DE143531C - - Google Patents

Info

Publication number
DE143531C
DE143531C DENDAT143531D DE143531DA DE143531C DE 143531 C DE143531 C DE 143531C DE NDAT143531 D DENDAT143531 D DE NDAT143531D DE 143531D A DE143531D A DE 143531DA DE 143531 C DE143531 C DE 143531C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
flapping
wings
wing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT143531D
Other languages
English (en)
Publication of DE143531C publication Critical patent/DE143531C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das Papierzeug besteht bekanntlich aus einer Flüssigkeit, welche die Faser- und Füllstoffe in möglichst gleichmäßiger Verteilung enthält und diese gleichmäßige Verteilung bis zur Papiermaschine beibehalten soll. Die Füll- und Faserstoffe haben infolge ihres größeren Gewichtes das Bestreben, in der Flüssigkeit zu sinken und sich am Boden des Flüssigkeitsbehälters abzusetzen. Ist die Flüssigkeit nach einer Richtung gleichmäßig bewegt, so äußert sich das größere Gewicht der Füll- und Faserstoffe auch dahin, daß dieselben gegenüber den fortfließenden Flüssigkeitsteilchen etwas zurückbleiben. Dieses Zurückbleiben ist umso bemerkbarer, je schwächer die Strömung der Flüssigkeit ist. Hieraus folgt, daß bei ungleichmäßig bewegter Zeugflüssigkeit, also z. B. bei rascherer Strömung an den Wänden des Fortleitungskanals gegenüber der Strömung in der Mitte des Kanals, sich die Füll- und Faserteilchen in den weniger bewegten Partien der Zeugflüssigkeit näher aneinander gruppieren - werden, als in den rascher fließenden Partien derselben. Es ist ganz selbstverständlich, daß die Partien mit näher aneinander gruppierten Füll- und Faserstoffen nicht allein die Güte des Papierzeuges beeinträchtigen, indem auch im besten Falle nur ein ungleichmäßig starkes Papier hergestellt wird, sondern auch die BiI-dung von Faserbündeln und Knoten hervorragend begünstigen.
So vorteilhaft nun auch die Anordnung von Schlagflügeln an Knotenfänger^ für den Durchgang des Zeuges durch die Schlitzplatten ist, so nachteilig wirken dieselben auf die gleich-40
45
mäßige Verteilung der Füll- und Faserstoffe in der Zeugflüssigkeit, und ebenso sehr begünstigen sie auch die Knotenbildung.
Die Lebhaftigkeit der Bewegung nimmt von den äußersten Flügelkanten gegen die Flügelachse ab und jeder gegen die Zeugbewegung gerichtete Flügelschlag verursacht eine Unterbrechung der Zeugbewegung, eine Stauung des Zeuges, die zwar durch die nächste Schwingung wieder beseitigt wird, aber im Vereine mit oben erwähnter eigenartiger Wirkung der Flügelschwingungen ein Anhäufen von Stoffteilchen zwischen den Flügeln und den Schlitzplatten, insbesondere um die Flügelachse veranlaßt, wodurch die für die Güte des herzustellenden Papiers wichtige gleichmäßige Verteilung der Füll- und Faserstoffe in der ZeugflUssigkeit aufgehoben wird.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung desselben, um die durch die Schlagflügelbewegung im Knotenfänger selbst verursachte Knotenbildung nach Möglichkeit zu verhindern, indem überall dort eine lebhafte Bewegung der Zeugflüssigkeit hervorgerufen wird, wo sonst infolge verhältnismäßig langsamerer Bewegung oder zeitweiliger Aufhebung derselben eine Anhäufung der Faserstoffe und dadurch Knotenbildung eintrat, also an den Achsen der Schlagflügel und in den Räumen zwischen Schlagflügel und Schlitzplatten, wo infolge der beim Rückschwingen der Flügel eintretenden Rückstau die Faserteilchen in einer die Knotenbildung sehr begünstigenden Weise einander genähert werden.
Zur Durchführung des Verfahrens können folgende Anordnungen im Knotenfänger mit Schlagflügeln dienen:
ι. Schlagstücke (Arme, Leisten, Platten, Flügel usw.), welche zunächst der Flügelachse angeordnet sind und derart bewegt werden, daß Strömungen in der Zeugflüssigkeit parallel zur Schlagflügelfläche hervorgerufen werden.
2. Die Anordnung von trichterförmigen ίο Durchbrechungen und Zwischenräumen in den Schlagflügeln, welche mit ihren engen Mündungen gegen die Schliizplatlen gerichtet sind, wodurch beim Rückschwingen der Flügel kräftige Zeugstrahlen in den Raum zwischen Schlitz- und Flügelplatten getrieben werden.
3. Die Anordnung von mehreren Schlagflügelsystemen derart nebeneinander in einem Knotenfängerkasten, daß die durch die Schwingungen des einen Systems verursachten Bewegungsunterbrechungen des Zeuges durch die gleichzeitigen Schwingungen des Nachbarsystems aufgehoben und die Absatzstellen der Faserstoffe stets bespült werden.
Selbstverständlich können die aufgezählten Anordnungen in beliebiger zweckmäßiger Weise vereinigt und hierdurch die gleichmäßige Verteilung der Füll- und Faserstoffe in der Zeugflüssigkeit noch besser erreicht werden als bei Einzelanwendung derselben.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einigen Ausführungsformen und zum Teile schematisch dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Planknoten fänger, gegen dessen Schlitzplatte α die auf der Achse c befestigten Schlagflügel b schwingen. Auf der Achse c sind ferner die Schlagstücke d und e befestigt, welche die Schwingungen mitmachen und eine Bewegung der Zeugflüssigkeit parallel zu den Flügeln b b verursachen, wodurch die Anhäufung von Stoffteilchen zwischen der Schlitzplatte und den Flügeln und um die Achse verhindert wird.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche, aber für rotierende Knotenfänger bestimmte Einrichtung.
Die Schlagstücke de können, wie Fig. 3 auch andeutet, um eigene Achsen xy schwingen, welche in den auf der Flügelachse c befestigten Armen r lagern. Die äußersten Stellungen dieses Flügelsystems sind durch die Zahlen I bezw. II bezeichnet.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt (Querschnitt durch Fig. 5) und Fig. 5 eine Oberansicht des mit trichterförmigen Durchbrechungen versehenen Schlagflügels b. Die Durchbrechungen ο sind von Schrägflächen begrenzt, welche gegen die Schlitzplatte α sich einander nähern. Bei der Rückschwingung des Flügels b wird die Zeugflüssigkeit in diese Durchbrechungen gedrängt und in kräftigen Strahlen in den Raum oberhalb des Flügels getrieben. Durch über die engen Mündungen dieser Öffnungen gelagerte Platten oder durch entsprechende Schrägstellung der Begrenzungsflächen können die Zeugstrahlen nach bestimmten Stellen gerichtet werden, wo erfahrungsgemäß die Stoffanhäufungen am leichtesten stattfinden. So leitet die über die Öffnung 0 genagelte Platte ρ den Zeugstrahl über die Achse c hinweg. Die federnde Platte ν leitet den Flüssigkeitsstrahl auch gegen die Achse. Im übrigen wirkt sie wie ein Ventil, welches beim Vorschwingen des Flügels keine Zeugflüssigkeit durchtreten läßt. Da die engen Mündungen gegen die Schlitzplatte α gerichtet sind, wird die pumpende Wirkung des Flügels überhaupt nicht oder nur unwesentlich vermindert. Die Schlagflügel sind durch Zwischenräume ^ in kleinere Platten abgeteilt, wodurch ebenfalls die Mischung begünstigt und die Bewegung der Zeugflüssigkeit nach aufwärts über die Flügel erleichtert wird.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt und Fig. 7 eine Oberansicht eines Planknotenfängerkastens mit zwei axial parallel nebeneinander gelagerten Flügelwerken. Wie ersichtlich, schlägt der emporgehende Flügel die Zeugflüssigkeit nach aufwärts und drängt sie überdies seitwärts über den gleichzeitig nach abwärts schwingenden Nachbarflügel, wodurch die Zeugstauung über letzterem beseitigt wird. Der Zeugeinfluß ist mit n, der Ausfluß mit m bezeichnet; f ist die verschließbare Öffnung zum Entleeren des Kastens k.
Fig. 7 zeigt in dem von den Schlitzplatten abgedeckten Teil die Vereinigung der drei zur Erreichung des Erfindungszweckes bestimmten Anordnungen, nämlich die axiale Parallellagerung zweier Flügelwerke in einem Kasten, ferner die Anordnung der Schlagstücke d (e liegt unter der Bildfläche) und der trichterförmigen Schlagflügeldurchbrechungen o.
Die Hauptträger u der Schlitzplatte α sind hier senkrecht zu den Schlagflügelachsen gestellt, wodurch dieselben an ihren in die Zeugflüssigkeit tauchenden Teilen leichter von sich ansetzenden Stoffen freigehalten werden können.
Wie nachgewiesen, dienen alle drei Anordnungen sowohl einzeln als auch in zweckmäßiger Vereinigung zur Aufrechthaltung der gleichmäßigen Verteilung der in der Flüssigkeit enthaltenen Füll- und Faserstoffe durch kräftige Mischung und Bewegung derselben und durch fortgesetzte Bespülung der Hauptabsatzstellen dieser Stoffe.
Die Erfindung bezieht sich selbstverständlich auf Knotenfänger beliebiger Art (z. B. Flachknotenfänger und Trommelknotenfänger), welche mit Schlagflügeln zur Beförderung des Stoffdurchganges durch die Schlitzplatten versehen sind, und es kann der Stoffdurchgang im Knotenfänger beliebig gerichtet sein.

Claims (4)

  1. Patent-Anspruch e:
    ι. Verfahren zur Verhinderung der Knotenbildung in Knotenfängern mit Schlagflügeln, darin bestehend, daß im Knotenfänger überall dort, wo infolge der schwingenden Bewegung der Schlagflügel die Bewegung der Zeugflüssigkeit zeitweise aufgehoben oder im Verhältnis zur Bewegungsgeschwindigkeit der benachbarten Teile der
  2. ίο Zeugflüssigkeit verlangsamt wird (also hauptsächlich an den Achsen der Schlagflügel und in den Räumen zwischen Schlagflügel und Schlitzplatten), lebhaftere Strömungen hervorgerufen werden, um die gleichmäßige Verteilung der Stoffe im Zeuge durch Verhinderung von Bewegungsunterbrechungen und durch fortgesetzte Bespülung der Hauptabsatzstellen der Stoffe aufrecht zu halten. 2. Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent-Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Schlagstücken (Armen, Leisten, Platten, Flügeln usw.) zunächst der Schlagflügelachse derart, daß durch die Bewegung der Schlagstücke Strömungen in der Zeugflüssigkeit parallel zur Schlagflügelfläche hervorgerufen werden.
  3. 3. Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent-Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von trichterförmigen, mit den engen Öffnungen gegen die Schlitzplatten gerichteten Durchbrechungen (Löcher, Schlitze, Zwischenräume usw.) in den Schlagflügeln.
  4. 4. Eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Schlagflügelwerke derart nebeneinander ohne Zwischenwand in einem Knotenfängerkasten gelagert und angetrieben werden, daß die durch die Schwingungen des einen Schlagflügelwerkes verursachten Bewegungsunterbrechungen des Zeuges durch die gleichzeitigen Schwingungen des Nachbarwerkes aufgehoben und die Absatzstellen der Stoffe stets bespült werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT143531D Active DE143531C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE143531C true DE143531C (de)

Family

ID=411020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT143531D Active DE143531C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE143531C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523863A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur tubulaire
FR2525490A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur de chaleur tubulaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523863A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur tubulaire
FR2525490A1 (fr) * 1982-04-22 1983-10-28 Taprogge Gmbh Dispositif de tamisage pour l'elimination des produits de purification dans le courant d'eau de refroidissement en aval d'un echangeur de chaleur tubulaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE143531C (de)
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
DE2810199C2 (de) Vorrichtung zum GröBen-Sortieren von Feldfrüchten, insbesondere Kartoffeln
CH651861A5 (de) Verfahren zum strecken eines in das webfach einer schuetzenlosen webmaschine eingetragenen schussfadens und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
AT510619B1 (de) Sortierer und verfahren zur sichtung von fasermasse
DE19846106A1 (de) Streustation
CH658874A5 (de) Verfahren zum sortieren von faserstoff, insbesondere fuer die herstellung von papier, sowie sortiervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
EP0558718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur webmaschinenklimatisierung
EP0631825A1 (de) Fingersieb
DE19712753A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3804684A1 (de) Verfahren zur lockerung und zum ausfasern eines textilgarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2458234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
EP0175851A1 (de) Anordnung zum Füllen eines Schachtes mit Fasermaterial
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
DE2507833A1 (de) Vorrichtung zum transport von uebereinanderliegenden lagen aus stoff o.dgl.
EP0476529B1 (de) Verfahren und Düsenanordnung zum Reinigen von Luftdüsen und Webblättern bei Luftdüsenwebmaschinen
DE2604228C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Doppelflor-Webmaschine
DE81622C (de)
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
DE950256C (de) Schwingsieb
DE925266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Faserstoff-Suspensionen
DE678780C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben von durch feuchten Lehm, Ton o. dgl. zum Zusammenbacken neigendem Schuettgut auf Schwingsieben
DE13827C (de) Kartoffel-Sortir- und Reinigungsmaschine
DE198294C (de)
DE102695C (de)