DE3213285A1 - Lockenwickler zum frisieren von haar - Google Patents

Lockenwickler zum frisieren von haar

Info

Publication number
DE3213285A1
DE3213285A1 DE19823213285 DE3213285A DE3213285A1 DE 3213285 A1 DE3213285 A1 DE 3213285A1 DE 19823213285 DE19823213285 DE 19823213285 DE 3213285 A DE3213285 A DE 3213285A DE 3213285 A1 DE3213285 A1 DE 3213285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hair curler
slide
curler according
winding mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823213285
Other languages
English (en)
Inventor
Hans R. 3147 Mittelhäusern Käser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ICOMAG TRUST REG
Original Assignee
ICOMAG TRUST REG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICOMAG TRUST REG filed Critical ICOMAG TRUST REG
Priority to DE19823213285 priority Critical patent/DE3213285A1/de
Publication of DE3213285A1 publication Critical patent/DE3213285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws
    • A45D1/10Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws with a rotatable handle sleeve

Description

  • Titel: Lockenwickler zum Frisieren von Haar
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler zum Frisieren von Haar gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Lockenwickler dieser Art (DE-PS 29 44 050) sind die aufricht- und umlegbaren Wicklerzähne auf Schwenkstäben angebracht, die im Aufwickeldorn vertieft gelagert und von einer Mantelhülse mit Durchtrittsöffnungen für die Wicklerzähne umschlossen sind. Zum Aufrichten bzw. Umlegen dieser Zähne wird die Mantelhülse gegenüber dem Aufwickeldorn gedreht. Dies geschieht beim bekannten Lockenwickler durch einen am freien Ende des Aufwickeldornes angeordneten Drehgriff, der mit der Mantelhülse in Verbindung steht. Als nachteilig hat sich erwiesen, daß zum Betätigen dieser Mantelhülse die zweite Hand notwendig und daher nicht für andere Tätigkeiten frei ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lockenwickler mit einer Einrichtung zum Drehen der Mantelhülse und/oder des Aufwickeldornes auszurüsten, die mit der den Lockenwickler-Handgriff haltenden Hand betätigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß an einem Lockenwickler von der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhaft ist die Kulissenführung von einem Steuer- nocken und einer Steuerkurve mit einer schraubenförmigen Führungsbahn gebildet. Während der Steuernocken zweckmäßig am Schieber vorgesehen ist, kann die Steuerkurve entweder auf einer drehbar gelagerten Kurventrommel oder unmittelbar am zu drehenden Teil ausgebildet sein.
  • Der Schieber kann die Form einer Schiebermuffe, einer Schieberleiste oder eines Schieberbalkens aufweisen. Ist -der Schieberbalken in einem Hangriffkopf verschiebbar geführt, dann kann er zweckmäßig in Richtung Ausschubstellung federbelastet und mittels einer Sperreinrichtung in der Einschubstellung verriegelbar sein.-Durch die Anordnung eines Schiebers am dem Aufwickeldorn zugekehrten Handgriffende können die Mantelhülse und/oder der Aufwickeldorn im/oder entgegen dem Uhrzeigersinn so weit gedreht werden, daß die im Aufwickeldorn gelagerten Wicklerzähne entweder umgelegt bzw. aufgerichtet werden.
  • Dazu kann der Schieber bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit der den Handgriff führenden Hand leicht betätigt werden; denn der Schieber läßt sich gut mit dem Daumen erfassen und in die gewünschte Stellung verschieben. Der besondere Vorteil dieser Betätigungseinrichtung liegt darin, daß nur eine kurze in Längsrichtung verlaufende Bewegung des Schiebers erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Lockenwicklern mit aufricht- und umlegbaren Wicklerzähnen näher beschrieben. In der zugehörigen, schematisierten Zeichnung sind diese Ausführungsbeispiele nur teilweise dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Lockenwickler mit umgelegten bzw. eingezogenen Wicklerzähnen, Fig. 2 den gleichenLängsschnitt, jedoch mit aufgerichteten Wicklerzähnen, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Kurventrommel, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform und Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • In einem Handgriff 1 eines Lockenwicklers ist ein Isolierstab 2, beispielsweise zur Aufnahme eines Heizstabanschlußes, Temperaturreglers od. dgl. untergebracht. Auf seinem Fortsatz 3 ist ein Aufwickeldorn 5 mit einem Hohlraum 4, beispielsweise zur Aufnahme eines Heizstabes, aufgezogen. In Längsnuten dieses Aufwickeldornes sind Schwenkstäbe (nicht sichtbar) gelagert, auf denen die Wicklerzähne 7 (Fig. 2) sitzen. Eine den Aufwickeldorn und diese Schwenkstäbe umgebende Mantelhülse 6 ist mit Durchtrittsöffnungen (nicht sichtbar) für die Wicklerzähne 7 versehen.
  • In Figur 1 sind diese Wicklerzähne umgelegt, d.h. in das Innere der Mantelhülse hineingezogen. Dazu muß die Mantelhülse beispielsweise im Uhrzeigersinn gedreht werden. Bei einer Drehung in entgegengesetzter Richtung ergreifen an den Rändern dieser Durchtrittsöffnungen ausgebildete Leitflächen (nicht sichtbar) die innenliegenden Wicklerzähne und richten diese auf, so daß sie durch die Durchtrittsöffnungen hindurch aus der Mantelhülse vorstehen (Fig. 2).
  • Um nun diese Drehbewegungen der Mantelhülse 6 gemäß dem Lockenwickler nach Fig. 1 bis 3 mittels einer Hand, d.h.
  • mit der den Handgriff haltenden Hand bewerkstelligen zu können, sieht die Erfindung eine Schiebermuffe 10 als Schieber vor, die auf dem inneren Ende des Handgriffes 1 axial verschiebbar gelagert ist. Dazu ist die Schiebermuffe mit einer Verlängerungsstulpe 11 ausgerüstet, die die Handgriffaußenfläche übergreift. Zur drehsicheren Führung sind beispielsweise an gegenüberliegenden Innenseiten der Verlängerungsstulpe die Längsnuten 12 ausgebildet, in die entsprechend eingepaßte Keile 13 des Handgriffes eingreifen. In einem Abstand von der Verlängerungsstulpe weist die Schiebermuffe einen nach innen gerichteten Steuernocken 15 auf, der in einer Steuerkurve 16 einer Kurventrommel 17 gleitet. Im Nockenbereich weist die Schiebermuffe 10 einen dem Außendurchmesser der Kurventrommel angepaßten Führungsring 18 auf. Ansonsten ist die Innenöffnung 19 der Schiebermuffe etwas größer. Eine Einschnürung 20 mit wulstartigen Erhebungen 21 an ihrer Außenfläche machen die Schiebermuffe mit den Fingern leicht erfassbar. Wie Fig. 3 erkennen läßt, besteht die Kurventrommel 17 im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohrstück 23 ait einem abgestuften Kragenansatz 24, der das anliegende Mantelhülsenende 25 untergreift. Die Kurventrommel sitzt drehbar jedoch verschiebesicher auf dem Isolierkörper 2 und dem Aufwickeldorn 5 auf. Die Steuerkurve 16 ist schraubenförmig in die Außenfläche der Kurventrommel eingearbeitet. Ihre Steigung ist möglichst hoch, damit der Verschiebewiderstand gegenüber dem Nocken möglichst gering bleibt. An den die End-Drehstellungen fixierenden Kurvenstellen sind Einrastbuchten 26,27 ausgebildet. Eine Kurvenverlängerung 28 dient Montagezwecken.
  • Die Anschläge 29 und 30 am Handgriff und am Aufwickeldorn verhindern eine Längsverschiebung der Kurventrommel. Ihre drehsichere Verbindung zur Mantelhülse 6 kann durch eine Verkeilung, Klemmung od. dgl. zwischen dem Kragenansatz 24 und dem Mantelhülsenende 25 gewährleistet sein.
  • In Fig. 1 befinden sich die Wicklerzähne innerhalb der Mantelhülse 6 auf den Aufwickeldorn umgelegt und die Schiebermuffe 10 ist in ihre Endstellung 26 der Steuerkurve zurückgeschoben. Sollen nun die Wicklerzähne aus- gefahren und aufgerichtet werden (Fig. 2), dann braucht nur die Schiebermuffe in Richtung Aufwickeldorn vorgeschoben zu werden, wodurch der'in die Steuerkurve 16 eingreifende Steuernocken 15 die Kurventrommel und damit die Mantelhülse entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Diese Drehung bewirkt das Aufrichten der Zähne. Sinddie Wicklerzähne 7 vollständig ausgefahren, dann befindet sich der Steuernocken 15 in der Einrastbucht 27 der Steuerkurve, die diese End-Drehstellung arretiert. Falls die Zähne 7 wieder eingezogen werden sollen, muß nur die Schiebermuffe zurückgeschoben werden.
  • Die Erfindung schließt auch noch andere Ausführungsformen ein. Die Keile 13 der Keil-Nut-Verbindung können auch in der Verlängerungsstulpe und die Längsnuten im Handgriff ausgebildet sein. Anstelle der gezeigten gegenüberliegenden Keil-Nut-Verbindungen kann auch schon eine ausreichend sein. Ebenso ist ein Vertauschen des Steuernockens und der Steuerkurve der Kulissenführung möglich. Wenn das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 eine eigene Kurventrommel 17 zeigt, so schließt dies andere Verbindungsmöglichkeiten ebensowenig aus wie auch die Steuerkurve bzw.
  • der Steuernocken auch direkt an der Mantelhülse oder am Aufwickeldorn ausgebildet sein können.
  • In Figur 4 ist eine solche Ausführungsform eines Lockenwicklers gezeigt. Hierbei ist der Handgriff 1 bis zur Mantelhülse 6 foßgesetzt, deren Ende 25 von einem Handgriff-Endwulst 32 überdeckt ist und Handgriff und Mantelhülse, beispielsweise mittels einer Keilverbindung 33, miteinander verdrehungssicher verbunden sind. Im Handgriff ist eine zur Längsachse parallele Schlitzführung 34 ausgebildet, in der der Steuernocken 35 mittels des Schiebers' der in diesem Fall als Schieberleiste 40 ausgebildet ist, längs verschiebbar ist. Der Steuernocken 35 greift mit seinem inneren Ende in die Steuerkurve 36 ein, die direkt in die Oberfläche eines Aufwickeldorn-Fortsatzes 37 eingearbeitet ist. Dieser Fortsatz übergreift mit seiner Endbuchse 38 den Isolierstab-Fortsatz 3 und ist gegenüber letzterem soweit als notwendig drehbar. Diese Drehbewegung wird durch eine Stift-Schlitz-Verbindung 41, 42 begrenzt, welche gleichzeitig eine axiale Verschiebung verhindert.
  • Wird nun die Schieberleiste 40 längs des Führungsschlitzes 34 vorgeschoben (gestrichtelte Stellung), dann wird der Aufwickeldorn 5 über den Steuernocken 35 und die Steuerkurve 36 entsprechend gedreht, um die im Aufwickeldorn gelagerten Wicklerzähne (nicht sichtbar) durch die Durchtrittsöffnungen der Mantelhülse hindurchzuführen und aufzurichten. Die Steuerkurve 36 im Aufwickeldorn-Fortsatz 37 kann wie die Kurve der Kurventrommel 17 (Fig. 3) ausgebildet und ebenfalls mit Einrastbuchten versehen sein.
  • Auch beim Lockenwickler gemäß Fig. 5 ist die Steuerkurve 36 im Aufwickeldorn-Fortsatz 37 ausgebildet und der Steuernocken 35 ist wiederum längs der Schlitz führung 34 im Handgriff 1 verschiebbar. Der Schieber weist in diesem Fall die Form eines Schieberbalkens 50 auf, der in einer Führungskammer 44 eines Handgriff-Kopfes 45 geführt ist.
  • Am inneren Ende dieser Schieberkammer ist eine in Richtung Ausschubstellung auf den Schieberbalken wirkende Druckfeder 46 in einem Federkäfig 47 gelagert, dessen Boden von einer Bohrung 48 durchsetzt ist, die in eine Sperrkammer 49 führt. In diese Sperrkammer 49 ragen in Einschubstellung die am Schieberbalkenende vorgesehenen Riegelhaken 51 hinein und sichern den Schieberbalken in dieser Einschubstellung entgegen der Federkraft. Da die beiden Riegelhaken durch Federkraft nach außen gedrückt werden, rastet diese Verriegelung selbsttätig ein. Durch weiteres Eindrücken des Schieberbalkens werden die Riegelhaken wieder gelöst, so daß der Schieberbalken durch die Druckfeder in die Ausschubstellung geschoben werden kann.
  • Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der der Fig. 4.
  • Auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4 und 5 besteht die Möglichkeit auf dem Aufwickeldorn-Fortsatz 37 eine Kurventrommel 17 zu lagern und sie kraftschlüssig mit dem zu drehenden Teil zu verbinden.
  • Mit aufgesetzter Kurventrommel 17, die mit der Mantelhülse in Verbindung steht und einer weiteren Steuerkurve 36 im Aufwickeldorn-Fortsatz 37 läßt sich, wenn der Schieber mit seinem Nocken in die beiden überlagerten Steuerkurven, die in diesem Falle eine entgegengesetzte Drehung bewirken, eingreift, sowohl eine Drehung des Aufwickeldornes als auch eine Drehung der Mantelhülse und somit eine Verdoppelung des relativen Drehwinkels erzielen.
  • Die gezeigten Schieber-Einrichtungen zum Drehen des Aufwickeldornes und/oder der Mantelhülse sind für jede Art von aufricht- und umlegbaren Wicklerzähnen einsatzfähig.
  • Andererseits kann mit dieser Schieber-Dreheinrichtung auch jeder andere Lockenwickler-Dorn für andere Zwecke in Drehung versetzt werden.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Titel: Lockenwickler zum Frisieren von Haar Patentansprüche 1. Lockenwickler zum Frisieren von Haar mit einem Handgriff, einem diesen Handgriff fortsetzenden Aufwickeldorn, einer diesen Aufwickeldorn umgebenden Mantelhülse, gegebenenfalls mit Durchtrittsöffnungen für auf dem Aufwickeldorn gelagerten Wicklerzähnen sowie mit einer Einrichtung zum Drehen der Mantelhülse und/oder des Aufwickeldornes, beispielsweise zum Aufrichten und Umlegen der Wicklerzähne, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dem Aufwickeldorn (5) zugekehrten Ende des Handgriffes (1) ein Schieber (10,40,50) axial verschiebbar gelagert ist und über eine Kulissenführung mit dem zu drehenden Teil in Verbindung steht.
  2. 2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung von einem am einen Teil angebrachten Steuernocken (15,35) und einer am anderen Teil ausgebildeten Steu- erkurve (16,36) mit einer schraubenförmigen Führungsbahn gebildet ist.
  3. 3. Lockenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (15,35) am Schieber (10, 40,50) und die Steuerkurve (16) in einer drehbar gelagerten Kurventrommel (17),die mit dem drehbaren Teil in kraftschlüssiger Verbindung steht, ausgebildet sind.
  4. 4. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrommel (17) auf einem Handgriff-Isolierkörper (21) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrommel (17) auf einem Fortsatz (37) des Aufwickeldornes (5) drehbar gelagert ist.
  6. 6. Lockenwickler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrommel (17) am Handgriff (1) und am Aufwickeldorn (5) gegen Längsverschiebung gesichert geführt ist.
  7. 7. Lockenwickler nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurventrommel (17) mit ihrem die Mantelhülse (6) untergreifenden Kragenansatz (24) mit der Mantelhülse in kraftschlüssiger Verbindung steht.
  8. 8. Lockenwickler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (36) in einem Fortsatz (37) des Aufwickeldornes (5) ausgebildet ist, dieser Fortsatz mit dem Handgriff-Isolierkörper (2) in drehbarer Verbindung steht und die Mantelhülse (6) mit dem Handgriff (1) fest verbunden ist.
  9. 9. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß der Schieber eine den Handgriff umgebende Schiebermuffe (10) ist.
  10. 10. Lockenwickler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebermuffe (10) eine den Handgriff übergreifende Verlängerungsstulpe (11) aufweist, in der Längsnuten (12) zum Verschiebeeingriff von vom Handgriff abstehenden Keilen (13) ausgebildet sind.
  11. 11. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber eine mit ihren Steuernocken (35) in einem Längsschlitz (34) des Handgriffes (1) geführte Schieberleiste (40) ist.
  12. 12. Lockenwickler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber ein in einem Handgriffkopf (45) verschiebbarer Schiebebalken (50) ist.
  13. 13. Lockenwickler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebebalken (50) von einer im Gehäuse gelagerten Druckfeder (46) in Richtung Ausschubstellung belastet und mit einer in der Einschubstellung selbstätig verriegel-und auslösbaren Sperreinrichtung versehen ist.
DE19823213285 1982-04-08 1982-04-08 Lockenwickler zum frisieren von haar Ceased DE3213285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213285 DE3213285A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Lockenwickler zum frisieren von haar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213285 DE3213285A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Lockenwickler zum frisieren von haar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213285A1 true DE3213285A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213285 Ceased DE3213285A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Lockenwickler zum frisieren von haar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347355A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Icomag Trust Reg., Vaduz Lockenwickler zum frisieren von haar

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577171C (de) * 1930-07-26 1933-05-27 Josef Boda Brennschere
US2244069A (en) * 1939-03-24 1941-06-03 Nicholas J Kook Sand spreader for vehicles
DE2944050B1 (de) * 1979-10-31 1981-04-30 Icomag Trust Reg., Vaduz Lockenwickler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577171C (de) * 1930-07-26 1933-05-27 Josef Boda Brennschere
US2244069A (en) * 1939-03-24 1941-06-03 Nicholas J Kook Sand spreader for vehicles
DE2944050B1 (de) * 1979-10-31 1981-04-30 Icomag Trust Reg., Vaduz Lockenwickler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347355A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-18 Icomag Trust Reg., Vaduz Lockenwickler zum frisieren von haar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944050B1 (de) Lockenwickler
DE3025920A1 (de) Einrichtung zum handhaben des visiers eines helmes
EP1388309A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE1941987A1 (de) Baukastenspiel
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3204469A1 (de) Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren
DE2909386A1 (de) Rohrfoermiger frisierkamm mit einziehbaren zaehnen
DE2030099A1 (de) Gerät zum Auftragen von Kosmetik
DE2413746C3 (de) Behälter für Kosmetikstifte
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE2313424C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand
DE3213285A1 (de) Lockenwickler zum frisieren von haar
DE613031C (de) Tuerschloss fuer Wagentueren mit klappbarem oder parallel zu sich selbst verschiebbarem Handgriff
DE4038922A1 (de) Schreibgeraet
DE2732518A1 (de) Schreibgeraet
DE8206841U1 (de) Lockenwickler zum Frisieren von Haar
DE19602852C1 (de) Schreibgerät mit Drehmechanik und mit versenkbarer Schreibspitze
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE2455403A1 (de) Adapter zum umstellen der kombination eines zylinder-kombinationsschlosses
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE1752751A1 (de) Schneidkopf fuer nur eine Gewindegroesse
EP0140328A2 (de) Taschen-Lockenwickler
DE8112648U1 (de) Tierleine mit einem als handgriff ausgebildeten gehaeuse
DE19905489C1 (de) Haltevorrichtung
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection