DE3214291A1 - Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3214291A1
DE3214291A1 DE19823214291 DE3214291A DE3214291A1 DE 3214291 A1 DE3214291 A1 DE 3214291A1 DE 19823214291 DE19823214291 DE 19823214291 DE 3214291 A DE3214291 A DE 3214291A DE 3214291 A1 DE3214291 A1 DE 3214291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire protection
fire
insulation layer
protection panel
resisting panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823214291
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823214291 priority Critical patent/DE3214291A1/de
Priority to AT0126483A priority patent/ATA126483A/de
Publication of DE3214291A1 publication Critical patent/DE3214291A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/14Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B19/00Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
    • B32B19/04Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/14Mineral wool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/18Plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Brandschutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Brandschutzplatte für abgehängte Decken, Bodenbelägen und dergleichen bei der mindestens eine Isolationsschicht aus gepresster Mineralwolle besteht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine solche nach dem Verfahren hersgestellte mehrschichtige Brandschutzplatte.
  • Bei den bisher bekannten abgehängten Decken im Hochbau werden Rigipsplatten verwendet, die eine Feuersicherheit der Klasse F 30 erreichen. Bei bestimmten Bausituationen wird aber eine wesentlich höhere Feuersicherheit verlangt, z.B. der Klasse F 60 und darüber. Ein solcher Fall könnte beispielsweise dann gegeben sein, wenn in einer Gaststätte eine abgehängte Decke vorhanden ist und oberhalb der Gaststätte im darüberliegenden Stockwerk ein Wohnraum liegt.
  • Bei Brandausbruch in der Gaststätte darf die tragende Decke nicht verformt werden oder einfallen, um die Bewohner des Wohnraumes zu schützen.
  • Mit bekannten Rigipsplatten konnte dieses Problem bisher nicht gelöst werden, weil das Gipsmaterial sich bei etwa 800 0 C verformt und die notwendige Feuersicherheit damit nicht gegeben ist. Die Platten lösen sich bei längerer Feuereinwirkung aus ihrem Verband, so daß das Feuer ungehindert die Rohdecke erreichen kann.
  • Weiterer Nachteil der bekannten Rigipsplatten oder anderer, relativ gut leitender Platten für abgehängte Decken ist, daß eine relativ geringe Wärmeisolation vorhanden ist.
  • Bisher war es erforderlich, in den Hohlraum zwischen der Massivdecke und der Oberseite der abgehängten Decke noch zusätzliche Mineralwollebahnen auszulegen, was hinsichtlich der Montage sehr aufwendig ist und ausserdem sehr kostspielig. Das Auslegen der Mineralwollematten in den Hohlraum zwischen der abgehängten Decke und der Unterseite der Massivdecke stößt auch auf vielfältige Schwierigkeiten, denn die Abhängehaken verhindern ein dichtes Stoßen der Mineralwollematten aneinander. Der Wirkungsgrad einer solchen Isolation ist also hierdurch stark beeinträchtigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine mehrschichtige Brandschutzplatte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Brandschutzplatte so auszubilden, daß eine wesentlich höhere Feuersicherheit bei gleichzeitig damit verbundener Wärmeisolation vorhanden ist, ohne daß zusätzliche Maßnahmen (wie z.B. zusätzliche Mineralwollematten) vermieden werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man a) in eine randseitig umlaufend geschlossene Gießform die Isolationsschicht einlegt, b) auf die Isolationsschicht einen flüssigen, aushärtbaren Thermoputz aufgießt c) und dann die erkaltende Brandschutzplatte über einen längeren Zeitraum trocknen läßt, bis der Thermoputz verfestigt ist.
  • Zunächst wird also eine Steinwolleplatte oder eine Glaswolleplatte oder ein anderes hochfeuerbeständiges Mineralfaserprodukt in eine Gießform eingelegt, wobei die Gießform die eingelegte Platte an allen vier Stirnseiten seitlich überragt. In den von oben her zugänglichen Gießraum wird nun flüssiger Isoliermörtel (eingetragenes Warenzeichen: Perlite-Mörtel) eingegossen, wobei dieser Isoliermörtel einen festen Haftverbund mit der Oberfläche dieser Isolationsschicht eingeht. Es werden dann die Seitenflächen der Gießform abgesenkt, so daß die Oberkante (die spätere Sichtseite) der aufgegossenen Thermo-Putzschicht sichtbar werden. Diese Katen werden dann angefast.
  • Danach wird die gesamte Gießform nach unten hin weggezogen, um eine unzulässige Haftung der Formwende mit dem Perlite-Mörtel zu vermeiden und ein Abreissen von Mörtelbestandteilen beim Entfernen der Form zu vermeiden.
  • Die Gießform wird also nach unten entfernt und das so erhaltene Produkt wird nun etwa 28 Tage lang luftgetrocknet, so daß nach Ablauf dieser Zeit eine hochwärmefeste, ausgezeichnete isolierende und hochfeuerbeständige mehrschichtige Brandschutzplatte erhalten wird. Der Isoliermörtel kann zusätzlich auch noch aus einem Gemisch aus Mörtel und Blähton bestehen. Ebenso sind alle anderen bekannte Isoliermörtel verwendbar oder auch aushärtbare andere Gesteinsmörtel, die entsprechend isolieren.
  • In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, wenn zusätzliche Verstärkungsrippen in der Mörtelplatte (Thermo-Putzschicht) eingebracht werden.
  • Solche Verstärkungsrippen verbessern den Haftverbund mit der Isolationsschicht aus gepresster Mineralwolle (z.B.
  • Steinwolleplatte) und ausserdem wird die mechanische Tragfähigkeit (Biegesteifigkeit) der Brandschutzplatte verbessert.
  • Zunächst wird bei der unbehandelten Isolationsplatte eine umlaufende stirnseitige Nut angebracht, um die später erhaltene Brandschutzplatte im Verbund dicht zu stoßen, wobei als Verbindungsmittel eine hochwärmebeständige und hochfeuerfeste Feder aus ebenfalls gepresster Mineralwolle verwendet wird.
  • Nachdem Herstellen der stirnseitigen umlaufenden Nut wird die Isolationsplatte an der Verbundseite mit Thermoputz mit längsverlaufenden Nuten versehen. Diese Nuten werden durch einfräsen erreicht und sind etwa 15 mm breit und 15 mm tief. Nachdem diese so hergestellte Isolationsplatte in die Gießform eingebracht wurde erfolgt das Vergießen in der vorher beschriebenen Art. Das Gießmaterial dringt dann in die Nuten der Verbundplatte ein, so daß die Mörtelplatte zusätzliche Stege in Längsrichtung erhält.
  • Wesentlicher Vorteil der gesamten Anordnung ist also, daß eine außerordentlich hohe Feuersicherheit dadurch erreicht wird, daß einmal eine hochfeuerbeständige Isoliermörtelplatte geschaffen wird hinter der eine Isolationsschicht aus gepresster Glaswolle angeordnet ist. Weiter wird die Feuersicherheit dadurch verbessert, daß als Verbindungsfeder eine Feder aus gepresster Mineralwolle verwendet wird, welche die Nuten aneinanderstoßender Platten vollkommen abdichtet, so daß durch diesen Zwischenraum keinerlei Feuerungsgase hindurchdringen können.
  • Zusätzlicher Vorteil der so erhaltenen Brandschutzplatte ist das hohe Wärmeisolationsvermögen, so daß das Auslegen von weiteren Isolationsbahnen im Zwischenraum zwischen einer Massivdecke und einer abgehängten Decke aus solchen Brandschutzplatten entfallen kann.
  • Die Verwendung solcher Brandschutzplatten nach der Erfindung ist aber nicht nur für abgehängte Decken geeignet, sondern solche Brandschutzplatten können auch als Vorsatzschalen für Wände verwendet werden. Die Abmessungen und Grössenverhältnisse der Brandschutzplatte sind so gewählt, daß die Platten überehandergestapelt werden können und die Nut-Federverbindung zur Verbesserung der mechanischen Steifigkeit der gesamten abgehängten Decke beiträgt. Zusätzlich können die Brandschutzplatten mit herkömmlich bekannten Mauerankern mit der Wand verbunden werden.
  • Ebenso ist es möglich mit der Brandschutzplatte auch einen Trockenestrich herzustellen, so daß solche Brandschutzplatten unmittelbar auf dem Rohbußboden eines Neubaus oder eines Altbaus ausgelegt werden können und über die Nut-Federverbindungen miteinander verbunden sind. Hierdurch kann es dann vorgesehen sein, daß zur Erhöhung der Trittsicherheit (Bruchfestigkeit) der Kanten der Mörtelplatte zusätzliche abgewinkelte Profile in die Gießform eingelegt werden, so daß die Profile diese Kanten schützen.
  • Aufgrund der verbesserten mechanischen Stabilität solcher Brandschutzplatten ist es möglich anstatt des bekannten Formats von62,5x62,5cm ein Format von 125 x62,5cm zu wählen.
  • Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit kann es vorgesehen sein, daß vor dem Ausgießen der Gießform in diese zunächst auf die Isolationsschicht eine Armierung aus Streckmetall aufgelegt wird und dasszusätzliche Halteplatten angebracht werden, die mit entsprechenden Haltebügeln und Drähten durch die Rückseite der Isolationsplatte hindurchstoßen, damit am freien Ende dieser Haltebügel und Drähte die Platte zusätzlich an der Massivdecke abgehängt werden kann.
  • Mit einer -mehrschichtigen Brandschutzplatte nach der Erfindung kann eine Feuersicherheit der Klasse F 90 und mehr erreicht werden, was mit den bisher bekannten Brandschutzplatten nicht möglich war.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 : Schnitt durch eine abgehängte Deckenkonstruktion mit Brandschutzplatten nach der Erfindung und einem neuartigen Abhängesystem in einer ersten Ausführungsform; Fig. 2 : Draufsicht auf die im Verbund verlegten Brandschutzplatten einer abgehängten Decke nach Figur 1; Fig. 3 : Detailschnitt durch zwei aneinanderstoßende Brandschutzplatten einer abgehängten Decke nach Fig. 1 und Fig. 2; Fig. 4 : Schnitt und Draufsicht auf eine Brandschutzplatte in einer anderen Ausführungsform; Fig. 5 : Schnitt durch die Brandschutzplatte nach Fig. 4 mit Darstellung eines Deckenabhängesystems in einer zweiten Ausführungsform; Fig. 6 : Ansicht eines Wandwinkels; Fig. 7 : Ansicht eines Haltebügels; Fig. 8 : Draufsicht auf den Haltebügel nach Fig. 7; Fig. 9 : Ansicht eines Distanzhalters; Fig. 10: Ansicht eines Decken-Profils; Fig. 11: Ansicht eines Spannfeder-Schiebestücks; Fig. 12: Ansicht der Deckenabhängung an der Massivdecke; Fig. 13: Ansicht einer Halteplatte mit Tragbefestigung zur zusätzlichen Unterstützung einer Brandschutzplatte nach Fig. 3 oder Fig. 4.
  • Figur 1 zeigt die Konstruktion einer abgehängten Decke mit Brandschutzplatten loo nach der Erfindung, die im Verband (Fig. 2) dicht gestoßen und durch Nut-Federverbindungen verbunden von einer Massivdecke 1o6 abgehängt sind. Die Massivdecke wird hierbei von Deckenträgern 107 getragen. Die in Figur 1 dargestellte abgehängte Decke 105 aus Brandschutzplatten 100 nach der Erfindung hat also eine Feuersicherheit der Klasse F 90 und mehr, so daß bei bestimmungsgemässer Einwirkung der Prüftemperatur von unten auf die abgehängte Decke 105 die Deckenträger 107 und die Massivdecke 106 nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Brandschutzplatten 100 weisen einen zweischichtigen Aufbau auf, nämlich eine an der Sichtseite angebrachte Sicht aus Thermoputz 1o1 und eine dahinter angeordnete im Haftverbund mit der Thermoputzschicht lol angeordnete Isolationsschicht 110, die aus gepressten Mineralwolleplatten besteht. -Die Abhängung von der Decke wird in Verbindung mit den Figuren 3 und 6 bis 13 noch näher erläutert.
  • Vorläufig wird schon darauf hingewiesen, daß dieAbhängung der Brandschutzplatten 100 auf zweierlei Weisen erfolgt.
  • Zunächst ist in der Grenzfläche zwischen der Schicht aus Thermoputz 1o1 und der Isolationsschicht 11o jeweils eine Halteplatte @@@ ein@@@@@@, die von einen Draht 230 umschalungen ist, wobei das freie Ende dieses Drahtes 230 durch die Rückseite der Isolationsschicht 110 hindurchgestoßen ist und mit einer Ösenschraube 250 und einem zugeordnetem Messingdübel 251 (vergl. Fig. 12)an der Massivdecke 1o6 befestigt ist.
  • Dieses Abhängesystem dient dazu, ein unzulässiges Durchhängen der Brandschutzplatten 100 zu vermeiden.
  • Das weitere Abhängsystem besteht darin, daß mit einem speziellen Haltebügel 240 (Fig. 7, Fig. 8) die Ränder der Brandschutzplatten loo eingefasst sind und der Haltebügel über weitere Abhängeprofile 210,220,250 mit der Massivdecke 1o6 verbunden ist.
  • Figur 3 zeigt eine Brandschutzplatte 100 im Schnitt mit Darstellung des Anschlusses über eine Nut-Federverbindung mit einer weiteren Brandschutzplatte loo.
  • Zunächst ist ersichtlich, daß die Thermoputzschicht 1o1 mit entsprechenden Verstärkungsrippen 102 in den Bereich der Isolationsschicht 11o eingreift. Die Isolationsschicht weist eine umlaufende Nut 103 auf in die die Verbindungsfeder 200 eingepasst ist. Der Wandanschluss einer solchen Brandschutzplatte 100 erfolgt durch Auflegen auf einen Wandwinkel 260 (vergl. Fig. 6) und eine zusätzliche Abdichtung durch Anstoßen der Verbindungsfeder 200 an der Wand.
  • Die Verbindung von einer Brandschutzplatte loo mit einer benachbarten erfolgt gemäss Fig. 7 und 8 mit den dort gezeigten Haltebügel 240 der mit seinem horizontal abragenden Schenkel 241 in die Grenzfläche zwischen dem Thermoputz 1o1 und der zugeordneten Isolationsschicht 11o eingetrieben wird. Die Abkröpfung 255 legt sich dann passend in die Nut 103 ein, wobei sich an die Abkröpfung 255 ein vertikaler Schenkel anschließt, der an der Stirnseite der Brandschutzplatte 100 anliegt und wobei sich an diesem vertikalen Schenkel eine weitere Abwinklung 256 anschließt, die zum Einklinken (einschieben) des in Fig.10 gezeigten Decken-Profils 202 dient. Die Haltebügel 240 benachbarter Brandschutzplatten loo ergänzen sich genau symmetrisch, so daß die Feder in den durch die Abkröpfungen 255 definierten Raum noch passen eingeschoben werden kann, wobei in die oberen Abwinklungen 256 benachbarte Haltebügel 240 die horizontalen Schenkel des Deckenprofils 202 eingeschoben werden.
  • Das Deckenprofil 202 weist ein oberes gewalztes Einschubprofil 114 auf, das in die Profilausnehmung 115 eines Spannfeder-Schiebestücks 210 (vergl. Fig. 11) eingeklingt oder eingeschoben wird. Das Spannfeder-Schiebestück 210 nach Fig. 11 weist zwei abragende Lappen auf, von denen jeder Lappen mit untereinanderliegenden fluchtenden Bohrungen versehen ist, die einen Abhängehaken 220 klemmend umgreifen, der seinerseits mit seinem Hakenende in eine ösenschraube 250 eingreift, die ihrerseits in einem Messingdübel 251 eingeschraubt ist, der in der Massivdecke 1o6 sitzt (vergl. Fig. 12).
  • Gemäss Fig. 3 können zusätzliche Distanzhalter 270 (vergl. Fig. 9) einerseits mit Abstützung an der Wand und andererseits mit Abstützung an der Deckenabhängung angebracht werden, um eine zusätzliche Stabilität zu geben.
  • Die Brandschutzplatte 100 nach Fig. 3 hat bezüglich des Thermoputzes lol eine Dicke von 16 mm und bezüglich der Isolationsschicht eine Dicke von 50 mm. Die so erhaltene Brandschutzplatte ergibt die geforderte obengenannte hohe Feuersicherheit. Es ist selbstverständlich möglich, daß wenn noch höhere Isolationswerte gefordert sind, eine entsprechende Mehrdicke der Isolationsschicht 11o gewählt werden kann.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Brandschutzplatte 1oo weist im wesentlichen den gleichen zweischichtigen Aufhau auf, wie die in Fig. 3 gezeigte Brandschutzplatte. In Abweichung hierzu ist in die Thermoputzschicht lol vor dem vergießen eine Armierung 301 aus Streckmetall eingelegt, die noch deutlicher in Fig. 5 dargestellt ist. Zur Abhängung einer solchen Brandschutzplatte sind die Armierungsstäbe von einem Haltebügel 302 umfasst, der die Isolationsschicht 11o durchsticht und an der Rückseite mit einer Abwinkelung herausschaut. Auf diese Abwinklung wSrd das in Fig. 5 gezeigte Klemmprofil 305 aufgeschoben, das wiederum den einen horizontalen Tragarm eines Abhängeprofils 310 aufnimmt, das im wesentlichen dem Deckenprofil nach Fig. 1o entspricht. Das Einschubprofil dieses Abhängeprofils 310 wird wiederum von entsprechend zugeordneten Profilausnehmungen in einem Schiebestück 311 aufgenommen, das dem Schiebestück 210 nach Fig. 11 entspricht, wobei die Abhängung von der Massivdecke wiederum über einen Abhängedraht 312 und die Deckenbefestigung 313 erfolgt.
  • Eine solche Brandschutzplatte nach Fig. 4 mit eingelegter Armierung 301 wird in Abmessungen von 62 cm x 125 cm verwendet, so daß sich eine besonders günstige Lagerhaltung und eine einfache Montage ergibt.
  • Die in die seitlich umlaufende Nut einzuschiebene Verbindungsfeder 200 ist gemäss Fig. 5 an den Breitseiten oben und unten mit einer Aluminiumfolie 201 abgedeckt, um dieser Verbindungsfeder 200 eine noch bessere Feuersicherheit zu geben. Die Verbindungsfeder kann gemäss Fig. 4 mit einem Klemmprofil 305 festgeklemmt werden, um dann mit einem Abhängeprofil 310 von der Decke abgehängt zu werden, in der Art wie es in Verbindung mit den Figuren 10,11 und 12 erläutert wurde.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Brandschutzplatte für abgehängte Decken, Bodenbeläge und dgl.
    bei der mindestens eine Isolationsschicht aus gepresster Mineralwolle besteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß man a) in eine randseitig umlaufend geschlossene Gießform die Isolationsschicht (110) einlegt, b) auf die Isolationsschicht einen flüssigen, aushärtbaren Thermoputz (1o1) aufgießt c) und dann die erkaltende Brandschutzplatte (100) über einen längeren Zeitraum trocknen läßt, bis der Thermoputz (101) verfestigt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vor Ausführung des Verfahrensschnitts b auf die Isolierschicht (110) eine Armierung (301) aus Streckmetall aufgelegt wird, deren Haltebügel (302) durch die Isolationsschicht (11o) durchgestoßen werden, bis sie auf der Rückseite der Isolationsschicht (110) herausragen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u.r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vor Ausführung des Verfahrensschnitts b auf die Isolationsschicht (11o) mit einem Draht (230) umschlungene Halteplatten (231) in gegenseitigem Abstand aufgelegt werden, wobei die freien Drahtenden durch die Isolationsschicht (11o) hindurch gestoßen werden und auf der Rückseite herausragen.
  4. 4. Brandschutzplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Thermoputz (101) aus einem Perlite-Mörtel besteht.
  5. 5. Brandschutzplatte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den seitlichen Stirnflächen der Brandschutzplatte (loo) eine rundum laufende Nut (103) eingefräst ist, in die eine Verbindungsf eder (200) größerer Breite als der Tiefe der Nut (103) entsprechend einschiebbar ist, welche in die Nut (103) der benachbarten, dichtgestoßenen Brandschutzplatte (lot) eingreift.
  6. 6. Brandschutzplatte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Isolationsschicht (11o) an ihrer Grenzfläche zur Schicht mit Thermoputz (1o1) mit prallel im Abstand nebeneinander verlaufenden Verstärkungsrippen 1o2 (Nuten) versehen ist.
  7. 7. Brandschutzplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die rundumlaufende Nut (103) ein Haltebügel (240) mit einer Abkröpfung (255) eingreift, an die sich ein horizontaler, freier Schenkel (241) anschließt, der in die Isolationsschicht (110) im Bereich der Grenzfläche zum Thermoputz (101) eingetrieben ist.
  8. 8. Brandschutzplatte nach einem der Ansprüche 1-7, d a d u r c h g e k e n- n z e i c h n e t, daß das mit der Brandschutzplatte (loo) verbundene Profil (240,302) über Zwischenprofile (202,210,305,310,311,312) mit der Massivdecke (106) verbunden ist.
DE19823214291 1982-04-19 1982-04-19 Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung Ceased DE3214291A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214291 DE3214291A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
AT0126483A ATA126483A (de) 1982-04-19 1983-04-08 Brandschutzdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214291 DE3214291A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214291A1 true DE3214291A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6161213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214291 Ceased DE3214291A1 (de) 1982-04-19 1982-04-19 Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA126483A (de)
DE (1) DE3214291A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233556A2 (de) * 1986-02-11 1987-08-26 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Schallschluckende Unterdecke
DE3617891A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Lindner Akustikbau Deckenelement, insbesondere fuer eine feuerhemmende decke
FR2620476A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Grimberg Gerard Piece de serrage de raccordement entre deux panneaux composites isolants
EP0312618A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-26 August Ruhfus GmbH Feuerbeständige, isolierte Verbundelemente zur raumabschliessenden Wand- und Deckenverkleidung von Industrie- und Lagerhallen, insbesondere Kühl- und Tiefkühllagern
DE8912602U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-14 Amf Mineralfaserplatten Gmbh Betriebs Kg, 8352 Grafenau, De
EP2113976A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Brandschutzabdeckung
CN108675693A (zh) * 2018-05-20 2018-10-19 蒋望云 一种防火门芯的制造方法
IT201800010064A1 (it) * 2018-11-06 2020-05-06 Sergio Mancina Pannello decorativo composito formato da almeno due strati di cui uno strato in materiale isolante e uno strato esterno composto da una malta indurente e processo di produzione

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR922633A (fr) * 1946-02-21 1947-06-13 Panneau de construction isolant
DE1901792U (de) * 1964-07-01 1964-10-08 Ha Eff Kunststoffe & Co K G Profilleiste zur verbindung feuerfester oder feuerhemmender waende.
DE1951653A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-06 Acheson Ind Inc Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit
DE1928698A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Ruhrmann Fa Dr Ing Josef Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einer an einem Tragband befestigten fortlaufenden Kuppelgliederreihe
DE1609316A1 (de) * 1966-06-01 1971-08-26 Gruenzweig & Hartmann Verbindungsteil zum Befestigen einer Wand- oder Deckenplatte
DE7333012U (de) * 1974-02-28 Brendel E Langfeldplatte für abgehängte Decken
DE2530264A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-27 Werz Furnier Sperrholz Schall- und waermedaemmendes deckenelement
GB1502851A (en) * 1974-03-01 1978-03-08 Sauder Industries Machine and method for manufacturing insulation modules for lined enclosures
EP0001246A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-(3'- bzw. 4'-Aminophenyl)-5(bzw. 6)-aminobenzimidazolen
DE2906476A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Armstrong Cork Co Haengedecke mit deckenplatten aus fasermaterial
DE2946129A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Rigips Baustoffwerke Gmbh & Co Kg, 3452 Bodenwerder Bauplatte
DE3018965A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Klaus 4630 Bochum Röthel Traegermaterial fuer ein daemmelement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7333012U (de) * 1974-02-28 Brendel E Langfeldplatte für abgehängte Decken
FR922633A (fr) * 1946-02-21 1947-06-13 Panneau de construction isolant
DE1901792U (de) * 1964-07-01 1964-10-08 Ha Eff Kunststoffe & Co K G Profilleiste zur verbindung feuerfester oder feuerhemmender waende.
DE1609316A1 (de) * 1966-06-01 1971-08-26 Gruenzweig & Hartmann Verbindungsteil zum Befestigen einer Wand- oder Deckenplatte
DE1951653A1 (de) * 1968-10-16 1970-05-06 Acheson Ind Inc Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit
DE1928698A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Ruhrmann Fa Dr Ing Josef Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einer an einem Tragband befestigten fortlaufenden Kuppelgliederreihe
GB1502851A (en) * 1974-03-01 1978-03-08 Sauder Industries Machine and method for manufacturing insulation modules for lined enclosures
DE2530264A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-27 Werz Furnier Sperrholz Schall- und waermedaemmendes deckenelement
EP0001246A1 (de) * 1977-09-19 1979-04-04 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-(3'- bzw. 4'-Aminophenyl)-5(bzw. 6)-aminobenzimidazolen
DE2906476A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Armstrong Cork Co Haengedecke mit deckenplatten aus fasermaterial
DE2946129A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Rigips Baustoffwerke Gmbh & Co Kg, 3452 Bodenwerder Bauplatte
DE3018965A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Klaus 4630 Bochum Röthel Traegermaterial fuer ein daemmelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Druckschrift: Schallschutz der Fa.Gebr.Knauf, Folge 9, vom 28.April 1955 *
DE-Z.: BM, 2/71, S.53-56 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233556A2 (de) * 1986-02-11 1987-08-26 Wilhelmi Werke GmbH & Co.KG Schallschluckende Unterdecke
EP0233556A3 (en) * 1986-02-11 1988-01-13 Wilhelmi Werke Gmbh & Co.Kg: Sound-absorbing false ceiling
DE3617891A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Lindner Akustikbau Deckenelement, insbesondere fuer eine feuerhemmende decke
FR2620476A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Grimberg Gerard Piece de serrage de raccordement entre deux panneaux composites isolants
EP0312618A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-26 August Ruhfus GmbH Feuerbeständige, isolierte Verbundelemente zur raumabschliessenden Wand- und Deckenverkleidung von Industrie- und Lagerhallen, insbesondere Kühl- und Tiefkühllagern
DE8912602U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-14 Amf Mineralfaserplatten Gmbh Betriebs Kg, 8352 Grafenau, De
EP2113976A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-04 KAEFER Isoliertechnik GmbH & Co. KG Brandschutzabdeckung
DE102008021918B4 (de) 2008-05-02 2018-11-29 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Brandschutzabdeckung
CN108675693A (zh) * 2018-05-20 2018-10-19 蒋望云 一种防火门芯的制造方法
IT201800010064A1 (it) * 2018-11-06 2020-05-06 Sergio Mancina Pannello decorativo composito formato da almeno due strati di cui uno strato in materiale isolante e uno strato esterno composto da una malta indurente e processo di produzione

Also Published As

Publication number Publication date
ATA126483A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406064B (de) Bauelement
EP0121685B1 (de) Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
EP0641905B1 (de) Zementgebundenes Schalbrett mit Sollknickstelle
EP0417078B1 (de) Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE3232563C2 (de) Wärmeisolierendes Bauelement oder Gebäudeteil
DE3503543A1 (de) Wandelement fuer die verkleidung von fassaden o.dgl.
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10248326B4 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern
EP0546279A1 (de) Verkleidungsplatte
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE2737585C2 (de) Feuerhemmende Trennwand
DE102005025517B4 (de) Eckverband für Dämmplatten
DE19743530B4 (de) Wandelement mit einer Flächenheizeinrichtung
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
DE3809377A1 (de) Deckenelement
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE102021129728A1 (de) Wandtafel, damit erstelltes Gebäude sowie Herstellverfahren für die Wandtafel
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
EP0107180A1 (de) Feuerbeständige Verbindung von zwei benachbart zueinander angeordneten Wandelementen und Verfahren zur Herstellung der Verbindung
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE450362C (de) Mehrteiliger Fuellkoerper fuer Decken, Daecher und aehnliche Bauteile
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection