DE3215627A1 - Kuehlbomben-umlaufsystem mit verkaufs-automatisation - Google Patents
Kuehlbomben-umlaufsystem mit verkaufs-automatisationInfo
- Publication number
- DE3215627A1 DE3215627A1 DE19823215627 DE3215627A DE3215627A1 DE 3215627 A1 DE3215627 A1 DE 3215627A1 DE 19823215627 DE19823215627 DE 19823215627 DE 3215627 A DE3215627 A DE 3215627A DE 3215627 A1 DE3215627 A1 DE 3215627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- bomb
- bombs
- drawer
- freezer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F9/00—Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
- G07F9/10—Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D13/00—Stationary devices, e.g. cold-rooms
- F25D13/06—Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D16/00—Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/065—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
- F25D2317/0651—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the bottom
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/066—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
- F25D2317/0665—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/04—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
- Kühlbomben-Umlaufsystem
- mit Verkaufs-Automatisation Nachdem im Laufe der letzten Jahre, durch die starke Ausbreitung elektromotorisch betriebener Kühlmöbel in den differenziertesten Größen und Ausführungen und bestimmt für eine breite Käuferschicht, die früher übliche Kälteverbreitung durch Eisstangen aus Eisfabriken fast restlos verdrängt worden ist, wird ein gewisser Bedarf an geringeren Kälteleistungen vor Ort nicht mehr in einem ausreichenden Umfang gedeckt. Zwar können sogenannte Eiswürfel den meisten Kühlmöbeln entnommen werden, jedoch ist deren Handhabung umständlich, sie stehen auch nicht immer zum gewünschten Zeitpunkt zur Verfügung und schränkt die notwendige Beseitigung des Schmelzwassers die Anwendungsgebiete stark ein. Eine Verbesserung stellen die bereits auf dem Markt befindlichen Kühl-Akkus mit eutektischer Lösung dar, die aber nur in Tiefkühltruhen oder Tiefkühlschränken bzw. in den Eisfächern nur bestimmter Kühlschranktypen aufgeladen werden können und in erster Linie für den Kurzwegtransport von vorgekühlten Lebensmitteln von der Einkaufsquelle bis zum Haushalt bestimmt sind.
- Es ist jedoch noch ein gewisser Bedarf in der Versorgung dezentraler Kältebedarfsstellen vorhanden, der mit den bestehenden Systemen nicht befriedigt werden kann, z.B.
- während längerer Kraftfahrzeugfahrten bei warmem bis heißem Wetter, in Krankenzimmern, an Arbeitsplätzen im Betrieb oder Büro, in Wohnheimen, Werkskantinen, sowie bei der medizinischen Therapie, in Labors oder auch in der Gastronomie, usw.
- Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Versorgungssystem für dezentralisierte Kältebedarfsträger, bestehend aus speziellen Austausch-Kühlbomben, Verkaufsautomaten dafür und Gefrierautomaten, die an Bedarf sbrennpunkten auf gestellt, es ermöglichen, ungekühlte Bomben aus Automaten zu erwerben und sofort in Gefrier-Automaten gegen gekühlte auszutauschen, wo auch mitgebrachte, bereits wieder erwärmte Bomben gegen gekühlte eingetauscht werden können.
- Solche Bedarfsbrennpunkte sind: Lebensmittelgroßmärkte und Einkaufszentren Hotels, Pensionen, Ferienheime, Wohnheime usw.
- Großtankstellen an Autobahnen oder anderen stark frequentierten Schnellstraßen für Kraftfahrverkehr In Betrieben, Großbürohäusern und Kantinen Der Bedarf dürfte in Ländern mit heißem Klima besonders groß sein.
- Die Gefrier-Automaten sind so gebaut, daß sie durch eine große Speicherung von Kühlbomben immer ausgabebereit sind, wenn dafür eine entladene Kühlbombe eingegeben wird, nachdem eine Münze eingeworfen wurde, die Eingabe und anschließend die Ausgabe durch eine automatische Steuerung freigibt.
- Wenn auch der Automat nur zum Åustausch schon früher erworbener Kühlbomben bestimmt ist, ist auch die Vollversorgung an Ort- und Stelle dadurch möglich, daß neben dem Gefrierautomaten ein Verkaufsautomat mit noch nicht geladenen Kühlbomben Aufstellung findet und diese nach Erwerb sofort in den Gefrier-Automaten eingegeben werden können, um eine geladene Kühlbombe zu erhalten.
- Das vorgeschlagene System stellt neuartige Anforderungen sowohl an die Kühlbombe als auch an den Gefrier-Automaten.
- Die Kühlbombe aus Plastik ist mit großflächigen Distanznoppen auf beiden Hauptkühlflächen ausgestattet, die sowohl das planparallele Ausziehen aus dem Paket, als auch das Durchstreichen von Kaltluft beim Eingefrieren und auch bei der Kälteabgabe in Luftkühlern ermöglichen. Gleichzeitig wird noch durch die Eigenart der Formgebung die Automatensicherheit gewährleistet, d.h. Nachahmungen oder andere Gegenstände können nicht in den Eingabevorgang gegeben werden und lösen Alarm aus. Auch der Gefrierapparat selbst ist in der Automatik mit solchen Kontrolleinrichtungen versehen.
- Der Gefrier-Automat ist ähnlich einem Gefrierschrank gebaut, jedoch ist anstelle einer Schwenktür ein nur mit Werkzeugen zu öffnender Türeinsatz angebracht. An dessen Innenseite ist das Aufnahmegerüst für die Kühlbombenschächte angebaut, wobei an oberen und unteren Türdurchtrittsschlitzen die Kühlbomben eingegeben und entnommen werden können. Die Beschikkung der Einzelschächte kann, mit Hilfe einer entsprechenden Schalt-Automatik, nur zwangsläufig nacheinander erfolgen, sodaß dafür Sorge getragen ist, daß die Kühlbomben zum Durchcrefrieren im Automaten den größtmöglichen Aufenthalt haben.
- Das Eingefrieren der Beschickung erfolgt durch ein in den Innenwänden eingelassenes Verdampfersystem, dessen Kälte-Übertragungsfläche zur Oberflächenvergrößerung gefaltet ist und sich für senkrechte Luftführung eignet. Die auf eine Kühlrohrschlange aufgesteckten Faltbleche werden innenseitig mit einer Wärmeleitmasse oder dergl. ausgespritzt, um den Wärmeübergang von der Kühlschlange zur Kühlfläche zu optimieren. Aus wirtschaftlichen Gründen gilt es, die Temperaturdifferenz zwischen Verdampfertemperatur und Umwälzluft so gering wie möglich zu halten. Die Kühlmaschine selbst ist in einem gut beltifteten Unterbau untergebracht und wird zur Aufrechterhaltung der benötigten Innentemperatur des Gefrierautomaten mit den üblichen Schaltgeräten gesteuert.
- Zur Verbesserung der Kühlleistung und zur Trockenhaltung der Innenluft ist eine mit einem Gebläse betriebene Luftumwälzung vorgesehen. In Verbindung mit eingebauten Trockenpatronen, die turnusmäßig ausgewechselt werden müssen, ist für eine stets ausreichend getrocknete Umwälzluft Sorge getragen und wird eine Vereisung der Berührungsflächen der Kühlbomben und der eingebauten Einrichtungen für die Bedienungsautomatik verhindert.
- Einer besonderen Ausbildung bedürfen auch die Kühlbomben-Auszüge. Es darf dort möglichst keine Warmluft von außen eindringen und muß die Bildung einer Wärmebrücke vermieden werden. Durch das Kühlgut selbst ist ein Eindringen von Feuchtigkeit nur in geringem Umfang zu erwarten. Nur bei Erstinbetriebnahme und bei Kühlbomben-Austausch ist ein geringer Warmlufteinschuß möglich, der jedoch durch die beschriebene Anwendung von Trockenpatronen an einer Wasserausscheidung gehindert werden kann. Die Trockenpatronen müssen in gewissen Zeitabständen ausgewechselt werden, was jeweils mit dem Abkassieren des Automaten verbunden werden kann. Die angereicherten Patronen können in der Kondensator-Ab luft wieder getrocknet und neu wassersaugfähig gemacht werden.
- Der Trockenpatronensatz ist deshalb dem Automaten immer zweifach beigegeben. Die Rücktrocknung kann erforderlichenfalls durch eine Elektroheizung intensiviert werden.
- Während das bis jetzt beschriebene Verkaufssystem von gekühlten und nicht gekühlten Kühlbomben aus Automaten als kommerziell bezeichnet werden kann, soll parallel dazu in Betrieben mit Werkskantinen sowie in Großbürohäusern, Krankenhäusern, Wohnheimen ein nicht kommerzielles Bezugssystem bestehen. Dort entfallen vor allen Dingen die zusätzlichen Verkaufsautomaten für nicht gekühlte Kühlbomben. Diese werden von den jeweiligen Geschäftsleitungen unmittelbar eingekauft und an die Mitarbeiter, möglichst kostenfrei, verteilt. Der Umtausch gegen gekühlte Kühlbomben kann dann wahlweise gebührenfrei, gegen Einwurf besonderer, von der Geschäftsleitung verteilten Marken,oder Selbstzahlung der Mitarbeiter erfolgen.
- Durch das letztere System kann eine überbeanspruchung der Gefrier-Automaten verhindert werden. So können z.B. nur bestimmte für einen Tagesdurchsatz ausreichende Markenmengen den Durchsatz für einen Automaten bestimmen. Es wird häufig in einem Betrieb die Aufstellung mehrerer Automaten nötig sein und es kann dann durch Ausgabe von nicht miteinander vertauschbaren Marken die gleichmäßige Benützung aller Automaten sichergestellt werden.
- Durch das Vorhandensein des geschilderten Verteilernetzes von stets geladenen Kühlbomben wird sich aber auch das Anwendungsgebiet dafür noch beträchtlich erweitern und die Entwicklung neuartiger Geräte nach sich ziehen. Sie werden im Rahmen dieser Patentanmeldung daher mit empfohlen und darüber eine Übersicht erstellt.
- So sollen neben den an sich bekannten Kühltaschen für Picknick, Wareneinkauf, Bootsfahrt oder Autokurzfahrt, solche mit größerer Kapazität und Kälte leistung auf den Markt kommen, die bei längeren Autoreisen oder Bootsfahrten an Großtankstellen oder Bootshäfen immer wieder neu bestückt werden können. In anderer Form kann sie bei mobilen Montage- oder Bautrupps eingesetzt werden, wobei die Leistung nur auf einen Tagesabschnitt bemessen ist.
- Am Arbeitsplatz, in Büros oder in der Werkstatt kann eine Kleinbox zur Aufbewahrung geringer Lebensmittelmengen oder auch Getränken in Schubkästen, Schubfächern, an der Werkbank usw. Verbreitung finden, wobei die gekühlten Bomben dafür aus im Betrieb aufgestellten Gefrier-Automaten gezogen werden können und wofür die Betriebsleitung kostenfrei oder gegen geringe Gebühr die Entnahmemarken ausgibt.
- Ähnlich kann in Krankenhäusern, Kliniken und Wohnheimen verfahren werden. Die Aufstellung vieler kleiner Kühlschränke ist dadurch einschränkbar.
- Eine weite Verbreitung können auch ventilatorbetriebene Kaltluftgebläse erlangen, die besonders in der warmen Jahreszeit in Büros rasch in Betrieb genommen werden können und Klimageräte, deren Einsatz nicht lohnend ist, ersetzen. Diese Gebläse können mit Kühlbomben bestückt werden und ist die erforderliche Leistung durch Bemessung der Kühlbombenstückzahl und Regelung des Luftdurchsatzes einstellbar.
- Diese Kaltluftgebläse können im Krankenhausbetrieb wertvolle Dienste leisten,indem sie luftstromausrichtbar auf einem Stativ befestigt sind und den Schwerkranken unmittelbar mit Kühlluft versorgen.
- Ein weiteres Anwendungsgebiet dürfte die Kühlung geöffneter Flaschen mit Edelgeträcken sein, wie Wein- oder Sektkühler.
- Sie können als Einzel- oder Doppelkühler am Gästetisch oder als größerer Sammelkühler, nach der Güteprüfung, in Bereitstellungsräumen Verwendung finden.
- Fig. 1 zeigt den Grundriß der Kühlbombe mit dem dicht verschweißten Gehäuse 1 . Von besonderer Bedeutung ist der V-Einschnitt 2 in dem auch zur Sicherung der gasdicht verschließbare Füllstutzen 3 liegt. Zum Erzielen einer Distanz der Hauptflächen beim Stapeln sind Distanznoppen 4 vorgesehen, die auch mithelfen, beim Stapeln im Gefrier-Automaten die Gefahr des Zusammenbackens durch Vereisung zu vermindern.
- Der eingegossene Pfeil 5 weist auf die richtige Einschieberichtung hin,ohne die die Aufnahmekontrolle nicht funktioniert.
- Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch die Kühlbombe und hebt die ausgeprägten Distanznoppen 4 in dem Gehäuse in der Darstellung hervor.
- Fig. 3 zeigt einen einfachen Kühlguttransportbehälter mit dem Isoliergehäuse 6 und dem Isolierklappdeckel 7 in dem zwei Kühlbomben 8 an den Stirnwänden durch Netze 9 aus Kunststoff gesichert angebracht sind. Es wird so dafür Sorge getragen, daß eine großflächige Berührung der Kühlbomben mit nicht verpackten Lebensmitteln verhindert wird.
- Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch einen Luftkühler, der die Kältekapazität eines Kühlbombenpaketes 1o , das in ein Isoliergehäuse 11 eingebracht ist, zur Luftkühlung für die verschiedensten Zwecke ausnützen kann. Der Luftstrom wird durch den Ventilator 12 erzeugt. Die Stopfen 13 und 14 verhüten Kälteverlust beim Stillstand der Apparatur. Durch die Jalousie 15 und Drehzahlregelung des Ventilators kann der Luftdurchgang in weiten Grenzen geregelt werden.
- In Fig. 5 ist der Apparat nach Fig. 4 im Grundriß dargestellt.
- In Fig. 6 ist der Luftstrom eines Luftkühlers 16 mit Hilfe eines Stativs 17 auf ein Krankenbett 18 gerichtet.
- Fig. 7 zeigt den Luftkühler 16 Kühlluft in ein Sauerstoffzelt 19 über einem Krankenbett 18 einblasend.
- Fig. 8 stellt eine einfache Kühlbox dar, wie sie am Arbeitsplatz, im Büro, am Krankenbett, bei Wohnheiminsassen zur Aufbewahrung geringer Lebensmittelmengen Anwendung finden kann.
- In der Einbettung des Isoliergehäuses 20 findet die Kühlbombe 8 Aufnahme und kann mit einem Drahtgitter oder mit einer Lochplatte aus Kunststoff 21 abgedeckt werden. Die Beschickung erfolgt durch den Deckel 22 . Die Box kann in Schubkästen oder Schubzügen aufbewahrt werden.
- Fig. 9 zeigt einen Einfach-Flaschenkühler, der für den Haushalt, für Gaststätten, Weinprobierstuben und ähnliches bestimmt ist. Gehäuse 23 mit Lochdeckel 24 nimmt eine geöffnete Flasche 25 auf, die durch die Kühlbombe 8 gekühlt wird.
- Fig. 10 zeigt den Grundriß des Einfach-Flaschenkühlers nach Fig. 9.
- Fig. 11 stellt den Querschnitt durch eine Picknick-Box dar, in der wahlweise 1-4 Flaschen 25 oder auch entsprechend Lebensmittel kühl aufbewahrt werden können. Die Bauweise stimmt im Prinzip mit der Box nach Fig. 9 + 10 überein.
- Fig. 12 zeigt den Grundriß zu Fig. 11.
- Fig. 13 stellt den Erwerbsablauf einer gefrorenen Kühlbombe 8 dar, wenn keine bereits erwärmte Bombe zur Verfügung steht. Mit einer Geldmünze 26 wird am Automaten 27 eine ungekühlte Bombe erworben. Nach Einwurf einer weiteren Münze 28 in den Zahlschacht 29 am Gefrier-Automaten 30 kann nach Betätigung des Druckknopfes 31 die Eingabelade 32 ausgezogen werden,deren Betriebsbereitschaft durch das Aufleuchten einer Signallampe 33 gemeldet ist. Nach Einlegen der Bombe in die Lade und Einschieben in den Schacht kann die dazugehörige Entnahmelade 34 gezogen und eine gefrorene Kühlbombe 8 entnommen werden.
- Fig. 14 stellt den Erwerbsablauf einer gefrorenen Kühlbombe 8 dar, wenn eine bereits erwärmte Kühlbombe umgetauscht werden soll. Nach Einwerfen der Münze 28 in den Zahlschacht 29 am Gefrier-Automaten 30 kann, wie bei Fig. 13 beschrieben, verfahren werden.
- Fig. 15 stellt den Grundriß des Gefrier-Automaten 30 dar.
- Dieser hat außen einen StahlbXechmantel 35 und ist innen in bekannter Weise mit Hartschaum 36-isoliert. Die Kühlschlange 37 ist in eine zur Erhöhung der Wärmeübertragung gefalteten Innenwand 38 eingebettet und beides mit dem Isolieschaum 36 verschmolzen. Der Tür-Einsatz 39 wird schlüssellösbar mit dem Schrankgehäuse 30 verschraubt, wobei auch die Hauptdichtung 40 den notwendigen Anpreßdruck erhält. An den Tür-Einsatz ist die Schachtgruppe 41 für den Kühlbombendurchlauf angebaut.
- In Fig. 16 ist ein Längsschnitt durch den Gefrier-Automaten gezeigt, wobei sich die bereits in Fig. 15 bezeichneten Positionen 30 35 36 37 und 38 wiederholen. Es ist die Anordnung des Schachtgruppensatzes 41 erkenntlich, wobei jeder Schacht oben mit der Eingabelade 42 und unten mit der Entnahmelade 43 abschließt. Zur Intensivierung der Kühlleistung ist eine Luft-Umwälzturbine 44 eingebaut, angetrieben durch den Elektromotor 45 , wobei durch entsprechende Werkstoffwahl die Kälteabwanderung von der Turbine zum Motor gebremst wird. Durch ein unteres Luftleitblech 46 und ein oberes 47 wird der Kühlluftstrom so umgeleitet, daß er nach genügender Abkühlung an den Verdampferblechen 38 senkrecht und horizontal durch die Kühlbombenpakete streichen kann. Im Kühlschrankinnern sind noch die Trockenpatronen 48 vorgesehen, die von außen, ebenfalls schlüsselbedient, auswechselbar sind. In turnusmäßigem Austausch werden diese im Kondensator-Luftstrom der Kühlmaschine 49 wieder getrocknet und gegen gesättigte ausgetauscht. Um evtl. eine intensivere Nachtrocknung zu erzielen, kann noch eine zusätzliche Elektroheizung eingebaut werden.
- Fig. 17 zeigt den Seitenschnitt durch den Gefrier-Automaten und wiederholen sich hier alle Pos. aus den Fig. 15 und 16, nur in anderer Darstellung. Deutlich wird die Eingabelade 42 und die Ausgabelade 43 dargestellt, wobei jeweils der Auszugsstopfen 53 und der Einschiebestopfen 54 als Klapp-Isolierstopfen ausgebildet sind, die zusammen mit einem Führungsrahmen nach dem Ausziehen abgeklappt werden können und so das Eingeben und Herausnehmen der Kühlbomben ermöglichen. Der den Gefrier-Automaten tragende Maschinen-Unterbau 50 aus Profilstählen nimmt die Kühlmaschine 49 mit dem luftgekühlten Kondensator 52 auf und ist dreiseitig mit herausnehmbaren Jalousieblechen verschlossen.
- Fig. 18 zeigt den Längsschnitt durch die Eingabelade 42 mit dem Auszugsstopfen 53, der einstückig zusammen mit der Griffmulde 55 gefertigt und mit Hartschaum 36 ausgegossen ist.
- Er ist über Gelenk 57 mit dem Führungsrahmen 56 verbunden und führt dieser die eingegebene-Kühlbombe 8 in den Füllschacht 41 ein. Im Tür-Einsatz 39 ist ein Futterstück 58 eingesetzt, außen mit der Stahlblechverkleidung 35 verschraubt und in den Hartschaum 36 eingegossen. Ein Elektromagnet 59 mit Arretierungszapfen 6o , der durch eine Druckfeder 61 in Arretierungsstellung gehalten wird, hebt durch Elektro-Impuls die Arretierung auf, worauf der Stopfen zum Einlegen der erwärmten Bombe ausgezogen werden kann.
- Fig. 19 zeigt den Grundriß zu Fig. 18.
- Fig. 20 zeigt die ausgezogene Entnahmelade 42 mit dem abgeklappten Auszugsstopfen 53 , und der jetzt eingeschobenen erwärmten Kühlbombe 8 , die nach dem Einschieben mit Hilfe des wieder hochgeklappten Auszugsstopfens, die in Fig. 16 dargestellte Lage einnimmt und erst nach Auszug der gekühlten Bombe aus dem Entnahmeschacht durch Nachrücken des Stapels in den Füllschacht abrutscht, sodaß bei der nächsten Benutzung der Führungsrahmen 56 wieder leer ist.
- Fig. 21 zeigt den Längsschnitt durch die Ausgabelade 43 mit dem Auszugsstopfen 54 und Griffmulde 55 . Über Gelenk 57 ist der Auszugsstopfen mit der Führungsmulde 62 verbunden und zieht dieser die gefrorene Kühlbombe 8 aus dem Füllschacht 41 heraus. Der Auszugsstopfen ist in gleicher Weise wie bei der Eingabelade in ein Futterstück 58 eingesetzt, das mit der Stahlblechverkleidung 35 verschraubt und in den Hartschaum 36 eingegossen ist. In gleicher Weise und zum gleichen Zweck ist ebenfalls der Elektromagnet 59 mit Arretierungszapfen 60 und Druckfeder 61 eingebaut.
- Fig. 22 zeigt den Grundriß zu Fig. 21.
- Fig. 23 zeigt den Querschnitt durch das untere Ende des Füllschachtes 41 . In der Höhe der vorletzten Kühlbombe 66 ist in Längsrichtung eine Klappleiste 63 vorgesehen, die um eine Klappwelle 64 drehbar gelagert ist. In der gezeichneten Stellung wird die Bombe 66 über der Führungsmulde 62 festgehalten, während die ausgabebereite Kühlbombe 65 , vom Stapel gelöst, in derselben zum Auszug bereit liegt.
- Die Lage der Kühlbomben nach Fig. 23 ist nur kurzfristig und bezieht sich auf den Zeitraum des Auszugs der Ausgabeschublade.
- Beim Wiedereinstoßen werden die Klappleisten 63 nach Fig. 24 ungeschwenkt und in die nun leere Auszugsmulde 62 fällt die Kühlbombe 66 , während der restliche Stapel von der Klappleiste abgestützt wird. Erst jetzt kann der nächste Entnahmevorgang in die Wege geleitet werden.
- Die Betätigung der Klappleisten erfolgt durch Druckrollen 67 die an der Auszugsmulde 62 befestigt sind und über entsprechende Anschrägungen an den Klappleisten 63 diese vorübergehend umschwenkt. Die Rückholung der Klappleisten in ihre Ausgangsstellung erfolgt durch eine Spannfeder 68 , welche die Schwenkhebel 69 an den Klappwellenenden nach Fig. 25 zusammenzieht.
- Fig. 26 zeigt die Ausbildung der Elektro-Automatik für den Ablauf des Kühlbomben-Verkaufs am Gefrier-Automaten. Die Anlage wird mit 24 Volt Wechselstrom betrieben. An einem mit Sicherheitsschlüssel zu bedienenden Hauptschalter 70 kann der Automat auf Geldmünzenbetrieb, geldmünzenfreien Betrieb oder auf "Außer Betrieb" geschaltet werden. Bei Geldmünzenbetrieb gibt der durch Geldeinwurf 71 getätigte Münzschalter 72 die Inbetriebssetzung über den Druckknopf 73 frei, der durch Impuls den Schützen 74 betätigt, wobei ein Hilfskontakt 75 das System bis zum Ablauf des Ausgabezyklus unter Strom hält. Durch den Einschaltimpuls wählt ein Schrittschaltwerk 76 jeweils den nächstfolgenden Füllschacht aus, der nun bereit ist, eine erwärmte Kühlbombe aufzunehmen und nach richtiger Eingabe eine gekühlte Bombe abzugeben.
- Nach Lösen des Sperrmagneten 77 kann die Eingabelade .42 ausgezogen, beschickt und wieder eingeschoben werden. Bei ordnungsgemäßer Eingabe und richtiger Eingaberichtung schaltet jetzt ein Taster 78 den Haltemagneten 77 auf Sperrstellung. Gleichzeitung betätigt ein Taster 79 den Sperrmagneten 80 , der den Auszug einer gekühlten Bombe freigibt. Beim Wiedereinschieben der Ausgabelade 43 öffnet ein Doppeltaster 81 und sperrt die Ausgabelade wieder durch Stromwegnahme von dem Magneten 80 . Außerdem wird der Hilfsstromkreis 75 unterbrochen, woraufhin.dann der Entnahmevorgang abgeschlossen und die Betriebsbereitschaft für den nächsten Entnahmevorgang auf einem anderen Füllschacht eingeleitet ist.
- Doppelschalter 82 tritt dann in Tätigkeit, wenn eine Nicht-Originalkühlbombe eingelegt wird oder diese in der verkehrten Richtung. Es bleibt dann die Ausgabelade gesperrt und wird eine Blinkleuchte 83 betätigt. Hat die Sperre 77 bereits wieder eingesetzt, kann sie im Notfall durch die Taste 85 kurzfristig nochmals ausgelöst werden.
- Während die Teile 70 - 76 nur einmal vorhanden sind, gehören die Teile 77 - 82 zu jedem Füllschacht 41 . Die Betriebsbereitschaft des jeweils vorgewählten Füllschachtes zeigen die Anzeigeleuchten 84 an.
- Fig. 27 zeigt die Ausbildung der Verdampfer-Innenwand 38 wobei die eigentliche Kühlschlange 37 in die Faltkanten innenseitig nur eingelegt ist. Von dieser Seite werden auch die Faltungen mit einer Wärmeleitmasse 85 ausgelegt, um bessere Wärme-Leitwerte zwischen Verdampferschlange und Verdampferwand zu erzielen. Die Überleitung kann noch dadurch verbessert werden, daß in dieser Masse gut wärmeleitende Stoffe wie Aluminium oder Kupfer im Pulver- oder Wolleform eingebettet werden.
- Fig. 28 zeigt eine Alternative zu Fig. 27 und ist hier durch ein anderes Faltsystem 87 erreicht, daß auf der Kühlschlange * r e o + noch mehr Übertragungsfläche vorhanden ist. Gleichzeitig steigt der Anteil der direkt übertragenden Oberfläche der Kühlschlange 37 . Es ist außerdem vorgesehen, die Innensegmente als eutektische Speicher 86 auszubilden und wird in diesem Fall der Hohlraum mit einem Klebestreifen 88 vor dem Eingießen der Hartschaumisolierung 36 abgeschlossen. Auch ist es möglich, die eutektische Flüssigkeit in einem Flüssigkeitsträger, beispielsweise in einem Schaumstoff einzugeben und den Streifen in die Kantung nur einzulegen.
- Die eingebende eutektische Masse soll nicht nur die Wärmeüberleitung verbessern helfen, sondern auch, in genauer Abstimmung mit der Verdampfertemperatur, mit dazu beitragen, die durch die Kühlmaschinensteuerung unvermeidlichen Oberflächentemperaturschwankungen an der Verdampferoberfläche zu glätten.
Claims (38)
- Patent - Ansprüche t Kühlbomben-Umlauf system mit Verkaufs-Automatisation, für die Versorgung von dezentralisierten Ksltebedarfsträgern, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlbomben mit eutektischer Gefrierlösung und besonderer Formgebung aus öffentlich aufgestellten Gefrier-Automaten kältegeladen erworben werden können, wenn jeweils eine gleichbeschaffene entladene Kühlbombe dafür eingegeben wird, nachdem vorher durch Münz-Eingabe die Automatik in Betrieb gesetzt wurde.
- 2. Anspruch nach 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß beim Nichtvorhandensein einer entladenen Kühlbombe, eine geladene Kühlbombe dadurch erworben werden kann, daß vorher aus einem zweiten, nur für die Ausgabe von nicht geladenen Kühlbomben bestimmten Automaten, eine solche erworben und dann in den Gefrier-Automaten zum Umtausch eingegeben wird.
- 3. Anspruch nach 1, 2, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlbombe auf den beiden Flachseiten mit Abstandsnoppen versehen ist, deren Eigenheit der Formgebung sowohl ein Abziehen aus einem Paket, sowie den Luftdurchlaß durch ein Paket beim Eingefrieren oder auch bei der Kälteabgabe ermög licht.
- 4. Anspruch nach 1 - 3, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß durch die besondere Noppen-Ausbildung auch dafür gesorgt ist, daß bei den Kühlbombenpaketen in den Gefrier-Automaten ein Zusammenbacken der einzelnen Kühlbomben untereinander erschwert wird und diese leicht voneinander trennbar bleiben.
- 5. Anspruch nach 1 - 4, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß an den Kühlbomben stirnseitig, in Einschieberichtung gesehen, ein V-Einschnitt vorgesehen ist, der durch Verhinderung einer Schalttastenbetätigung die Durchschaltung zur Freigabe einer gekühlten Kühlbombe freigibt, während die Restflächen die Umschaltung von Eingabeverschluß zur Ausgabeöffnung bewirken.
- 6. Anspruch nach 1 - 5, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß durch einen in das Kühlbombengehäuse ober- und unterseitig eingeprägten Richtungspfeil die allein zulässige Einschubrichtung gekennzeichnet ist und daß sowohl beim Eingeben einer sonst ordnungsgemäßen Kühlbombe in falscher Einschieberichtung als auch durch falsche Bomben, z.B. ohne V-Einschnitt, ein besonderer Kontakt Ein- und Ausgabe absperrt und einen Alarm auslöst.
- 7. Anspruch nach 1 - 6, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß beim Einlegen einer falschen Kühlbombe diese nach Betätigung einer Nottaste wieder entnommen werden kann, ohne die Ausgabe einer gekühlten Kühlbombe zu ermöglichen und dann neue Betriebsbereitschaft besteht, allerdings unter Verlust der Einwurfmünze.
- 8. Anspruch nach 1 - 7, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß neue, ungekühlte Kühlbomben aus einem Automaten bekannter Bauweise durch Münzeingabe erworben werden können und diese Automaten zweckmäßiger Weise zusammen mit dem Gefrier-Automaten Aufstellung finden, um immer eine Vollversorgung mit Kleinstkälteträgern zu gewährleisten.
- 9. Anspruch nach 1 - 8, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Gefrier-Automat aus einem Isoliergehäuse mit untergebauter Kühlmaschine besteht, die Innenwand als Großflächenverdampfer für Luftkühlung ausgebildet ist, während das Kühlgut und die Durchlaufmechanik mitsamt der dazugehörigen Elektro-Automatik an der Rückseite einer Einsatztür befestigt ist, die auf Schienen laufend ausgezogen werden kann, wenn Kontrollarbeiten durchgeführt werden müssen.
- 10. Anspruch nach 1 - 9, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlautomaten-Innern eine Luftumwälzturbine eingebaut ist, deren Antriebsmotor außenseitig zu liegen konst und der von dieser Turbine erzeugte Luftstrom in einem durch Führungswände erzwungenen Kreislauf an den Verdampferwänden entlangstreicht, dann zwischen den Kühlbomben durchfließt und zur intensiveren Abkühlung der Kühlbomben beiträgt.
- 11. Anspruch nach 1 - 10, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß zur Trockenhaltung der Umwälzluft in den Luftstromkreis wasserabsorbierende Tçocken-Elemente eingesetzt werden, die von außen werkzeugbedient auswechselbar sind.
- 12. Anspruch nach 1 - 11, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenelemente nach einer gewissen Sättigung mit Wasserdampf gegen getrocknete ausgewechselt werden und die Rücktrocknung im Kondensatorluftstrom der -Kühlmaschine erfolgt.
- 13. Anspruch nach 1 - 12, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Rücktrocknung der Trockenelemente nötigenfalls noch durch eine elektrische Zusatzheizung verstärkt werden kann.
- 14. Anspruch nach 1 - 13, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der auf Schienen ausfahrbare Tür-Einsatz zusätzlich mit Preßschrauben gegen Dichtungsgummi angepreßt wird und diese Schrauben ebenfalls nur mit Werkzeugen bedienbar sind.
- 15. Anspruch nach 1 - 14, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Rückseite des Tür-Einsatzes aufgebaute Kühlbombendurchlaufmechanik in mehrere Einzelschächte auf geteilt ist, die oben eine Eingabelade für die noch erwärmten Kühlbomben und unten eine Ausgabelade für die gekühlten Kühlbomben besitzen und daß mit Hilfe dieser Laden die Kühlbomben oben auf den Stapel aufgesetzt und unten abgezogen werden.
- 16. Anspruch nach 1 - 15, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe- und Aus gabe laden türseitig gelenkig mit Isolierstopfen verbunden sind und daß diese jeweils beim Ausziehen umgeklappt werden und so die Einstoß- bzw. Entnahmeöffnungen freilegen.
- 17. Anspruch nach 1 - 16, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmemöglichkeit einer gekühlten Kühlbombe durch eine Druckknopfbedienung eingeleitet wird und daß diesem Druckknopf ein mit Sicherheitsschlüssel zu bedienender Hauptschalter vorgesetzt ist, der je nach Einsatzart auf "Handbedienung", auf Kontrolle durch den "Münzeinnehmer" oder ganz "Außer Betrieb" gestellt werden kann.
- 18. Anspruch nach 1 - 17, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß nach Bedienung des Druckknopfes ein Schütz eingeschaltet wird, das die Anlage unter Strom setzt und zuerst einen Schrittschalter betätigt, der auf den nächstfolgenden Kühlbombenschacht umschaltet, dessen Betriebsbereitschaft durch eine Signallampe angezeigt wird.
- 19. Anspruch nach 1 - 18, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß durch das turnusmäßige Umschalten des Entnahmevorgangs auf den nächstfolgenden Kühlbombenschacht, die Verweildauer der erwärmten Kühlbomben gleichbleibend auf den größtmöglichsten Zeitraum ausgedehnt wird.
- 20. Anspruch nach 1 - 19, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß nach Anzeige der Betriebsbereitschaft eines Schachtes durch selbsttätiges öffnen einer elektromagnetischen Sperre, die Eingabelade ausgezogen und die erwärmte Kühlbombe eingeschoben werden kann, worauf nach einer inneren Kontaktgabe die elektromagnetische Sperre wieder einrastet.
- 21. Anspruch nach 1 - 20, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Wiedereinrasten der elektromagnetischen Sperre an der Eingabelade, durch Kontaktgabe, verursacht durch die ordnungsgemäß eingeschobene erwärmte Kühlbombe, die elektromagnetische Sperre für die Ausgabe lade aufgehoben wird und daraufhin die Ausgabelade mit der gekühlten Kühlbombe ausgezogen werden kann.
- 22. Anspruch nach 1 - 21, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß nach Wiedereinschieben der Entnahme lade durch eine doppelte Kontaktgabe die elektromagnetische Sperre für die Entnahmelade wieder einrastet und gleichzeitig der Hilfsstromkreis des Schützen unterbrochen und damit die Steuereinrichtung stromlos gemacht und die Wiederbereitschaft für eine weitere Entnahme herbeigeführt wird.
- 23. Anspruch nach 1 - 22, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstopfen an den Eingabe- und Aus gabe laden einstückig mit den Vorderblenden und Griffmulden aus Kunststoff gegossen sind und die verbliebenen Hohlräume mit Isolierschaum ausgefüllt sind.
- 24. Anspruch nach 1 - 23, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Abschlußteile der Kühlbombenschächte so ausgebildet sind, daß die unterste Kühlbombe auszugsbereit in der Entnahmeschublade liegt, während das Säulenpaket in einem Abstand, der die Höhe einer Kühlbombe überschreitet, auf den Umkantungen zweier Klappleisten aufliegt, deren Schwenkachsen längs der Außenseiten der Kühlbomben-Aufnahmeladen verlaufen.
- 25. Anspruch nach 1- 24, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Klappleisten, beim Auszug der untersten Kühlbombe durch die Entnahmelade, über daran angebrachte Druckrollen und in Verbindung mit einer Anlaufschräge an den Klappleisten so eingeschwenkt werden, daß das gesamte Kühlbombenpaket sich um eine Kühlbombenhöhe absenkt und mit den Umkantungen der Klappleisten abgefangen wird, wodurch sich auch gleichzeitig die Eingabelade entleert und zur Neueingabe frei wird.
- 26. Anspruch nach 1 - 25, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme lade beim Einschieben die Klappleisten durch Federzug wieder umschwenkt, woraufhin die Kühlbombensäule oberhalb der untersten Kühlbombenhöhe aufgefangen, die unterste Kühlbombe jedoch freigegeben wird, in die Entnahmelade durchfällt und dort bis zum nächsten Auszug verweilt.
- 27. Anspruch nach 1 - 26, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß beim Abstützen der Kühlbombensäule nach Anspruch 26 im Rahmen des Ablösevorganges der untersten Kühlbombe, diese auch durch entsprechende Ausbildung der Klappleistenkanten abgepreßt werden können, wenn sie durch Eisbildung angebacken sein sollten.
- 28. Anspruch nach 1 - 27, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß bei dem System zwischen einem kommerziellen und einem nicht kommerziellen unterschieden wird, wobei beim ersteren immer ein Verkaufsautomat für ungekühlte Kühlbomben und ein Gefrier-Automat an Brennpunkten des Kleinkältebedarfs aufgestellt und die Ware ungekühlte Kühlbomben und die Dienstleistung Eintausch derselben gegen eine gekühlte Kühlbombe miteinander oder auch einzeln gegen Geldmünzen- Einwurf erwerbbar sind, beim zweiten dagegen nur Gefrier-Automaten in Betrieben, Großbüros, Kliniken, Altersheimen usw. Aufstellung finden, wobei das Personal, Klienten oder dergl. zentral mit nicht gekühlten Kühlbomben versorgt wird, die dann beliebig oft gegen gekühlte Kühlbomben austauschbar sind.
- 29. Anspruch nach 1 - 28, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß bei kommerziellem Verkauf in den Verkaufsautomaten für ungekühlte Kühlbomben diese gegen Münzeinwurf erwerbbar sind, dort jedoch aber auch gleichzeitig Einwurfmarken für den Gefrier-Automaten erworben werden können, die zum sofortigen Umtausch der nicht gekühlten Kühlbomben gegen eine gekühlte geeignet sind.
- 30. Anspruch nach 1 - 29, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß beim kommerziellen Verkauf von ungekühlten Kühlbomben wahlweise auch gleichzeitig durch entsprechende Geldeingabe eine ungekühlte Kühlbombe und eine Einwurfmarke für den Gefrier-Automaten erworben werden können.
- 31. Anspruch nach 1 - 30, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß an einwandfreier Transportkühlung interessierte geschäftliche Unternehmungen, wie z.B. Sutermärkte, Hotels usw.für die bei ihnen aufgestellten Gefrier-Automaten Umtauschmarken direkt erwerben und ihren Kunden als Bonus beim Lebensmittelkauf, an der Kasse oder bei der übergabe von Lebensmittelpaketen aus der Hotelküche bei Tages-Ausflügen, verschenken, worauf der Kunde seine ungekühlte Kühlbombe sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt gegen eine gekühlte umtauschen kann.
- 32. Anspruch nach 1 - 31, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß in Betrieben oder Großbüros seitens der Geschäftsleitungen an alle interessierten Betriebsangehörigen täglich Erwerbsmarken für gekühlte Kühlbomben ausgegeben und so deren Stückzahl der Gefrierkapazität der Gefrier-Automaten angepaßt werden kann.
- 33. Anspruch nach 1 - 32, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß bei täglicher Ausgabe der Erwerbsmarken für gekühlte Kühlbomben diese bei Aufstellung mehrerer Gefrierschränke nur für einen von denselben Verwendung finden können, um gleichmäßige Belegung zu erreichen.
- 34. Anspruch nach 1- 33, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbreitung der Verwendung der Kühlbomben neuartige Aufbewahrungsgefäße mit Schaumstoff-Isolierung für Lebensmittel und andere kühlungsbedürftige Waren geschaffen werden, bei denen charakteristisch ist, daß eine bis mehrere Kühlbomben im Innern so aufbewahrt werden, daß eine unmittelbare Berührung mit unverpackten Lebensmitteln oder dergl.vermieden wird und auch ohne Umpacken der letzteren austauschbar sind.
- 35. Anspruch nach 1 - 34, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß solche Gefäße auch zur vorübergehenden Kaltstellung von Edelgetränken Verwendung finden, wobei es charakteristisch ist, daß die Flaschenhälse aus dem Isolierdeckel herausragen.
- 36. Anspruch nach 1 - 35, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß eine Kleinbox mit flach eingelegter Kühlbombe geschaffen wird, in der auf einer die Kühlbombe abdeckende Berostung,Kleinstmengen an Lebensmitteln aufbewahrt werden können, z.B. am Arbeitsplatz, in Büroräumen, in Krankenzimmern, in Wohnräumen, in Altersheimen, Pensionen usw.
- 37. Anspruch nach 1 - 36, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß ventilatorbetriebene Luftkühler im Isoliergehäuse mit vorgebauter Kühlbombenbatterie, kühlstromregelbar an Arbeitsplätzen, in Büroräumen, an Krankenbetten, in Wohnungen, im PKW, in Arbeitsfahrzeugen usw. Verwendung finden können.
- 38. Anspruch nach 1 - 37, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß Luftkühler nach Anspruch 37 auf Richtstativen angebracht, Schwerkranke mit geregelter Kühlluf versorgen können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215627 DE3215627A1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Kuehlbomben-umlaufsystem mit verkaufs-automatisation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823215627 DE3215627A1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Kuehlbomben-umlaufsystem mit verkaufs-automatisation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215627A1 true DE3215627A1 (de) | 1983-11-03 |
Family
ID=6162055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823215627 Withdrawn DE3215627A1 (de) | 1982-04-27 | 1982-04-27 | Kuehlbomben-umlaufsystem mit verkaufs-automatisation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3215627A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140153A2 (de) * | 1983-10-27 | 1985-05-08 | György Teglasy | Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen |
WO1985003790A1 (en) * | 1984-02-22 | 1985-08-29 | Peakmicro Limited | Improvements relating to vending machines |
FR2745933A1 (fr) * | 1996-03-11 | 1997-09-12 | Gonzalez Alvaro | Appareil distributeur d'elements refrigerants et lesdits elements refrigerants |
WO2001073703A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Internova International Innovation Company B.V. | Appareil distributeur d'elements refrigerants rechargeables |
FR2871272A1 (fr) * | 2004-06-04 | 2005-12-09 | Cool Sarl Sarl Soc | Procede et appareillage pour effectuer une distribution individuelle d'espaces fermes froids destines a garder au froid des denrees alimentaires ou des substances medicamenteuses ou equivalentes |
FR2992406A1 (fr) * | 2012-06-26 | 2013-12-27 | Futurinov | Distributeur passif d'accumulateurs de froid et accumulateur de froid associe |
CN107091551A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-08-25 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 蓄冷式风冷卧柜 |
CN107131705A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-09-05 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 卧式风冷冷柜 |
CN107131695A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-09-05 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 风冷卧式柜 |
CN107314597A (zh) * | 2017-06-01 | 2017-11-03 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 具有保活功能的卧式风冷冷藏柜 |
DE102023104628A1 (de) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Viessmann Refrigeration Solutions Gmbh | Regenerationsmagazin zur aktiven Regeneration von entladenen Temperierelementen |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068926B (de) * | 1959-11-12 | Telefonbau und Normalzeit G.m. b.H., Frankfurt/M | Selbstverkäufer mit Kuhlaggregat und mit mehreren Warenschächten zum Verkauf gefrorener Warenstücke | |
US2954111A (en) * | 1955-12-30 | 1960-09-27 | Garrard Bruce | Returned bottle detector |
DE1905546U (de) * | 1964-09-24 | 1964-12-03 | Anna Marquardt | Tragbare kuehlbox. |
DE6913225U (de) * | 1969-04-01 | 1969-09-25 | Karl Heinz Theel | Kuehlkoffer |
US3998072A (en) * | 1975-03-12 | 1976-12-21 | Shaw-Clayton Plastics, Inc. | Portable wine cooler |
US4024731A (en) * | 1975-10-31 | 1977-05-24 | Gott Mfg. Co., Inc. | Insulated container with refreezable lid-mounted bottle |
FR2506479A1 (fr) * | 1981-05-19 | 1982-11-26 | Utilisation Ration Gaz | Procede et appareil de distribution de bouteilles, notamment de bouteilles de gaz |
-
1982
- 1982-04-27 DE DE19823215627 patent/DE3215627A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068926B (de) * | 1959-11-12 | Telefonbau und Normalzeit G.m. b.H., Frankfurt/M | Selbstverkäufer mit Kuhlaggregat und mit mehreren Warenschächten zum Verkauf gefrorener Warenstücke | |
US2954111A (en) * | 1955-12-30 | 1960-09-27 | Garrard Bruce | Returned bottle detector |
DE1905546U (de) * | 1964-09-24 | 1964-12-03 | Anna Marquardt | Tragbare kuehlbox. |
DE6913225U (de) * | 1969-04-01 | 1969-09-25 | Karl Heinz Theel | Kuehlkoffer |
US3998072A (en) * | 1975-03-12 | 1976-12-21 | Shaw-Clayton Plastics, Inc. | Portable wine cooler |
US4024731A (en) * | 1975-10-31 | 1977-05-24 | Gott Mfg. Co., Inc. | Insulated container with refreezable lid-mounted bottle |
FR2506479A1 (fr) * | 1981-05-19 | 1982-11-26 | Utilisation Ration Gaz | Procede et appareil de distribution de bouteilles, notamment de bouteilles de gaz |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0140153A2 (de) * | 1983-10-27 | 1985-05-08 | György Teglasy | Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen |
EP0140153A3 (en) * | 1983-10-27 | 1986-07-30 | Gyorgy Teglasy | Coin-operated apparatus for dispensing cooling elements |
WO1985003790A1 (en) * | 1984-02-22 | 1985-08-29 | Peakmicro Limited | Improvements relating to vending machines |
EP0156505A1 (de) * | 1984-02-22 | 1985-10-02 | Peakmicro Limited | Verkaufsautomaten |
FR2745933A1 (fr) * | 1996-03-11 | 1997-09-12 | Gonzalez Alvaro | Appareil distributeur d'elements refrigerants et lesdits elements refrigerants |
WO1997034264A1 (fr) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Leonetti, Philippe | Appareil distributeur d'elements refrigerants et lesdits elements refrigerants |
AU710304B2 (en) * | 1996-03-11 | 1999-09-16 | Techni Loisirs | Apparatus for dispensing refrigerating elements and said refrigerating elements |
US6056152A (en) * | 1996-03-11 | 2000-05-02 | Leonetti, Phillippe | Apparatus for dispensing refrigerating elements and said refrigerating elements |
US6755320B2 (en) | 2000-03-29 | 2004-06-29 | Internova International Innovation Company B.V. | Apparatus dispensing rechargeable refrigerating elements |
FR2807190A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-05 | Internova Int Innovation | Appareil distributeur d'elements refrigerants rechargeables |
WO2001073703A1 (fr) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Internova International Innovation Company B.V. | Appareil distributeur d'elements refrigerants rechargeables |
FR2871272A1 (fr) * | 2004-06-04 | 2005-12-09 | Cool Sarl Sarl Soc | Procede et appareillage pour effectuer une distribution individuelle d'espaces fermes froids destines a garder au froid des denrees alimentaires ou des substances medicamenteuses ou equivalentes |
EP1622099A1 (de) * | 2004-06-04 | 2006-02-01 | Sarl Cool | Verfahrensweise und Apparatur, um eine individuelle Verteilung kalter geschlossener Behälter durchzuführen, die gekühlte Lebensmittel oder Arznei- oder entsprechende Mittel enthalten |
FR2992406A1 (fr) * | 2012-06-26 | 2013-12-27 | Futurinov | Distributeur passif d'accumulateurs de froid et accumulateur de froid associe |
EP2679940A2 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-01 | Futurinov | Passiver Verteiler von Kälteakkumulatoren, und entsprechender Kälteakkumulator |
EP2679940A3 (de) * | 2012-06-26 | 2014-01-15 | Futurinov | Passiver Verteiler von Kälteakkumulatoren, und entsprechender Kälteakkumulator |
CN107091551A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-08-25 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 蓄冷式风冷卧柜 |
CN107131705A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-09-05 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 卧式风冷冷柜 |
CN107131695A (zh) * | 2017-03-08 | 2017-09-05 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 风冷卧式柜 |
CN107314597A (zh) * | 2017-06-01 | 2017-11-03 | 青岛海尔特种电冰柜有限公司 | 具有保活功能的卧式风冷冷藏柜 |
DE102023104628A1 (de) | 2023-02-24 | 2024-08-29 | Viessmann Refrigeration Solutions Gmbh | Regenerationsmagazin zur aktiven Regeneration von entladenen Temperierelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883830T2 (de) | Behälterlagerungs- und Ausgabevorrichtung und Verkaufsautomat zur Ausgabe gekühlter, ungekühlter und/oder gewärmter Speisen. | |
DE69703073T2 (de) | Kühlelemente-Ausgabe | |
EP3336458B1 (de) | Ein schliesssystem | |
DE3215627A1 (de) | Kuehlbomben-umlaufsystem mit verkaufs-automatisation | |
DE1943293C3 (de) | Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung | |
DE3115267A1 (de) | "gekuehlter warenverkaufsschrank mit schaustellbehaelter" | |
WO2008034545A1 (de) | Kühlstation | |
EP2074360A2 (de) | Kühlstation zur aufnahme eines gestells | |
DE7303461U (de) | Getraenkebarschrank | |
DE69329179T2 (de) | Münzbetätigter Speisenausgeber für tiefgekühlte und vor Ort erhitzte Speisen | |
DE2726592A1 (de) | Einrichtung zum lagern und zum zur abgabe bereitstellen von mahlzeiten | |
DE2356786A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zubereitung von getraenken in einzelportionen | |
DE69407308T2 (de) | Behälter mit regelung der inwendigen atmosphärischen bedingungen | |
EP2049852B1 (de) | Kühlstation | |
DE3540084A1 (de) | Kuehlmoebel | |
DE60100805T2 (de) | Ausgabeautomat für wideraufladbare kühlelemente | |
DE4411922A1 (de) | Kühlbox | |
DE19924999C2 (de) | Transportable Warm- und Kaltausgabe | |
WO1997024700A1 (de) | Verfahren zur entnahme von artikeln aus einem schrank und schrank zur ausführung des verfahrens | |
EP1123836A2 (de) | Kühlfahrzeug | |
EP0140153A2 (de) | Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen | |
DE8915112U1 (de) | Tiefkühlvitrine | |
DE102010008523B4 (de) | Container für Nahrungsmittel | |
DE7931790U1 (de) | Schrank fuer den transport und die ausgabe warmen essens | |
AT7341U1 (de) | Kombigerät zur aufbereitung von fertigmahlzeiten auf tabletts für gemeinschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |