DE1951653A1 - Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit - Google Patents

Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit

Info

Publication number
DE1951653A1
DE1951653A1 DE19691951653 DE1951653A DE1951653A1 DE 1951653 A1 DE1951653 A1 DE 1951653A1 DE 19691951653 DE19691951653 DE 19691951653 DE 1951653 A DE1951653 A DE 1951653A DE 1951653 A1 DE1951653 A1 DE 1951653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fluorocarbon polymer
coating
conductive particles
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951653
Other languages
English (en)
Inventor
Van Voorhees Alexander John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acheson Industries Inc
Original Assignee
Acheson Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acheson Industries Inc filed Critical Acheson Industries Inc
Publication of DE1951653A1 publication Critical patent/DE1951653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HAMBURG-MÜNCHEN ZÜSTELIPNGSANSCHRIFT; HAMBURG 86 · NEUER WAI>X 41
TEL·. 367428 TTND 384110
IEIEOB. NEQESAPATBNT HAMBVRG
321 Michigan National xE^asosee
±>aniC UullülUg telegr. negedapatent München
Port Huron« Michigan/USA Hamburg, 9. Oktober 1969 Elektrisch leitfähiger Überzug hoher Gleitfähigkeit
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Bildung eines elektrisch leitfähigen, auf einem Substrat fest haftenden Überzugs, wobei der Überzug eine wesentliche Menge eines Fluorcarbonpolymerisats enthält, um dem überzug eine Oberfläche hoher Gleitfähigkeit und niedrigster Reibung zu verleihen. Sie Erfindung bezieht sich auch auf eine besondere Überzugszusammensetzung sowie eine Aerosolform dieser Überzugszusammensetzung zur Durchführung des Yerfahrens.
In der Vergangenheit sind Versuche gemacht worden, zähe, fest haftende Überzüge, die elektrisch leitfähig sein und gleichzeitig hohe Gleitfähigkeit besitzen sollen, d. h. einen glatten elektrisch leitfähigen überzug zu schaffen, jedoch ohne Erfolg.
— 2 —
009819/1374
Der Stand der !Technik, soweit er der Anmeld er In bekannt ist, 1st den nachstehend .aufgeführten Patentschriften zu
entnehmens
Den US-Patenten 3 102 990, 2 823 146, 2 730 597, 3 243 966, 2 744 988, 2 866 764, 2 878 353, 2 964 476, 3 257 317, 2 998 840, 2 403 657, 2 754 168, 3 155 441,
3 194 860 und 3 273 977; den britischen Patenten 1 106 706,
779 243 und 837 198.
Einige der vorerwähnten Patentschriften offenbaren Formmassen, die elektrisch leitend sind und in einem gewissen Maß als niedrige Reibung aufweisend angesehen werden können; aber weder die Patentschriften, noch die darin beschriebenen Formmassen offenbaren eine Technik zur Herstellung von zähen, haftfesten elektrisch leitfähigen überzügen geringer Reibung. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein solches Verfahren und die dazu geeigneten Überzugszusammensetzungen an schaffen.
Ss 1st auch noch zu bemerken, daß die bekannten Oberflächenbeschichtungen geringer Reibung, die im allgemeinen den hier offenbarten ähnlich sind, nicht in einen Zustand gebracht werden können, so daß sie gute elektrische Leitfähigkeit besitzen. Ferner führte jeder Yer-
009019/137*
such, die bekannten Oberflächenbeschichtungen geringer Reibung so zu ändern, daß sie gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen, zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Haftfestigkeit der resultierenden Überzüge; und sie führten auch zu dem, was man mit G-leitfähigkeit-Problemen bezeichnen könnte, da man bisher allgemein annahm, daß die Bildung von Überzügen geringer Reibung, die die nötige Haftfestigkeit am Substrat aufweisen, nicht gleichzeitig genügend niedrige Reibung und elektrische Leitfähigkeit haben würden. Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren zur Bildung eines elektrisch leitfähigen Überzuges hoher Gleitfähigkeit, guten Abnutzungswiderstands und hoher Haftfestigkeit auf dem Substrat geschaffen sowie eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Überzugszusammensetzung. Der Überzug wird aus einer Zusammensetzung gebildet, welche ein Fluorcarbonpolymerisat, wie Polytetrafluoräthylen, eine wesentliche Menge leitfähiger Silberpartikel sowie einen hitzehärtenden oder thermoplastischen Binder, vorzugsweise ein Phenolharz, enthält. Darüberhinaus wird durch die vorliegende Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Aerosolzusammensetzung geschaffen, sowie eine !Technik zum Versprühen dieser Aerosolzusammensetzung zur Bildung des Überzuges. Die Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der nachstehenden, ins einzelne
BAD ORIGINAL 009819/1374
- 4 -gehenden Beschreibung noch deutlicher werden.
Es ist gefunden worden, daß sich edn zäher/ haftfester, elektrisch leitfähiger Überzug hoher Gleitfähigkeit oder niedriger Reibung durch die Überzugszusammensetzung, welche innerhalb der nachstehend aufgeführten genau aufgezeigten Grenzen liegt, erhalten läßt· Es hat sich gezeigt, daß, wenn das nachstehend offenbarte und die Lehren der Erfindung, die nachstehend mit Bezug auf das Verfahren zur Bildung baftfester Überzüge unter Anwendung der angegebenen Überzugzusammensetzung nicht befolgt werden, unbefriedigende und nicht annehmbare leitfähige Überzüge erbalten werden.
Eurz zusammengefaßt besteht die Erfindung in der Schaffung eines Verfahrens zur Bildung eines elektrisch leitfähigen, auf dem Substrat fest haftenden Überzuges hoher Gleitfähigkeit und guten Abnutzungswiderstandes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf das Substrat eine Zusammensetzung von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-^ Peststoffen in einem !lösungsmittel aufgebracht wird, wobei der Feststoff gehalt sich zusammensetzt aus (1) etwa 1/2 bis etwa 65 Gew.- % Pluorcarbonpolymerisat in feinteiliger Form, (2) etwa 5 bis etwa 95 Gew.-$> leitfähiger Partikel, im wesentlichen
- 5 . . --.--. - :" 'OQOdLd/ 1374
Silber in feinteiliger Perm, und (3) etwa 3 bis etwa 90 Gew.-# Binder, und zwar ein thermoplastische oder ein dUDplastiscta.es Harz, das verschieden ist von dem unter (1) aufgeführten Polymerisat, und diese Zusammensetzung getrocknet wird, um einen fest haftenden Überzug auf dem Substrat zu bilden.
Die zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens verwendete Zusammensetzung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung sowie ein Druckbehälter, der die Zusammensetzung In Aerosolform enthält, um den elektrisch leitfähigen, haftenden Überzug hoher Gleitfähigkeit auf das Substrat aufzusprü*»hen.
Beschreibung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung
Die überzugszusammensetzung, die zur Durchführung des Verfahrens benötigt wird, wird im allgemeinen durch Mischen der Komponenten der Zusammensetzung miteinander hergestellt, d. ta. das Fluorcarbonpolymerisat, die leitfähigen Partikel und der Binderharz warden im allgemeinen mit der Hälfte des insgesamt benötigten LSsungsaittels sorgfältig vermischt, zur Bildung der Überzugszusammensetzung. Dann wird das restliche Lösungsmittel der Übersugszusammensetzung zugegeben, um sie amf den besonderen gewünschten leststoffge-
QQ9S19/1374
ORIGINAL INSPECTED
halt zu bringen.
Das Verfahren zur Aufbringung der Überzugaasammensetzung auf ein Substrat wird vorzugsweise durch Sprühen ausgeführt und der so aufgebrachte Überzug bildet das, was man im allgemeinen mit einem silberfarbigen Überzug bezeichnet, der hohe Gleitfähigkeitseigenschaften hat und gleichzeitig elektrisch leitfähig ist. Die Überzugszusammensetzung kann auch durch Tauchen, Streichen oder dergleichen aufgebracht werden.
Nachdem die Überzugszusammensetzung auf das Substrat auf-
so gebracht worden ist, läßt man ihn trocknen,/daß er einen fest haftenden Überzug auf dem Substrat bildet. Die Zeitdauer des Trocknens ist nicht kritisch, sie sollte jedoch im allgemeinen so lange sein, daß vollständiges Trocknen oder Aushärten des jeweils eingesetzten Binderharzes gewährleistet ist. Allgemein kann angegeben waäen, daß man die Überzugszusammensetzung minfeitens 15 Minuten trocknen lassen sollte; vorzugsweise sollte man den überzug mindestens 1 bis 2 Stunden trocknen lassen, bevor man ihn in Gebrauch nimmt. Das Trocknen kann bei erhöhter Temperatur, im Bereich von etwa 93 bis 260° O (200 bis 500° F) oder
0 9 819/1374
ORIGINAL iNSPECTEO
195165·
"bei Raumtemperatur vorgenommen werden, abhängig davon, ob der Binderhaz zum Aushärten höhere Temperaturen "benötigt oder eine lufttrocknende Harztype ist,oder dergleichen.
Unter dem hier gebräuchlichen Ausdruck "Fluorcarbonpolymerisat" ist ein Polymerisat gemeint, das ausgefehlt ist aus der Gruppe bestehend aus Polymerisaten von fluorierten und fluor-chlorierten Olefinen und Oopolymerisaten von zwei oder mehreren dieser Olefine eines Molekulargewichts im Bereich von etwa 500 bis 10 000 000 oder darüber. Diese Fluorcarbonpolymerisate sollten im allgemeinen in feinteiliger Form vorliegen. Eine besonders bevorzugte Form des FJuorcarbonpolymerisats, das in der Überzugszusammensetzung einzusetzen ist, hat eine Partikelgröße von etwa 44 /u oder darunter; beste Ergebnisse sind mit einem Fluorcarbonpolymerisat erhalten worden, dessen Partikel eine Größe unter etwa 10 /ü haben. Solche Fluorcarbonpolymerisate werden nach den jedem Fachmann bekannten Olefinpolymerisationsverfahren hergestellt. Fluorcarbonpolymerisate, die für die Erfindung geeignet sind, können nach den Verfahren hergestellt werden, die in den US-Patenten 2 534 058, 2 478 229 und 3 067 262 beschrieben sind.
009819/1374
Das leitfähige Material, das hier Verwendung findet, sollte im allgemeinen ein feinzerteiltes oder feinteiliges Material, das im wesentlichen aus Silber besteht, sein. Hiermit ist gemeint, daß im wesentlichen vollkommen reines feinverteiltes Silber in dieser Erfindung eingesetzt wird, silberplattierte Kupferpartikel können eben-
daß
falls verwendet werden. Es ist gefunden worden,/Kupferpartikel per se allgemein nicht befriedigend sind, weil sie oxidieren (während des Alterns der Überzugszusammensetzung) und dies führt zu schlechter elektrischer leitfähigkeit des fertigen fest haftenden Überzugs.
Die Größe der leitfähigen PartileL muß durchgehend sehr klein gehalten sein, um einen Überzug mit guten Abnutzungseigenschaften zu erhalten. Die leitfähigen Partikel sollten allgemein eine Größe haben, so daß sie ein Sieb einer lichten Maschenweite von 150 .u (100 mesh screen, U.S.S. screen size) passieren, bevorzugt ist eine Partikelgröße unter etwa 44 /U (325 mesh -screen).
Es ist zu bemerken, daß das spezifische Gewicht des Silbers so hoch ist, daß es möglich ist, einen hohen Gewichtsprozentsatz Silber zu verwenden, ohne daß dadurch der fertig
-■ 9 -
009819/13
V951653
abgeschiedene Übezug einen hohen Volumenanteil an Silber hat.
Der Binder oder der Harzbinder, der in der Zusammensetzung gemäß der Erfindung Verwendung findet, ist das was man üblicherweise darunter versteht, und insbesondere ist der hier geeignete Harzbinder entweder ein hitzehärtendes oder ein thermoplastisches Harz. Ein thermoplastisches Harz wird jedoch bevorzugt.
Die Ausdrücke "hitzehärtbare11 Harze und B hitzehärtende1* Harze, wie sie hier gebraucht werden, sind in ihrem üblichen Sinn zu vembehen und umfassen somit alle Klassen der bestimmten Harze, modifizierte und unmodifizierte und Mischungen davon, welche zu einer bleibenden Form aushärten, wenn sie erhitzt oder oxidiert werden. Hierher gehören die Phenolharze, die Epoxyharze, die Alkydharze, die Polyurethanharze, die Aminoharze, das sind Harnstoff-, Melamin- und Triazinharze, die hitzehärtenden Siliconharze und die hitzehärtenden Acrylharze.
Phenolharze, die mit Erfolg eingesetzt werden können, umfassen die Kondensationsprodukte von Phenol oder substitu ierten Phenolen, wie Oresol, Resorcinol oder Buty!phenol
- 10 -
ORIGINAL INSPECTED
0098 19/1374
- ίο -
mit Aldehyden, wie Formaldehyd, Furfural usw., und Phenolharze, die modifiziert sind, z. B. mit Kolophonium (rosins), Kolophoniumester, Alkydharze usw.
Die Harnstofformaldebydhaze sind Kondensüonsprodukte von Harnstoff und Formaldehyd oder dessen Polymeren, und die Melaminharze sind Kondensationsprodukte von Melamin mit Formaldehyd.
Alkydharze umfassen sowohl gesättigte als aieh ungesättigte Ester und Polyester mehrbasischer Säuren und mehrwertiger Alkohole, z. B. Ester von Maleinsäure, Fumarsäure, Phtalsäure oder Adipinsäure usw. und einem GIykol, Glyzerin, Sorbitol usw. Diese Harze können mit Phenolharzen, verschiedenen trocknenden und halbtrocknenden Ölen und dergleichen modifiziert werden.
Die Epoxyharze umfassen die Kondensationsprodukte aus der Reaktion von Epichlorhydrin und Bisphenolen oder die funktionellen hydroxylgruppenhaltigen Verbindungen. Diese Polymerisate können modifiziert sein mit Polyestern, Phenolharzen, bestimmten Fettsäuren und dergleichen.
- 11 -
009819/1374 COPY
Die Polyurethanharzmaterialien sind Reaktionsprodukte eines Polyesters oder Polyethers und eines Isocyanate, ausgewählt zum Aushärten zu einem festen hitzehärtenden Film, und bevorzugt sind die Produkte der Reaktion eines gesättigten Polyesters und eines 2,4-Toluol-di-Isocyanats und seiner Derivate. __
Die geeigneten Silikonharze sind die hitzehärtenden Alkylsilikone, wie Methylsilikon-mit einem Vehältnis von CH5 zu Silizium von etwa 1,2 "bis 1,5, oder Äthylsilikone mit einem Verhältnis von Äthylgruppe zu Silizium ansehen etwa 0,5 und etwa 1,5, oder die Alkyl-Aryl-Silikone, welche bestimmte Mengen von Alkyl- und Arylgruppen enthalten, um gute Haftfestigkeit und Festigkeitseigenschaften zu bilden, wie z. B. MethylphenyIsilikonen mit einem Verhältnis von Methyl- und Phenylgruppen zu Silizium von etwa 1,8. Die Silikonöle und -Fette sind nicht geeignet für die Zwecke dieser Erfindung.
Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können auch andere Bestandteile enthalten, wie die üblichen Füllstoffe, Farbstoffe, Trockenmittel und dergleichen, solange sie in solchen Mengen vorliegen, daß sie das Aushärten der hitzehärtbaren Harze unter Bildung einer starken Bindung zwischen der Oberfläche des Substrats und dem Fluorearbön-
- 12 -
009619/1374
Polymerisatpartikeln, die darin verteilt sind, nicht beeinträchtigen und die Gleitfähigkeit und Leitfähigkeit des Überzuges nicht verschlechtern oder zerstören.
Die Fluorcarbonpartikel dieser Erfindung, wenn sie auf dem Substrat durch das hitzebärtende oder thermoplastische Harz als diskontinuierliche Phase in der kontinuierlichen Harzphase gehalten werden, üben die Puktion fester Gleitmittelpartikel voll zufriedenstellend aus. Diese Partikel sind fest verankert und bleiben in einer Vielzahl von Anwendungszwecken mit geringer Reibung an ihrem Platz. Es ist auch möglich, eine kleine Menge anderer Gleitmittelpartikel in die Überzüge nach dieser Erfindung einzuarbeiten.
Der Ausdruck "thermoplastisches Harz11 wird hier in üblichen Sinne gebraucht. Er umfaßt alle die Klassen dieser Harze, modifiziert und unmodifiziert sowie Mischungen davon. Hierher gehören thermoplastische Harze aus der Gruppe der oellulosischen Harze, der Vinylharze, der Acrylharze, der Polyamide und der Kohlenwasserstoffharze, sowie Gemische davon.
Die cellulosiscben Harze umfassen alle Oelluloseester- und Celluloseäther-Harze, die in nichtässrigen Lösungs-
- 13 009819/1374
mitteln weitgehend löslich sind. Geeignete Celluloseester sind Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Celluloseacetat-Propionat, Cellulosetriacetat, Cellulosepröpionat und Nitrocellulose. Geeignete Celluloseether sind Äthylcellulose, Äthyl-Hydroxyäthyl-Cellulose, Carboxyäthylcellulose, Hydroxy-Propylmethyl-Cellulose und Carboxy-Methyl-Hydroxyäthylcellulose. Mischungen der Celluloseester oder Celluloseäther können eingesetzt werden und in bestimmten Fällen sind die Gemische zweckmäßiger als ein einziger Ester oder Äther, da bestimmte Mischungen einen Grad von Haftfestigkeit und Flexibilität und dergleichen erzeugen, die bei Verwendung eines einzigen Cellaloseharzes nicht erhalten werden können. Von diesen Harzen ist Nitrocellulose zu bevorzugen, während der bevorzugte Celluloseäther Ithylcellulose ist.
Die Vinylharze umfassen Polyvinylacetat, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohole, Polyvinylbutyral und Vinyl-copolymerisate. Die geeigneten Vinylester sind die Copolymerisate, die in organischen lösungsmittel gut löslich sind und gute Filmbildungseigenschaften auJeisen, und unter diesen sind die Copolymerisate des Polyvinylchlorids und Polyvinyl-
acetats die zweckmäßigsten.
-H-
009819/1374
-H-
Die für diese Erfindung geeigneten Acrylharze sind die in organischen Lösungsmittel löslichen Polymerisate und Copolymerisate von Acrylsäure, substituierter Acrylsäure und Methacrylsäure, einschließlich der Salze und Ester dieser Säuren.
Die oben erwähnien Kohlenwasserst of fhar ze sind die Erdölkohlenwasserstoffe, die durch Polymerisation der bei der kathelytischen Destillation des rohen Erdöls anfallenden ungesättigten Verbindungen erhalten werden, wobei die PoIyterpenharze eingeschlossen sind.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die duroplastischen und thermoplastischen Harze alle die Harze einschließen, die aus Aerosolbehältern ebenso wie nach den gebräuchlicheren Methoden, wie Sprühen, Streichen, Tauchen aufgebracht werden können.
Das Lösungs- oder Dispergier-Medium, das für die Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden kann, hat die funktion das Harz zu lösen und eine flüssige Dispersion der Pluorcarbonpolymerisatpartikel und der Leiterpartikel zu bilden, so daß die Dispersion der gewünschten Konsistenz leicht auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht werden kann, z. B. durch Sprühen, Feinst*erstäuben, Streichen,
- 15 009819/1374
Tauchen, Aerolisieren und dergleichen. Das Lösungs- oder Dispergier-Medium darf das Fluorcarbonpolymerisat nicht lösen. Da die Fluorcarbonpolymerisate dieser Erfindung in den meisten organischen lösungsmitteln unlöslich sind» kann irgend ein gebräuchlicher aliphatischen: oder aromatischer Kohlenwasserstoff, Äther, Ester, Keton, Alkohol, ChlorkohlenwRsserstoff usw. als Lösungsmittel in den Beschichtungszusammensetzungen und bei dem hierin beschriebenen Verfahren mit befriedigenden Ergebnis eingesetzt werden. Das beste Lösungsmittel für irgendeine bestimmte Zusammensetzung kann ausgewählt werden aufgrund seiner Fähigkeit das bestimmte ausgewählte duroplastische oder thermoplastische Harz zu lösen sowie seine Verträglichkeit mit den anderen Komponenten in der Überζugszusammenseiaing. Während organische Lösungsmittel die bevorzugten Materialien für die Verwendung als einziges Dispergiermedium darstellen kann insbesondere in der Aerosolform (der Sprüh- und Druckbehälterform) Wasser in Verbindung mit dem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden, jedoch darf das Wasser nur in kleinen Mengen anwesend sein. Es ist auch günstig mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel in dieser Erfindung zu verwenden.
Im allgemeinen wird das Wasser in den Aerosolformen dieser
- 16 -
009819/1374
Erfindung sehr niedrig gehalten, vorzugsweise sind die Aerosolzusammensetzungen weitgehend wasserfrei. Obwohl es möglich ist ein einziges organisches lösunjpmittel als Dispergiermedium zu verwenden, wird in den meisten Fällen die Verwendung eines Gemisches von organischen lösungsmitteln bevorzugt, um optimale physikalische Eigenschaften zu erzielen, wie leichte Aufbringbarkeit, geregelte Flüchtigkeit und dergleichen.
Organische Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische, die allgmein zur Bildung des Dispergiermediums mit den Phenolharzen dieser Erfindung geeignet sind umfassen die Alkohole, Ester, aromatische Kohlenwasserstoffe und Ket-one. Als besorifers günstig haben sich N-Butylalkohol, Polool, Methylisobutylket-on, Äthylenglykol, Monoäthyläther-acetat und Anylacetat, allein oder Gemische davon, erwiesen. Organiadae Lösungen oder Lösungsmittelgemische, die zur Bildung des Dispergiermediums mit Harnstofformaldehydharzen geeignet sind, umfassen Alkohole, aromatische Kohlenwasserstoffe und Ket-one. Besonders geeignete Lösungsmittel dieser Klasse sind N-Butylalkohol, Toluol, Xylol, Äthylenglykol, Monoäthylacetat und Methylisobutylket-on, allein oder Gemische davon.
Organische Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische, die
- 17 -r
009819/1374
mit den Alkydharzen zusammen eingesetzt werden, umfassen im allgemeinen die aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffe. Als in der Erfindung besonders geeignet erwiesen haben sich Xylol, Toluol und Testbenzin.
Die Epoxyharze sind löslich, in Alkoholen, Estern, Glykolen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Ketonen, Besonders geeignet in dieser Erfindung sind ΙΓ-Butylalkohol, Äthylenglykol-Monoäthyläther-Acetat, Toluol, Methylisobutylketon und Xylol, allein ader Gemische davon.
Organische Lösungsmittel oder LSsungsmittelgemisehe, die allgemein als Dispergiermittel mit den Polyurethanharzen geeignet sind, umfassen Ester, Ketone und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die thermoplastischen Silikonharze sind in Estern, Ketonen, chlorierten, aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen löslich.
Die bitzehärtenden Acrylharze sind im allgemeinen löslich in Ketonen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, und bestimmte Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische, welche zur Bildung der Zusammensetzungen dieser Erfindung geeignet sind, enthalten mindestens eine der Verbindungen
- 18 009819/1374
- 18 - .
ΪΓ-Butylalkohol, Toluol, Xylol oder dergleichen.
Die lösungsmittel, die für die Verwendung zusammen mit Celluloseäthern geeignet sind umfassen Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Butanol usw.; Ester wie Äthylacetat und Butylacetat, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Hephtan, und Ketbone wie Aceton. Glykole können ebenfalls verwendet werden, wie z. B. Äthylenglykol, Hexylenglykol, Äthylenglykol, Monoät hy lather, Diät.bylenglykol, die Äther von Diäthylenglykol usw. Es ist auch günstig halogenierte Kohlenwasserstoffe zu verwenden, wie Äthylendichlorid, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff usw.
Besonders geeignete Lösungsmittel für Cellulosepcetatpropionat sind Aceton, Dioxan, Methylenchlorid, Cyclohexanon, Methylacetat usw. Besonders geeignete !lösungsmittel für Cellulosetriacetat sind Dioxan, Methylenchlorid, Nitroprop-an, Chiroform und Mischungen von Äthylenchlorid und Methanol usw. Besonders geeignete Lösungsmittel für Cellulosepropionat sind Butylacetat, Äthylacetat, Tetrahydrofuran usw. Besonders geeignete Lösungsmittel für Nitrocellulose sind Methylisobutylkethon, Butylacetat, Äthylacetat, Vinylacetat usw. Es ist auch zweckmäßig in den Zusammensetzungen Verdünnungsmittel zu verwenden, um die
- 19 -
009819/1374
Viskosität der Zusammensetzung auf den gewünschten G-rad
zu reduzieren; Verdünnungsmittel die für diesen Zweck geeignet sind, sind z. B. Toluol, Xylol, Heptan, Benzin,
Äthylalkohol, Isopropylalkohol und Butylalkohol.
Für die Vinylharze besonders geeignete Lösungsmittel sind Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Nitrokohlenwasserstoffe. Im Handel erhältliche Lösungsmittel, die in diese allgemeinen Gruppen fallen und die in die
Zusammensetzungen dieser Erfindung mit Erfolg eingesetzt werden können, umfassen Toluol, Athylenglykol-Monoätbyläther, Methylisobutylketon, und Cyclohexanon, Methylalkoholäthylacetat und Tetrahydrofuran.
Pur die Acrylharze besonders geeignete Lösungsmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester und Ketone, und Lösungsmittel aus diesen
Gruppen, die als besonders befriedigend befunden wurden, sind Toluol, Methylisobutylketon, Aceton und Äthylenglykol-Monoäthylather.
Die Zusammensetzungen dieser Erfindung werden, wie schon erwähnt, durch Peinstzerstäuben oder Sprühen mittels ge-
- 20 -
009819/1374
bräuchlicher Spritzpistolen, luftbürsten oder Aerosolbehälter*! auf das Substrat aufgebracht. Die Beschichtungen dieser Erfindung werden in relativ dünnen Schichten aufgetragen und wo ein verhältnismäßig dicker Überzug erwünscht wird, wird er vorzugsweise durch Aufbringen vieler dünner Schichten hergestellt, wobei man $ed.e Schicht nach dem Aufbringen trocknen läßt. Pur die meisten Anwendungszwecke ist am besten ein Übeisng einer Dicke von etwa 0,00254 bis etwa 0,01016 (etwa 0,1 bis etwa 0,4 mil). Die bevorzugte Übazugsdicke liegt im Bereich von etwa 0,00762 bis etwa 0,02032 mm (etwa 0,3 bis etwa 0,8 mil).
Die nachstehende Tabelle gibt die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in Gewichtsprozentgruppen an, wobei die Prozentzahlenangaben Mehrungswerte sind.
S-ä-^-S-i-i.® 1 (Gew.-^)
(1) Fluorcarbon-polymerisatpartikel 1/2$ - 65$ der Zus.setzung
(2) leitfähige Partikel od. Material 5$ - 95 $> der Zus.setzung (Silber od. Silberplatiertes
Kupfer) .
(3) Binderharzmaterial 3# - 90# der Zus.setzung
(4) Gesamtfeststoffgehalt der Zus. 5# Setzung
(5) Anteil des Lösungsmittels an 20$ der Zus.setzung
- 21 -
009819/13
Die bevorzugten Zusammensetzungsbereiche der Überzugszusammensetzung gemäß dieser Erfindung gibt die Tabelle 2 wieder, wobei die Zahlenangaben wiederum Mäherungswerte sind.
Tabelle 2
(1) Fluorcarbonpolymerisatpartikel 1-1/2$ - 40% der Zus.Setzung
(2) Leitfähige Partikel od. Ma- 10% - 60% der Zus.Setzung terial (Silber od. Silberplattiertes Kupfer)
(3) Binderharzmaterial 5% - 40% der Zus.Setzung
(4) Gesamtfeststoffgehalt der Zus. 25% - 65% setzung
(5) Lösungsmittelgehalt der Zus. 75% - 35% setzung
Diese Überzugszusammensetzungen dieser Erfindung können in Druckbehältern, allgemein als Aerosolbehälter oder Zerstäuber be*ichnet, abgefüllt und aus diesen aufgebracht werden. Wichtig ist, daß die organischen Lösungsmittel für die Harzbinder mit dem Treibmittel, das zum aerolisieren der Zusammensetzung verwendet wird, verträglich sind.
Das Treibmittel, das bei der Herstellung der Aerosolzusammensetzung, die aus Aerosolbehältern aufgebracht werden soll, geeignet ist, is.t nicht kritisch für die Ausführung der Erfindung, vorausgesetzt das Treibmittel und das organische Lösungs-
- 22 -
009810/1374
mittel sind miteinander verträglich. ]?ür die Verwendung in dieser Erfindung geeignete Treibmittel sind chlorierte Kohlenwasserstoffgasei wie die, die unter dem Namen Preon im Handel sind, nicht verflüssigte Gase wie Stickstoff, halogenierte Verbindungen wie Methylenchlorid und Kohlenwasserstoffe wie Propan, Isobutan und dergleichen. Die geeignetsten Treibmittel sind jfluor-chlorierte Derivate des Methans und des itbgns; das sind z. B. Dichlor-Difluor-Methan (ffreon 12), Trichlor-Monofluor-Methan (Freon 11) und Dichlor-Tetrafluor-Äthan. Die bevorzugten Ventile für die Druckbehälter sind die in der Aerosolindustrie als Farbstoffventile bekannten. Geeignete Konzentrationsbereiche für die Aerosolzusammensetzung und Verpackung (packaging) desselben einschließlich Treibmittel liegen zwischen etwa 1/5 bis etwa 25 Gew.-# Gesamtfeststoffe und vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 10 Gew.-^.
Die relativen Mengen Harz, Fluorcarbonpolymerisat und gleitfähige Partikel (3?eststoffmengen) können über einen relativ weiten Bereich schwanken (wie in den Tabellen 1 und 2 gezeigt), abhängig von den besonderen Anforderungen, die an die verschiedenen Einsatzzwecke der elektrisi ütfähigen überzüge gestellt werden. Die Änderungen der Peststoffgeha-tte von Fluorcarbonpolymerisat, Harzbinder und gleit-
- 23 -
009819/13
fähigem Material innerhalb' der in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Bereiche führt zu Änderungen des Reibungskoeffizienten, der elektrischen leitfähigkeit, der Haftfestigkeit, der Schlagfestigkeit, der Flexibilität und der Haltbarkeit des Überzuges, und es versteht sich von selbst, daß das optimale relative Verhältnis jedes einzelnen Hfcerials anhand von Versuchen festgestellt werden kann, die unter den bestimmten Bedingungen ausgeführt werden, die bei dem Einsatz herrschen, für den der fertige Überzug gedacht ist.
Mit dem hierin benutzten Ausdruck "Aerosolzusammensetzung" ist eine Zusammensetzung gemeint, die in Druckbehältern, Aerosolbomben, Aerosolbehältern und dergleichen verwendet wird, und die aus dem Behälter versprüht oder aerolisiert werden kann unter Bildung eines Überzuges auf den Substrat. Mit dem Ausdruck "aerolisieren" ist Versprühen einer Aerosolzusammensetzung aus ihrem Behälter gemeint.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung werden die nachstehenden Beispiele gebracht, die jetzt noch keine Begrenzung der Erfindung darstellen.
009819/1374
Silber
Partikel- Fluorcarbon-
Tj-4-«4-i material Polymerisat Beispiel ^44 nikron) (öw^)
(Gew.-Ji)
Nr.
Binderhare
Peel* offβ
(Gew.-*)
Gesamtfeststoffgehalt (Gew. -ji)
el. Widerstand des Überzuges
lösungsmittel
1
2
3
ο
ο
«ο 4
«ο
CD 5
20.0 25.0 30.0 28.7 29.6 31.8
34.6 36.4
37.1
7.4 (Vydax-AR) 4.3 (Vydax-AR)
9.8 (Whitcon-8)
9.8 (Wbitcon-8)
6.8 (Wbitcon-8)
3.2 (Vydax-AR)
1.7 (Vydax-AR)
3.7 (Whitcon-8)
1.9 (Whitcon-8)
6.5(Phenolharz, 33·9 BES-2600)
8.1 (Phenolharz, 37.4 BES-2600)
9.8 (Phenolharz, 49.6 BES-2600)
9.3 (Phenolharz, 47.8 BES-2600)
9.6 (Phenolharz, 46.0 BES-2600)
3.2 (91Ji Polyvi- 38.2 nylchlorid-3^ PoIyvinylacetat-copolymerj
3.5 (91Ji Polyvi- 39.8 nylchlorid-3^ Po-
^rvinylacetat-copolymer^
3.6 (9196 Polyvi- 43.7 nylchiorid-3 * Poly vinylacetat-c opolymer.)
3.7 (91* Polyvi- 42.7 nylchlorid-3?i Polyvinylacetat-copolymer)
Aceton-Äthanol
Preon TF
Aceton-Äthanol
Preon TP
Ac et ο n-Ät ha η öl
Aceton-Äthanol
Aceton-Äthanol
Met hy1-is ob uty1-keton; Preon TP
MIBK-Preon TP
MIBK
MIBK
(ohm/9,29 ■"; 0.20
0.09 0,10 0.28 0.09 0.18
0.13 0.18
0,19
Silber Partikelmaterial Fluorcarbon-Beispiel ( 44 nikron) polymerisat (Gew.-<)
Binderharz
Peststoffe
Nr
y (Gew.-$)
Gesamtfeststoffgehalt el. Widerstand des (Gew.-^) Lösungsmittel Überzuges
(ohm/972"9 0.17
10.
37.4
1.0 (Whitcon-8)
O 11 21.6 31 .5 Teflon-7)
O
«o
«0
12 30c1 5. O (Teflon-7)
«D 13 28.6 9. 8 (Teflon-7)
H 38.4 6. 3 (TL-126)
15 31.1 1C I.7 (TL-126)
3.7 (91# Poly- 42.1
vinylchlorid-
3^ Polyvinyl-
acetat-copoly-
mer)
7.00(Phenolharz, 60.1 BKS-2600)
9.7 (Phenolharz, 44.8 BKS-2600)
9.4 (Phenolharz, 47.8 BKS-2600)
12.6 (Phenolharz, 57.3 BKS-2600)
10.1(Phenolharz, 51 .9 BKS-2600)
MIBK
Aceton-Äthanol
Aceton-Äthanol
Aceton-Äthanol
Aceton-Äthanol
Aceton-Äthanol
0018 0.19 0.18 0.16 0.23
In den oben aufgeführten Beispielen bedeutet Vydax-AR ein Polytetrafluorätbylen eines Molekulargewichts von etwa 2000 bis etwa 10 000 und einer Partikelgröße im Bereich von etwa 1/2 bis etwa 10 Mikron. Als Phenolbarz wurde in den obigen Beispielen das Phenolharz BKS-2600 der Union Carbide verwendet. Dies ist ein phenolisches Einbrennharz, welches 52 bis 56 $> nicht flüchtige Anteile in Äthanol enthält. Die Dichte dieses Harzes beträgt 1,03 kg/l (8,8 lbs/ gal) und es hat ein spezifisches Gewicht von 1,04 bis 1,06, wenn es in fester Form vorliegt. Die Viskosität des Harzes beträgt 700 bis 1000 cps.
Das Fluorearbonpiymerisat (Whitcon-8), das in den obigen Beispielen benutzt wurde, ist ein Polytetrafluoräthylen. Whitcon-8 ist ein weißes Pulver mit guten Gleiteigenschaften. Es hat eine Partikelgröße unter etwa 1 Mikron, durchschnittliche Teilchengröße bestimmt nach der "Fisher-subsieve-size-method")» es hat ein spezifisches Gewicht von 2,16 bis 2,18 und einen Erweichungspunkt über 316° 0 (600° i1). Whitcon-8 ist von der Firma Whitford Chemical Corporation, Westchester, Pennsylvania, erhältlich.
Der Harzbinder VAGH der Union Carbide ist in den obigen Beispielen beschrieben; es ist ein Polyvinylchlorid-Polyvinylacetat-Copolymerisat, das 91 # Vinylchlorid und 3 $> Vinyl-
- 28 -
009819/13 74
- 2Θ--
acetat enthält und einen Hydroxylwert von 5,9 hat. Sein spezifisches Gewicht /beträgt etwa 1,39.
Das Fluorcarbonpolymerisat Teflon-7 (der Dupont Corporation), das in den Beispielen eingesetzt wurde, ist ein feinpulverisiertes Polytetrafluoräthylen einer Partikelgröße von etwa 35 Mikron oder darunter; es hat ein spezifisches Gewicht von etwa 2,13 bis 2,19.
Das Fluorcarbonpolymerisat TL-126, das in den Beispielen verwendet wurde, ist ein Polytetrafluoräthylen einer durchschnittlichen Partikelgröße im Bereich von etwa 8 Ms 10 Mikron. Das Produkt ist erhältlich von der liquid Nitrogen Processing Corporation, Malvern, Pennsylvania.
Beispiel 17
Die Überzugszusammensetzung gemäß Beispiel 4 wurde durch Aufsprühen auf ein Metallsubstrat aufgebracht unter Bildung eines Überzuges einer Dicke von etwa 0,0381 bis 0,0508 mm (1 1/2 bis 2 mti). Der Überzug wurde dann etwa eine Stunde bei 199° C (390° F) erhärtet. Der abgeschiedene Überzug hatte eine elektrische Leitfähigkeit von 0,277 ohm pro 9,29 m .
- 29 -
009 819/137
Die Zweckmäßigkeit der vorliegenden Erfindung und ihre Vorteile dürften aus der vorstehenden Beschreibung eindeutig hervorgehen. Bs ist jedoch besonders herauszustellen, daß das Verfahren zur Bildung elektrisch leitfähiger Überzüge gemäß dieser Erfindung als von außerordentlich großem Vorteil für die Herstellung von elektrisch leitfähigen Überzügen geringer Reibung auf Potentiometer-Kontaktfedern befunden wurde. Die Erfindung ist auch vorteilhaft zur Herstellung elektrisch leitfähiger Überzüge geringer Reibung, welche sehr fest auf zahlreichen anderen elektrischen Kontaktoberflächen, wie Schaltern verschiedenster Konstruktion, Gleitkontakten usw. haften. Für den Fachmann ergeben sich zahlreiche andere Einsizzwecke für diese Erfindung, denn sie ist überall dort mit Vorteil anzuwenden, wo ein zäh und festhaftender Überzug niedriger Reibung, welcher gleichzeitig eine hohe elektrische leitfähigkeit aufweist, benötigt wird.
- 30 -
009819/13 74

Claims (19)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bildung eines elektrisch leitfähigen, auf dem Substrat fest haftenden Überzuges hoher Gleitfähigkeit und guten Abnutzungswiderstands, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Substrat eine Zusammensetzung von etwa 5 bis etwa 80 Gew.-$ Peststoffen in einem Lösungsmittel aufgebracht wird, wobei der Feststoffgehalt sich zusammensetzt aus (1) etwa 1/2 bis etwa 65 Gew.-$ Fluorcarbonpolymerisat in feinteiliger Form, (2) etwa 5 bis etwa 95 Gew.-^ leitfähiger Partikel, im wesentlichen Silber in feinteiliger Form, und (3) etwa 3 bis etwa 90 Gew.-$> Binder, und zwar ein thermoplastisches oder duroplastisches Harz, das verschieden ist von dem unter (1) aufgeführten Polymerisat, und diese Zusammensetzung getrocknet wird um den fest haftenden Überzug auf dem Substrat zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung aufgebracht wird, deren Feststoffgehalt von etwa 1 1/2 bis etwa 40 Gew.-$ Fluorcarbonpolymerisat, etwa 10 bis etwa 60 Gew.-# leitfähiger Partikel und etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Harzbinder gebildet wird.
- 31 -
0 0 9 819/1374
3D
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzbinder ein durqplastisches Harz eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Harzbinder ein Phenolharz eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluorcarbonpolymerisat einer Partikelgröße von unter 44 Mikron (325 mesh) und leitfähige Partikel eines Durchmessers unter 150 Mikron (100 mesh) eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammensetzung eines Feststoffgehaltes im Bereich zwischen etwa 25 und etwa 65 $> eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluorcarbonpolymerisat ein Polytetrafluoräthylen eingesetzt wird.
8. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 beschichtetes Substrat
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluorcarbonpolymerisat einer Partikelgröße unter etwa 10 Mikron und leitfähige Partikel eines Durchmessers unter
- 32 -
009819/1374
44 Mikron (325 mesh) eingesetzt wird.
10. Überzugszusammensetzung zur Bildung elektrisch leitfähiger Überzüge hoher Gleitfähigkeit und guten Abnutzun^widerstands gekennzeichnet durch einen Feststoffgehalt von 5.bis 80 Gew.-$ in einem lösungsmittel, wobei die Feststoffe bestehen aus (1) etwa 1/2 bis etwa 65 Gew.-% Fluorcarbonpolymerisat in feinteiliger Form, (2) etwa 3 bis etwa 95 Gew.-% leitfähiger Partikel, im wesentlichen Silber in feinteiliger Form, und (3) etwa 3 bis etwa 90 Gew.-# Binder, und zwar ein -thermoplastisches oder duroplastisches Harz, das verschieden ist von dem unter (1) aufgeführten Polymerisat.
11. Überζugszusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorcarbonpolymerisat etwa 1 1/2 bis etwa 40 Gew.-^, die leitfähigen Partikel etwa 10 bis etwa 60 Gew.-?t und der Harzbinder etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% des Gesamtfeststoffgehaltes ausmachen.
12. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Harzbinder ein duroplastisches Harz ist.
- 33 -
009819/137
1SÖ1653
13. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzelehnet, daß der Harzbinder ein Phenolharz ist.
14· Überzugesusammensetzung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorcarbonpolymerisat eine Teilchengröße unter 44 Mikron (325 mesh) und die leitfähigen Partikel einen Suchmesser unter 150 Mik*ron (100 mesh) haben.
15. überzugszusanmensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtfeststoffgehalt im Bereich von etwa 25 bis etwa 65 Gew.-j6 liegt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorcarbonpolymerisat ein Polytetrafluor ethylen ist. ,
17. Ein eine Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 10 ent haltender Druckbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er die Oberzugszusammensetzung und ein Seihmittel in solchen Mengen enthält, daß der Gesamtfeststoff gehalt von Fluorcarbonpolymerisat, leitfähiger Partikel und Binderharz etwa 1/5 Gew.-56 bis etwa 25 Gew.-f> beträgt.
- 34 -
009819/137A
1S51653
- 54 - .
18. Bebälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet» daß er eine Überzugszusammensetzung enthält, deren Fluorcarbonpolymerisat eine Partikelgröße unter 10 Mikron und deren leitfähige Partikel einen Durchmesser unter 44- Mikron (325 mesh) aufweisen und der Harzbinder ein Phenolharz ist.
19. Verfahren zur Bildung eines elektrisch leitfähigen, auf dem Substrat fest haftenden Oberzuges hoher Gleitfähigkeit und guten Abnutzungswiderstands unter Verwendung des Behälters gemäß Anspruch 17 durch Versprühen der in dem Behälter befindlichen Aerosolzusammensetzung und anschließendem trocknenlassen.
009819/1374
DE19691951653 1968-10-16 1969-10-14 Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit Pending DE1951653A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77929168A 1968-10-16 1968-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951653A1 true DE1951653A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=25115927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951653 Pending DE1951653A1 (de) 1968-10-16 1969-10-14 Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3573230A (de)
JP (1) JPS4910816B1 (de)
DE (1) DE1951653A1 (de)
FR (1) FR2020855A1 (de)
GB (1) GB1243586A (de)
NL (1) NL6915705A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3347929C2 (en) * 1982-12-16 1987-11-05 Wolfgang Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Mehlhorn Ceiling element
DE3638130A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische leit- oder widerstandspaste

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870987A (en) * 1973-05-29 1975-03-11 Acheson Ind Inc Ignition cable
US3990833A (en) * 1974-04-15 1976-11-09 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3951582A (en) * 1974-05-24 1976-04-20 General Electric Company Switching devices for photoflash unit
US3988647A (en) * 1974-09-27 1976-10-26 General Electric Company Method for making a circuit board and article made thereby
USRE30274E (en) * 1974-09-27 1980-05-13 General Electric Company Method for making a circuit board and article made thereby
US4382981A (en) * 1979-07-26 1983-05-10 Acheson Industries, Inc. Method for shielding electronic equipment by coating with copper containing composition
US4305847A (en) * 1979-07-26 1981-12-15 Acheson Industries, Inc. Copper coating composition for shielding electronic equipment and the like
US4487574A (en) * 1982-12-20 1984-12-11 General Electric Company Switching device for photoflash unit
JPS59101006U (ja) * 1982-12-27 1984-07-07 有限会社山川製材工務 ジヨイント機構
US5786785A (en) * 1984-05-21 1998-07-28 Spectro Dynamics Systems, L.P. Electromagnetic radiation absorptive coating composition containing metal coated microspheres
US4624865A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Carolina Solvents, Inc. Electrically conductive microballoons and compositions incorporating same
US4615917A (en) * 1985-04-11 1986-10-07 Fluorocarbon Technologies, Inc. Surface penetrating fluoropolymer lubricant
JP2943621B2 (ja) * 1994-09-01 1999-08-30 住友電装株式会社 巻線型雑音防止高圧抵抗電線
DE102008023882A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Bayer Materialscience Ag Druckbare Zusammensetzung auf Basis von Silberpartikeln zur Erzeugung elektrisch leitfähiger Beschichtungen
WO2013089816A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Henkel Corporation Selective coating of exposed copper on silver-plated copper
US10072419B2 (en) * 2015-01-21 2018-09-11 Milliken & Company Coated scrim reinforced roofing membrane
US10041207B2 (en) * 2015-03-11 2018-08-07 Milliken & Company Coated scrim reinforced thermoplastic olefin roofing membrane
CN106519858A (zh) * 2016-11-02 2017-03-22 美国三和(香港)化工科技集团有限公司 一种喷漆及其制备方法
CN112391117A (zh) * 2020-11-06 2021-02-23 北京国电富通科技发展有限责任公司 一种用于带电作业机器人线夹接触部位的石墨烯-碳纳米管导电喷雾剂

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214291A1 (de) * 1982-04-19 1983-11-03 Hans 8574 Lengwil Thurgau Wenger Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3347929C2 (en) * 1982-12-16 1987-11-05 Wolfgang Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Mehlhorn Ceiling element
DE3638130A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-19 Preh Elektro Feinmechanik Elektrische leit- oder widerstandspaste

Also Published As

Publication number Publication date
GB1243586A (en) 1971-08-18
JPS4910816B1 (de) 1974-03-13
US3573230A (en) 1971-03-30
FR2020855A1 (de) 1970-07-17
NL6915705A (de) 1970-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951653A1 (de) Elektrisch leitfaehiger UEberzug hoher Gleitfaehigkeit
DE1494402A1 (de) UEberzugsmittel und Verfahren zur Erzeugung von Schutzueberzuegen von niedrigem Reibungskoeffizienten
DE1595278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Alkydharzen und deren Verwendung
EP0002725B1 (de) Filmbildende Zusammensetzung zur Beschichtung von Kontaktstiften eines Moduls
DE2020901C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallgegenständen, deren Oberfläche mit einer Polyäthylenschicht überzogen ist
DE2023708A1 (de)
DE2818094A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE1150481B (de) Lacke fuer Kunststoffbehaelter
DE942653C (de) Oxydativ trocknende Masse, insbesondere UEberzugsmasse bzw. -lack
DE1644690B2 (de) Blechdosenkoerper
DE1284336B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzegehaerteten Lackisolierungen fuer elektrische Leiter
DE4236672C2 (de) Wäßrige Überzugsmittel für leicht entfernbare Schutzüberzüge und deren Verwendung
DE2908628A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-lacke und verfahren zur beschichtung von leder
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE2410512A1 (de) Gemischte ester von dibasischen, ungesaettigten saeuren, glykolen und glycidylestern
DE2740215A1 (de) Polyvinylformal-loesungen
DE512895C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken, Anstrichmitteln, Spachtelmassen und Porenfuellern
DE2639967C3 (de) Überzugsmittel
DE286568C (de)
AT68129B (de) Verfahren zur Herstellung von Lack oder Firnis.
DE2142449C2 (de) Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz
DE882739C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Anstrichmitteln
EP0140357A2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungsmasse, darin enthaltene Prekondensate und deren Verwendung
DE1570461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung in mit Wasser verduennbaren Bindemitteln geeigneten Fettsaeureersterharzen
DE2036125C3 (de) Stabile, praktisch wasserfreie Organosole aus Polytetrafluorethylen undTetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisaten