DE3214832A1 - Fluessigkeits-einspritz-steuereinrichtung und vorrichtung zur messung einer einspritzmenge - Google Patents

Fluessigkeits-einspritz-steuereinrichtung und vorrichtung zur messung einer einspritzmenge

Info

Publication number
DE3214832A1
DE3214832A1 DE19823214832 DE3214832A DE3214832A1 DE 3214832 A1 DE3214832 A1 DE 3214832A1 DE 19823214832 DE19823214832 DE 19823214832 DE 3214832 A DE3214832 A DE 3214832A DE 3214832 A1 DE3214832 A1 DE 3214832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
liquid
injection chamber
sealing
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214832C2 (de
Inventor
Shinzo Chita Aichi Ito
Tateshi Anjo Kato
Takumi Noma
Soichiro Sugimoto
Seigi Okazaki Toiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3214832A1 publication Critical patent/DE3214832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214832C2 publication Critical patent/DE3214832C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

;__.,.. _ D1-,,,, ,„,x- j I6t*£z ■> ·- Patentanwälte und π»
IEDTKE DUHHNG; T! lYljttNLE -..*- : Vertreter be.m EPA tm
Π .:.*. .W :..:"T * :..:.:I. Dipl.-Ing. H. Fiedtke I
- rELLMANN - UlRAMS Dipi.-Chem. G.
Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
_ 3 _ Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grarns
Bavariaring4, Postfach 20240" 8000 München 2
Tel.: 0 69-53 96 53
Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent Münchei
21.April 1982
DE 2069
case A 6635-02 DENSO
Nippondenso Co., Ltd. Kariya-shi, Japan
Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung und Vorrichtung zur Messung einer Einspritzmenge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung mit einem Steuerventil, das hauptsächlich für eine Vorrichtung zur Messung einer von einer Einspritzpumpe, die für die Brennstoff-Einspritzung in eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, insbesondere in eine Diesel-Brennkraftmaschine, Anwendung findet, gelieferten Einspritzmenge dient, und auf eine Meßvorrichtung, die von der Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung Gebrauch macht.
Die Einspritzrnengen-Meßvorrichtung wird verwendet, um die Einspritzpumpe in den Herstellungsbetrieben und Wartungsstationen bzw. - betrieben einzujustieren und zu überholen. Bei einer herkömmlichen Einspritzmengen-Meßvorrichtung wird zunächst der Druck innerhalb einer Einspritzkammer durch eine Druckerhöhungseinrichtung angehoben, bevor eine Einspritzanlage unter Meßüberwachung für die Durchführung des Einspritzvorgangs betätigt wird, der
C/22
Qeulsche Βίιϊ'Κ !München; <!o 51'6'0?0 Dresdner Bank (München! KIo. 3SC.) 044 Poslschf/ck (München] K(O. 67ΟΊ3-804
-A- DE 2069
sich an den Ausstoß- bzw. Ablaufvorgang des Brennstoffs aus der Einspritzkammer anschließt; anschließend wird der Brennstoff eingespritzt. Die vorausgehende Druckerhöhung bzw. Druckerzeugung wird durchgeführt, um das folgende Problem zu lösen. Innerhalb der Einspritzkammer tritt eine große Differenz zwischen den Drücken vor bzw. nach dem Einspritzvorgang auf. Deshalb wird eine sich aus der Einspritzung in die Einspritzkammer ergebende Volumenzunahme um das Ausmaß reduziert, das einer Größe eines aufgrund der Druckdifferenz komprimierten Volumens entspricht, so daß die gemessene Einspritzmenge um das reduzierte Ausmaß der Volumenzunahme kleiner als die tatsächliche Einspritzmenge wird.
!5 Bei der Messung der Einspritzmenge wird eine gewisse Menge von Flüssigkeit, wie z.B. von Diesel-Brennstoff von der Einspritzanlage unter Meßüberwachung in die Einspritzkammer eingespritzt, um eine Volumenzunahme der
Einspritzkammer zu bewirken; die Einspritzmenge wird gemessen, indem eine durch die Volumenzunahme der Einspritzkammer hervorgerufene Verschiebung bzw. Verlagerung eines Verlagerungselements gemessen wird. Bei der her kömmlichen Vorrichtung ist es erforderlich, eine gesonderte Druckanhebeeinrichtung vorzusehen, was zu einer
Komplexität der Vorrichtungskonstruktion führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung zu schaffen, die zwei Dichtabschnitte zum Abdichten einer Flüssig-
keits-Einspritzkammer bzw. einer Flüssigkeits-Ablauf-
bzw. Ausstoßöffnung und ein Steuerventil aufweist, das Abschnitte besitzt, die Bestandteile der beiden Dichtabschnitte bilden, wobei das Steuerventil sich von der
Flüssigkeits-Einspritzkammer wegbewegt, um die beiden
Dichtabschnitte aufzusteuern und dadurch die Flüssigkeit
-5- . DE 2069
auszustoßen bzw. ablaufen zu lassen, und wieder zur Flüssigkeits-Einspritzkammer zurückkehrt, während es die
Flüssigkeits-Ablauföffnung dichtend abschließt und dadurch den Innendruck in der Flüssigkeits-Einspritzkammer anhebt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine vereinfachte Einspritzmengen-Meßvorrichtung zu schaffen, die unter Verwendung der Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung eine Wirkung erzielen kann, die mit der einer herkömmlichen Vorrichtung vergleichbar ist, ohne daß auf eine gesonderte Druckanhebeeinrichtung zurückgegriffen werden muß.
Erfindungsgemäß erfüllt die Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung eine Ausstoßfunktion, um Flüssigkeit in der Einspritzkammer nach Beendigung eines durch eine Einspritzanlage unter Meßüberwachung durchgeführten Einspritzvorgangs nach außen ablaufen zu lassen, und eine Druckerhöhungsfunktion, um den Druck innerhalb der Einspritzkammer anzuheben, indem ein erster Dichtabschnitt, der eine öl- bzw. brennstoffdichte Abdichtung bewirkt, wenn sich das Steuerventil beim Schließen gleitend verschiebt, und ein zweiter Dichtabschnitt Anwendung findet, der eine stationäre brennstoffdichte Abdichtung bewirkt. Demgemäß kann das erfindungsgemäße Steuerventil durch ein elektrisches Signal gesteuert werden, ohne daß auf eine gesonderte Druckanhebeeinrichtung zurückgegriffen werden muß, wodurch es einfach gemacht,wird, eine Kompatibilität
mit verschiedenen Einspritz-Zeitsteuerungen einer Brennstoff-Einspritzpumpe zu erreichen.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
-6- DE 2069
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das den Gesarntaufbau bzw. die Gesamtkonstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung einer von einer Einspritzanlage gelieferten Einspritzmenge zeigt,
Fig. 2 einen Längsschnitt eines wesentlichen Bereichs einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung,
Fig. 3 ein Blockdiagramm zur Darstellung einer Anordnung der in Fü'g. 2 gezeigten Recheneinheit,
Fig. 4 Kurvenverläufe, die nützlich zur Erläuterung der Betriebsweise der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung sind, und
Fig. 5 A und 5B Teilschnitte zur Darstellung abgewandelter Ausführungsformen einer Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung, wie sie in der erfin- ^Q dungsgemäßen Meßvorrichtung Anwendung findet.
Im folgenden wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, die in schematischer Blockdiagramm-Darstellung eine Gesamtanordnung zeigt, in der eine erfindungsgemäße Meßvorrichtung eingegliedert ist; man erkennt ein einen Motor aufweisendes Antriebsaggregat 1, das eine Einspritzanlage unter Meßüberwachung antreibt. Eine Steuerschaltung 4
steuert eine Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung 3 in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Antriebsaggregats 1,
wobei die Steuereinrichtung 3 ein Steuerventil besitzt, das in der Lage ist, Dieselöl bzw. Brennstoff auf einer Einspritzkammer 5 für die Messung ablaufen zu lassen und nach dem Ausstoß- bzw. Ablaufvorgang des Brennstoffs den Druck in der Einspritzkammer 5 anzuheben. Ein Verschiebe-
bzw. Verlagerungselement 6 verlagert sich entsprechend
"-" : "···»- 32H8
-7- DE aO69
einer Volumenänderung der Einspritzkammer 5; ein Lageabweichungs-Meßfühler 7 wandelt die Größe der Verschiebung bzw. Verlagerung des Verlagerungselements 6 in eine elektrische Größe um, und eine Recheneinheit 8 verarbeitst das vom Lageabweichungs-Meßfühler 7 kommende elektrische Signal arithmetisch, um eine Einspritzmenge, d.h. eine eingespeiste Menge Brennstoff zu bestimmen und zur Anzeige zu bringen.
in Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 hervorgehobenen Vorrichtung dargestellt. Gemäß Fig. 2 weist das Antriebsaggregat 1 einen Motor 100 und Wellen 101 und 102 auf. Die unter Meßüberwachung stehende Einspritzanlage 2 weist eine unter MeßUberwachung arbeitende Ein-
spritzpumpe 200, die als Einspritzpumpe für eine Diesel-Brennkraftmaschine Verwendung findet, eine Einspritzleitung 201 und eine für das Einspritzen von Brennstoff in die Einspritzkammer 5 dienende Einspritzdüse 5 auf. Die durchzumessende Einspritzpumpe 200 wird durch einen Nokken 200a betätigt, der sich mit den Wellen 101 und 102 in Drehbewegung befindet.
Die Steuereinrichtung 3 weist ein Steuerventil 300, einen ersten (brennstoffdichten) Dichtabschnitt 301, der erste Dichtungsteile bzw. -elemente 301a und 301b besitzt, einen zweiten Dichtabschnitt 302, der zweite Dichtungselemente 302a und 302b besitzt, eine für das nach oben Drücken des Steuerventils 300 vorgesehene Feder 311, eine für das Anziehen des Steuerventils 300 vorgesehene Spule
310 und einen Brennstoff-Ausstoß- bzw. Ablaufkanal 303 auf. Die Steuerschaltung 4 ist eine Treiberschaltung, die die Steuerspule 310 in Abhängigkeit von einem Drehstellungs- bzw. Rotationssignal erregt, das von einem mit ■
der Welle 102 gekoppelten Impulsgenerator 9 erzeugt wird. Das Verlagerungselement 6 weist einen Anschlagflansch 600
-8- DE 2069
auf, der mit einer Endoberfläche 603 in Anlagekontakt
steht, die ein Loch zur gleitend verschiebbaren Aufnahme eines Kolbens 601 des Verlagerungselements 6 umgibt. Der Lageabweichungs-Meßfühler 7 besitzt einen Differential-
Übertrager zur Erzeugung eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von der Lage bzw. Position eines beweglichen Kerns 700, der mittels einer Welle bzw. Achse 701 mit dem Kolben 601 gekoppelt ist.
Die Recheneinheit 8 empfängt das elektrische Signal vom Lageabweichungs-Meßfühler 7, d.h., ein der Lageabweichungsgröße des Lageabweichungselements 6 wiedergebendes elektrisches Signal 702 und Impulssignale 901 und 902, die von einem Drehstellungs- bzw. Rotations-Impulsgenerator 9 bei vorbestimmten ersten und zweiten Drehstellungen, die die Anfangs- und End-Zeitpunkte des Meßvorgangs darstellen bzw. wiedergeben, der Wellen 101 und 102 erzeugt werden; anschließend führt die Recheneinheit 8 eine vorgegebene Rechenoperation durch, um auf digitale Art
^O und Weise die Einspritzmenge des Brennstoffs zu messen und das Ergebnis anzuzeigen.
Jeder bekannte Impulsgenerator dieses Typs kann als Drehstellungs- bzw. Rotations-Impulsgenerator 9 Anwendung
° finden. Die Impulssignale können beispielsweise auch
durch ein optisches Verfahren erzeugt werden, bei dem
Licht intermittierend über eine geschlitzte Scheibe, die sich mit den Wellen 101 und 102 dreht, auf ein fotcelektrisches Element gerichtet wird. Die Bezugsnummer 10 be-
zeichnet eine Brennstoff-Versorgungseinheit für die Versorgung der Einspritzpumpe 200 mit Brennstoff, und die Bezugsnummer 11 ein Gehäuse der Meßvorrichtung, das die Einspritzkammer 5 aufnimmt und wie oben erwähnt die einzelnen Komponenten trägt..
-9- DE 2069
In Fig. 3 ist eine Grundstruktur der Recheneinheit 8 dargestellt, die einen Verstärker 801, einen Analog-/
Digital-Wandlor 802 (der nachfolgend als A/D-Wandler bezeichnet werden soll), Speicherschaltungen 803 und 804, eine Rechenschaltung 805, eine Schaltung 806 zum Einstellen der mittleren Anzahl der Einspritzzyklen, mit der es möglich ist, jede Anzahl von 1 bis 9999 manuell einzustellen, eine Rechensteuerschaltung 807, eine Addier- und Speicherschaltung 808, eine Mittelwert-Berechnungs- und Speicherschaltung 809 und eine Anzeigeschaltung 810 auf.
Die Bewegung des Steuerventils 300 wird durch die Kraft fa einer Feder 602, durch die Kraft fb der Feder 311 und durch die Zugkraft fc der Steuerspule 310 festgelegt.
15
Die resultierende Kraft F (die als positiv definiert werden soll, wenn sie nach unten wirkt) ergibt sich zu
F = fa + fb + fc j
20
und das Steuerventil bewegt sich nach unten, wenn die
Kraft F positiv ist und nach oben, wenn sie negative Werte annimmt.
Die Richtungen und die Größen der Kräfte fa, fb und fc stehen zueinander in folgender Beziehung:
fa > 0, fb < 0, fc > 0,
|fb|>jfcl,
fb + fc < fa,
|fb| > fa,
fa + fb + fc > 0,
Die aufeinanderfolgend ablaufenden Betriebsvorgänge der vorliegenden Vorrichtung mit dem soweit erläuterten Auf-
32H832
-10- DE 2069
bau sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben werden. Der Motor 100 des Antriebsaggregats 1, das die Wellen 101 und 102 aufweist, treibt die Nokkeneinrichtung 200a und den Drehstellungs-Impulsgenerator 9 an und versetzt diese in Drehbewegung. Wenn der Wellen-Drehwinkel zunächst einen ersten vorbestimmten Wert
@ . erreicht, bei dem der Brennstoff-Ausstoß- bzw. Ablaufvorgang eingeleitet wird, wird ein Drehstellungsimpuls 903 erzeugt, so daß die Steuerschaltung 4 die Steuerspule 310 erregt. Folglich wird das Steuerventil durch die Kraft fc nach unten gezogen, und die Summe der Kräfte fa, fb und fc wird positiv, woraufhin die resultierende Kraft das Steuerventil 300 nach unten bewegt, wobei die ersten und zweiten Dichtabschnitte 301 und 302 aufgesteuert werden und der in die Einspritzkammer 5 eingespeiste Brennstoff durch die Dichtabschnitte 301 und 302 sowie durch die Brennstoff-Ablaufleitung 303 nach außen abgelassen wird. Beim Ausstoßen bzw. beim Ablaufen des eingespeisten Brennstoffs bewegt sich somit das Steuerventil 300 von der Einspritzkammer 5 weg nach unten. Wenn der Flanschanschlag 600 der Beendigung des Brennstoff-Ablaufvorgangs folgend in Anlagekontakt mit der Endobe.rfläche 603 gelangt, wird die Kraft fa der Feder 602 zu null, wodurch die resultierende Kraft oder die Summenkraft F negativ wird, so daß das Steuerventil veranlaßt wird, eine Hubbewegung zu beginnen. Auf diege Art und Weise wird der Brennstoff-Ausstoß- bzw. Ablaufvorgang beendet. Das Steuerventil 300 hebt sich mit einer Antwortcharakteristik, die durch die Größe der Kraft F, die Masse mc des Steuer-
^ ventils und die Federkonstante kc der Brennstoff-Ausstoßbzw. -Ablauffeder 311 festgelegt wird, und es erreicht den ersten Dichtabschnitt 301 dann, wenn der Wellen-Drehwinkel den Wert ©_ annimmt. Das Zeitintervall zwischen der Erzeugung des Rotationsimpulses 903 und dem Ereignis des Vorliegens des Wellen-Drehwinkels %~ ist im wesent-
32U832
-11- DE 2069
lichen konstant und nimmt einen Wert bis zu t.. ms an.
Wenn das Steuerventil den ersten Dichtabschnitt 301 erreicht, wird die Meßkammer 5 abdichtend verschlossen, und eine weitergehende nach oben gerichtete Bewegung des
Steuerventils 300 führt zu einer Anhebung des Drucks in der Kammer 5. Bei Ablauf des Zeitintervalls von t- ms
seit der Erzeugung des Drehstellungsimpulses 903 entregt die Steuerschaltung 4 die Steuerspule 310, wodurch die Kraft fc zu null wird. Als Folge davon wird die nach oben gerichtete Kraft fb + fc größer als die Federkraft fa, und das Steuerventil hebt sich schnell, bis der zweite Dichtabschnitt 302 geschlossen ist.
Dann wird das Volumen der Einspritzkammer um ein Volumen vergrößert, das dem Produkt Sa * Xa entspricht, wobei Xa eine nach oben gerichtete Bewegungsstrecke für die Kompression bzw. Komprimierung und Sa die Querschnittsfläche des Steuerventils 300 bedeutet, so daß der Kolben 601 um das Maß Xb angehoben und der Druck in der Einspritzkammer 5 auf den Wert PA angehoben wird. Das Maß Xb folgt der Beziehung:
VK _ Sa > Xa
AD — ,,,
Sb
beider Sb die Querschnittsfläche des Kolbens wiedergibt. Der Kompressions- bzw. Komprimierungvorgang zur Vorbereitung der Messung ist somit abgeschlossen.
Nachfolgend, v/enn der Wellen-Drehwinkel einen vorbestimmten Wert © „ unmittelbar vor der Einspritzung erreicht, erzeugt der Drehstellungs- bzw. Rotations-Impulsgenerator 9 den Drehstellungs- bzw. Rotationsimpuls 901, der wiederum zur Rechen-Steuerschaltung 807 der Recheneinheit o_ 8 übertragen wird. In diesem Zeitpunkt verursacht der
Kompressionsvorgang des Steuerventils 300 eine Verlage-
32H832
-12- DE 2069
rung bzw. Verschiebung des Kolbens 601 und die Erzeugung einer Ausgangsspannung V- des Lageabweichungs-Meßfüi.Iers 7. Dann tritt die Rechen-Steuerschaltung 807 in Funktion, um ein die Ausgangsspannung V- darstellendes bzw. reprasentierendes digitales Signal vom Lageabweichungs-Meßfühler 7 mittels des Rotations- bzw. Drehstellungsimpulses 901 in die Speicherschaltung 803 einzuspeichern. Beim
Wellen-Drehwinkel © . für den Einspritz-Beginn, der zeitlich etwas später als der Winkel <2)„ erreicht wird, betä-
^ tigt der Nocken 200a die unter Meßüberwachung stehende Einspritzpumpe 200, um den Brennstoff duroh die Einspritzdüse 203 in die Einspritzkammer 5 einzuspritzen, wodurch die Kammer mit Brennstoff beladen bzw. beschickt wird. Als Folge des Einspritzvorgangs des Brennstoffs von der Einspritzpumpe 200 steigt der Druck in der Einspritzkammer auf einen Druckwert P„, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Mit dem Ansteigen des Volumens innerhalb der Einspritzkammer 5 verlagert bzw. verschiebt sich der Kolben 601, und der Lageabweichungs-Meßfühler 7 erzeugt eine
Ausgangsspannung V?. Wenn der Wellen-Drehwinkel den Wert 0 - annimmt, bei dem der Kolben eine auf den Einspritzvorgang folgende Normalstellung einnimmt, erzeugt der Rotations-Impulsgenerator 9 den Rotations- bzw. Drehstellungsimpuls 902, der wiederum auf die Rechen-Steuerschal-
tung 807 der Recheneinheit 8 gegeben wird. Beim Empfang des Impulses tritt die Rechen-Steuerschaltung 807 in Betriebsfunktion, um ein die Ausgngsspannung V„ darstellendes digitales Signal in die andere Speicherschaltung 804
einzuspeichern. Anschließend berechnet die Rechenschal-30
tung 805 eine Differenz Vn zwischen den Werten V5 und V ,
d.h. V„ = V„ -V-, um die Einspritzmenge des Brennstoffs pro Einspritzvorgang herauszufinden bzw. zu ermitteln, und um die Differenz V„ auf die Addier- und Speicherschaltung 808 zu geben.
35
32U832
-13- DE 2069
~ Der Keßvorgang ist somit abgeschlossen.
Bei Drehung der Wellen 101 und 102 des Antriebsaggregats 1 werden die oben erwähnten Ablauf- bzw. Ausstoßvorgängs, die Kompressionsvorgänge (Messungs-Vorbereitungsvorgang) und die eigentlichen Meßvorgänge, die zusammen jeweils einen Zyklus des Arbeitsablaufs darstellen, aufeinanderfolgend bzw. sequentiell wiederholt. In der Recheneinheit 8 wird jedes Ausgangssignal V- der Rechencchaltung 805 N mal wiederholt addiert, wobei die Anzahl N durcn die Schaltung 806 zum Einstellen der mittleren Anzahl der Einspritzzyklen bzw. -vorgänge eingestellt wird; die Sumrr.e der Spannungen V0 wird in der Addier- und Speicher schaltung 808 gespeichert. Das die Summe SvQ darstellen-
1^ de Ausgangssignal von der Addier- und Speicherschaltung 808 wird in die Mittelwerts-Berechnung- und -Speicherschaltung 809 eingespeichert und durch die Anzahl N der Einspritzzyklen dividiert, um die mittlere Einspritzmenge des Brennstoffs für die N Einspritzzyklen zu berechnen. Die mittlere Einspritzmenge des Brennstoffs wird digital durch die Anzeigeschaltung 810 angezeigt.
Die Fig. 5A und 5B zeigen Abwandlungen der Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung 3, die in der Vorrichtung ff.emäß ° Fig. 2 Anwendung findet. Bei diesen Abwandlungen ist die Struktur bzw. der Aufbau der ersten und zweiten Dichtabschnitte 301 (301a und 301b) bzw. 302 (302a und 302b) abgewandelt. Im einzelnen stellt die Fig. 5A einen vereinfachten Aufbau der Steuereinrichtung 3 dar, wobei die er-
sten Dichtungsteile bzw.-elemente 301a' und 301b1, die mit dem ersten Dichtabschnitt 301 korrespondieren, und die zweiten Dichtungsbereiche bzw.-elemente 302a1 und 302b1, die mit Jem zweiten Dichtabschnitt 302 korrespondieren, jeweils an der vorderen Endoberfläche des Steuer-
ventils 300 ausgebildet sind. In einer weiteren abgewan-
32H832
-14- DE 2069
delten Ausführungsform, wie sie in Fig. 53 gezeigt ist, ist ein erster Dichtabschnitt, der die Dichtbereiche bzw. Dichtungselemente 301a" und 301b" aufweist, oberhalb eines zweiten Dichtabschnitts 302 angeordnet.
Obwohl in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Brennstoff-Ablaufvorgang durch Erregung oder Aktivierung der Spule bzw. des Solenoids gestartet bzw. eingeleitet wird, kann die Einleitung des Brennstoff-Ausstoß- oder -Ablaufvorgangs auch durch Entaktivierung der Spule erfolgen, falls die Richtung des Aktivierungs- bzw. Erregerstroms der Spule umgekehrt wird und zwischen der
Kraft fa der Kolbenfeder 602 und der Kraft fb der Brennstoff-Ablauf-Steuerfeder 311 die Beziehung fa > fb her-
1^ gestellt wird. In diesem Fall gilt:
fa > fb und
fa < fb + fc .
Ferner kann, obwohl in den vorstehend beschriebener. Ausführungsformen die Spule bei Beendigung des Zeitimpulses von t. ms entaktiviert wurde, die Aberregung bzw. Entaktivierung der Spule auch nach Verstreichen eines entsprechenden Zeitpunkts erfolgen, der der Beendigung des
Brennstoff-Ablaufvorgangs folgt, oder zu dem Zeitpunkt, in dem der Drehwinkel der Welle 102 den Wert O0 erreicht.
Die Erfindung schafft somit eine Flüssigkeits-Einspritz-
Steuereinrichtung für die Verwendung in einer Flüssigkeitsmengen-Meßvorrichtung. Die Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung weist Dichtabschnitte für das abdichtende Verschließen einer mit Brennstoff zu speisenden
Einspritzkammer bzw. einer Brennstoff-Ablauföffnung, und ein Steuerventil auf, das Abschnitte besitzt, die Be-
32U832
-15- DE ?069
standteile der beiden Dichtabschnitte bilden. Das Steuerventil bewegt sich von der Einspritzkammer weg, urn die beiden Dichtabschnitte aufzusteuern bzw. zu entlasten und dadurch die Flüssigkeit auszustoßen bzw. ablaufen zu lassen und es kehrt nach Beendigung des Ablaufvorgangs der Flüssigkeit zur Einspritzkammer zurück, während es die Flüssigkeits-Ablauf öffnung abdichtend verschließt, urn dadurch cen Druck in der Einspritzkammer anzuheben.

Claims (2)

  1. Gl^ ·' ^ I5^" " -**:*"- - -' Dipl.-Ing. H.Tiedtke RUPE - TCLLMANN*" IJIRÄMS
    Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne
    Dipl.-Ing. R Grupe
    Dipl.-ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
    Bavariaring 4, Postfach 20240; 8000 München 2
    Tel.: 069-5396 53
    Telex: 5-24845 tipat
    cable: Germaniapatent Müncher
    21.April 1982
    De 2069
    case A6635-02 DENSO
    Patentansprüche
    IJ Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung, gekennzeichnet durch zwei Dichtabschnitte (301,302;301·,302;
    301",302) zum Abdichten einer mit Flüssigkeit zu speisenden Einspritzkammer (5) bzw. einer Flüssigkeits-Ablauföffnung (303), und ein Steuerventil (300), das Abschnitte (301a, 302a; 301a1, 302a, 301a", 302a) aufweist, die Bestandteile der beiden Dichtabschnitte (301,302) bilden, wobei das Steuerventil (300) beim Ausstoß- bzw. Ablaufvorgang der Flüssigkeit sich von der Einspritzkammer (5) wegbewegt, um die beiden Dichtabschnitte (301,302;301',
    302;301",302) aufzusteuern und dabei die Einspritzkammer (5) mit der Ablauföffnung (303) zu verbinden, und nach Beendigung des Ablaufvorgangs der Flüssigkeit wieder zur Einspritzkammer (5) zurückkehrt, während es die Ablauföffnung '(303) abdichtet, um dadurch den Druck in der Einspritzkammer (5) anzuheben.
  2. 2. Vorrichtung zur Messung einer Einspritzmenge, gekennzeichnet durch
    eine Einspritzkammer (5), die mit Flüssigkeit beschickbar ist, die unter Meßüberwachung aus einer Einspritzanlage (2) eingespritzt wird,
    ein Antriebsaggregat (1) für den Antrieb der Einspritzanlage (2),
    C/22
    ■-·« ». "■■· - '----- 32U832
    -2- DE 2069
    eine in Abhängigkeit vom Drehwinkel θ einer Welle (102) des Antriebsaggregats (1) betätigbare Flüssigkeits-Einspritz-Steuereinrichtung (3), die zwei Dichtabschnitte (301,302;301',302;301",302) zum Abdichten der Einspritzkammer (5) bzw. einer Flüssigkeits-Ablauföffnung (303) und ein Steuerventil (300) aufweist, das Abschnitte (301a,302a; 301a·,302a; 301a", 302a) besitzt, die Bestandteile der beiden Dichtabschnitte (301,302) bilden, wobei das Steuerventil (300) beim Ausstoß- bzw. Ablauf-Vorgang der Flüssigkeit sich von der Einspritzkammer (5) wegbewegt, um die beiden Dichtabschnitte (301,302; 301', 302; 301", 302) aufzusteuern und dabei die Einspritzkammer (5) mit der Ablauföffnung (303) zu verbinden, und nach Beendigung des AblaufVorgangs der Flüssigkeit wieder zur Einspritzkammer (5) zurückkehrt, während es die Ablauföffnung (303) abdichtet, um dadurch den Druck in der Einspritzkammer (5) anzuheben,
    ein Verlagerungselement (6), das sich in Abhängigkeit von einer Volumenänderung der Einspritzkammer (5) verlagert,
    einen Lageabweichungs-Meßfühler (7), der eine Verlagerung des Verlagerungselements (6) in ein elektrisches Signal umwandelt, und
    eine Recheneinheit (8), die das vom Lageabweichungs-Meßfühler (7) kommende elektrische Signal arithmetisch verarbeitet, um die von der Einspritzanlage (2) unter Meßüberwachung eingespritzte Flüssigkeitsmenge anzuzeigen,
    ***
    30
DE19823214832 1981-04-21 1982-04-21 Fluessigkeits-einspritz-steuereinrichtung und vorrichtung zur messung einer einspritzmenge Granted DE3214832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56060414A JPS57176358A (en) 1981-04-21 1981-04-21 Control valve and measuring device of injection amount

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214832A1 true DE3214832A1 (de) 1982-11-11
DE3214832C2 DE3214832C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=13141498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214832 Granted DE3214832A1 (de) 1981-04-21 1982-04-21 Fluessigkeits-einspritz-steuereinrichtung und vorrichtung zur messung einer einspritzmenge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4437341A (de)
JP (1) JPS57176358A (de)
DE (1) DE3214832A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108239A1 (de) * 1982-10-14 1984-05-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
FR2647156A1 (fr) * 1989-05-19 1990-11-23 Daimler Benz Ag Dispositif de mesure a commande electromagnetique pour une mesure volumetrique de quantites d'injection d'une pompe d'injection pour moteurs diesel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6172870A (ja) * 1984-09-18 1986-04-14 Nippon Denso Co Ltd 噴射燃料計測制御弁装置
US4971005A (en) * 1989-07-28 1990-11-20 United Technologies Corporation Fuel control utilizing a multifunction valve
US5633458A (en) * 1996-01-16 1997-05-27 Ford Motor Company On-board fuel delivery diagnostic system for an internal combustion engine
DE19744358A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von hydraulischen Durchflußmeßsystemen
JP4070042B2 (ja) * 1998-01-20 2008-04-02 三菱電機株式会社 筒内噴射用燃料噴射弁の製造方法およびそれに用いられる燃料噴射量調整装置
DE10100459A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
GB0115343D0 (en) * 2001-06-22 2001-08-15 Assembly Technology & Test Ltd Volumetric measuring means
DE10150786C2 (de) * 2001-10-15 2003-08-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einstellen von Injektoren
JP5429266B2 (ja) * 2011-11-25 2014-02-26 株式会社デンソー 流体ポンプの検査装置および検査方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242410B (de) * 1966-01-11 1967-06-15 Bosch Gmbh Robert Messgeraet zur Messung der Foerderung einer Einspritzpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5837485B2 (ja) * 1979-03-30 1983-08-16 株式会社デンソー 噴射量測定方法およびその測定装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242410B (de) * 1966-01-11 1967-06-15 Bosch Gmbh Robert Messgeraet zur Messung der Foerderung einer Einspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108239A1 (de) * 1982-10-14 1984-05-16 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
FR2647156A1 (fr) * 1989-05-19 1990-11-23 Daimler Benz Ag Dispositif de mesure a commande electromagnetique pour une mesure volumetrique de quantites d'injection d'une pompe d'injection pour moteurs diesel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57176358A (en) 1982-10-29
DE3214832C2 (de) 1990-05-23
US4437341A (en) 1984-03-20
JPS6160980B2 (de) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214832A1 (de) Fluessigkeits-einspritz-steuereinrichtung und vorrichtung zur messung einer einspritzmenge
EP1067319B2 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE3125466C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3516245C2 (de)
DE3116552A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3239190A1 (de) Schrittmotor-steuervorgang fuer die quasi kontinuierliche stroemungsmittelinfusion variabler menge
DE3201814A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2814384C2 (de)
DE3312526A1 (de) Positioniereinrichtung mit hydraulischem stellglied
DE3540313C2 (de)
DE3104925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen
DE3309434C1 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
WO2002070996A2 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zum messen der einspritzmenge von einspritzsystemen
DE2841187A1 (de) Steuersystem fuer eine maschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE3619898C2 (de)
DE4120463C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßsystems
EP0108239B1 (de) Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
DE3617329C2 (de)
DE3813676C2 (de)
DE3922859A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
DE4204091C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines magnetventilgesteuerten Kraftstoffzumeßsystems
DE2212954A1 (de) Verfahren zum Messen eines mittleren Drucks in einem fliessfaehigen Medium,das von impulsartigen Druckwellen durchzogen wird
DE2352622C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
EP1760873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Piezoaktors
DE19845441A1 (de) Verfahren zum elektronischen Trimmen einer Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee