DE3214929C2 - Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher - Google Patents

Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher

Info

Publication number
DE3214929C2
DE3214929C2 DE3214929A DE3214929A DE3214929C2 DE 3214929 C2 DE3214929 C2 DE 3214929C2 DE 3214929 A DE3214929 A DE 3214929A DE 3214929 A DE3214929 A DE 3214929A DE 3214929 C2 DE3214929 C2 DE 3214929C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
collector box
separating
cooling water
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3214929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214929A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Kfm. 4000 Düsseldorf Taprogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE3214929A priority Critical patent/DE3214929C2/de
Priority to SE8302000A priority patent/SE8302000L/xx
Priority to JP58063819A priority patent/JPS58186411A/ja
Priority to FR8306350A priority patent/FR2525490B1/fr
Publication of DE3214929A1 publication Critical patent/DE3214929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214929C2 publication Critical patent/DE3214929C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/12Fluid-propelled scrapers, bullets, or like solid bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher, insbesondere einem Kraftwerkswärmetauscher. Zur Siebvorrichtung gehören ein von dem Kühlwasserstrom durchströmtes, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse, darin angeordnete Trennsiebe, ein nach oben offener Sammlerkasten und ein Reinigungskörperabzug. Der Sammlerkasten besitzt orthogonal zu den Trennsieben verlaufende Sammlerkastenstirnwände, während die Trennsiebe die Sammlerkastenseitenwände bilden. Sie sind in eine Siebtrichterstellung und in eine Abreinigungsstellung schwenkbar. Zumindest eine der Sammlerkastenstirnwände verläuft schräg zur Strömungsrichtung. Im Bereich der schräg verlaufenden Sammlerkastenstirnwand ist ein Leitkörper angeordnet, der schmaler ist als der Abstand der Sammlerkastenseitenwände und der von den Reinigungskörpern umströmbar ist. Der Leitkörper weist zu dem Reinigungskörperabzug hin und ist vorzugsweise als Leiste gestaltet.

Description

wobei der Sammlerkasten orthogonal zu den Trennsieben verlaufende Ssmmlerkastenstirnwände, eine Sammlerkastenbodenwand und Sammlerkastenseitenwände aufweist, welche Sammlerkasten- '■■ seitenwände als Siebwände ausgeführt sind und zu '.*Tdem Reinigungskörperabzug hinführen, während M "''' "zumindest eine Sammlerkastenstirnwand schräg zur jr ' Strömungsrichtung angeordnet ist, wobei ferner die (,Trennsiebe in eine Siebtrichterstellung und in eine Reinigungsstellung schwenkbar und zumindest in Siebtrichterstellung mit ihren abströmseitigen Enden zwischen die Sammlerkastenstirnwände einfassen oder in deren Höhe enden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammlerkasten (6) im Bereich der schräglaufenden Sammlerkastenstirnwand (7) einen Leitkörper (14) aufweist,
der schmaler ist als der Abstand (A) der Sammlerkastenseitenwände (9, 10, 11) und der von den Reinigungskörpern (1) umströmbar ist,
35
"'und daß der Leitkörper (14) zu dem Reinigungskörperabzug (15) hinweist.
2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (14) als Leiste !ausgeführt und etwa mittig zwischen den Sammlerkastenseitenwänden (9,10,11) angeordnet ist.
3. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper
(14) in seiner Breite zu dem Reinigungskörperabzug
(15) hin größer wird.
4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Ausführungsform mit zwei schrägen Sammlerkastenstirnwänden, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Sammlerkastenstirnwand (7) ein Leitkörper (14) angeordnet ist und die beiden :Leitkörper (14) im Bereich des Reinigungskörperabzugs (15) vereinigt sind.
5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (14) äquidistant zur Sammlerkastenstirnwand (7) angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher, insbes. einem Kraftwerkswärmetauscher, — mit
von dem Kühlwasserstrom durchströmtem, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, darin angeo.dneten, um jeweils eine Schwenkachse schwenkbaren Trennsieben, einem nach oben offenen Sammlerkasten und Reinigungskörperabzug,
wobei der Sammlerkasten orthogonal zu den Trennsieben verlaufende Sammlerkastenstirnwände, eine Sammlerkastenbodenwand und Sammlerkastenseitenwände aufweist, welche Sammlerkastenseitenwände als Siebwände ausgeführt sind und zu dem Reinigungskörperabzug hinführen, während zumindest eine Sammlerkastenstirnwand schräg zur Strömungsrichtung angeordnet ist, wobei ierner die Trennsiebe in eine Siebtrichterstellung und in eine Reinigungsstellung schwenkbar und zumindest in Siebtrichterstellung mit ihren abströmseitigen Enden zwischen die Sammlerkastenstirnwände einfassen oder in deren Höhe enden, — an den Reinigungskörperabzug ist eine Leitung zur Abführung i^oder Rückführung der Reinigungskörper angeschlossen. ίΒεί solchen Siebvorrichtungen erfolgt eine Reinigung fäer in Siebtrichtersteüung als Trennsieb für die Abtrennung der Reinigungskörper vom Kühlwasser-, strom dienenden Trennsiebe durch Zurückschwenken der Trennsiebe in die Abreinigungsstellung. In der Abreinigungsstellung werden sie umgekehrt zu ihrer Durchströmung bei Siebtrichterstellung vom Kühlwasserstrom durchströmt und abgereinigt. Die Trennsiebe sind so ausgebildet, daß sich auf den Trennsieben zumindest in störendem Maße Reinigungskörper nicht festsetzen können, obwohl sich Verunreinigungen dort festsetzen. Beim Reinigen der Trennsiebe gehen also Reinigungskörper nicht verloren. Andererseits muß aber auch der Sammlerkasten innenseitig abgereinigt werden.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Siebvorrichtung (EP-Patentpublikation 00 26 261) erfolgt die Abreinigung des Sammlerkastens durch Öffnen des Sammlerkastens beim Einschwenken der Trennsiebe in ihre Abreinigungsstellung. Um den Sammlerkasten zu öffnen, ist zumindest eine Sammlerkastenseitenwand an das zugeordnete Trennsieb angeschlossen und zusammen mit dem Sammlerkastenboden beim Einschwenken des Trennsiebes in seine Abreinigungsstellung ausschwenkbar. Andererseits ist ein Sammlerkasten bei der bekannten Siebvorrichtung ein verhältnismäßig schmales Aggregat. Zwischen den Seitenvänden setzen sich nicht nur Verunreinigungen fest, es werden dort vielmehr auch Reinigungskörper festgehalten. Das gilt insbes. dann, wenn die Sammlerkastenseitenwände Siebstäbe aufweisen und die zumeist als Reinigungskugeln ausgebildeten Reinigungskörper lan?:, der schrägen Sammlerkastenstirnwand quer zu den Siebstäben dem Reinigungskörperabzug zuströmen müssen. Erfolgt in der beschriebenen Weise die Abreinigung des Sammlerkastens, so gehen die festgesetzten Reinigungskörper verloren. Im übrigen muß diese Abreinigung sehr häufig erfolgen, weil sich in erheblichem Maße Verunreinigungen festsetzen. Bei Siebvorrichtungen anderer Gattung, aber desselben Einsatzr.weckes, ist es bekannt (US-PS 43 11 591), im Einlauf Leitkörper im Bereich schräglaufender Wände anzuordnen, die schmaler sind als der Abstand der Wände. Das dient zur Beeinflussung von Umlaufströmungen um ein korbförmiges Trennsieb und hat zur Lösung der vorstehenden Probleme nichts beigetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Siebvorrichtung so weiter auszubilden, daß Verunreinigungen sich weit weniger festsetzen und
Reinigungskörper nicht mehr festgehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Sammlerkasten im Bereich der schräg verlaufenden Sammlerkastenstirnwandc einen Leitkorper aufweist,
der schmaler ist als der Abstand der Sammlerkasienseitenwände und der von den Reinigungskörpern umströmbar ist,
und daß der Leitkorper zu dem Reinigungskörperabzug to hinweist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Leitkorper als Leiste ausgeführt und etwa mittig zwischen den Sammlerkastenseitenwänden angeordnet. Er kann in seiner Breite zu dem Reinigungskörperabzug hin größer werden. In der r> Ausführungsform mit zwei schrägen Sammlerkastenstirnwänden lehrt die Erfindung, daß vor jeder Sammlerkastenstirnwand ein Leitkorper angeordnet ist unJ daß die beider Leitkorper im Bereich des J1 Reinigungskörperabzugs vereint sind. Arbc'tet man mit '-?p :.-* Leitkorpern,die als Leiste ausgeführt sind,so wird man Tcv-diese im allgemeinen äquidistant zur zugeordneten - '''Sammlerkastenstirnwand anordnen.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung sich Verunreinigungen auf den als Siebwände ausgeführten Sammler-, , kastenseitenwändcn weit weniger festsetzen als bei der bekannten Ausführungsform. Ein Festsetzen der Reinigungskörper kann vollständig verhindert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer 3d lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fi g. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung parallel zu den Trennsieben,
Fig.2 entsprechend der Fig. I einen Axialschnitt orthogonal zu den Trennsieben,
» Fig.3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den ; Gegenstand nach F i g. 1,
Fig.4 einen Schnitt in Richtung B-B durch den ,Gegenstand nach F i g. 1,
F i g. 5 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand nach F i g. 1 und die
F i g. 6 und 7 entsprechend den F i g, 3 und 4 andere . Äusführungsformen des Leitkörpers bei einer erfin-' dungsgemäßen Siebvorrichtung.
Die in den Figuren dargestellte Siebvorrichtung dient '" zum Abscheiden von Reinigungskörpern 1 aus dem Kühlwasserstrom 2 hinter einem Röhrenwärmetauscher, insbes. hinter einem Kraftwerkswärmetauscher. — Zum grundsätzlichen Aufbau der Siebvorrichtung gehören
ein von dem Kühlwasserstrom durchströmtes, im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3, zwei darin angeordnete, um jeweils eine horizontale Schwenkachse 4 schwenkbare Trennsiebe 5 und ein nach oben offener Sammlerkasien 6.
Der Sammlerkasten 6 besitzt orthogonal zu den Trennsieben 5 verlaufende Sammlerkasienstirnwande 7, eine Sammlerkastenbodenwand 8 und außerdem Sammlerkastenseitenwände 9, 10, 11, die als SiebwänJe ausgeführt si.id. Die Trennsiebe 5 sind in eine Siebtrichterstellung schwenkbar, die in den Figuren ausgezogen gezeichnet wurde. Sie sind aber darüber hinaus in eine Reinigungsstelluni' schwenkbar, die in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet wunle. Zumindest in Siebtrichterstellung fassen sie mit ihrenabströmseitigen Enden 12 zwischen die Sammlerkastenstirnwände 7 ein, wie es gezeichnet wurde. Sie könnten aber auch in der Höhe der Sammlerkastenstirnwände 7 abschließen, wobei in diesem Falle die Sammlerkastcnseitenwände 9, 10,11 im Sammlerkasten 6 fest angeordnet werden.
Im Ausführungsbeispiel sind die Sammlerkastenseitenwand 9 und der Sammlerkastenboden 8 über die gesamte Länge mit dem zugeordneten Trennsieb 5 verbunden. Die gegenüberliegende Sammlerkasienseitenwand ist gleichsam in zwei Teile ID, 11 aufgeteilt, deren eines 10 stationär angeordnet ist und deren anderes 11 eine Verlängerung des Trennsiebes 5 darstellt. Eine Verlängerung des Trennsiebes 5 bildet auch die erstbeschriebere Sammlerkaslertseitenwand 9 und beide Verlängerungen 9, 11 sind über Abknickungen bei 13 an das eigentliche Trennsieb 5 angeschlossen. Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 sowie 3 und 4 entnimmt man, daß der Sammlerkasten 6 im Bereich der im i^usführungsbeispiel schräg verlaufenden Sammlerkasienstirnwande 7 Leitkörper 14 aufweist, die schmaler sind als der Abstand A der Sammlerkastenseitenwände 9, 10, 11 entspricht. Die Leitkorper 14 sind von den Reinigungskörpern 1 umströmbar. Sie weisen zu einem Reinigungskörperabzug 15 hin. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Leitkörper 14 als Leiste ausgeführt und etwa mittig zwischen den Sammlerkastenseitenwänden 9, 10, 11 angeordnet. Seine Breite nimmt zu dem Reinigungskörperabzug 15 hin zu. Da es sich im Ausführungsbeispiel um die Ausführungsform mit zwei gegen die Vertikale schrägen Sammlerkastenstirnwänden Thandelt, ist auch dargestellt, daß die beiden Leitkorper 14 dieser Sammlerkastenstirnwände 7 im Bereich des Reinigungskörperabzuges 15 vereinigt sind. Sie verlaufen im übrigen äquid; ant zu ihren zugeordneten Sammlerkastenstirnwäri'5'.!, 7.
Die Fig.6 und 7 zeigen andere Gestaltungen und Querschnittprofile der Leitkorper 14, die sich bewährt haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher, insbes. einem Kraftwerkswärmetauscher, — mit
von dem Kühlwasserstrom durchströmtem, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, darin angeordneten, um jeweils eine Schwenkachse schwenkbaren Trennsieben, einein nach oben offenen Sammlerkasten und Reinigungskörperabzug,
DE3214929A 1982-04-22 1982-04-22 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher Expired DE3214929C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214929A DE3214929C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher
SE8302000A SE8302000L (sv) 1982-04-22 1983-04-12 Silanordning for avskiljning av reningskroppar fran kylvattenstrommen efter en rorvermevexlare
JP58063819A JPS58186411A (ja) 1982-04-22 1983-04-13 管熱交換器の後の冷却水流から清掃部材を分離するフイルタ装置
FR8306350A FR2525490B1 (fr) 1982-04-22 1983-04-19 Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur de chaleur tubulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214929A DE3214929C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214929A1 DE3214929A1 (de) 1983-11-03
DE3214929C2 true DE3214929C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=6161599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214929A Expired DE3214929C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58186411A (de)
DE (1) DE3214929C2 (de)
FR (1) FR2525490B1 (de)
SE (1) SE8302000L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2675685B2 (ja) * 1990-05-14 1997-11-12 株式会社日立製作所 管式熱交換器用洗浄体捕集装置
CN115193121B (zh) * 2022-08-09 2023-09-01 深圳市粤昆仑环保实业有限公司 一种废水处理及中水回用设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE143531C (de) *
DE129943C (de) *
DE2928093C3 (de) * 1979-07-12 1982-07-29 Taprogge Gesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
US4350202A (en) * 1979-08-14 1982-09-21 Kleiber & Schulz, Inc. Extractor for recirculating cleaning bodies in a fluid-circulation system

Also Published As

Publication number Publication date
SE8302000L (sv) 1983-10-23
SE8302000D0 (sv) 1983-04-12
DE3214929A1 (de) 1983-11-03
JPS58186411A (ja) 1983-10-31
FR2525490A1 (fr) 1983-10-28
FR2525490B1 (fr) 1985-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD200216A5 (de) Schlauchfilter fuer die reinigung von gasen
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
DE2509630C3 (de) Filtereinrichtung für einen Verdunstungswärmetauscher
DE2621256A1 (de) Aufgabetrichter
DE2923659A1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungskoerpern
DE2832864A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
DE3216443C1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskoerpern aus dem Kuehlwasserstrom hinter einem Roehrenwaermetauscher
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2612905C3 (de) Vorrichtung zum Abzweigen von Reinigungselementen
DE2525267C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von Farbauftragsrollen
DE3214929C2 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Reinigungskörpern aus dem Kühlwasserstrom hinter einem Röhrenwärmetauscher
DE2425083C3 (de) Filtervorrichtung mit einem oder mehreren Filtersäcken
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
DE2919500B2 (de) Austauschbares Plansieb für Siebmaschinen
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE2122402C3 (de) Steinfangmulde für Mähdrescher
DE3801913C2 (de)
AT391850B (de) Spuelkippe zur reinigung von rundbecken
DE1536756A1 (de) Fuehrungs- und Halterungseinrichtung fuer Filter
DE4035786A1 (de) Blaskopf einer vorrichtung zum waschen von halbleitermaterialien
DE7120088U (de) Abferkelbox
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE2728370A1 (de) Mischer
DE3211142C2 (de) Siebvorrichtung für den Kühlwasserstrom eines Röhrenwärmetauschers, insbesondere eines Kraftwerkswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee