DE3215516C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3215516C2
DE3215516C2 DE3215516A DE3215516A DE3215516C2 DE 3215516 C2 DE3215516 C2 DE 3215516C2 DE 3215516 A DE3215516 A DE 3215516A DE 3215516 A DE3215516 A DE 3215516A DE 3215516 C2 DE3215516 C2 DE 3215516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
steel cables
rubber layer
parts
vulcanization accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3215516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215516A1 (de
Inventor
Kawakami Hiratsuka Kanagawa Jp Shinji
Ishikawa Yokohama Kanagawa Jp Yasuhiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE3215516A1 publication Critical patent/DE3215516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215516C2 publication Critical patent/DE3215516C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/40Chemical pretreatment of textile inserts before building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/16Carcasses built-up with metallic reinforcing inlays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D2030/383Chemical treatment of the reinforcing elements, e.g. cords, wires and filamentary materials, to increase the adhesion to the rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L65/02Polyphenylenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12562Elastomer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundmaterial mit einer Stahlseil bedeckenden Kautschukschicht und einer an die die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht angrenzenden Kautschukschicht.
In der Regel werden zahlreiche verschiedene Kautschuke in Kombination bei der Herstellung von Automobilreifen verwendet, da die Reifen verschiedene Funktionen erfüllen müssen. So variieren die dabei erhaltenen Reifen je nach Zweck, für den die herzustellenden Reifen eingesetzt werden, stark in Bezug auf die Eigenschaften verschiedener Teile derselben. So wird beispielsweise der Teil der Reifen, der mit der Straßenoberfläche in Kontakt kommt, wie die Profillauffläche, so hergestellt, daß sie eine ausreichende Abriebsbeständigkeit und Ablösungsbeständigkeit hat, während die Seitenlaufflächen der Reifen so hergestellt werden, daß sie eine ausreichende Ozonbildungsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit aufweisen. Ferner werden bei der Herstellung von mit Stahl verstärkten Reifen unter Verwendung von Stahlseilen in den Gürtel- und Karkassenabschnitten derselben in vielen Fällen organische Säuresalze von Kobalt, Zusätze vom HRH-Typ (Hexamethylentetramin, Resorcin und Siliciumdioxid, die in Kombination verwendet werden) und andere spezifische Zusätze verwendet zur Verbesserung der Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk, da die Haftung des die Stahlseile bedeckenden Kautschuks an den Stahlseilen ein wesentlicher Faktor ist.
Wenn bei der Herstellung einer Kautschukzusammensetzung Dibenzothiazyldisulfid (MBTS), bei dem es sich um einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ im engeren Sinne handelt, verwendet wird, ergibt die dabei erhaltene Kautschukmischung einen vulkanisierten Kautschuk (ein Gummi) mit einer ausgezeichneten Zugfestigkeit, Dehnung und anderen Bruchfestigkeitseigenschaften sowie einer ausgezeichneten Alterungsbeständigkeit. Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ sind somit von Vorteil gegenüber Vulkanisationsbeschleunigern vom Sulfenamid- und Thiuram-Typ, wenn sie für die Herstellung von Kautschukmischungen für Profillaufflächen und Seitenlaufflächen verwendet werden. Tatsächlich wurden Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ bisher nur allein oder in Kombination mit anderen Vulkanisationsbeschleunigern für die Erfüllung anderer Bedingungen bei der Herstellung von Kautschukmischungen für Profil- und Seitenlaufflächen verwendet.
Wenn eine die Stahlseile (beispielsweise einen Stahlgürtel und eine Stahlkarkasse) bedeckende Kautschukschicht (nachstehend manchmal als "Kautschuk (A)" oder "Kautschukschicht (A)" bezeichnet) und eine an die Schicht (A) angrenzende, einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthaltende Kautschukschicht (nachstehend manchmal als "Kautschuk (B)" oder "Kautschukschicht (B)" bezeichnet) für die Herstellung von durch Stahl verstärkten Reifen verwendet werden, ist die Bindung nach der Vulkanisation zwischen der Kautschukschicht (A) und den Stahlseilen schwach. Daher ist es zweckmäßig, in der Nachbarschaft der die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht von Kautschukmischungen für durch Stahl verstärkte Reifen einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ zu verwenden. Da in vielen Fällen eine Kautschukmischung für eine Profillauffläche und diejenige für Seitenlaufflächen an eine die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung angrenzen, ist es unzweckmäßig, bei der Herstellung der Kautschukmischungen für diese Laufflächen einen Vulkanisa­ tionsbeschleuniger vom Thiazol-Typ zu verwenden. Wenn Kautschukmischungen für die oberen und seitlichen Laufflächen einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthalten und einige Tage lang unvulkanisiert (unvernetzt) belassen werden, insbesondere nach dem Einbau der Kautschukmischungen in unvulkanisierte Reifen, wird die Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk sehr schwach, nachdem die Kautschukmischungen vulkanisiert worden sind. Das heißt mit anderen Worten, wenn die die Stahlseile bedeckende Kautschukschicht (Kautschukschicht (A)) und die den Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthaltende Kautschukschicht (Kautschukschicht (B)) unvulkanisiert im Kontakt miteinander belassen werden, wird eine Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk (A) nach der Vulkanisation schwach, selbst wenn sie nur für eine kurze Zeitspanne auf die vorgenannte Weise in Kontakt miteinander belassen werden.
Bei den Stahlseilen für durch Stahl verstärkte Reifen (Luftreifen) handelt es sich um solche, die in der Regel mit einem Oberflächenüberzug aus Messing (einer Kupfer-Zink-Legierung) versehen sind, und das Kupfer in dem Messingüberzug auf den Stahlseilen reagiert mit dem Schwefel in dem Kautschuk (A) unter Ausbildung einer Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk. Wenn jedoch ein an den Kautschuk (A) angrenzender Kautschuk einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthält, hindern sowohl die von dem Kautschuk (A) aus der Luft absorbierte Feuchtigkeit als auch der Teil des Vulkanisationsbeschleunigers vom Thiazol-Typ, der in den Kautschuk (A) diffundiert ist, die Ausbildung einer Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk. Eine solche Behinderung tritt nicht auf in den Fällen, in denen ein an den Kautschuk (A) angrenzender Kautschuk einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Sulfenamid-Typ enthält, so daß ein Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ sehr nachteilig ist, weil er eine solche Hinderung hervorruft.
Die DE-OS 24 14 798 offenbart eine vulkanisierte Kautschukmasse aus einem kautschukartigen Polymer, einem Formaldehyd-Donor und einem Formaldehyd-Akzeptor, der ein Cokondensat aus Formaldehyd und einem Gemisch aus Resorcin und einem weiteren Phenol oder ein Gemisch aus einem Kondensat von Resorcin mit Formaldehyd und einem Kondensat eines Phenols mit Formaldehyd ist.
Die DE-AS 25 53 256 offenbart Kautschukmischungen als Schichten von metallischen Trägern, die Phenolharze als Vulkanisationsmittel enthalten.
Die DE-AS 20 02 230 offenbart ein Förderband aus Drahtseileinlagen, Gummi­ deckplatten und eine diese miteinander verbindende Gummieinbettmasse, die Kieselsäure, Resorcin und einen in der Wärme Formaldehyd abspaltenden Stoff enthält.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verbundmaterial aus Stahlseilen und einem Kautschuk, bestehend aus einer die Stahlseile bedeckende Kautschukschicht und einer einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthaltenden Kautschukschicht, zu entwickeln, das, wenn es vulkanisiert wird, zufriedenstellende, durch Stahl verstärkte Reifen (Luftreifen) ergibt, die aus einer fest an die Stahlseile gebundenen vulkanisierten Kautschukschicht und einer einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthaltenden vulkanisierten Kautschukschicht mit einer ausgezeichneten Bruchfestigkeit und Alterungsbeständigkeit, die fest mit der mit den Stahlseilen verbundenen Kautschukschicht verbunden ist, bestehen ohne daß eine Abnahme der Festigkeit der Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk als Folge davon auftritt, daß die die Stahlseile bedeckende Kautschukschicht und die den Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthaltende Kautschukschicht vor der Vulkanisation im vulkanisierten Zustand miteinander im Kontakt gestanden waren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verbundmaterial der einangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die angrenzende Kautschukschicht einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Kautschukmaterials enthält und daß mindestens ein Vertreter aus der Gruppe der die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht und der daran angrenzenden Kautschukschicht ein m-Kresol-Harz in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Kautschukmaterials enthält.
Bei den als Material für die Kautschukschichten (A) und (B) verwendeten Kautschukmischungen handelt es sich um solche, wie sie üblicherweise als Material für den Laufflächen- oder Karkassenteil von Reifen verwendet werden und dazu gehören Kautschuke für generelle Zwecke, wie Naturkautschuk und synthetische Dienkautschuke. Außerdem können sie geeignete Mengen Ruß, Zinkoxid, Stearinsäure, Antioxidationsmittel, Schwefel und andere Zusätze enthalten, wie sie üblicherweise in der Kautschukindustrie verwendet werden. Bei der Herstellung der die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht (A) ist es insbesondere erforderlich, daß die Kautschukmischung für die Schicht (A) nach der Vulkanisation eine zufriedenstellende Bindung an die Stahlseile aufweist. Zu diesem Zweck kann die Kautschukmischung ein Kobaltsalz einer organischen Säure oder ein HRH-System enthalten, wie sie üblicherweise in der Kautschukindustrie verwendet werden.
Bei den erfindungsgemäßen Stahlseilen handelt es sich außerdem um solche, die in der Regel mit einem Überzug aus Messing, Kupfer oder einer Zinklegierung versehen bzw. plattiert sind.
Bei den in der Kautschukschicht (B) verwendeten Vulkanisationsbeschleunigern vom Thiazol-Typ handelt es sich um solche im engeren Sinne, und dazu gehören Mercaptobenzothiazol (MBT) und Dibenzothiazyldisulfid (MBTS). Die Kautschukschicht (B) enthält den Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Kautschukanteils der Kautschukschicht (B). Bei Verwendung von weniger als 0,05 Gew.-Teilen Vulkanisationsbeschleuniger wird keine zufriedenstellende Vulkanisation unter durchführbaren Vulkanisationsbedingungen erzielt, wie aus der Tabelle I des weiter unten beschriebenen Bezugsbeispiels 2 hervorgeht, während bei Verwendung von mehr als 2,0 Gew.-Teilen Vulkanisationsbeschleuniger ein vulkanisiertes Produkt mit einer deutlich verminderten Zugfestigkeit und Dehnung erhalten wird, wie aus dem weiter unten beschriebenen Bezugsbeispiel 7 hervorgeht, was nicht praktikabel ist.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten m-Kresol-Harzen handelt es sich um solche, die durch Umsetzung von m-Kresol mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd in Gegenwart eines Säurekatalysators umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um Harze vom Novolak-Typ, die bicyclische bis hexacyclische Strukturen aufweisen, die aus m-Kresoleinheiten bestehen und einen Erweichungspunkt von 80 bis 120°C aufweisen. Ein Beispiel für ein solches Harz ist ein m-Kresolformaldehydharz vom Novolak-Typ. Das m-Kresol-Harz muß in mindestens einer der Kautschukschichten (A) und (B) enthalten sein. Das Harz kann natürlich auch in jeder dieser Kautschukschichten enthalten sein. Die Gesamtmenge des in der bzw. den Kautschukschicht(en) enthaltenen Harzes beträgt 0,5 bis 10 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Kautschukmaterial der Kautschukschicht(en). Die Verwendung von weniger als 0,5 Gew.-Teilen ist wenig wirksam, so daß die Festigkeit der Bindung zwischen den Stahlseilen und dem Kautschuk bei der Vulkanisation des Kautschuks abnimmt, während die Verwendung von mehr als 10 Gew.-Teilen Harz zur Bildung eines vulkanisierten Produkts mit einer deutlich geringeren Zugfestigkeit führt, wie aus der Tabelle II des Bezugsbeispiels 12 hervorgeht.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt die Fig. 1 ein Diagramm, welches die erfindungsgemäßen Effekte erläutert, die bei Zugabe eines m-Kresol-Harzes zu einer die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht erhalten werden, während die Fig. 2 ein Diagramm darstellt, welches die erfindungsgemäßen Effekte erläutert, die bei Zugabe eines m-Kresol-Harzes zu einer an die die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht angrenzenden Kautschukschicht erhalten werden. Darin geben die Ziffern in den Diagrammen die Gewichtsteile m-Kresol-Harz auf 100 Gew.-Teile Kautschukmaterial an.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
Bezugsbeispiele 1-7
Das Kautschukmaterial und die anderen Zusätze als der Schwefel- und der Vulkanisationsbeschleuniger, die in der folgenden Tabelle I angegeben sind, wurden in einem Mischer miteinander gemischt unter Bildung einer Grundmischung, in die dann die übrigen in der Tabelle I angegebenen Zusätze eingearbeitet wurden unter Verwendung einer offenen Walze zur Herstellung einer Kautschukmischung. Die auf diese Weise erhaltenen Kautschukmischungen wurden jeweils unter Druck 15 min bei 160°C vulkanisiert. Die dabei erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukte wurden gemäß JIS K 6301 auf ihre Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Wie aus der vorstehenden Tabelle I ersichtlich ist, wiesen die in den Bezugsbeispielen 3 bis 6 unter Verwendung von 0,05 bis 2,0 Gew.-Teilen MBTS erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukte zufriedenstellende Eigenschaften auf, während das in Bezugsbeispiel 7 unter Verwendung von 2,5 Gew.-Teilen MBTS erhaltene vulkanisierte Kautschukprodukt eine schlechtere Zugfestigkeit und Dehnung aufwies. Das in Bezugsbeispiel 2 ohne Verwendung eines Vulkanisationsbeschleunigers erhaltene vulkanisierte Kautschukprodukt wies eine schlechtere Zugfestigkeit und einen schlechteren 300%-Modul auf. Außerdem war das in Bezugsbeispiel 1 unter Verwendung von DZ als Vulkanisationsbeschleuniger erhaltene vulkanisierte Kautschukprodukt schlechter in Bezug auf die Ausgewogenheit der Eigenschaften als diejenigen, die in den Bezugsbeispielen 3 bis 6 erhalten wurden.
Bezugsbeispiele 8-12
Die in der folgenden Tabelle II angegebenen Komponenten wurden auf die gleiche Weise, wie für die Bezugsbeispiele 1 bis 7 angegeben, behandelt zur Herstellung von Kautschukmischungen, die dann vulkanisiert und auf ihre Eigenschaften untersucht wurden. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Wie aus der vorstehenden Tabelle II hervorgeht, war das in Bezugsbeispiel 12 unter Verwendung einer großen Menge (15 Gew.-Teile) m-Kresol-Harz erhaltene vulkanisierte Kautschukprodukt deutlich schlechter in Bezug auf die Vulkanisationsbeständigkeit als die in den Bezugsbeispielen 8 bis 11 erhaltenen Produkte.
Beispiele 1-17, Kontrollbeispiele 1-2 und Vergleichsbeispiele 1-5
In den in der nachstehenden Tabelle III angegebenen Mischungsverhältnissen wurden das Kautschukmaterial und die anderen Zusätze außer dem Schwefel und dem Vulkanisationsbeschleuniger in einem Mischer miteinander gemischt unter Bildung einer Grundmischung, in welche die übrigen Zusätze unter Verwendung einer offenen Walze eingearbeitet wurden zur Herstellung von die Stahlseile bedeckenden Kautschukmischungen (Nr. 1 bis 9) und angrenzend dazu zu verwendenden Kautschukmischungen (Nr. 10 bis 20).
Zur Erzielung einer Bindung an die Stahlseile wurden 1,5 mm dicken Kautschuklagen aus jeder der die Stahlseile bedeckenden Kautschukmischungen hergestellt. In das Zentrum der Kautschuklage in der Dicken-Richtung wurde ein 5 cm langes mit Messing überzogenes Stahlseil (1×5-Struktur, Durchmesser der Komponentendrähte: 0,25 mm), eingebettet zur Herstellung eines Kautschukgewebes mit eingebettetem Stahlseil. Die auf diese Weise erhaltenen Kautschukgewebe mit eingebettetem Stahlseil wurden jeweils auf jeder Seite mit einer 1,6 mm dicken angrenzenden Kautschukschicht bedeckt, wobei Testproben erhalten wurden.
Einige der so erhaltenen Testproben wurden sofort 20 min bei 160°C unter Druck vulkanisiert, während die übrigen Testproben unter den gleichen Bedingungen wie oben unter Druck vulkanisiert wurden, nachdem sie 1, 2, 3 bzw. 4 Tage im unvulkanisierten Zustand in einer bei 30°C und 60% Feuchtigkeit gehaltenen Atmosphäre aufbewahrt worden waren. Die auf diese Weise vulkanisierten Testproben wurden jeweils so geschnitten, daß der das Stahlseil bedeckende Kautschukteil an einem Punkt 2 cm von einem Ende des eingebetteten Stahlseils entfernt geschnitten wurde, ohne das eingebettete Stahlseil zu verletzen. Das andere Ende des eingebetteten Stahlseils und der über dieses eine Ende des eingebetteten Stahlseils hinausragende Kautschukteil wurden jeweils mit den Einspanneinrichtungen eines Autographen erfaßt und in entgegengesetzten Richtungen gezogen, um den Herausziehtest durchzuführen. Die Festigkeit der Bindung zwischen dem Stahlseil und dem Kautschuk wurde ermittelt an Hand der Herausziehfestigkeit (kg/2 cm) und der Kautschukbedeckung (%) auf der Oberfläche des herausgezogenen Stahlseils. Die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben. Die Tabelle IV zeigt auch die Kombinationen von die Stahlseile bedeckenden Kautschukzusammensetzungen und daran angrenzenden Kautschukzusammensetzungen, die in der Tabelle III angegeben sind.
Gruppe I
In der Gruppe I wurden die Kautschukmischungen Nr. 1 bis 5 für die die Stahlseile bedeckende Kautschukschicht und die Kautschukmischungen Nr. 10 bis 11 für die angrenzende Kautschukschicht in der in der Tabelle IV angegebenen Kombination verwendet. Die Mischungen Nr. 1 bis 5 enthielten jeweils N,N′-Dicyclohe­ xylbenzothiazylsulfenamid (DZ) als Vulkanisationsbeschleuniger und 0 bis 10 Gew.-Teile des n-Kresol-Harzes auf 100 Gew.-Teile des Ausgangs-Kautschukmaterials (Naturkautschuk).
In dem Kontrollbeispiel 1 wurden die Kautschukmischungen Nr. 1 und 10 in Kombination verwendet. Die dabei erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukte wiesen kaum eine Abnahme der Bindungsfestigkeit auf, weil in der Mischung Nr. 10 ein Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ fehlte, obgleich die Mischungen vulkanisiert wurden, nachdem sie 4 Tage im unvulkanisierten Zustand belassen worden waren. In dem Vergleichsbeispiel 1 wiesen die erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukte eine Abnahne der Bindungsfestigkeit auf, obgleich die Mischungen nur einen Tag vor der Vulkanisation im unvulkanisierten Zustand belassen worden waren, da die angrenzende Kautschukmischung (Nr. 11) einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ (MBTS) enthielt. Je länger die Kautschukmischungen (Nr. 1 und 11) im unvulkanisierten Zustand im Kontakt miteinander belassen wurden, um so stärker nahm die Bindungsfestigkeit der resultierenden vulkanisierten Kautschukprodukte ab.
In den Beispielen 1 bis 4 wurden die Kautschukmischungen Nr. 2 bis 5 (hergestellt durch Zugabe von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen des n-Kresol-Harzes zu der Mischung Nr. 1) als die Stahlseile be­ deckende Kautschukmischung verwendet, und die Mischung Nr. 11, die MBTS enthielt, wurde als daran angrenzende Kautschukmischung verwendet. Diese Beispiele zeigen, daß mit Zunahme der Menge des verwendeten m-Kresol-Harzes eine Abnahme der Bindungsfestigkeit der erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukte wirksamer verhindert werden konnte. Die Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Kautschukbedeckung und der verwendeten m-Kresol-Harz-Menge und dem Tag oder den Tagen, an denen die Kautschukmischungen im unvulkanisierten Zustand belassen wurden. Aus der Fig. 1 ist zu ersehen, daß dann, wenn das m-Kresol-Harz in einer geringen Menge verwendet wurde, die Bindungsfestigkeit des erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukts um so niedriger war, je länger die Kautschukmischungen im unvulkanisierten Zustand belassen wurden. Wenn andererseits das m-Kresol-Harz in einer großen Gewichtsmenge von 10 Gew.-Teilen wie in Beispiel 4 verwendet wurde, trat kaum eine Abnahme der Bindungsfestigkeit des erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukts auf, wenn dieses vulkanisiert wurde, nachdem die Kautschukmischungen einen Tag oder mehrere Tage im unvulkanisierten Zustand belassen wurden. Wie aus den vorstehenden Angaben hervorgeht, kann eine Abnahme der Bindungsfestigkeit als Folge des Stehenlassens im unvulkanisierten Zustand verhindert werden durch Zugabe eines m-Kresol-Harzes zu der die Stahlseile bedeckenden Kautschukmischung, wenn die daran angrenzende Kautschukmischung einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ (MBTS) enthält.
Gruppe II
In der Gruppe II wurden die Mischungen Nr. 6 bis 9 als die Stahlseile bedeckende Kautschukmischungen verwendet und die Mischungen Nr. 10 bis 11 wurden als daran angrenzende Kautschukmischungen verwendet. Die Mischungen Nr. 6 bis 9 enthielten N-Oxydiäthylenbenzothiazylsulfenamid (OBS) als Vulkanisationsbeschleuniger und 0 bis 4 Gew.-Teile des m-Kresol-Harzes auf 100 Gew.-Teile des Kautschukmaterials (Naturkautschuk).
In der Gruppe II konnte wie in der Gruppe I durch Verwendung des m-Kresol-Harzes in den die Stahlseile bedeckenden Kautschukmischungen eine Abnahme der Bindungsfestigkeit der resultierenden vulkanisierten Kautschukprodukte verhindert werden.
Gruppe III
In der Gruppe III wurde die Mischung Nr. 1 als die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung verwendet, und die Mischungen Nr. 12 bis 15 wurden als daran angrenzende Kautschukmischungen verwendet, die OBS und MBTS (Vulkanisationsbeschleuniger) und das m-Kresol-Harz in Mengen von 0,5 bis 8 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Kautschukmaterials, wie in Tabelle IV angegeben, enthielten.
Aus den Ergebnissen der Tabelle IV ist zu ersehen, daß die Abnahme der Bindungsfestigkeit der erhaltenen vulkanisierten Kautschukprodukte in den Beispielen 8 bis 11 in befriedigender Weise verhindert werden konnte, verglichen mit dem Vergleichsbeispiel 1, in dem das m-Kresol-Harz nicht verwendet wurde. Die Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen der Kautschukbedeckung bei den vulkanisierten Kautschukprodukten und den Zeiten (Tag oder Tage), für welche die Kautschukmischungen für die vulkanisierten Produkte im unvulkanisierten Zustand belassen wurden in den Fällen, in denen das m-Kresol-Harz in den angrenzenden Kautschukmischungen enthalten war. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, konnte eine Abnahme der Bindungsfestigkeit der vulkanisierten Produkte als Folge der Tatsache, daß die Kautschukmischungen im unvulkanisierten Zustand belassen wurden, verhindert werden durch Einarbeitung des m-Kresol-Harzes in die angrenzenden Kautschukmischungen in den Fällen, in denen diese angrenzenden Kautschukmischungen den Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ (MBTS) enthielten.
Gruppe IV
In der Gruppe IV wurden die Mischungen Nr. 1, 3 und 4 als die Stahlseile bedeckende Kautschukmischungen verwendet, während die Mischung Nr. 16 als daran angrenzende Kautschukmischung verwendet wurde. Die Mischung Nr. 16 enthielt MBTS als einzigen Vulkanisationsbeschleuniger, sie enthielt jedoch nicht das m-Kresol-Harz.
Auch in diesem Falle konnte wie in der Gruppe I verhindert werden, daß in den Kautschukmischungen in den Beispielen 12 und 13, in denen die die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung das m-Kresol-Harz enthielt, die Bindungsfestigkeit nach dem Vulkanisieren abnahm.
Gruppe V
In der Gruppe V wurde die Mischung Nr. 1 als die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung verwendet, und die Mischung Nr. 17 wurde als daran angrenzende Kautschukmischung verwendet, die das m-Kresol-Harz und MBTS als einzigen Vulkanisationsbe­ schleuniger enthielt.
Wie in der Gruppe III konnte in den Kautschukmischungen in Beispiel 14 in zufriedenstellender Weise verhindert werden, daß die Bindungsfestigkeit nach dem Vulkanisieren abnahm, verglichen mit denjenigen des Vergleichsbeispiels 3, in dem die Mischung Nr. 16, die kein m-Kresol-Harz enthielt, als angrenzende Kautschukmischung verwendet wurde.
Gruppe VI
In der Gruppe VI wurden die Mischungen Nr. 1, 3 und 4 als die Stahlseile bedeckende Kautschukmischungen verwendet, während die Mischung Nr. 18 als daran angrenzende Kautschukmischung verwendet wurde, die kein m-Kresol-Harz, jedoch eine große Menge MBTS als einzigen Vulkanisationsbeschleuniger enthielt. In diesem Fall konnte wie auch in den Gruppen I und IV im Vergleich zu der Kautschukmischung, die in dem Vergleichsbeispiel 4 ohne Verwendung von m-Kresol-Harz erhalten worden war, in den Beispielen 15 und 16, in denen jeweils eine die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung mit zugesetztem m-Kresol-Harz verwendet wurde, eine Abnahme der Bindungsfestigkeit nach der Vulkanisation verhindert werden.
Gruppe VII
In dieser Gruppe wurde die Mischugn Nr. 1 als die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung verwendet, während die Mischungen Nr. 19 und 20 als daran angrenzende Kautschukmischungen verwendet wurden. Die Mischung Nr. 19 enthielt kein m-Kresol-Harz, jedoch MBT als einzigen Vulkanisationsbeschleuniger, während die Mischung Nr. 20 ebenso wie die Mischung Nr. 19 das m-Kresol- Harz und MBT als einzigen Vulkanisationsbeschleuniger enthielten.
Verglichen mit der in Vergleichsbeispiel 5 erhaltenen Kautschukmischung, in der kein m-Kresol-Harz verwendet wurde, konnte mit den in Beispiel 17 unter Verwendung des m-Kresol-Harzes erhaltenen Mischungen die Abnahme der Bindungsfestigkeit nach der Vulkanisation verhindert werden.
Aus den vorstehenden Angaben geht hervor, daß in den Fällen, in denen eine Kautschukmischung (B), die an eine die Stahlseile bedeckende Kautschukmischung (A) angrenzt, einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ enthält, bei den Kautschukmischungen (A) und (B) nach der Vulkanisation eine Abnahme der Festigkeit der Bindung dazwischen dadurch verhindert werden kann, daß ein m-Kresol-Harz in mindestens eine der Mischungen (A) und (B) eingearbeitet wird, selbst dann, wenn diese Mischungen für einen langen Zeitraum jeweils im unvulkanisierten Zustand im Kontakt miteinander gehalten wurden. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere anwendbar auf die Herstellung nicht nur von eine Stahlkarkasse enthaltenden, mit Stahl verstärkten Reifen, sondern auch von Förderbändern.

Claims (4)

1. Verbundmaterial mit einer Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht und einer an die die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht angrenzenden Kautschukschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die angrenzende Kautschukschicht einen Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ in einer Menge von 0,05 bis 2,0 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Kautschukmaterials enthält und daß mindestens ein Vertreter aus der Gruppe der die Stahlseile bedeckenden Kautschukschicht und der daran angrenzenden Kautschukschicht ein m-Kresol-Harz in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Kautschukmaterials enthält.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem m-Kresol-Harz um ein Harz vom Novolak-Typ mit einem Erweichungspunkt von 80 bis 120°C handelt, das hergestellt worden ist durch Umsetzung vom m-Kresol mit Formaldehyd oder Paraformaldehyd in Gegenwart eines Säurekatalysators.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Vulkanisationsbeschleuniger vom Thiazol-Typ um Mercaptobenzothiazol oder Dibenzothiazyldisulfid handelt.
4. Verbundmaterial nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Stahlseilen um solche handelt, die mit Messing, Kupfer oder einer Zinklegierung überzogen (plattiert) sind.
DE19823215516 1981-04-30 1982-04-26 Stahlseil/kautschuk-verbundmaterialien Granted DE3215516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56064113A JPS606235B2 (ja) 1981-04-30 1981-04-30 スチ−ルコ−ドとゴムとの複合体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215516A1 DE3215516A1 (de) 1982-12-16
DE3215516C2 true DE3215516C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=13248686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215516 Granted DE3215516A1 (de) 1981-04-30 1982-04-26 Stahlseil/kautschuk-verbundmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4384027A (de)
JP (1) JPS606235B2 (de)
KR (1) KR880001940B1 (de)
DE (1) DE3215516A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840542A (en) * 1955-01-28 1958-06-24 Westinghouse Electric Corp Etherified phenolic resins
US3026586A (en) * 1957-11-01 1962-03-27 Consolidation Coal Co Thermoplastic resin from cresylic acids and shell molding composition therefrom
US2999081A (en) * 1958-09-15 1961-09-05 Minnesota Mining & Mfg Composition comprising phenol-aldehyde resin and heavy metal hydroxy halide, and process for the vulcanization of rubber therewith
DE2002023B2 (de) * 1970-01-17 1974-08-22 Phoenix Gummiwerke Ag, 2100 Hamburg Verfahren zum festhaftenden Verbinden von Stahlseilen in Foerderbaendern
JPS5226275B2 (de) * 1973-03-27 1977-07-13
US3981760A (en) * 1974-11-13 1976-09-21 The General Tire & Rubber Company Adhesion of glass fibers to rubber with adhesive layer comprising a cresol-formaldehyde-resorcinol resin
US3955033A (en) * 1974-11-13 1976-05-04 The General Tire & Rubber Company Adhesion of glass fibers to rubber
US4073776A (en) * 1975-01-28 1978-02-14 Schenectady Chemicals, Inc. Tackifiers for elastomers
DE2553256B2 (de) * 1975-11-27 1980-05-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger
NL7702643A (nl) * 1977-03-11 1978-09-13 Akzo Nv Voorwerp bekleed met een metaallegering, waaraan elastomeer materiaal is gehecht, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van dat voorwerp.
GB1598388A (en) * 1978-05-26 1981-09-16 Bekaert Sa Nv Steel wire reinforcing elements
DE2832235C3 (de) * 1978-07-21 1982-03-11 Klaus Prof. Dr. 8400 Regensburg Heckmann Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
US4182639A (en) * 1978-11-06 1980-01-08 United States Steel Corporation Method for improving the adhesion of brass-coated steel cord to rubber

Also Published As

Publication number Publication date
JPS606235B2 (ja) 1985-02-16
JPS57178862A (en) 1982-11-04
KR830009954A (ko) 1983-12-24
KR880001940B1 (ko) 1988-10-04
DE3215516A1 (de) 1982-12-16
US4384027A (en) 1983-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001377B4 (de) Transmissionsriemen und Verfahren zur Herstellung eines Transmissionsriemens
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
EP0026315B1 (de) Wickelreifen
DE2403636A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftfaehigkeit von vulkanisiertem kautschuk
DE112008002946T5 (de) Luftreifen
DE2328042A1 (de) Mit hochelastischen cordgewebeeinlagen verstaerkte koerper aus kautschuk, insbesondere luftreifen, und verfahren zu ihrer herstellung
EP3476624A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10236112A1 (de) Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2710446A1 (de) Hochbelastbarer stahlkord-guertelreifen, insbesondere fuer lastwagen und andere schwer- oder grossfahrzeuge
DE602004010727T2 (de) Landwirtschaft- oder Nutzfahrzeugreifen mit Polyesterkord
DE60225624T2 (de) Luftreifen enthaltend ein Stahlseil zur Verstärkung von Gummi und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1720144A1 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse fuer die unmittelbare Bindung an Metall
DE2602356C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit eines Verstärkungsmaterials an Kautschuk
DE102010037711B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE3215516C2 (de)
DE2832235B2 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
EP0406214B1 (de) Kautschukmischung, die beim Vulkanisieren eine dauerhafte Bindung zu Kupferlegierungen eingeht und deren Verwendung
DE102015225244A1 (de) Verstärkungslage oder Verstärkungsstreifen für elastomere Erzeugnisse
DE1685954A1 (de) Mehrzwirnige Glasfaserkordonnets
DE4127399A1 (de) Guertelreifen
DE1199981B (de) Verfahren zum Binden eines kautschukartigen Mischpolymerisats an Metall
DE1174496B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen Reifencordfasern und nicht modifiziertem Butylkautschuk
DE2559470C3 (de) Mit einer Kautschukmischung verklebbares Glasfaser-Verstärkungselement
AT401639B (de) Fahrzeugreifen
DE2459626C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 21/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee