entfernen, kann das Trennsieb so geschwenkt werden, daß es gleichsam in umgekehrter Richtung von dem Kühlwasser durchströmt wird und die festgesetzten Verschmutzungen abgereinigt werden.
Inzwischen ist der Reinigungsbetrieb für den zugeordneten Röhrenwärmetauscher unterbrochen. Das Leitelement dient dazu, sicherzustellen, daß in Trennstellung die Reinigungskörper dem Reinigungskörperabzug zugeführt werden, und daß die Bewegung der Reinigungskörper auf der Siebfläche im Bereich des Leitelementes nicht durch im Wasser mitgeführte Verunreinigungen behindert wird, welche sich ohne besondere Maßnahmen auf dem Sieb festsetzen.
Letzteres wird in der Praxis nur unvollständig erreicht. Bei den (aus der Praxis) bekannten Siebvorrichtungen der beschriebenen Gattung ist das Leitelement ein dreidimensionaler Leitkörper, etwa in der Gestalt eines sichelförmigen Melonenausschnittes, der äquidistant zum Trennsiebsitz an der Gehäusewand befestigt ist. Die Enden dieses Leitkörpers laufen spitz zu. Der Raum hinter der Anströmfläche des Leitkörpers ist in die Strömung nicht einbezogen. Der Raum hinter der Anströmfläche ist vielmehr durch besondere Bauteile des Leitkörpers verschlossen. Das hält man für erforderlich, damit im breiten Bereich des Leitkörpers ein Transporteffekt auf die Reinigungskörper ausgeübt wird, die dem Reinigungskörper zugeführt werden sollen. Untersuchungen haben jedoch ergeben, daß im Bereich unterhalb der spitz zulaufenden Enden des Leitkörpers sich Verunreinigungen auf dem Trennsieb festsetzen können, die dort Reinigungskörper festhalten, was außerordentlich stört, da zur Entfernung der Verunreinigungen der Reinigungsbetrieb des zugeordneten Röhrenwärmetauschers unterbrochen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Siebvorrichtung so weiter auszubilden, daß über die gesamte Länge des elliptischen Tennsiebsitzes ein intensiver, zum Reinigungskörperabzug hinweisender Transporteffekt auf die Reinigungskörper ausgeübt wird und gleichzeitig erreicht wird, daß Verunreinigungen sich auf dem Trennsieb wesentlich weniger festsetzen als bei der bekannten Ausführungsform.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Leitelement als Leitblech ausgeführt ist, welches zum Gehäuse hin einen Keilraum bildet, und daß der Keilraum zu dem in Trennstellung befindlichen Trennsieb hin offen sowie dadurch als Unterdruckraum in die Strömung einbezogen ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Ausbildung des Leitelementes als Leitblech und Anordnung so, daß der beschriebene Unterdruckraum entsteht, über die gesamte Länge des Reinigungskörperdurchlaßspaltes in Strömungsrichtung hinter dem Leitblech ein intensiver Transporteffekt auf die Reinigungskörper ausgeübt wird, der zum Reinigungskörperabzug hinweist. Gleichzeitig bilden sich im Bereich zwischen Reinigungskörperdurchlaßspalt und Trennsiebsitz über die gesamte Länge des Leitbleches intensive Wirbel aus, die ein Festsetzen von Verunreinigungen auf dem Trennsieb verhindern.
Die beschriebene Wirkung des Leitbleches läßt sich bei verschiedener Gestaltung des Leitbleches erreichen. Handelt es sich um Gehäuse kleinen Durchmessers, so kann, je nach der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwassers, das Leitblech unter Umständen als ebener Blechzuschnitt ausgeführt werden. Ausgeprägter ist jedoch die Wirkung, wenn das Leitblech als einfach gekrümmter Blechzuschnitt ausgeführt ist, dessen Krümmungsradius die Gehäuseachse schneidet. Vorzugsweise wird man hier die Anordnung so treffen, daß die Krümmung, anders ausgedrückt die Bogenform des Leitbleches, im wesentlichen dem elliptischen Trennsiebsitz folgt. Um die beschriebene Wirbelbildung intensiv zu gestalten, empfiehlt die Erfindung, daß das Leitblech über seine gesamte Länge die gleiche Leitblechbreite aufweist. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß das Leitblech zu dem in Trennstellung befindlichen Trennsieb hin einen Reinigungskörperdurchlaßspalt von überall gleicher Spaltweite bildet, gemessen in Verlängerung des Leitbleches. In bezug auf die Strömung günstig ist eine Ausführungsform, bei der die Leitblechbreite sowie die Spaltweite des Reinigungskörperdurchlaßspaltes annähernd übereinstimmen.
Arbeitet man mit einem Leitblech in Form eines gekrümmten Blechzuschnittes, so kommt man im allgemeinen zu Ausführungsformen, bei denen das Leitblech in das Gehäuse zwei vorstehende Endbereiehe aufweist. Hier empfiehlt es sich, an die Endbereiche zum Gehäuse geführte Verschlußelemente anzuschließen, die ein Eintreten von anströmendem Kühlwasser in den Unterdruckraum und damit gleichsam einen Kurzschluß verhindern. Um im Bereich des Reinigungskörperabzugs eine Strömungskomponente zu erzeugen, deren Hauptrichtung ungestört auf den Reinigungskörperabzug hin erfolgt, kann das Leitblech in seinem dem Reinigungskörperabzug zuweisenden Bereich orthogonal zur Hauptströmungsrichtung verlaufen. Zum gleichen Ergebnis kommt man dadurch, daß das Leitblech aus zwei Leitblechabschnitten besteht, die in dem dem Reinigungskörperabzug zuweisenden Bereich einen Knick bilden. Im Rahmen der Erfindung liegt es, das Leitblech in einen Schlitz des Gehäuses einzusetzen, und zwar so, daß es unterschiedlich tief in das Gehäuse einschiebbar ist. Wird ein entsprechender Einstellmechanismus zugeordnet, so läßt sich die wirksame Breite des Leitbleches auf diese Weise unterschiedlichen Betriebsbedingungen anpassen.
Bei der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung ist die Orientierung der Leitblechfläche zur Siebebene grundsätzlich beliebig. Im Sinne einer Optimierung in bezug auf den Transporteffekt und in bezug auf das Absetzen von Verunreinigungen auf dem Trennsieb ist jedoch eine Ausführungsform der Erfindung von Bedeutung, die in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen dadurch gekennzeichnet ist, daß das Leitblech in Trennstellung des Trennsiebes im wesentlichen orthogonal zur Trennsiebebene verläuft.
Die erreichten Vorteile sind jedenfalls darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die gesamte Länge des Leitbleches ein intensiver Transporteffekt auf die Reinigungskörper ausgeübt wird, die bei Trennstellung des Trennsiebes dem Reinigungskörperabzug zugeführt werden. Gleichzeitig erreicht man Strömungsverhältnisse mit eingeprägten Wirbeln, die im gesamten Bereich sicherstellen, daß Verunreinigungen sich wesentlich weniger absetzen als bei der bekannten Ausführungsform.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung,
Fig.2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1, und
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der F i g. 1 in verkleinertem Maßstab.
Die in den Figuren dargestellte Siebvorrichtung dient zum Abscheiden von Reinigungskörpern 1 aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher. Die Integration der Siebvorrichtung mit einem zugeordneten Röhrenwärmetauscher wurde nicht gezeichnet. Das Kühlwasser durchströmt die Siebvorrichtung in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 2. Zum grundsätz-
lichen Aufbau der Siebvorrichtung gehören
ein von dem Kühlwasser durchströmtes, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3,
zumindest ein darin angeordnetes, um eine horizontale Schwenkachse 4 schwenkbares Trennsieb 5,
ein Leitelement 6, und
ein Reinigungskörperabzug 7.
10
Die Anordnung ist so getroffen, daß das Trennsieb 5 in Trennstellung mit einem elliptischen, unteren Trennsiebrand 8 an einem entsprechend elliptischen Trennsiebsitz 9 im zylindrischen Gehäuse 3 anliegt. Im Bereich des tiefsten Trennsiebsitzpunktes 10 ist der Reinigungskörperabzug 7 des Gehäuses 3 angeschlossen. Das Leitelement 6 befindet sich im Gehäuse 3 oberhalb des Trennsiebsitzes 9 und bildet in Trennstellung zum Trennsieb 5 hin und damit über die Trennsiebbreite einen Reinigungskörperdurchlaßspalt 11. Strichpunktiert angedeutet wurde in Fig. 1 die Stellung des Trennsiebes 5, bei der die eingangs beschriebene Abreinigung erfolgt.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 bis 3 entnimmt man, daß das Leitelement als Leitblech 6 ausgeführt ist. Die Anströmfläche 12 liegt so, daß das Leitblech 6 zum Gehäuse 3 hin einen Keilraum 13 bildet. Der Keilraum 13 ist zu dem in Trennstellung befindlichen Trennsieb 5 hin offen. Er ist dadurch als Unterdruckraum in die Strömung einbezogen, wie die eingezeichneten Stromfäden 14 der Wirbelströmung zeigen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3, ist das Leitblech als einfach gekrümmter Blechzuschnitt ausgeführt, dessen Krümmungsradius die Gehäuseachse 15 schneidet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Krümmung des Leitbleches 6 im wesentlichen dem elliptischen Trennsiebsitz 9 folgt. Das Leitblech 6 kann über seine gesamte Länge die gleiche Leitblechbreite B aufweisen oder so angeordnet sein, daß der Reinigungskörperdurchlaßspalt 11, gemessen in Verlängerung des Leitbleches 6 überall gleiche Spaltweite S besitzt. Im Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 1) wurde dargestellt, daß die Leitblechbreite B sowie die Spaltbreite S des Reinigungskörperdurchlaßspaltes 11 annähernd übereinstimmen. In all diesen Ausführungsformen ergeben sich frei vorstehende Endbereiche an beiden Seiten des Leitbleches 6. An diese Endbereiche sind zum Gehäuse 3 geführte Verschlußelemente 16 angeschlossen, die ein Eintreten von anströmendem Kühlwasser in den Unterdruckraum verhindern. In F i g. 3 wurde strichpunktiert angedeutet, daß das Leitblech 6 in seinem dem Reinigungskörperabzug 7 zuweisenden Bereich einen horizontal verlaufenden Abschnitt 17 aufweisen kann oder dort auch mit einem Knick versehen sein kann.
Die Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 zeigt eine Siebvorrichtung mit einem, im wesentlichen ellipsenförmigen Trennsieb 5. Die Ausführungsform nach Fig.4 arbeitet mit zwei Trennsieben 5, die firstförmig aneinandergesetzt und damit halbellipsenförmig ausgeführt sind. Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 wird im übrigen mit ebenen Leitblechen 6 gearbeitet, wobei durch Doppelpfeil 18 angedeutet wurde, daß diese unterschiedlich tief in das Gehäuse über einen Schlitz 19 einschiebbar sind. In allen Fällen sind die Randbereiche 20 orthogonal zur Schwenkachse 4 so gestaltet, daß ein Schwenken möglich ist. Die ellipsenförmigen Querschnitte sind entsprechend mit geraden Abschnitten versehen, das Gehäuse 3 ist mit Zwickelbereichen 21 angepaßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher, insbesondere einem Kraftwerkswärmetauscher, mit von dem Kühlwasser durchströmten, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, zumindest einem darin angeordneten, um eine Schwenkachse schwenkbaren Trennsieb, Leitelement und Reinigungskörperabzug, wobei das Trennsieb in Trennstellung mit einem elliptischen Trennsiebrand an einem entsprechend elliptischen Trennsiebsitz des zylindrischen Gehäuses anliegt und im Bereich des Trennsiebsitzscheitels der Reinigungskörperabzug des Gehäuses angeschlossen ist, wobei ferner das Leitelement im Gehäuse in Strömungsrichtung vor dem Trennsiebsitz angeordnet ist, welches Leitelement in Trennstellung zum Trennsieb hin einen Reinigungskörperdurchlaßspalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement als Leitblech (6) ausgeführt ist, welches zum Gehäuse (3) hin einen Keilraum (13) bildet, und daß der Keilraum (13) zu dem in Trennstellung befindlichen Trennsieb (5) hin offen und dadurch als Unterdruckraum in die Strömung einbezogen ist.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) als ebener Blechzuschnitt ausgeführt ist.
3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) als einfach gekrümmter Blechzuschnitt ausgeführt ist, dessen Krümmungsradius die Gehäuseachse (15) schneidet.
4. Siebvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Leitbleches (6) im wesentlichen dem elliptischen Trennsiebsitz (9) folgt.
5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) über seine gesamte Länge die gleiche Leitblechbreite (B) aufweist.
6. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) zu dem in Trennstellung befindlichen Trennsieb (5) hin einen Reinigungskörperdurchlaßspalt (11) von überall gleicher Spaltweite (S) bildet, gemessen in Verlängerung des Leitbleches (6).
7. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitblechbreite (B) sowie die Spaltweite (S) des Reinigungskörperdurchlaßspaltes (11) annähernd übereinstimmen.
8. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in der Ausführungsform, bei der das Leitblech in das Gehäuse frei vorstehende Endbereiche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Endbereiche zum Gehäuse geführte Verschlußelemente (16) angeschlossen sind, die ein Eintreten von anströmendem Kühlwasser in den Unterdruckraum verhindern.
9. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) in seinem, dem Reinigungskörperabzug (7) zuweisenden Bereich orthogonal zur Strömungsrichtung verläuft.
10. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) aus zwei Leitblechabschnitten besteht, die in dem dem Reinigungskörperabzug (7) zuweisenden Be-
reich einen Knick bilden.
11. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) in einen Schlitz (19) des Gehäuses (3) eingesetzt und unterschiedlich tief in das Gehäuse (3) einschiebbar ist.
12. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (6) in Trennstellung des Trennsiebes (5) im wesentlichen orthogonal zur Trennsiebebene verläuft.
DE3216443A 1982-05-03 1982-05-03 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher Expired DE3216443C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216443A DE3216443C1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher
JP58076314A JPS5933836B2 (ja) 1982-05-03 1983-05-02 管熱交換器の後で冷却水流から清掃体を分離するフイルタ装置
FR8307257A FR2525914B1 (fr) 1982-05-03 1983-05-02 Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur de chaleur tubulaire
SU833592356A SU1233787A3 (ru) 1982-05-03 1983-05-03 Сетчатое устройство дл отделени очистных тел от потока охлаждающей воды
US06/718,825 US4680113A (en) 1982-05-03 1985-04-02 Sieve arrangement for recovering cleaning particles from a cooling-water stream downstream of a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216443A DE3216443C1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3216443C1 true DE3216443C1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216443A Expired DE3216443C1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4680113A (de)
JP (1) JPS5933836B2 (de)
DE (1) DE3216443C1 (de)
FR (1) FR2525914B1 (de)
SU (1) SU1233787A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411461A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum absieben von in einem fluessigkeitsstrom mitgefuehrten fremdkoerpern, insbes. zum absieben von reinigungskugeln in kraftwerkskuehlanlagen
DE3622396A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Taprogge Gmbh Vorrichtung zur abscheidung von reinigungskoerpern aus einer kuehlfluessigkeit
DE4029438A1 (de) * 1990-09-17 1992-05-21 Eimer Klaus Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8902583D0 (en) * 1989-02-06 1989-03-22 Dewey Waters & Co Filter
US6245236B1 (en) * 1999-05-26 2001-06-12 Cercona Of America Inc. Reciprocating biological filter
FR2815548B1 (fr) * 2000-10-25 2003-08-15 Technos Et Cie Grille de separation pour separer des corps nettoyants d'un fluide et dispositif comprenant une telle grille
WO2002055174A1 (en) * 2001-01-14 2002-07-18 Ball-Tech Energy Ltd. Apparatus for separating solids from a feed fluid
US7138048B1 (en) 2002-04-30 2006-11-21 Ch2M Hill, Inc. Apparatus and method for the removal of solids and floatables from a wastewater stream
JP6033715B2 (ja) * 2013-03-18 2016-11-30 三菱日立パワーシステムズ株式会社 管式熱交換器用洗浄体捕集装置
US10731932B2 (en) * 2013-05-22 2020-08-04 C.Q.M Ltd Blocking elements for ball trap screen
FR3038041B1 (fr) * 2015-06-26 2017-07-21 E Beaudrey Et Cie Systeme d'interception et de collecte de corps nettoyants par balayage alternatif

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US549390A (en) * 1895-11-05 And michael
US658339A (en) * 1899-03-09 1900-09-25 Thomas F Byrnes Sewer-trap.
US1508041A (en) * 1922-08-21 1924-09-09 Charles T Denker Strainer and fish trap for water lines
US1726328A (en) * 1928-06-26 1929-08-27 Henry A Wieand Baffle strainer for water-circulating systems and the like
GB475494A (en) * 1936-04-17 1937-11-17 Pratt Co Henry Improvements in filter devices
US3135574A (en) * 1960-12-24 1964-06-02 Vaucanson Atel Graph recorders
US3283911A (en) * 1962-11-26 1966-11-08 Acf Ind Inc Filter for fuel pump
DE1298506B (de) * 1967-01-18 1969-07-03 Siemens Ag Abscheider fuer Feststoffe aus Fluessigkeiten
DE1611143B1 (de) * 1967-10-14 1972-03-09 Siemens Ag Abscheider fuer Feststoffe aus Fluessigkeiten
CH608586A5 (de) * 1976-02-09 1979-01-15 Schoenmann E & Co Ag
DE2612905C3 (de) * 1976-03-26 1978-10-05 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE2612917C2 (de) * 1976-03-26 1978-06-01 Ludwig Taprogge, Reinigungsanlagen Fuer Roehren-Waermeaustauscher, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
US4056474A (en) * 1976-04-19 1977-11-01 Snouffer William N Straining valves
DE2645111C2 (de) * 1976-10-06 1985-02-07 Carl Schleicher & Schuell Gmbh & Co Kg, 3352 Einbeck Halterung für ein Rückstausieb
SU698636A1 (ru) * 1978-05-16 1979-11-25 Украинский Институт Инженеров Водного Хозяйства Фильтр дл очистки жидкости
SU762929A1 (ru) * 1978-05-16 1980-09-15 Uk I Inzh Vodnogo Khoz ФИЛЬТР ДЛЯ ОЧИСТКИ ВОДЫ<img src="SU762929A1_1_files/SU
DE2923659C2 (de) * 1979-06-11 1981-12-24 Josef Ing.(Grad.) 4006 Erkrath Koller Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungskörpern
DE2928093C3 (de) * 1979-07-12 1982-07-29 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
DE2928132C2 (de) * 1979-07-12 1981-10-08 Ludwig Taprogge Reinigungsanlagen für Röhren-Wärmeaustauscher, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
US4264446A (en) * 1979-08-06 1981-04-28 Fregeau Jack J Strainer screen
DE2945286C2 (de) * 1979-11-09 1983-10-13 Riedel-Technik Gmbh, 5657 Haan Einrichtung zum Ableiten von elastischen Rohrreinigungskörpern
US4351387A (en) * 1980-07-08 1982-09-28 Louis Milia Sieve assembly for cleaning bodies and heat exchanger system including same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411461A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Taprogge GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum absieben von in einem fluessigkeitsstrom mitgefuehrten fremdkoerpern, insbes. zum absieben von reinigungskugeln in kraftwerkskuehlanlagen
DE3622396A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Taprogge Gmbh Vorrichtung zur abscheidung von reinigungskoerpern aus einer kuehlfluessigkeit
DE4029438A1 (de) * 1990-09-17 1992-05-21 Eimer Klaus Vorrichtung fuer die mechanische reinigung des einem waermeaustauscher zugefuehrten kuehlwassers und fuer die reinigung der kuehlrohre des waermeaustauschers mittels elastischer reinigungskoerper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2525914B1 (fr) 1988-07-29
JPS5941799A (ja) 1984-03-08
US4680113A (en) 1987-07-14
SU1233787A3 (ru) 1986-05-23
JPS5933836B2 (ja) 1984-08-18
FR2525914A1 (fr) 1983-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119216C2 (de) Tropfenabscheider
DE3216443C1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher
EP0202356B2 (de) Fördereinrichtung
DE1457299B2 (de) Vorrichtung zum entfernen von teilchen aus einem verunreinigten gasfoermigen medium
CH677500A5 (de)
DE2120349A1 (de) Staubabscheider mit austauschbaren Filterelementen
DE1457104B2 (de) Einrichtung zum dispergieren von pulverfoermigen bis koerni gen feststoffen in einem gasstrom
DE2612905C3 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE2747996C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von staubförmigen Teilen aus einem Luftstrom
DE2944313C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus einer Suspension
DE3622396C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Reinigungskörpern aus einer Kühlflüssigkeit
EP0481577A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem partikelbelasteten Strömungsmedium
DE3214929C2 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE3310711C2 (de)
DE3211142C2 (de) Siebvorrichtung für den Kühlwasserstrom eines Röhrenwärmetauschers, insbesondere eines Kraftwerkswärmetauscher
DE102007035303A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE3413413A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abscheiden und abfuehren von feststoffen und reinigungskoerpern aus einem fluessigkeitsstrom
DE3417092C2 (de) Vertikal-Elektroabscheider
DE7606402U1 (de) Vorrichtung zur trennung eines gemisches aus schrott und schutt
DE202020000428U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von mit Verunreinigungspartikeln versetzten granulatförmigen Hilfsstoffen aus Industrieprozessen
AT305888B (de) Luftfördergerät
DE2034794B2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit-Feststoff-Gemischen
DE202020101309U1 (de) Raumluftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAPROGGE GMBH, 5802 WETTER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBHARDT, WOLFGANG, DIPL.-ING., 8073 KOESCHING, DE