DE3214148A1 - Sonde zur feststellung des mindestmasses des fluessigkeitsstandes in einem behaeltnis - Google Patents

Sonde zur feststellung des mindestmasses des fluessigkeitsstandes in einem behaeltnis

Info

Publication number
DE3214148A1
DE3214148A1 DE19823214148 DE3214148A DE3214148A1 DE 3214148 A1 DE3214148 A1 DE 3214148A1 DE 19823214148 DE19823214148 DE 19823214148 DE 3214148 A DE3214148 A DE 3214148A DE 3214148 A1 DE3214148 A1 DE 3214148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
probe
electrodes
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823214148
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 3065 Bolligen Bern Chappuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOWAG AG
Original Assignee
ALOWAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOWAG AG filed Critical ALOWAG AG
Publication of DE3214148A1 publication Critical patent/DE3214148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • SONDE ZUR FESTSTELLUNG DES MINDESTMASSES DES
  • FLUESSIGKEITSSTANDES IN EINEM BEHAELTNIS Die Erfindung geht aus von einer am Aus last eines Flüssigkeitsbehältnisses dicht angebrachten Sonde zur Feststellung des Mindestmasses des Flüssigkeitsstandes im Behälter'mit einem zylindrischen Körper und einer aus dem Körper auslaufenden Anschlusstülle, wobei durch den Körper und die Anschlusstülle hindurch ein Kanal verläuft, welcher das Behältnisinnere mit dem Aussenraum verbindet, und mit zwei im Körper eingelassenen, über Kabel mit einer elektrischen Auswerteschaltung verbundenen Elektroden, deren freien Endabschnitte über die dem Behältnisinnern zugekehrte Deckfläche des Körpers hinausragen.
  • Durch Dosierpumpen werden Fotochemikalien oder andere spezielle, üblicherweise viskose Flüssigkeiten in sog. "Cubitainer" gefördert, wo sie vorrätig gehalten werden. Die "Cubitainer" sind Kartonboxen mit sackartiger Kunststoffauskleidung, die in der Regel mit Schraubkappen verschliessbare Spünde aufweisen, die zugleich als Einfüll- und als Entleerungsöffnungen dienen.
  • Um den Füllstand im "Cubitainer" zu ermitteln, weil bei den "Cubitainern" keine visuelle Kontrollmöglichkeit des Füllzustandes möglich ist, wurde in der deutschen Gebrauchsmusterschrift Nr. 7924780.6 vorgeschlagen, am Anschluss des Flüssigkeitsbehältnisses eine Sonde zur Feststellung des Mindestmasses des Flüssigkeitsstandes im Behältnis dicht anzubringen.
  • Eine solche Sonde besteht aus einem zylindrischen Körper und einer aus dem Körper auslaufenden Anschlusstülle, durch welchen Körper und die Tülle ein das Behältnisinnere mit dem Aussenraum verbindender Kanal verläuft. Im Körper sind zwei Elektroden eingelassen, die einerseits über Kabel mit einer elektrischen Auswerteschaltung verbunden sind.
  • Andererseits ragen die freien Endabschnitte der Elektroden über die Deckfläche des Körpers in das Behältnisinnere hinaus. Der Endabschnitt der einen Elektrode ragt nur kurz über die Deckfläche des Körpers hinaus, wobei der Endabschnitt der anderen Elektrode viel länger ist als der Endabschnitt der ersten Elektrode.
  • Durch die ungleich hohen Endabschnitte der beiden Elektroden wird durch sie schon dann ein Alarmsignal ausgelöst, wenn das Flüssigkeitsniveau im Behältnis noch nicht das Mindestmass erreicht hat, d.h. in diesem Falle, wenn der Flüssigkeitspegel noch etwa 1 bis 2 cm über der Deckfläche des Körpers der Sonde liegt. Dies ist aber nachteilig, weil beim Nachfüllen des Behältnisses mit Flüssigkeit in demselben immer ein Restbetrag der vorher eingefüllten Flüssigkeit übrig bleibt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonde zur Feststellung des Mindestmasses des Flüssigkeitsstandes in einem Behältnis gemäss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die so gestaltet ist, dass sie ein Alarmsignal nur in dem Moment auslöst, wenn das Behältnis von der Flüssigkeit praktisch vollständig entleert ist. Bei einer solchen Sonde soll der Kriechstrom des viskosen Flüssig- keitsfilmes abgerissen werden, damit das Alarmsignal sofort beim niedrigsten Stand des Flüssigkeitspegels beim Abriss des Flüssigkeitsfilmes ausgelöst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Sonde nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die Merkmale der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemässen Sonde, die am Auslass eines Flüssigkeitsbehälters dicht angebracht ist und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sonde nach der Fig. 1.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Sonde ist durch eine überwurfmutterartige Schraubkappe C am Spund B des Behältnisses 1 durch Verschraubung der Schraubkappe C dicht angebracht.
  • Die Sonde zur Feststellung des Mindestmasses des Flüssigkeitsstandes im Behältnis A weist einen zylindrischen Körper 1 und eine aus dem Körper 1 auslaufende und mit ihm einstückige Anschlusstülle 2 auf. Der Körper 1 und die Anschlusstülle 2 sind vorzugsweise aus einem hochmolekularen Polyäthylen (RCH 1000) hergestellt. Das Behältnis ist üblicherweise ein Cubitainer, in welchem unterschiedliche Flüssigkeiten untergebracht werden können. Es handelt sich dabei meistens um Chemikalien in konzentrierter Form, die für die Entwicklungsprozesse für Filme und Fotos verwendet werden. Die Viskosität solcher Chemikalien kann unterschiedlich sein, üblicherweise ist sie hoch.
  • Der untere Rand des Körpers 1 geht in eine Schulter 10 über, die in der Schraubkappe C am niedrigsten liegt und sich am Boden derselben abstützt. Durch den Körper 1 und die Anschlusstülle 2 hindurch, die üb- licherweise mit einem nicht dargestellten Hahn versehen ist, verläuft ein Kanal 3, welcher das Behältnisinnere mit dem Aussenraum verbindet.
  • Im Körper 1 sind zwei parallel zueinander verlaufende Elektroden 4 eingelassen, die über Kabel 5 mit einer nicht dargestellten elektrischen Auswerteschaltung verbunden sind. Die freien Endabschnitte 4a dieser Elektroden 4 ragen über die dem Behältnisinnern zugekehrte Deckfläche 6 des Körpers 1 hinaus.
  • In der Mitte des Körpers 1 erstreckt sich von seiner Deckfläche 6 aus eine mit scharfen Kanten 9 versehene Kerbe 8. Die Kerbe ist im Querschnitt U-förmig und hat eine Tiefe von etwa 10 mm.
  • Beiderseits der Kerbe 8 liegen dicht an den Kerbenkanten 9 die Endabschnitte 4a der Elektroden 4 auf gleicher Höhe. Sie ragen höchstens 1 mm über die Deckfläche 6 des Körpers 1 der Sonde. Die Elektroden 4 bestehen aus Titan.
  • Dadurch, dass die Endabschnitte der Elektroden 4 der oben beschriebenen Sonde auf gleicher Höhe und höchstens 1 mm von der Deckfläche 6 des Körpers 1 der Sonde in der Nähe der beiden Kanten 9 der Kerbe 8 liegen und dadurch, dass eine Kerbe 8 vorgesehen ist, an dessen Rändern der viskose Flüssigkeitsfilm abreisst, wird erreicht, dass das Alarmsignal durch die Elektroden 4 erst in einem Augenblick ausgelöst wird, wenn das Behältnis A von Flüssigkeit praktisch vollständig entleert ist, d.h., wenn sich die Flüssigkeit nur im Raum der Kerbe 8 befindet. Das Material der Sonde (sowohl des Körpers 1, der Anschlusstülle 2 und der Elektroden 4) ist für sehr aggressive Flüssigkeitsmedien geeignet.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUECHE 1.2Am Auslass eines Flüssigkeitsbehältnisses dicht angebrachte Sonde zur Feststellung des Mindestmasses des Flüssigkeitsstandes im Behältnis (A), mit einem zylindrischen Körper (1) und einer aus dem Körper (1) auslaufenden Anschlusstülle (2), wobei durch den Körper (1) und die Anschlusstülle (2) hindurch ein Kanal (3) verläuft, welcher das Behältnisinnere mit dem Aussenraum verbindet, und mit zwei im Körper (1) eingelassenen, über Kabel (5) mit einer elektrischen Auswerteschaltung verbundenen Elektroden (4), deren freien Endabschnitte (4a) über die dem Behältnisinnern zugekehrte Deckfläche (6) des Körpers (1) hinausragen, dadurch gekennzeichnet, dass sich mittig des Körpers (1) von seiner Deckfläche (6) aus eine mit scharfen Kanten (9) versehene Kerbe (8) erstreckt und dass die vorragenden Elektrodenabschnitte (4a) auf der gleichen Höhe ausserhalb der Kerbe (8) liegen.
  2. 2. Sonde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe (8) im Querschnitt U-förmig und annähernd 10 mm tief ist.
  3. 3. Sonde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden vorragenden Elektrodenendabschnitte (4a) in der Nähe der Kerbenkante (9) angeordnet ist und höchstens 1 mm über die Deckfläche (6) des Körpers (1) hinausragt.
  4. 4. Sonde nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand des Körpers (1) in eine Schulter (10) übergeht.
  5. 5. Sonde nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus hochmolekularem Polyäthylen und die beiden Elektroden (4) aus Titan bestehen.
DE19823214148 1981-05-19 1982-04-14 Sonde zur feststellung des mindestmasses des fluessigkeitsstandes in einem behaeltnis Withdrawn DE3214148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH326581 1981-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3214148A1 true DE3214148A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=4252239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214148 Withdrawn DE3214148A1 (de) 1981-05-19 1982-04-14 Sonde zur feststellung des mindestmasses des fluessigkeitsstandes in einem behaeltnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633800A1 (de) * 2011-07-08 2013-09-04 Olympus Medical Systems Corp. Chemikalienflasche für eine vorrichtung zur endoskopreinigung/-desinfektion und vorrichtung zur endoskopreinigung/-desinfektion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633800A1 (de) * 2011-07-08 2013-09-04 Olympus Medical Systems Corp. Chemikalienflasche für eine vorrichtung zur endoskopreinigung/-desinfektion und vorrichtung zur endoskopreinigung/-desinfektion
EP2633800A4 (de) * 2011-07-08 2013-12-25 Olympus Medical Systems Corp Chemikalienflasche für eine vorrichtung zur endoskopreinigung/-desinfektion und vorrichtung zur endoskopreinigung/-desinfektion
US8858731B2 (en) 2011-07-08 2014-10-14 Olympus Medical Systems Corp. Chemical bottle for endoscope cleaning/disinfecting apparatus and endoscope cleaning/disinfecting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618514A1 (de) Meßbecher
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE7619598U1 (de) Bleibatterie mit verschlusstopfen
EP1451070A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE3214148A1 (de) Sonde zur feststellung des mindestmasses des fluessigkeitsstandes in einem behaeltnis
DE2352544B2 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE7924780U1 (de) Ausflussarmatur
DE3347046C2 (de) Meßsonde zum Messen des elektrischen Potentials über dem Boden von Flüssigkeitsbehältern mit kathodischem Korrosionsschutz
DE4131086C2 (de) Einrichtung zur Füllstandsmessung in einem Reaktordruckbehälter
DE1781071A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessige Medien,insbesondere fuer Heizoel und Benzin
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE2547608A1 (de) Auswechselbare schreibfeder fuer registriergeraete
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
CH471016A (de) Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl
DE2052113A1 (de) Tankschiff
DE2505238A1 (de) Fluessigkeitsstandmessgeraet
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE3711387C2 (de)
DE546764C (de) Anordnung zur oeldichten Fuehrung von biegsamen Leitungen zwischen oelgefuellten Behaeltern
DE102021106982A1 (de) Beutelverpackung mit bewegbarem Ausgießstutzen
DE1964110A1 (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE731766C (de) Einstellbare elektrolytische Messvorrichtung mit fluessiger Anode
DE1959866U (de) Stapelbarer kanister fuer beliebige fluessigkeiten.
DE10304708A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee