DE3214132A1 - Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von ablagerungen an den in einem becken eingesetzten brennstaeben eines reaktors - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von ablagerungen an den in einem becken eingesetzten brennstaeben eines reaktors

Info

Publication number
DE3214132A1
DE3214132A1 DE19823214132 DE3214132A DE3214132A1 DE 3214132 A1 DE3214132 A1 DE 3214132A1 DE 19823214132 DE19823214132 DE 19823214132 DE 3214132 A DE3214132 A DE 3214132A DE 3214132 A1 DE3214132 A1 DE 3214132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
intermediate container
arm
filter chamber
loading slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214132
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214132C2 (de
Inventor
Hubert 69130 Ecully Bellaiche
Bernard 69100 Villeurbanne Gebelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva NP SAS
Original Assignee
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome SA filed Critical Framatome SA
Publication of DE3214132A1 publication Critical patent/DE3214132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214132C2 publication Critical patent/DE3214132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

■— 6 —
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 2.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entnehmen von Ablagerungen an in ein Becken eingetauchten bestrahlten Brennelementen eines Reaktors zum Zweck einer Analyse der Art dieser Ablagerungen.
Die aus dem Kern eines Reaktors entnommenen bestrahlten Brennelementbündel werden einem Abklingbecken zugeführt und dort während einer gewissen Zeit gelagert. Dort werden an den die Brennelementbündel bildenden Stabbündeln eine gewisse Anzahl von Kontrollen ausgeführt, damit das Verhalten des Brennstoffs während seiner Bestrahlung besser kennen gelernt wird. Zum selben Zweck besteht ein weiterer Vorgang, auf den sich die Erfindung bezieht, in der Entnahme und im Sammeln des Niederschlags , der sich während der Bestrahlung an gewissen Zonen der am Umfang der Brennelementbündel befindlichen Stäbe gebildet hat. Eine abschliessende Analyse (ausserhalb des Einbauorts) der Art dieses Niederschlags und eine Bestimmung seiner Menge sind von grosser Bedeutung.
Die bisher verwendeten und beschriebenen, vgl. z. B. den Artikel auf Seite 166 in "Nuclear Technology", Mai 1976, sind im wesentlichen manuell: der manuell betätigte Kratzkopf befindet sich am Ende einer Stange. Im System ist keinerlei biologischer Schutz vorgesehen, woraus sich für die Handhabung technische und Vorschriften betreffende Schwierigkeiten ergeben.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das die Ausführung der Entnehmen bei voller Sicherheit mittels einer Vorrichtung gestattet, die gegebenenfalls fernsteuerbar ist und deren alle, bestrahlte Substanzen enthaltenden Teile sich in gepanzerten Behältern befinden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Gegenstände der Ansprüche 1 bzw. 2.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Zwischenbehälter in erhöhter Stellung angeordnet ist, dass die Filtrierkammer auf einem verschiebbaren Wagen angeordnet ist, der in der Entnahmestellung unter den Zwischenbehälter und in der Entleerungsstellung der FiI-trierkammer über den Speicherbehälter verschiebbar ist, und dass die Filtrierkammer mit dem Zwischenbehälter und dem Pufferbehälter über biegsame Leitungen verbunden ist, die mit abnehmbaren Befestigungseinrichtungen und Verschlussventilen versehen sind.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Vorrichtung nach der Erfindung; Fig. 2 eine Seitenansicht im Detail des Kratzorgans; Fig.2a ein vergrössertes Detail der Klinge;
Fig. 3 eine teilweise waagerecht geschnittene Draufsicht des Kratzorgans;
Fig.3a ein Detail der Klinge;
Fig. 4 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht der Entnahme- und Filtriervorrichtung;
Fig. 5 und 6 eine Draufsicht bzw. Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 4;
Fig. 7 eine Detailansicht des Behälters der Filtrierkammer;
Fig. 8 eine Seitenansicht des an einem Positionierträger montierten Transportbehälters;
Fig. 9 eine Draufsicht von Fig. 8;
Fig.. TO eine Draufsicht des Ladeschiebers;
Fig.11 einen Schnitt X-X von Fig. 10;
Fig.12 einen Axialschnitt des Transportbehälters.
Fig. 1 zeigt sehr schematisch ein Abklingbecken A eines Reaktors, das mit einer Kühlflüssigkeit B, normalerweise Wasser, gefüllt ist. Innerhalb des Abklingbeckens A befindet sich ein Brennelementbündel C.
Ablagerungsproben werden durch ein Kratzorgan oder einem Kratzkopf 1 mittels einer Entnahmevorrichtung 2 entnommen, die eine Filtrierkammer 3 aufweist. Die Filtrierkammer 3 kann in einen Transportbehälter 4 gesetzt werden, der sich in einem mit einem Ladeschieber 6 versehenen Positionierträger 5 befindet.
Der Kratzkopf 1 ist an einem Träger 11 angeordnet, der am Ende · eines senkrechten Arms 12 befestigt ist, der in das Abklingbecken A eindringt und seinerseits an einem Träger, z. B. einem Wagen 13, angebracht ist, der ihm ein räumliches Verschieben gegenüber dem zu prüfenden Brennelementbündel C gestattet.
Am Träger 11 sind eine Kamera 14 und Projektoren in einer Ausrichtung befestigt, die einen korrekten Blick auf die abzukratzende Zone gibt.
In Fig. 2 und 3 ist der Kratzkopf 1 im Detail dargestellt. Er
enthält im wesentlichen eine zum Abkratzen verwendete Klinge 15, die am Ende eines Arms 16 befestigt ist. Der Arm 16 ist mit dem Träger 11 über zwei Glieder 161, 162 verbunden, die ein Gelenkparallelogramm bilden und ihm ein paralleles Verschieben in waagerechter Richtung ermöglichen.
Die Klinge 15 ist an ihrem Ende mit einer Kante 150 versehen, deren Profil sich an die Form des Brennstabs C1 anpasst, mit dem sie in Berührung steht, vgl. Fig. 2a, 3a. Die Kante 150 bildet den Rand eines trichterförmigen Lochs 151, in dessen Grund das Ende einer mit der noch zu beschreibenden Entnahmevorrichtung verbundenen Saugleitung 17 mündet.
Die Klinge 15 ist an einem Träger 152 befestigt, der am Ende des Atms 16 um eine waagerechte Achse 163 derart angelenkt ist, dass er unter der Wirkung einer über einem Schwellwert liegenden senkrechten Kraft schwenken kann. Dieser Schwellwert wird zum Beispiel durch zwei Kugeln 153 geregelt, die jeweils von einer Feder in eine Eindrückung 154 gedrückt werden. Ferner ist die Klinge am Träger 152 an einer senkrechten Achse 155 angelenkt und wird durch ein Federblatt 156 in die Mittelstellung zurückgestellt.
Eines der Glieder 162 ist durch ein abgewinkeltes Teil 164 verlängert, an dessen Ende ein Gegengewicht 165 aufgehängt ist. Ein am Teil 164 befestigter Keil 166 liegt am Träger 11 an und kann den Vorschub des Arms 16 begrenzen, wenn dieser keinen Brennstab berührt, überdies trägt der Träger 11 (Fig. 3) zwei Schalter 111, 112, die durch einen mit dem Arm 16 verbundenen Anschlag 167 gesteuert werden. Von diesen Schaltern entspricht der eine (111) dem Rücklauf des Arms 16, d. h. dem Anlegepunkt am Brennstab C1, und der andere (112) dem Grenzpunkt für das Eindringen des Arms 16. Der einstellbare Abstand zwischen den Schaltern 111 und 112 ermöglicht eine Kontrolle darüber, dass der Arm 16 unabhängig vom Profil des Brennstabs C1 auf diesen die vorgesehene Kraft ausübt.
Die Saugleitung 17, deren Ende im Loch 151 der Klinge 15 mündet, steigt längs des senkrechten Arms 12 bis zu der in Fig. 4 bis 7 im einzelnen dargestellten Entnahmevorrichtung 2 an.
Die Entnahmevorrichtung 2 enthält im wesentlichen ein Gestell, auf dem ein Zwischenbehälter 20, ein Pufferbehälter 21 und eine Saugpumpe 22 angebracht sind.
Ausserdem ist das Gestell erhöht, damit unterhalb des Zwischenbehälters 20 eine Filtrierkammer 3 eingesetzt werden kann.
Das Ende des Saugrohrs 17 ist über ein Ventil 201 an ein Rohr 202 angeschlossen, das über ein schwanenhalsformiges Rohr am Oberteil des Zwischenbehälters 20 mündet, vgl. Fig. 6.
Am Oberteil des Zwischenbehälters 20 mündet ebenfalls ein Rohr 203, das den Zwischenbehälter 20 mit der Saugpumpe 22 über einen Sicherheitsbehälter 23 verbindet, der aus einem mit einem Niveauwächter 231 ausgerüsteten Gefäss besteht und in den das Rohr 203 und das Rohr 232 münden, das mit einem Ventil 233 versehen ist und mit dem Saugrohr 220 der Saugpumpe 22 über einen Anschluss verbunden ist, mit der ebenfalls der Pufferbehälter 21 über eine mit einem Ventil 211 versehene Saugleitung 210 verbunden ist.
Durch diese Anordnung kann durch öffnen des Hahns 201 und des Ventils 233 bei geschlossenem Ventil 211 im Zwischenbehälter 20 in dem Augenblick ein Unterdruck erzeugt werden, in dem der Brennstab C1 abgekratzt wird. Auf diese Weise wird die durch die Klinge 15 entnommene Ablagerungsprobe durch die Saugleitung 17 gleichzeitig mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge angesaugt, die im Zwischenbehälter 20 gesammelt wird. Der Sicherheitsbehälter 23 schützt dabei die Saugpumpe 22 vor einem unbeabsichtigtem Ansaugen von Flüssigkeit.
Der Zwischenbehälter 20 ist mit einem sichtbaren Füllstandmesser und mit Spülrampen 204 versehen, die durch ein mit einem Hahn 207 versehenes Rohr 206 gespeist werden.
Der Zwischenbehälter 20 enthält somit die bestrahlten Proben, weshalb e.r innerhalb eines gepanzerten Behälters 24 angeordnet ist. Der Zwischenbehälter 20 ist kegelförmig und mündet in einer Ablassöffnung 209, die ein Entleeren der gespeicherten Flüssigkeit ermöglicht.
Wenn der Zwischenbehälter 20 gefüllt ist oder auch in jedem Augenblick, in dem eine Analyse der entnommenen Probe gewünscht wird, kann diese in einer Filtrierkammer 3 gesammelt werden, die unter dem Zwischenbehälter 20 abnehmbar angeordnet ist. Hierzu ist die Filtrierkammer an einem Wagen 30 angebracht, der unter den Zwischenbehälter 20 verschoben werden kann, wozu das Gestell 2 erhöht ist.
Die zylindrische Filtrierkammer 3 enthält einen Filter bekannter Bauart und befindet sich innerhalb eines gepanzerten Behälters 31, der in Fig. 7 in Transportstellung dargestellt ist und eine Seitenwand hat, deren Unterseite 312 durch eine einen verschiebbaren Schieber 32 bildende Verschlusswand verschliessbar ist und deren Oberseite 311 durch einen Deckel 33 verschliessbar ist, der durch einen Bügel 34 abnehmbar befestigt ist, der den- Transport der Anordnung ermöglicht. Wenn der Behälter 31 auf den Wagen 30 unter den Zwischenbehälter 20 gestellt ist, ist der Deckel 33 zurückgezogen und der Schieber 32 offen. In die Filtrierkammer münden am Oberteil eine Ablassleitung 35 und am Unterteil eine Entleerungsleitung 36. Die Ablassleitung 35 ist mit einem Hahn 37 versehen und über eine biegsame Leitung 38 mit d-er Entleerungsleitung 209 des Zwischenbehälters 20 mittels eines abnehmbaren Befestigungselements verbunden.
Die Entleerungsleitung 36 ist biegsam und kann mittels eines
abnehmbaren Befestigungselements an einer Öffnung 212 des Pufferbehälters 21 angeschlossen sein, vgl. Fig. 5.
Die biegsame Leitung 38 für die Entleerung des Zwischenbehälters 20 befindet sich in einem Raum zwischen der Unterseite 25 des Behälters 24 und der Oberseite des Behälters 31. Dieser Raum wird nach dem Anbringen des Wagens 30 und dem Anschluss der Leitung 38 an der Öffnung 209 durch eine die Leitung 38 umgebende abnehmbare gepanzerte Wand 39 eingenommen.
Nach dem Anbringen der Leitung 38 und der Wand 39 wird der Hahn 37 durch eine Öffnung geöffnet, die in der Seitenwand des Behälters 31 ausgebildet und durch einen abnehmbaren Stopfen 310 verschliessbar ist. Durch öffnen des Ventils 211 bei geschlossenem Ventil 233 wird der Pufferbehälter 21 unter Unterdruck gesetzt.
Die im Zwischenbehälter 2 0 gespeicherte Flüssigkeit strömt in die Filtrierkammer 3, wobei die entnommene Ablagerung durch den Filter zurückgehalten wird, während die gefilterte Flüssigkeit in den Pufferbehälter 21 angesaugt wird.
Der Pufferbehälter 21 ist mit einem trichterförmigen Boden versehen, der durch einen Hahn 213 geschlossen ist. An diesen Hahn ist eine Leitung 214 angeschlossen, die eine Rückführung der gefilterten Flüssigkeit zum Abklingbecken A gestattet.
Durch die oben beschriebenen Anordnungen konnten in der Filtrierkammer 3 die durch die Klinge 15 abgekratzten Ablagerungen gesammelt werden. Diese Vorgänge erfolgen bei aller Sicherheit, da alle Behälter und Leitungen, die bestrahlte Ablagerungen enthalten, mit einer Panzerung umgeben sind.
Die die bestrahlte Ablagerung enthaltende Filtrierkammer 3 muss auch in einem gepanzerten Behälter aufbewahrt werden. Hierzu wird ein "Abfallbehälter" bekannter Bauart verwendet, der
innerhalb eines ebenfalls bekannten Transportbehälters 4 angeordnet ist.
Fig. 12 zeigt beispielsweise einen Transportbehälter 4, der aus einer gepanzerten Wand besteht, die an ihrem Oberteil durch einen verschiebbaren gepanzerten Block 40 und durch einen Deckel 41 geschlossen ist. Innerhalb des Transportbehälters 4 befindet sich ein herkömmlicher Abfallbehälter 7.
Um unter Schutz die Filtrierkammer 3 in den Abfallbehälter einzuführen, wird eine Positionierwiege oder ein Positionierträger 5 verwendet, vgl. Fig. 8 und 9.
Der Positionierträger 5 besteht im wesentlichen aus einem Metallrahmen, in dem der Transportbehälter 4 angeordnet ist. Dieser Metallrahmen ist auf vier Füsse gebaut, die zur Einhaltung der waagerechten Lage der Anordnung einstellbar sind. Der Positionierträger enthält ein Unterteil, auf das der durch Anschläge 51 positionierte Transportbehälter 4 gestellt ist, und enthält vier senkrechte Stützen, die Rollen 53 tragen. Diese Rollen sind an in der Höhe verstellbaren Haltern 54 um waagerechte Achsen drehbar.
Die Rollen 53 bilden eine Verschiebungsebene für den Ladeschieber 6, der an einem Kupplungsgestell 60 befestigt ist. Das Kupplungsgestell besteht aus zwei parallelen Profilträgern, die auf den Rollen 53 rollen und durch Querträger 601, 602 miteinander verbunden sind. Der Ladeschieber 6 ist am Kupplungsgestell 60 durch Schrauben 603 befestigt, die durch Öffnungen des Querträgers 601 hindurchtreten.
Der Ladeschieber 6 ist im einzelnen in Fig. 10 und 11 dargestellt. Er besteht aus einem mechanisch und durch Schweissen hergestellten Kasten, in den Blei eingegossen ist, das den biologischen Schutz gewährleistet. In diesem Kasten sind zwei Ladelöcher 61 mit senkrechter Achse ausgebildet. Der Durchmes-
32H132
ser der Ladelöcher ist geringfügig grosser als derjenige der Filtrierkammer 3. Die Ladelöcher können durch einen abnehmbaren Stopfen 610 verschlossen werden, vgl. Fig. 11.
Innerhalb des Abfallbehälters 7 (Fig. 12) befinden sich vier Hohlräume 71 zur Aufnahme der Filter. Die Hohlräume sind paarweise beiderseits der senkrechten Symmetrieebene P des Transportbehälters und des Ladeschiebers 6 angeordnet. Die Mittelachse der öffnungen 61 des Ladeschiebers 6 entspricht derjenigen der Hohlräume 71.
Der Transportbehälter 4 ist in bekannter Weise durch den verschiebbaren Block 40 verschlossen, der längs Gleitschienen 42 verschiebbar ist, die zur Ebene P und zu den Profilträgern parallel sind.
Der Abfallbehälter 7 herkömmlicher Bauart ist durch einen Deckel 70 geschlossen, der durch ein im Schnitt in Fig. 11 dargestelltes bekanntes Greifwerkzeug 8 geöffnet und abgenommen werden kann.
Das Greifwerkzeug 8 besteht zum Beispiel aus vier Greifern 80, die kreuzweise am Ende einer Drehachse 81 befestigt sind, die durch einen abnehmbaren Betätigungsschlüssel 82 betätigt wird und sich in eine Hülse 83 erstreckt. An der Basis dieser Hülse sind feststehende Arme 84 befestigt, die den Greifern entsprechen und an ihren Enden mit Zentrierstiften versehen . sind, die in entsprechende Ausnehmungen im Deckel 70 eingreifen können. Dieser Deckel ist mit einer Ringnut versehen, in der bei Drehung des Betätigungsschlüssels 82 die Greifer 80 eingreifen.
Beim Transport einer entnommenen Probe wird mit dem Aufsetzen des Transportbehälters 4 für den Abfallbehälter 7 auf dem Positionierträger 5 begonnen. Das Greifwerkzeug 8 wird am Ladeschieber 6 befestigt. Da der Betätigungsschlüssel 82 abnehmbar
u '»· '-■ ·· ·»····" 32U132
ist, wird hierzu die Hülse 83 in die zentrale öffnung 62 des Ladeschiebers eingeführt, wobei die Greifer 80 und die feststehenden Arme in einen Hohlraum 63 gelangen, der hierzu auf der Innenseite des Ladeschiebers 6 ausgebildet ist.
Der Ladeschieber 6 ist auf der Seite des Keils mit einer konkaven Fläche 84 versehen, deren Radius demjenigen der Seitenwand des Blocks 40 entspricht. Ausserdem enthält die Fläche 84 Zentrierstifte 65, die in entsprechende öffnungen am Block 40 eingreifen können. Auf diese Weise kann der Ladeschieber 6 am Block 40 anliegen, der mit dem Ladeschieber fest verbunden ist mittels einer Feststellschraube 66, die in einem in der Achse des Kupplungsgestells 60 angeordneten Profilträger angeordnet ist und an der anderen Seite des Blocks 40 anliegt, und mittels zweier Befestigungsschrauben 604 am Querträger 602.
Dann wird die aus dem Kupplungsgestell 60 und dem Ladeschieber bestehende Anordnung verschoben, die den Block 40 zurückdrückt und dessen Stelle in der öffnung des Behälters einnimmt. Das Greifwerkzeug 8 gelangt dann über den Deckel 70 des Abfallbehälters. Die feststehenden Arme 84 werden in die hierzu am Deckel 70 vorgesehenen Ausnehmungen abgesenkt. Mit Hilfe des Betätigungsschlüssels 82 werden die beweglichen Greifer 80 gedreht, die in die Ringnut des Deckels 70 eingreifen. Man kann dann die Anordnung innerhalb des Sitzes 63 anheben und den Ladeschieber 6 erneut nach aussen verschieben, wobei der Block. den Transportbehälter 4 schliesst.
Die aus dem Greifwerkzeug 8 und dem Deckel 70 bestehende Anordnung ist dann zurückgezogen und die öffnung 62 durch einen Stopfen 620 verschlossen.
Der eine der Stopfen 610 auf der Seite des zu besetzenden Hohlraums 71 ist herausgezogen. Auf dem Ladeschieber 6 wird in der Achse der offenen öffnung 61 der Behälter 31 abgelegt, dessen
innerer Boden mit einem Zentrierring 310 versehen ist, dessen Durchmesser gleich demjenigen der Öffnung 61 ist.
Der Behälter wird gegebenenfalls am Ladeschieber 6 befestigt/ der wie oben derart verschoben wird, dass er den Block 40 zurückdrückt und ersetzt. Auf Grund der Kontinuität zwischen dem Ladeschieber 6 und dem Block40 kann der Ladeschieber mehr oder weniger weit verschoben werden und den Behälter über dem gewählten Hohlraum 71 anordnen. Entsprechend der Stellung des Ladeschiebers kann jede Öffnung 61 zwei auf derselben Seite der Symmetrieebene des Transportbehälters befindliche Hohlräume bedienen.
Wenn der Behälter 31 über dem Hohlraum 71 plaziert ist, wird der untere Schieber 32 geöffnet und fällt die die entnommene Ablagerung entnommene Filtrierkammer 3 in den Hohlraum.
Man kann dann den Ladeschieber 6 erneut nach aussen ziehen, einen neuen Behälter 31' auf der einen oder anderen Seite der Symmetrieebene anbringen und den Ladeschieber 6 über den Transportbehälter 4 derart zurückdrücken, dass der Behälter 31'für den Transport der Filtrierkammer mit dem neuen Hohlraum zusammenfällt.
Wenn die vier Hohlräume gefüllt werden bei Anwendung derselben Vorgänge in der umgekehrten Reihenfolge,wird erneut der Deckel 7 0 des Abfallbehälters im Sitz 63 des Ladeschiebers 6 befestigt, über den Abfallbehälter zurückgeführt und somit auf diesen zurückgesetzt.
Der Block 40 wird dann auf den Transportbehälter 4 zurückgesetzt, wobei der Deckel 41 geschlossen wird.
Somit ist ersichtlich, dass durch eine einfache Vorrichtung, von der wenigstens gewisse Betriebsphasen leicht fernsteuer-
bar oder automatisierbar sind, bestrahlte Ablagerungen an den Brennstäben entnommen wurden, wobei diese Ablagerungen bis zu einem Abfallbehälter geleitet und in jedem Augenblick innerhalb einer Schutzpanzerung gehalten wurden.
Die Erfindung findet allgemeien Anwendung bei.jedem Vorgang des Abkratzens, Entnehmens, Filtrierens und Konditionierens von bestahlten Ablagerungen an rohrförmigen Elementen mit senkrechter Achse eines flüssigkeitsgekühlten Reaktors.

Claims (9)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Entnehmen von Ablagerungen an den in einem Becken eingesetzten Brennstäben eines Reaktors durch Abkratzen der Brennelemente mittels eines ferngesteuerten und in das Becken eindringenden Kratzorgans, gekennzeichnet
    - durch Ansaugen einer abgekratzten Probe zusammen mit einer gewissen Flüssigkeitsmenge bis zu einem Zwischenbehälter,
    - durch Leiten der entnommenen Flüssigkeit zusammen mit der Probe in eine abnehmbare und die Probe zurückhaltende Filterkammer, wobei die Flüssigkeit in einen Pufferbehälter geleitet wird, und
    - durch Einsetzen der Filtrierkanmer in einen Speicherbehälter,
    - wobei alle Vorgänge unter dem Schutz von gepanzerten Wänden ausgeführt werden.
    310-(81/33)
  2. 2. Vorrichtung zum Entnehmen von Ablagerungen an den in einem Becken eingesetzten Brennstäben eines Reaktors durch Abkratzen der Brennelemente mittels eines ferngesteuerten und in das Becken eindringenden Kratzorgans, gekennzeichnet
    - durch einen Zwischenbehälter (20) und einen Pufferbehälter (21), die jeweils über eine mit einem Ventil (233; 211) versehene Leitung (203; 210) gesondert mit einer Saugpumpe (22) verbunden sind,
    - wobei eine Leitung (17) zum Ansaugen der abgekratzten Probe an einem Ende in Nähe des Kratzorgans (1) und am anderen Ende in den Zwischenbehälter (20) mündet, und
    - wobei eine Filtrierkaitimer (3) an einem Ende über eine Ablassleitung (38) mit dem Unterteil des Zwischenbehälters (20) und am anderen Ende über eine Leitung (36) zur Entleerung der filtrierten Flüssigkeit mit dem Pufferbehälter (21) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    - durch einen Transportbehälter (31) für entnommene Proben und
    - durch eine Einrichtung (30) zur Verschiebung der Filtrierkammer (3) zwischen einer Entnahmestellung, in der die Filtrierkammer (3) am Zwischenbehälter (20) und am Pufferbehälter (21) abnehmbar befestigt ist, und einer Stellung zur Einführung der Filtrierkammer (3) in den Speicherbehälter (4) .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Zwischenbehälter (20) in erhöhter Stellung angeordnet ist,
    - dass die Filtrierkammer (3) auf einem verschiebbaren Tragwagen (30) angeordnet ist, der in der Entnahmestellung unter den Zwischenbehälter (20) verschiebbar ist, und
    - dass die Filtrierkammer (3) mit. dem Zwischenbehälter (20) und dem Pufferbehälter (21) über biegsame Leitungen (38, 36) verbunden ist, die abnehmbaren und dichten Befestigungseinrichtungen versehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Zwischenbehälter (20) und die Filtrierkammer (3) jeweils in einen gepanzerten Behälter (24; 31) eingesetzt sind, wobei der Behälter (31) der Filtrierkammer (3) aus einer die Filtrierkammer (3) umgebenden Seitenwand und aus zwei abnehmbaren Verschlusswänden (32, 33) für die Ober- und Unterseite besteht,
    - dass in der Entnahmestellung und nach dem Abnehmen der Verschlusswand (33) die Oberseite (311) von der Unterseite (25) des Behälters (24) durch einen Raum getrennt ist, der zur Abzweigung der Ablassleitung (38) des Zwischenbehälters (20) ausreicht, und
    - dass eine zylindrische gepanzerte abnehmbare Wand (39) im Raum um die Ablassleitung (38) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Speicherbehälter (4) zur Speicherung der Proben an seinem Oberteil durch einen gepanzerten waagerecht verschiebbaren Block (40) geschlossen und auf einem mit einem Ladeschieber (6) versehenen Träger (5) angeordnet ist,
    - dass der Ladeschieber (6) in der Ebene des Blocks (40) verschiebbar ist und den Block (40) durch Verschieben zurückdrücken und über dem Speicherbehälter (4) auswechseln kann, und
    - dass der Ladeschieber (6) wenigstens eine den Durchtritt der Filtrierkammer (3) dienende Öffnung aufweist, die durch einen abnehmbaren Stopfen (610) geschlossen ist und in deren Achse der Behälter (31) der Filtrierkammer (3)
    nach der Abnahme des Stopfens (610) abgelegt werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Speicherbehälter (4) für die Filtrierkammern vier Sitze (71) aufweist, die paarweise beiderseits der senkrechten Symmetrieebene P des Blocks (40) parallel zu dessen Verschiebung angeordnet sind, und
    - dass der Ladeschieber (6) mit zwei öffnungen (61) versehen ist, die beiderseits der Symmetrieebene (P) angeordnet sind und durch Verschieben des Ladeschiebers aufeinanderfolgend jeweils über den einen oder anderen auf derselben Seite der Symmetrieebene (P) befindlichen Sitze sich anordnen können.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Kratzorgan (1) eine Klinge (15) aufweist, deren konkave Form dem Querschnitt der Brennelemente entspricht und die am Ende eines waagerechten Arms (16) befestigt ist, der mit einem am unteren Ende eines senkrechten Arms (12) angeordneten Träger (11) verbunden ist, wobei die Verbindung über eine Drückeinrichtung (161-165) erfolgt, die den Arm (16) gegen ein Brennelement (C) waagerecht drückt -
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Drückeinrichtung (161-165) zwei parallele Glieder (161,162) aufweist, die am Träger (11) und am Arm (16) angelenkt sind, wobei die Anordnung ein verformbares Parallelogramm bildet,
    - dass am Ende eines mit einem (162) der Glieder (161, 162) verbundenen Arms (164) eine Masse (165) aufgehängt ist zur Steuerung der Drehung dieses Arms (164) zur Seite des Brennelements (C), und
    32H132
    — 5 —
    - dass die Bewegung des ersteren Arms (16) durch Anschläge begrenzt ist.
    1O. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Klinge (15) eine nach oben offene Schale bildet, deren Boden mit einer Öffnung versehen ist, die am Ende der Leitung (17) zum Ansaugen der entnommenen Probe mündet,
DE19823214132 1981-04-17 1982-04-16 Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von ablagerungen an den in einem becken eingesetzten brennstaeben eines reaktors Granted DE3214132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8107838A FR2504307A1 (fr) 1981-04-17 1981-04-17 Procede et appareillage de prelevement de depots sur des elements combustibles irradies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214132A1 true DE3214132A1 (de) 1982-11-11
DE3214132C2 DE3214132C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=9257569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214132 Granted DE3214132A1 (de) 1981-04-17 1982-04-16 Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von ablagerungen an den in einem becken eingesetzten brennstaeben eines reaktors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4483205A (de)
BE (1) BE892874A (de)
DE (1) DE3214132A1 (de)
ES (1) ES8402971A1 (de)
FR (1) FR2504307A1 (de)
ZA (1) ZA822059B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735840A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Hoefer & Bechtel Gmbh Einrichtung zum reinigen von dichtflaechen eines reaktordruckbehaelterdeckels
DE102006010620A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Areva Np Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232539A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Wasserbecken zum lagern von kernreaktorbrennelementen
DE3246642A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines defekten brennstabes in einem buendel
FR2551868B1 (fr) * 1983-08-19 1986-03-21 Serval Sa Procede et dispositif d'echantillonnage automatique de matieres en vrac contenues dans des vehicules de transport
DE3342470A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Probenahmeeinrichtung
DE3419765A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Brown Boveri Reaktor GmbH, 6800 Mannheim Einrichtung zur inspektion von kernreaktorbrennstaeben
JPS60260898A (ja) * 1984-06-07 1985-12-24 株式会社日立製作所 原子炉制御棒駆動装置の洗浄装置
FR2573236B1 (fr) * 1984-11-13 1987-07-17 Framatome Sa Dispositif de nettoyage des tubes de guidage des moyens de mesure de flux neutroniques dans un reacteur nucleaire a eau sous pression
US4683109A (en) * 1985-02-19 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Debris removal system for a nuclear fuel assembly
US4598597A (en) * 1985-03-04 1986-07-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hazardous material sampling device
US4759897A (en) * 1986-08-29 1988-07-26 Westinghouse Electric Corp. System for determining bow, twist and tilt of a nuclear fuel assembly
FR2641894B1 (fr) * 1988-12-28 1991-04-26 Framatome Sa Dispositif de support et de positionnement de moyens de controle et d'outillages d'intervention sur des assemblages combustibles
US5046289A (en) * 1989-02-06 1991-09-10 Westinghouse Electric Corp. System and method for cleaning the inner surface of tubular members
DE4306631A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Dekontamination radioaktiv kontaminierter Oberflächen
US6079285A (en) * 1997-10-01 2000-06-27 Baker; Jack T. Robotic sampler for remote sampling of liquids in a process stream
WO2001093278A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Framatome Anp Richland Inc. Crud collection system
US6966236B2 (en) * 2002-04-12 2005-11-22 New Millennium Nuclear Technologies, Llp Selective profiling of bulk building material for characterization using a concrete contamination profiling technology
US7132651B2 (en) * 2004-04-23 2006-11-07 Framatome Anp, Inc. In-situ BWR and PWR CRUD flake analysis method and tool
US8804897B2 (en) 2006-07-21 2014-08-12 Areva Inc. Integrated method to analyze crystals in deposits
WO2011011622A1 (en) 2009-07-23 2011-01-27 Areva Np Inc. Advanced fuel crud sampling tool method
WO2012159119A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Holtec Internaitonal, Inc. System and method for transferring and/or working near a radioactive payload using shield-gate apparatus
US11573156B2 (en) * 2019-01-15 2023-02-07 Westinghouse Electric Company Llc Minimally invasive microsampler for intact removal of surface deposits and substrates
US11948700B2 (en) 2020-11-11 2024-04-02 Grant Charters In-situ method of drilling to collect dry samples from a nuclear reactor core interior for analysis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105065A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-17 Licentia Gmbh Irradiated nuclear fuel element - cladding deposition removal - using underwater grinding machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1455962A (fr) * 1965-07-22 1966-05-20 Commissariat Energie Atomique Procédé et appareil de carottage surveillé par télévision
FR1552845A (de) * 1967-07-07 1969-01-10
CA980144A (en) * 1972-03-30 1975-12-23 Cominco Ltd. Rock sampling tool
GB1545514A (en) * 1975-07-04 1979-05-10 Foster Wheeler Power Prod Apparatus for the testing of inaccessable parts
DE2942304C2 (de) * 1979-10-19 1984-11-15 Preussag Ag, 3000 Hannover Und 1000 Berlin Anordnung zum Abbau von Meeressedimenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105065A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-17 Licentia Gmbh Irradiated nuclear fuel element - cladding deposition removal - using underwater grinding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735840A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Hoefer & Bechtel Gmbh Einrichtung zum reinigen von dichtflaechen eines reaktordruckbehaelterdeckels
DE102006010620A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Areva Np Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes
DE102006010620B4 (de) * 2005-11-30 2007-09-20 Areva Np Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Hüllrohres eines bestrahlten Brennstabes

Also Published As

Publication number Publication date
BE892874A (fr) 1982-10-15
FR2504307A1 (fr) 1982-10-22
ES511483A0 (es) 1984-02-16
DE3214132C2 (de) 1991-05-02
ZA822059B (en) 1983-02-23
US4483205A (en) 1984-11-20
ES8402971A1 (es) 1984-02-16
FR2504307B1 (de) 1983-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von ablagerungen an den in einem becken eingesetzten brennstaeben eines reaktors
DE69735211T2 (de) Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung fur biologische proben
DE2243774A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette
DE3014054C2 (de) Drehschieberverschluß für Stahlschmelzebehälter
DE69109157T2 (de) Mobiles Arbeitsgefäss zum Einsatz in einer Anlage in einer heissen Zelle.
EP1561504B1 (de) Filteranlage für Flüssigkeiten
DE3235946A1 (de) Steril arbeitendes wassersammelgeraet, das ein probennahmegeraet und einen probensammelbehaelter, die so angeordnet sind, dass sie von aussen bei gleichzeitiger oeffnung einer einlassoeffnung zum evakuierten probensammelbehaelter betaetigbar sind, aufweist
DE3100940A1 (de) Verfahren zum erzeugen von ausschnitten in gelatinoesen materialien, insbesondere in agar-agar, und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1589640B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE193425C (de)
DE1636300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen des Filtermaterials von offenen Filtern, die der Wasserreinigung dienen
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
DE1815867C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung bestrahlter Kernbrennstoff-Elemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE257612C (de)
DE2914419A1 (de) Einrichtung zum reinigen der dichtungsflaechen der planiertueren und planierlochrahmen von horizontalkammer-verkokungsoefen
DE102017121331A1 (de) Wechselvorrichtung und Verfahren für den Wechsel eines Deckels von Transport- und/oder Lagerbehältern für radioaktive Abfallstoffe und Wechselvorrichtungsaggregat
DE929964C (de) Verschraubung an einem Filter
DE202015103194U1 (de) Reingungsvorrichtung für einen Schachteinsatz
DE2708598A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant zur brandbekaempfung
DE3438316C2 (de)
DE3622742C1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rinnen
DE235475C (de)
DE1636300C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen des Filtermaterials von offenen Filtern, die der Wasserreinigung dienen
DE3801635C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee