DE3213220A1 - Vergaserkraftstoff - Google Patents

Vergaserkraftstoff

Info

Publication number
DE3213220A1
DE3213220A1 DE19823213220 DE3213220A DE3213220A1 DE 3213220 A1 DE3213220 A1 DE 3213220A1 DE 19823213220 DE19823213220 DE 19823213220 DE 3213220 A DE3213220 A DE 3213220A DE 3213220 A1 DE3213220 A1 DE 3213220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
phenol
benzene
oil
light oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213220
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr.-Ing. 4370 Marl Döhler
Ulrich Dr.-Ing. 4358 Haltern Graeser
Alfons Dr.rer.nat. 4300 Essen Jankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG, Veba Oel AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19823213220 priority Critical patent/DE3213220A1/de
Priority to DE8383103030T priority patent/DE3370022D1/de
Priority to EP83103030A priority patent/EP0091047B1/de
Priority to AU13094/83A priority patent/AU556607B2/en
Priority to NZ203807A priority patent/NZ203807A/en
Priority to CA000425386A priority patent/CA1206908A/en
Priority to SU833582281A priority patent/SU1172452A3/ru
Priority to IN234/DEL/83A priority patent/IN158910B/en
Priority to ZA832467A priority patent/ZA832467B/xx
Publication of DE3213220A1 publication Critical patent/DE3213220A1/de
Priority to IN1110/DEL/85A priority patent/IN164455B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/06Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • C10G19/02Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment with aqueous alkaline solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vergaserkraftstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines benzolarmen, umweltfreundlichen Vergaserkraftstoffes aus Kohleleichtöl. Die Umwandlung von Kohle zu Vergaserkraftstoffen (Benzin) erfolgt vorzugsweise in zwei Stufen. In der ersten Stufe» der Sumpfphase wird die Kohle in Gegenwart fein verteilter Katalysatoren mittels Wasserstoff unter geeignetem Druck und Temperatur in ein Zwischenprodukt (Mittelöl und Rohbenzin )übergeführt, das dann in nachgeschal teten Stufen mittels weiterer Katalysatoren in Vergaserkraftstoff umgewandelt wird. Solchermaßen gewonnene Vergaserkraftstoffe sind wegen des molekularen Aufbaus der Kohle aus kondensierten Aromaten hocharomatisch. Insbesondere der Benzolgehalt liegt je nach den Verfahrensbedingungen im Reformer zwischen 10 und 20 Gew.-%. Dieser hohe Benzolgehalt ist wegen der toxischen Eigenschaften von Benzol unerwünscht, in einigen Ländern besteht eine Limitierung des Benzolgehaltes in Vergaserkraftstoffen.
Maßnahmen zur Senkung des Benzolgehaltes laufen darauf hinaus, daß durch Verschneiden mit benzolarmen Vergaserkraftstoffen die Konzentration von Benzol abgesenkt wird . Das setzt voraus, daß benzolarmer Vergaserkraftstoff, meist mineralölstänmiigen Ursprungs, zur Verfügung steht, was bei einer autark arbeitenden Kohleverflüssigungsanlage nicht der Fall sein wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen benzolarmen Vergaserkraftstoff aus Kohleleichtöl herzustellen, der unabhängig von der Verfügbarkeit be nzolarmer Zumischkomponenten ist.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß aus dem rohen Kohleleichtöl eine Kernfraktion der Siedelage 145 185 °C über eine Füllkörperkolonne abdestilliert wird. Die Fraktion enthält die Hauptmenge des im Kohleöl enthaltenen Phenols. Durch Extraktion mit wässriger Natronlauge oder Natriumphenolatlauge in einem dreistufigen Mixer-Settler - Extraktor läßt sich das Phenol aus dieser Kernfraktion abtrennen und gewinnen. Das verbleibende phenolfreie Raffinat der Kernfraktion wird dem Anteil des Kohleleichtöls, Siedebeginn bis 145 oc, zugemischt und durch Raffination z.B. Druck 60 bar, Temperatur 410 0C Belastung 1,5 kg Öl/kg Kat. h) auf Reformereinsatzspezi-· fikation aufbereitet. Durch Reforming (z.B. Druck 15 bar, Temperatur 480 0C, Belastung 1,5 kg Öl/kg Kat. h) entsteht ein benzolarmer Vergaserkraftstoff hoher Oktanzahl.
Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zugleich ein wertvoller Chemierohstoff (Phenol) gewonnen, der im großen Maßstab in der KunststoffIndustrie Verwendung findet.
Durch die beschriebene Arbeitsweise wird der Benzolgehalt des Reformates auf ca.. 5 Gew.-% abgesenkt und werden die' Verfahrensstufen der Raffination und Reformer mengenmäßig entlastet. Da außerdem das Phenol nicht durch die. Hydrierreaktionen in wertloses Wasser und Benzol bzw. je nach Hydrierschärfe in Cyclohexan überführt wird, wird in ' dieser Stufe wertvoller Wasserstoff eingespart.
Im Blockschema nach Figur 1 ist die Verfahrensführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Beispiel 1 bis 3 geben experimentelle Daten wieder, wie beim erfindungsgemäßen Verfahren der Benzolgehalt abgesenkt, der Produktstrom in der Raffination und im Reformer mengenmäßig entlastet wird und wie für die hydrierende Entfernung der Phenole bei gleichzeitiger Hydrierung des Benzols zu Cyclohexan der Wasserstoffverbrauch reduziert wird.
Beispiel 1
Gemäß dem in Figur 2 dargestellten Mengenfließschema werden aus 100 Teilen rohem Kohleleichtöl durch Refraktionierung 45 Teile einer Kernfraktion im Siedebereich 145 185 0C abdestilliert, welche die Hauptmenge des im Kohleleichtöl vorliegenden Phenols enthält. Diese Kernfraktion wird durch 3stufige Extraktion mit 69 Teilen 12 %iger wässriger NaOH in einem Mixer-Settler-Extraktor entphenolt und die von Phenol befreite Fraktion anschließend dem Kohleleichtöl (Siedebeginn - 145 0C) wieder zugemischt. Das phenolfreie Kohleleichtöl wird durch Raffination und Reformierung auf Vergaserkraftstoff verarbeitet. Durch die beschriebene Arbeitsweise wird der Benzolgehalt des Vergaserkraftstoffes auf 2,6 Gew.-% abgesenkt. Wird das Kohleleichtöl vor der Verarbeitung im Refiner und Reformer nicht entphenolt, so liegt der Benzolgehalt im Vergaserkraftstoff bei 17,1 Gew.-%.
Beispiel 2
100 Teile Kohleleichtöl, welche 16 Gew.-% Phenol enthalten, werden in zwei Fraktionen - siedend von Siedebeginn bis 145 oc 55 Teile bzw. 45 Teile von 145 bis 185 oc - zerlegt. In der Kernfraktion 145 bis 185 0C ist das Phenol auf
Gew.-% angereichert. Das Einsatzöl für den Refiner/Reformer enthält nach der Vereinigung des Raffinats aus der Extraktion mit der Fraktion Siedebeginn- 145 0C noch 0,8 Gew.-% Phenol. Bedingt durch die Extraktion des Phenols müssen im Refiner/Reformer nur noch 84 Teile der ursprünglichen 1OO Teile Kohleleichtöl verarbeitet werden, d.h. diese Anlage wird mengenmäßig entlastet. Der Wasserstoffverbrauch in der Raffination vermindert sich um 130 l/kg Einsatzöl gegenüber der Verarbeitung des rohen, nicht entphenolten Kohleleichtöl-s, da das Phenol entfernt wurde und damit der Wasserstoffbedarf für die hydrierende Phenolentfernung entfällt.
Beispiel 3
Aus 100 Teilen rohem Kohleleichtöl mit 16 Teilen Phenol werden durch Destillation 45 Teile einer phenolreichen Fraktion 145 - 185 0C siedend gewonnen. Der Phenolgehalt in dieser Fraktion ist durch die Destillation auf 35 Gew.-% angereichert. Durch Extraktion mit 12 Xiger Natronlauge wird Phenol aus dieser Kernfraktion extrahiert und durch Ansäuern mit stöchiometrischen Mengen verdünnter Schwefelsäure werden die vorher extrahierten Phenole, das sind 15 Teile Phenol freigesetzt. Bezogen auf Kohleleichtöl sind dies 94 Gew.-% des im rohen Kohleleichtöl vorhandenen Phenols.
Zur Entfernung von Phenolen aus Kohleleichtöl mittels wässriger Natronlauge wird gemäß Figur 3 eine 3-stufige-Mixer-Settler-Extraktionsapparatur benutzt.
In die Stufe I wird frische Natronlauge mittels einer Dosierpumpe und vorextrahiertes Kohleleichtöl über einen Zwangsablauf der Stufe II in die Mixer-Zone eingebracht.
— 5 —
Durch intensives Rühren wird der Stoffaustausch, zwischen den beiden, ineinander fast unlöslichen Phasen bis zur Phasengleichgewichtseinstellung herbeigeführt, d.h. die
im Kohleöl enthaltenen Phenole lösen sich in der wässrigen Natronlauge. Im Mittelteil des Extraktors trennt sich das inhomogene Gemisch aufgrund unterschiedlicher Dichten in das leichtere, organische Raffinat (entphenoltes Kohleleichtöl) und den schweren Extrakt (phenolhaltige Natronlauge) . Die beiden Phasen werden getrennt abgezogen. Die obere Phase ist das angestrebte, phenolfreie Raffinat, die untere Phase fließt zur Stufe II.
In Stufe II wird nach der bereits beschriebenen Arbeitsweise das einfach vorextrahierte Kohleleichtöl aus Stufe III mit dem teilweise mit Phenolen beladenen Extrakt der Stufe I extrahiert.
In die Stufe III wird mittels Dosierpumpe das rohe Kohleleichtöl befördert und mit dem Extrakt (phenolhaltige Natronlauge) der ersten beiden Stufen vorextrahiert. Die leichtere, organische Phase wird zur Stufe II geführt. Die schwere Phase wird als phenolhaltiger Extrakt aus dem Prozess ausgeschleust, zur Rückgewinnung der Phenole.
Nach Figur 4 wird das zu raffinierende Kohleleichtöl mittels Dosierpumpe 1 in das Reaktionssystem eingebracht. Vor dem Vorheizer 2, in dem die Komponenten auf eine Temperatur wenig unterhalb der Reaktionstemperatur erhitzt werden, wird komprimierter make up Wasserstoff zudosiert. Die Umsetzung erfolgt i'n einem Festbettreaktor, der durch einen Heizmantel mit mehreren Regelkreisen elektrisch beheizt wird. Am Katalysator werden sämtliche im Öl enthaltenen organischen Schwefel-,Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen in Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Wasser und Kohlenwasserstoffe umgewandelt, außerdem bilden sich gas-
förmige Abbauprodukte. Der den Reaktor verlassende Produktstrom wird nach Kühlung 4, im Hochdruckabscheider 5 in Gas- und Flüssigphase getrennt. Die Gasphase wird über ein Gasentspannunngsventil 8 entspannt. Sie besteht vorwiegend aus überschüssigem Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und geringen Anteilen Ci-c4_ Gasen.
Die Flüssigphase fließt durch ein Entspannungsventil 6 in einen Wasser-Öl-Trennbehälter 7. Hier trennt sich aufgrund der Dichteunterschiede das Raffinat vom Reaktionswasser, außerdem werden geringe Mengen gelöste Gase als Abstreifergas frei.
Zu der Anlage nach Figur 4 gehören Regelkreise mit Massenmessung WIR, Volumenmessung FIR, Druckmessung PI, Temperaturmessung TIRC, Standhaltung LIRC und Drucksteuerung PRC. Da beim Reformieren des raffinierten Kohleleichtöls der Reformerkont akt durch Sauerstoff und zu hohen Wasser dampfpartialdruck schnell desaktiviert, wird das Einsatzöl nach Figur 5 mittels einer Pumpe 10 durch einen Entoxidierer 11 und Trockner 12 gepumpt. Anschließend erfolgt die Zumischung von komprimiertem Wasserstoff vor einem Vorheizer 13, der das Gemisch auf die Reaktionstemperatur erhitzt. Der folgende Festbettreaktor 14 muß zur Erhaltung der Reaktion von außen beheizt werden. Bei der Reformierung werden aus paraffinischen und naphthenischen Kohlenwasserstoffen unter Wasserstoffentwicklung Aromaten gebildet.
Nach Kühlung des Reaktionsgemisches in einem Kühler 15 trennt sich im Hochdruckabscheider 16 das Öl von der Gasphase.
Das Öl wird nach Entspannung mittels Entspannungsventil 17 in eine Stabilkolonne 18 gepumpt, in welcher leichtsiedende Kohlenwasserstoffe destillativ entfernt werden. Die zu-
gehörige Pumpe ist mit 19 bezeichnet. Der Destillationssumpf ist das aromatenreiehe Reformat. Die gasförmige Phase aus dem Hochdruckabscheider wird unter Systemdruck in einer Gaswäsche und Gastrockner 20 von organischen Bestandteilen befreit und mittels Kreisgaskompressor als Kreislaufgas zurückgefahren. Der bei der Reformierung gebildete Wasserstoff verläßt über ein Ventil 22 als Überschußgas den Prozeß.
Die zur Anlage nach Figur 5 gehörenden Regeleinrichtungen tragen die gleichen Bezeichnungen wie die Regeleinrichtungen nach Figur 4.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( I)/ Verfahren zur Herstellung eines benzolarmen, umwelt- ^""^ freundlichen Vergaserkraftstoffes aus Kohleleichtöl, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem rohen Kohleleichtöl eine Kernfraktion der Siedelage ■ 145 - 185 0C abdestilliert wird. ' :
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Füllkörperkolonne zum Abdestillieren.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das in der Kernfraktion enthaltene Phenol abgetrennt wird.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich net, daß das Phenol mit wässriger Natronlauge oder Natriumphenolatlauge extrahiert wird.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion in einem 3-stufigen Mixer Settler-Extraktor erfolgt.
  6. 6) Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß das benzolfreie Raffina t der Kernfraktion dem Anteil des Kohleleichtöls Siedebeginn bis 145 0C zugemischt und durch Raffination und Reforming zu benzolarmem Vergaserkraftstoff hoher
    Oktanzahl verarbeitet wird.
DE19823213220 1982-04-08 1982-04-08 Vergaserkraftstoff Withdrawn DE3213220A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213220 DE3213220A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Vergaserkraftstoff
DE8383103030T DE3370022D1 (en) 1982-04-08 1983-03-26 Fuel for a carburettor engine
EP83103030A EP0091047B1 (de) 1982-04-08 1983-03-26 Vergaserkraftstoff
AU13094/83A AU556607B2 (en) 1982-04-08 1983-03-31 Carburettor fuel with low benzine content
NZ203807A NZ203807A (en) 1982-04-08 1983-04-06 Production of low-benzene carburettor fuel from light coal oil
CA000425386A CA1206908A (en) 1982-04-08 1983-04-07 Carburetion fuel
SU833582281A SU1172452A3 (ru) 1982-04-08 1983-04-07 Способ получени бензина
IN234/DEL/83A IN158910B (de) 1982-04-08 1983-04-07
ZA832467A ZA832467B (en) 1982-04-08 1983-04-08 Filtration appratus
IN1110/DEL/85A IN164455B (de) 1982-04-08 1985-12-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213220 DE3213220A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Vergaserkraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213220A1 true DE3213220A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6160604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213220 Withdrawn DE3213220A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Vergaserkraftstoff
DE8383103030T Expired DE3370022D1 (en) 1982-04-08 1983-03-26 Fuel for a carburettor engine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383103030T Expired DE3370022D1 (en) 1982-04-08 1983-03-26 Fuel for a carburettor engine

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0091047B1 (de)
AU (1) AU556607B2 (de)
CA (1) CA1206908A (de)
DE (2) DE3213220A1 (de)
IN (1) IN158910B (de)
NZ (1) NZ203807A (de)
SU (1) SU1172452A3 (de)
ZA (1) ZA832467B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410455A1 (de) * 1984-03-22 1985-10-03 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung eines vergaserkraftstoffes aus kohleleichtoel
CN101429444B (zh) * 2007-11-09 2012-11-14 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的系统及其方法
CN101429446B (zh) * 2007-11-09 2012-10-10 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的设备及其方法
CN101429449B (zh) * 2007-11-09 2012-10-10 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的设备及其方法
CN101429442B (zh) * 2007-11-09 2013-02-06 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的设备及其方法
CN101429448B (zh) * 2007-11-09 2012-11-14 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的系统及其方法
CN101429443B (zh) * 2007-11-09 2012-08-22 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的装置及其方法
CN101429447B (zh) * 2007-11-09 2012-11-14 丁冉峰 一种催化烃重组制备高质量汽油的系统及其方法
CN101475835B (zh) * 2009-01-22 2012-09-05 北京金伟晖工程技术有限公司 一种组分炼油烃重组后加氢制备高质量汽油的系统和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107454A (en) * 1916-07-31 1917-07-05 George Edward Heyl Improvements in Liquid Fuels.
US4319981A (en) * 1980-11-12 1982-03-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for preparing a liquid fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA1206908A (en) 1986-07-02
IN158910B (de) 1987-02-14
SU1172452A3 (ru) 1985-08-07
ZA832467B (en) 1983-12-28
AU556607B2 (en) 1986-11-13
NZ203807A (en) 1986-02-21
EP0091047A2 (de) 1983-10-12
EP0091047B1 (de) 1987-03-04
DE3370022D1 (en) 1987-04-09
EP0091047A3 (en) 1985-01-09
AU1309483A (en) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010102712A2 (de) Verfahren zur gewinnung von reinaromaten aus aromatenhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
EP0091047B1 (de) Vergaserkraftstoff
US3105095A (en) Process of liquefaction of lignin
US2662843A (en) Shale oil refining
DE60208420T2 (de) Schwefel-entfernungsverfahren
US3001932A (en) Treatment of hydrocarbon oils
DE2612449A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelverbindungen aus kohlenwasserstoffeinsatzprodukten
DE930223C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen
US1844362A (en) Process of producing an antiknock compound
DE1270017B (de) Verfahren zur Gewinnung von hochgereinigtem Benzol
US4382855A (en) Process for removal of hydroxy- and/or mercapto-substituted hydrocarbons from coal liquids
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
EP0901998B1 (de) Entfernung von neutralem Öl aus Mischungen von natürlicher Kresylsäure
DE1272921B (de) Verfahren zur katalytischen Hochdruckhydrierung eines im wesentlichen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsmaterials in zwei Stufen
DE3022158C2 (de) Verfahren zur hydrierenden Kohleverflüssigung
US3017346A (en) Solvent extraction process using dimethyl hydrogen phosphite
US2257547A (en) Solvent treating mineral oils
US2240727A (en) Extraction of phenolic compounds from mineral oils
DE972924C (de) Verfahren zum Raffinieren von bei normaler Temperatur fluessigen Kohlenwasserstoffen aus der Schwelung oder Vergasung von Braunkohlen oder OElschiefern oder von Erdoeldestillaten durch katalytische Behandlung mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltendenGasen
US2754252A (en) Refining hydrocarbon oils with bf3 and perfluoroalkanoic acid
DE955179C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelkohlenwasserstoffen
DE1795186A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1043557B (de) Verfahren zur katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffen mit wasserstoffhaltigen Gasen
AT230868B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Reinstbenzol, sowie gegebenenfalls Reinsttoluol
DE695386C (de) Verfahren zur Herstellung von niedrigsiedenden aromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee