DE2553256B2 - Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger - Google Patents

Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger

Info

Publication number
DE2553256B2
DE2553256B2 DE2553256A DE2553256A DE2553256B2 DE 2553256 B2 DE2553256 B2 DE 2553256B2 DE 2553256 A DE2553256 A DE 2553256A DE 2553256 A DE2553256 A DE 2553256A DE 2553256 B2 DE2553256 B2 DE 2553256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
adhesion
rubber
resin
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2553256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553256A1 (de
Inventor
Gottfried Dr. 3000 Hannover Brunner
Heinz-Guenter Dr. 3005 Hemmingen Droessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2553256A priority Critical patent/DE2553256B2/de
Publication of DE2553256A1 publication Critical patent/DE2553256A1/de
Publication of DE2553256B2 publication Critical patent/DE2553256B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/06Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

daß die Kautschukmischungen zusätzlich 0,05 bis 1,5 in enthält.
Die Erfindung betrifft die Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger, wobei die Kautschukmischungen aus Natur- und/oder Synthesekautschuken, die Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel und als Vulkanisationsmittel Phenolharze enthalten, bestehen.
Es ist seit vielen Jahren bekannt. Mischungen auf der Grundlage von Natur- und/oder Synthesekautschuken, außer mit Schwefel, auch mit bestimmten Phenolformaldehyd-Harzen zu vulkanisieren. Die auf diese Weise erhaltenen Vulkanisate zeichnen sich durch eine besonders gute Alterungsbeständigkeit aus, weil die zwischen den Kautschukmolekülen eingebauten, aus den Harzen stammenden Vernetzungsbrücken offensichtlich wesentlich stabiler sind als Schwefelbindungen. Dennoch blieb die Anwendung der Harzvulkanisation auf Formkörper beschränkt, die Festigkeitsträger, insbesondere metallische Festigkeitsträger, nicht enthielten. Der Grund hierfür ist in erster Linie darin zu suchen, daß keine geeigneten Systeme aufgefunden wurden, die eine ausreichende Haftung zwischen Festigkeitsträger und Vulkanisat sicherstellten.
Der Harzvulkanisation sind, wie bekannt, neben Naturkautschuk alle Synthesekautschuke zugänglich, die auch mit Schwefel vulkanisierbar sind. Hierzu gehören insbesondere Butadien-Styrol-Copolymere, Butadien-Aerylnitril-Copolymere, Isoprenpolymere, Butadienpolymere, sowie Terpolymere von gewöhnlich zwei Polyolefinen, wie z. B. Polyäthylen und Polypropylen, sowie einem Anteil eines einpolymerisierten Diens.
Als Vulkanisierharze können ein- oder mchrkernige, m- oder p-substituierte Phenole, die mit Aldehyden kondensiert sind, verwendet werden. Beispiele für Verbindungen der genannten Art sind Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit p-Amylphenol, p-Octylphenol.
Die mit Harzen vulkanisierbaren Kautschukmischungen können in an sich bekannter Weise Füllstoffe, Verarbeitungshilfen sowie die üblichen Mischungsbestandteileenthalten.
Obwohl Umsetzungsprodukte der genannten Kautschuke mit dem genannten Harz, solange eine vollständige Härtung noch nicht stattgefunden hat, als Klebstoffe, insbesondere als druckempfindliche Klebstoffe, wohlbekannt sind, ermangelt es den Vulkanisaten im ausreagierten Zustande einer ausreichenden Haftung zu eingebetteten Festigkeitsträgern, insbesondere metallischen Festigkeitsträgern. In jedem Falle ist der Haftwert niedriger als die Eigenfestigkeit, sowohl des Vulkanisates, wie auch des Festigkeitsträgers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haftfestigkeitswerte von harzvulkanisierten Kau- > tschukvulkanisaten so zu verbessern, daß der Trennwert oberhalb der Festigkeitsgrenze einer der beteiligten Komponenten liegt. Das Erreichen diese Zieles kann in sehr einfacher Weise daran erkannt werden, daß beim gewaltsamen Herausreißen eines einvulkanisierten
jo Festigkeitsträgers Vulkanisatreste cm Festigkeitsträger haften bleiben, oder dieser gar beim Herausziehen abreißt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kautschukmischungen zusätzlich 0,05 bis 1,5
π Gew.-% Schwefel und/oder schwefelabspaltende Verbindungen, bezogen auf den Kautschukgehalt der Mischung enthalten.
Es hat sich gezeigt, daß neben der erwarteten Alterungsbeständigkeit der Vulkanisate, gegenüber
an Stahlseilen, insbesondere vermessingten Stahlseilen, hohe Haftfestigkeiten zu erzielen sind, wobei die Bindewerte die Festigkeit der Stahlseile erreichen können. Dieses Ergebnis muß um so mehr überraschen, als den Angaben der Literatur zufolge Schwefel als Inhibitor bei der Harzvulkanisation wirkt.
Die beschriebenen über Vulkanisierharze vernetzten Kauischukmischungen sind per se alterungsbeständig und zeigen Haftwerte, die im gewissen Umfange von der zugesetzten Menge an Schwefel, bzw. aus
-,(i Schwefeldonatoren abgspaltenem Schwefel abhängig ist. So wurde gefunden, daß beispielsweise für den Fall der Verwendung eines Verschnittes von Naturkautschuk mit Polybutadien in einer sonst konventionell ausgebauten Kautschukmischung die Haftwerte bei
->-) etwa 0,6 GewiclMs % Schwefel, bezogen auf die Kautschukkomponente, ein Maximum durchlaufen.
Übliche Haftvermittler, wie z. B. Cobaltverbindungen oder Resorcin in Verbindung mit formaldehydabspaltendcn Verbindungen bleiben im beschriebenen Mi-
ho schungstyp in Abwesenheit von Schwefel unwirksam und liefern auch bei Anwesenheit von Schwefel keine weitere Steigerung der Haftfestigkeit.
Besonders günstige Haftwerte werden erzielt, wenn darüber hinaus die Mischung neben anderen Füllstoffen
h) zusätzlich aktive Kieselsäurefüllstoffe enthält.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
1 25 53 256 4 jj| Ausführungsbeispiele 12 3 4" 4 5 6 7 8 1,0 1 Mischreihe I 9 0 2,5 Stahlseilen bei 10
I 3 1 Tab- ' _____ Vulkanisationszeit: 1,5
5 12 3 Naturkautschuk (RSS 3) 90 - - - - - 60' bei 160 C -
I Naturkautschuk (RSS 3) 90 & 1,4-cis-PoIybutadien 10
i'> 60
_____ -
H 1,4-cis-Polybutadien 10 ■ß Alterungsschutz 2 + + + + + Statische Haftung 264
H Alterungsschutzmittel 2 Zinkoxid 5 in N/20 mm 2 3
1 Zinkoxid 5 Aktivator für 2 1 Mittel aus 20 Messungen
ti Aktivator für Harzvernetzung 2 Harzvulkanisation Drahtbedeckung
Eg (Halogendonator) Aktive Kieselsäure 50 " Mischreihe II
|f Aktive Kieselsäure 50 Vulkanisierharz 10 0,1 0,05 - -
I Vulkanisierharz 10 Schwefel - 0,3 0,6 1,0 V UXK.alUoaLlUDb/.Cll.
60' bei 160 C
I Schwefel - 0,3 0,2 1,0 Statische Haftung 256 - -
1 Schwefelabspalter wie z. B. in N/20 mm - 729 778 -
I 4,4 Dithiomoφholin - - - Mittel aus 10 Messungen -
i Thiosulfat - Drahtbedeckunc — -
fl geschwefelte Rüböle - - - Mischreihe III -
fl Resorcin - - — Vulkanisationszeit: 5,0
•1 Hexamethylentetramin - - - 60' bei 150C -
·* Co-Verbindung - - - Statische Haftung 195
ff
I Haftung - + +
in N/20 mm 4
$
i Gummibedeckung + +
'■■
Mittel aus 10 Messungen 667 739
% Die Haftung der vulkanisierten Mischungen an 35 Drahtbedeckung
i vermessingten Stahlseilen wurde wie folgt ermittelt:
I Eine 6mm-Platte der jeweiligen Rohmischung wurde ++ ++
« mit Einschnitten versehen, in die vermessingte Stahlsei-
i Ie eingelegt wurden. Nach Heizung dieser Prüfkörper
s wurden die Stahlseile mittels einer Zange herausge- 40 709
t trennt. Die Haftung und Gummibedeckung wurde 493 626
:| subjektiv beurteilt (+ = gut; — = keine Haftung bzw.
:J Gummibedeckung).
I Die Darstellung zeigt, daß geringste Mengen + +
f Schwefel bzw. schwefelabspaltende Verbindungen im 45
ί harzvulkanisierten Mischungstyp Haftung an vermes- Aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen
; singten Stahlseilen ergeben. Haftvermittler wie Resor- daß die Haftung an vermessingten
; cin/Hexamethylentetramin bzw. Co-Verbindungen blei Schwefelmenge von 0,6 Teilen, auf 725
ben in Abwesenheit von Schwefel unwirksam.
', 50
Tab. 2
543
+
folgt,
einer
Kautschuk bezogen,
ein Maximum durchläuft. Die aus Mischung 1 erzielten Haftwerte stellen, ohne daß Bindung vorliegt, (herausgelöste Stahlseile zeigen keine Gummibedeckung), Werte der mechanischen Verankerung des Vulkanisates gegenüber Stahlseilen dar. Die Mischieihen I —III sind in zeitlichem Abstand voneinander durchgeführt worden. Als Prüfcord wurden vermessingte Stahlseile der Konstruktion 7 χ 3/0,15 verwendet. Die Haftprüfung erfolgte nach dem bekannten T-Test in Anlehnung an ASTM-D 1871 61 T. Als Hinweis auf die außerordentlich hebe Bindefestigkeit dieser Mischungen wird folgendes zusätzlich angeführt:
Tab. 4
Mischreihe
Mischung 1
Mischung 2
Mischung 3
Mischung 4
Tab. 3
Naturkautschuk (RSS 3) 90
1,4-cis-Polybutadien 10
Alterungsschutz 2
Zinkoxid S
Aktivator für Harzvulkanisation 2
Aktive Kieselsäure SO
Vulkanisierharz 10 Schwefel
Silantetrasulfid 5
Statische Haftung in N/20 mm 651
Vulkanisationszeit 60' bei 170 C (n = 10)
bei Prüfung 4 von 20 Stahlseilen gerissen bei Prüfung 10 von 20 Stahlseilen gerissen bei Prüfung 6 von 20 Stahlseilen gerissen
Das Beispiel nach Tabelle 4 zeigt, daß schwefelabspaltende Verbindungen, wie z. B. der Kieselsäureaktivator Silantetrasulfit, Haftwerte in vergleichbarer Höhe zu einer geringen Schwefelmenge ergibt Gleiches gilt auch für die in Tabelle 1 angeführten schwefelabspaltenden Verbindungen, sowie für Aktivatoren der Harzvulkanisation, die schwefelmodifiziert sind (z. B. schwefelmodifizierte Polychloroprene).
90
10
50
10
0,6
2,5
1,5
Naturkautschuk (RSS 3)
1,4-cis-Polybutadien
Alterungsschutz
Zinkoxid
Aktivator für
Harzvul kanisation
Aktive Kieselsäure
Vulkanisierharz
Schwefel
Resorcin
Hexamethylentetramin
Co-Verbindungen
Mischreihe I
Statische Haftung in N/20 mm
Vulkanisationszeit:
60' bei 1600C (n - 10)
Vulkanisationszeit:
60' bei 1500C (n = 10)
Vulkanisationszeit:
60' bei 135°C (w = 10)
Mischreihe II
Statische Haftung in N/20 mm
Vulkanisationszeit:
60' bei 1600C (n = 20)
η = Anzahl der Haftprüfungen
Die Ergebnisse machen deutlich, daß durch bekannte Haftvermittler, wie z. B. Resorcin/Hexamethylentetramin oder Co-Verbindungen, im erfindungsgemäßen Mischungstyp keine Steigerung der Hafiwerte bringen.
Tab. 5
739 739
684 698
491 470
788 671 668
Naturkautschuk (RSS 3) 100
Aktive Kieselsäure 55
Vulkanisierharz 10
Schwefel 0,6
Statische Haftung in N/20 mm 730
Vulkanisationszeit: 40' bei 170 C (n = 10)
Das unter Tabelle 5 angeführte Beispiel zeigt, daß im erfindungsmäßig angeführten Mischungsbeispiel die Komponenten Dienpolymer, aktiver Kieselsäurefüllstoff, Vulkanisierharz und erfindungsgemäßer geringer Schwefelanteil ausreichen, um exellente Haftwerte an vermessingten Stahlseilen zu erzielen.
50 Tab. 6 1 2 3
1OO 100 100
55 Naturkautschuk (RSS 3) 40 - -
Furnace-Ruß 15 50 50
Aktive Kieselsäure 2,1 7,0 2,0
VuIk. Beschleuniger
u. Aktivatoren 5 5 5
DU Zinkoxid 6 6 2
Verarbeitungshilfen
u. Alterungsschutz 3 3 0,6
Schwefel 4,5 5,0 -
b5 Resorcin/Hexa-
methylentetramin _ _ 10
Vulkanisierharz
25 53 7 Fortsetzung 256 I 2 3
Statische Haftung
in N/20mm 580 571 739
= 79% = 77% = 100%
Vulkanisationszeit:
60' bei 160 C (n = 10) 528 529 666
= 79% = 80% = 100%
Vulkanisationszeit:
60' bei 150 C
Die Gegenüberstellung des erfindungsgemäßen Mi- maximal 80% der Haftung gegenüber der Vergleichsmischungstyps mit bekannten Mischungen für die Stahi- schung Nr.3 zu ilid seilhaftung zeigt, daß mit diesen Mischungen nur

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbesserung der Haftung von Kautschukmi-.schungen an metallische Festigkeitsträger, wobei die Kautschukmischung^! aus Natur- und/oder Synthesekautschuken, die Füllstoffe, Verarbeitungshilfsmittel und als Vulkanisationsmittel Phenolharze enthalten, bestehen, dadurch gekennzeichnet.
Gew.-% Schwefel und/oder schwefeiabspaltende Verbindungen, bezogen auf den Kautschukgehalt der Mischung enthalten.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung neben anderen Füllstoffen zusätzlich aktive Kieselsäurefüllstoffe
DE2553256A 1975-11-27 1975-11-27 Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger Ceased DE2553256B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553256A DE2553256B2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2553256A DE2553256B2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553256A1 DE2553256A1 (de) 1977-06-08
DE2553256B2 true DE2553256B2 (de) 1980-05-22

Family

ID=5962769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553256A Ceased DE2553256B2 (de) 1975-11-27 1975-11-27 Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553256B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033711A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Kautschukmischung zur direktbindung an metallflaechen
DE3215516A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd., Tokyo Stahlseil/kautschuk-verbundmaterialien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809581C2 (de) * 1978-03-06 1986-09-18 Clouth Gummiwerke AG, 5000 Köln Schichtkörper
DE3043227A1 (de) * 1980-11-15 1982-10-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Kautschukmischungen und daraus hergestellte vulkanisate
US4532080A (en) * 1982-10-21 1985-07-30 Monsanto Europe, S.A. Adhesion promoters
GB8401508D0 (en) * 1984-01-20 1984-02-22 Monsanto Europe Sa Compounds useful as rubber/metal bonding promoters
US4654271A (en) * 1984-04-10 1987-03-31 Monsanto Europe, S. A. Metal complexes useful as rubber/metal bonding promoters
JP6093863B2 (ja) 2012-09-14 2017-03-08 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェンHenkel AG & Co. KGaA 硫黄含浸粒子状固体を含む改良接着剤組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033711A1 (de) * 1980-09-08 1982-04-22 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Kautschukmischung zur direktbindung an metallflaechen
DE3215516A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-16 The Yokohama Rubber Co., Ltd., Tokyo Stahlseil/kautschuk-verbundmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553256A1 (de) 1977-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE2553057A1 (de) Gummiverstaerkung mit aramidflocke
DE4122849A1 (de) Kleb/dichtstoff auf kautschukbasis
DE2553256B2 (de) Verbesserung der Haftung von Kautschukmischungen an metallische Festigkeitsträger
DE1247012B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von AEthylen-Propylen-Copolymerisaten mit Peroxyden
EP2753476A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2600282A1 (de) Klebstoffe
DE2719220A1 (de) Mit einem resorcin-formaldehyd- novolak stabilisierter vinylpyridin- latex
DE1231423B (de) Hitzehaertbare Formmassen auf Novolak-Kautschuk-Grundlage
DE2348615A1 (de) Gegen vorzeitige vernetzung stabilisierte halogenierte butylkautschukmasse und verfahren zu deren herstellung
DE2717767C2 (de)
DE2608113C2 (de) Kautschukmasse
EP2106511B1 (de) Gummizahnriemen
DE2215729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminaten aus Metallverstärkungen und Kautschuk
DE2138314C3 (de) Verfahren zum Verbinden von Fasern mit Kautschuk
DE1199981B (de) Verfahren zum Binden eines kautschukartigen Mischpolymerisats an Metall
EP0475222B1 (de) N,N'-(m-Phenylen)bismaleimide enthaltende, mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmassen
DE1963049C3 (de) Wärmefeste vulkanisierbare elastomere Polymerisatformmassen
DE102018213701A1 (de) Schwefelvernetzbare Kautschukmischung
DE1643556B2 (de) Vulkanisationsmittel fuer natuerliche und synthetische kautschuke
DE1544797A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Textilien mit Kautschukmassen
EP3636451B1 (de) Schwefelvernetzbare kautschukmischung
EP0010230B1 (de) Kautschukmasse mit verbesserter Alterungsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750909A1 (de) Kautschukmischung zur direktbindung von gesaettigten polymeren an metallen
DE2527574C2 (de) Vulkanisierbare Masse und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused