DE3212339A1 - Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage - Google Patents

Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage

Info

Publication number
DE3212339A1
DE3212339A1 DE19823212339 DE3212339A DE3212339A1 DE 3212339 A1 DE3212339 A1 DE 3212339A1 DE 19823212339 DE19823212339 DE 19823212339 DE 3212339 A DE3212339 A DE 3212339A DE 3212339 A1 DE3212339 A1 DE 3212339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
housing
lighting system
intrinsically safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823212339
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 4350 Recklinghausen Frankauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823212339 priority Critical patent/DE3212339A1/de
Publication of DE3212339A1 publication Critical patent/DE3212339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • H05B41/245Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency for a plurality of lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Beleuchtungsanlage, insbesondere für den Ein-
  • satz im Bergbau untertage Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage, insbesondere für den Einsatz im Bergbau untertage, bestehend aus einem Gleichspannungsnetzteil für die Stromversorgung, einer Spannungsregelungsschaltung, einer Schutzvorrichtung gegen Überströme und mindestens einer Leuchte.
  • Eine derartige Beleuchtungsanlage mit der dazugehörigen Stromversorgung ist aus der DE-AS 27 24 176 bekannt.
  • Nach dem Stande der Technik sind weiterhin Beleuchtungsanlagen mit Leuchtstoffröhren bekannt, die entweder über nicht- eigensichere Stromleitungen oder, gepulst, mit hochfrequentem Schwachstrom über eigensichere Hochfrequenzleitungen versorgt werden. Nachteil dieser Ausführungsformen ist, daß entweder die Zuführungen zu den Leuchtstoffröhren nicht eigensicher sind oder bei Hochfrequenzleitungen eine so große Dämpfung auftritt, daß bei Kabellängen über 20 m praktisch keine Leuchtstoffröhre mehr betrieben werden kann. Es sind auch Beleuchtungsanlagen bekannt, die mit Glühlampen bestückt sind, welche über eigensichere Stromleitungen versorgt werden. Nachteilig hierbei ist es, daß die Lichtausbeute von Glühlampen bei eigensicherer Stromzuführung sehr gering ist.
  • Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Beleuchtungsanlage der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie bei eigensicherer Stromversorgung mit einer Leuchtstoffröhre betrieben werden kann, ohne in der Leitungslänge begrenzt zu sein.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Spannungsregelungsschaltung über eine eigensichere Gleichstromleitung eine Spannungswandlerschaltung nachgeschaltet ist, welche zusammen mit mindestens einer Leuchtstoffröhre im gekapselten Gehäuse der Leuchte untergebracht ist und welche eine hochfrequente pulsierende Gleichspannung erzeugt, die zur Zündung und zum Betrieb der Leuchtstoffröhre dient.
  • Dabei ist von besonderem Vorteil, daß zwischen Stromversorgung und Gehäuse der Leuchte eine eigensichere Stromleitung besteht, und daß die für den Betrieb der Leuchtstoffröhre benötigte hochfrequente pulsierende Gleichspannung erst in diesem Gehäuse erzeugt wird, welches durch besondere konstruktive Maßnahmen die Schutzart IP 65 nach Din 40050 erreicht. Darüber hinaus ist hervorzuheben, daß, während eine Hochfrequenzleitung bei großen Entfernungen eine zu große Dämpfung aufweist, bei einer Gleichstromleitung durch Vergrößerung des Leitungsquerschnittes bei großen Leitungslängen der Leitungswiderstand verringert werden kann, so daß der Leitungslänge im Hinblick auf im Bergbau vorkommende Streckenlängen keinerlei Beschränkungen auferlegt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in dem gekapselten Gehäuse mehr als eine Kombination aus Leuchtstoffröhre und Spannungswandlerschaltung untergebracht, welche parallel miteinander verschaltet sind. So können beispielsweise zwei Leuchtstoffröhren von je 8 Watt mit vorgeschalteten Spannungswandlerschaltungen parallel miteinander verschaltet sein. In diesem Falle ist eine niedrigere Zündleistung notwendig als beim Betrieb einer einzigen 16 Watt-Leuchtstoffröhre, was zur Erhöhung der Sicherheit der Beleuchtungsanlage beiträgt.
  • Um die Sicherheit der für die Gleichstromversorgung erforderlichen Bauteile weiter zu erhöhen, werden die Spannungsregelungsschaltung und das Gleichspannungsnetzteil getrennt in Kunstharz vergossen und zusammen in einem drucksicheren Stahlblechgehäuse angeordnet.
  • Diese Anordnung erfüllt die Bedingung der Schutzart erhöhte Sicherheit ".
  • Da das Gleichspannungsnetzteil mit der Eingangsspannung 220 V oder 500 V versorgt werden muß, ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse mit dem Gleichspannungsnetzteil und der Spannungsregelungsschaltung an einem bekannten Verteilerkasten der Schutzart " erhöhte Sicherheit angeflanscht ist. Eine zusätzliche, nicht -eigensichere Stromleitung entfällt somit, was einerseits die Installationskosten senkt, andererseits die Sicherheit erhöht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind jeweils drei Einheiten, bestehend aus Gleichspannungsnetzteil und Spannungsregelungsschaltung in einem Stahlblechgehäuse zusammengefaßt, an das drei Leuchten anschließbar sind. Eine derartige Anordnung dient der Platzersparnis sowie der Übersichtlichkeit der Verschaltung und Verlegung der Beleuchtungsanlage.
  • Darüber hinaus braucht auf diese Weise erheblich weniger Aufwand für die Verschaltung und Verlegung der Beleuchtungsanlage unter Berücksichtigung der Sicherheitsanforderungen getrieben zu werden.
  • Noch vorteilhafter ist es, wenn jeweils sechs Einheiten, bestehend aus Gleichspannungsnetzteil und Spannungsregelungsschaltung in einem Stahlblechgehäuse zusammengefaßt sind, an dem sechs Leuchten anschließbar sind.
  • Eine weitere Erhöhung der Sicherheit wird erreicht, wenn an dem Gehäuse mit Gleichspannungsnetzteil und Spannungsregelungsschaltung ein eigensicherer Verteilerkasten angeflanscht ist, welcher mit Trompeteneinführungen für die eigensichere Gleichstromleitung zur Versorgung der Leuchten versehen ist. Auf diese Weise wird der Übergang am Gehäuse mit der Schutzart " erhöhte Sicherheit " auf die eigensichere Stromleitung entschärft.
  • Da z.B. untertage sehr oft die Möglichkeit nicht gegeben ist, viele lange Stromleitungen nebeneinander zu verlegen, - was nötig ist, wenn je sechs Gleichstromleitungen vom Netzteilgehäuse zu den einzelenen Leuchten gelegt werden müssen - ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse mit Gleichspannungsnetzteil und Spannungsregelungsschaltung und der eigensichere Verteilerkasten räumlich voneinander getrennt sind und mit einer mehrpoligen Steckeinheit verbunden sind. Jeweils drei oder sechs Gleichstromleitungen werden in einer solchen mehrpoligen Steckeinheit zusammengefaßt und zu dem Ort geführt, der von den drei bzw. sechs Leuchten beleuchtet werden soll. Dort ist ein eigensicherer Verteilerkasten angebracht, von dem drei bzw. sechs einzelne kurze Gleichstromkabel, deren Verlegung keine Schwierigkeiten bereitet, zu den Leuchten führen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher beschrieben und anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Prinzipschaltbild der Beleuchtungsanlage; Fig. 2 Prinzipschaltbild der Beleuchtungsanlage mit Anschlüssen für sechs Leuchten Fig. 3 Gehäuse mit angeflanschtem eigensicheren Verteilerkasten; Fig. 4 Anschluß des eigensicheren Verteilerkastens durch eine mehrpolige Steckeinheit.
  • In der Zeichnung ist das Gehäuse mit Gleichspannungsnetzteil 2 und Spannungsregelungsschaltung 3 mit dem Bezugszeichen 1 versehen. An einem schmalen Ende des Gehäuses 1 befindet sich eine Einführung 4 für die Leitung 5, die das Gleichspannungsnetzteil 2 mit der Spannung 220 V oder 500 V versorgt. An einer Längsseite des Gehäuses 1 ist eine Steckbuchse 6 angeordnet, in die ein Stecker 7 einer Gleichstromleitung 8 eingeführt ist. Das Gleichspannungsnetzteil 2 und die Spannungsregelungsschaltung 3 sind jeweils in Kunstharz vergossen und mit zwei Leitungen 9 und 10 elektrisch miteinander verbunden. Die Gleichstromleitung 8 führt über eine Trompeteneinführung 11 in das Gehäuse 12 der Leuchte mit den Leuchtstoffröhren 13 und ist dort elektrisch mit Spannungswandlerschaltungen 14 verbunden, die wiederum an die Elektroden 15 und 16 der Leuchtstoffröhren 13 angeschlossen ist. Als Leuchtstoffröhren 13 werden zweckmäßig zwei 8 Watt-Leuchtstoffröhren mit der Lichtfarbe 84 parallel geschaltet.
  • In der Figur 2 ist das Gehäuse 1 direkt an einen Verteilerkasten 17 der Schutzart " erhöhte Sicherheit " angeflanscht. Auf diese Weise fällt die Leitung 5 für die Hochspannung fort. Außerdem befinden sich im Gehäuse 1 sechs Einheiten, bestehend aus je einem Spannungsnetzteil 2 und einer Spannungsregelungsschaltung-ß. Deshalb weist das Gehäuse 1 sechs Steckbuchsen 6 ür den Anschluß von S für sechs Leuchten 13 auf.
  • In Figur 3 ist dargestellt wie statt der Steckbuchsen 6 ein eigensicherer Verteilerkasten 18 direkt an die Längsseite des Gehäuses 1 angeflanscht ist. Dieser Verteilerkaiten 18 verfügt auf der dem Gehäuse 1 abgewandten Seite über sechs Trompeteneinführungen 19, durch die die Gleichstromleitungen 8 in den Verteilerkasten 18 hineingeführt werden und dort an einer Klemmleiste befestigt werden, die auf ihrer anderen Seite mit den Anschlüssen der Spannungsregelungsschaltung 3 belegt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier sind das Gehäuse 1 und der eigensichere Verteilerkasten 18 räumlich voneinander getrennt und elektrisch durch eine mehrpolige Steckeinheit 20 verbunden.
  • Das Gleichspannungsnetzteil 2 im Gehäuse 1 wird primärseitig mit Hochspannung beaufschlagt, die 220 V oder 500 V betragen kann. Diese Hochspannung wird auf 20 V heruntertransformiert und mittels einer Gleichrichterbrücke und eines Siebkondensators gleichgerichtet. Über die Leitungen 9 und 10 fließt der Gleichstrom zur Spannungsregelungsschaltung 3, in der zwei baugleiche Spannungsregler 21 und 22 die 20 V Eingangs-Spannung auf 13 V herunterregeln. Die Stromstärke beträgt ausgangsseitig ca. iooo mA. Diese Spannung wird je nach Ausführungsform der Beleuchtungsanlage entweder über die Steckbuchsen 6, die Stecker 7 oder über den eigensicheren Verteilerkasten 18 und die Gleichstromleitung 8 über die Trompeteneinführungen 11 in das Gehäuse 12 der Leuchte mit den Leuchtstoffröhren 13 zu den Spannungswandlerschaltungen 14. Diese Spannungswandlerschaltungen 14 machen aus der Gleichspannung von 13 V eine hochfrequente pulsierende Gleichspannung, deren Frequenz ca. 60 bis 600 kHz beträgt.
  • Es werden Spannungsspitzen von 60 V5 bis 600 V5 erreicht, die für den Betrieb und die Zündung der Leuchtstoffröhren 13 benötigt werden.
  • Im Bedarfsfall kann die Gleichspannungsversorgung für je sechs Leuchten auch über die mehrpolige Steckeinheit 20 erfolgen, in welcher sechs Gleichspannungsleitungen 8 zusammengefaßt sind. Die eigentliche Einzelverkabelung der Leuchten ist somit sehr vereinfacht.
  • Zum Schutz vor gefährlichen Uberströmen sind in den Sekundärkreis des Gleichspannungsnetzteiles 2 zwei Sicherungen eingebaut, die die maximale Stromstärke auf 2 A begrenzen. Sowohl das Gehäuse 1 als auch das Gehäuse 12 mit den Leuchtstoffröhren 13 sind in bekannter Weise den Sicherheitsbedingungen angepaßt, wobei das Gehäuse 12 durch besondere konstruktive Maßnahmen die Schutzart IP 65 nach DIN 40050 erreicht.
  • - Ansprüche- Bezugszeichenliste 1 = Gehäuse 2 = Gleichspannungsnetzteil 3 = Spannungsregelungsschaltung 4 = Einführung 5 = Leitung 6 = Steckbuchse 7 = Stecker 8 = Gleichstromleitung 9 = Leitung 1o = Leitung 11 = Trompeteneinführung 12 = Gehäuse der Leuchte 13 = Leuchtstoffröhren 14 = Spannungswandlerschaltung 15 = Elektrode 16 = Elektrode 17 = Verteilerkasten ( Sch ) e 18 = Verteilerkasten ( Sch ) i 19 = Trompeteneinführung 20 = mehrpolige Steckeinheit 21 = Spannungsregler 22 = Spannungsregler Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche Beleuchtungsanlage, insbesondere für den Einsatz im Bergbau untertage, bestehend aus einem Gleichspannungsnetzteil für die Stromversorgung, einer Spannungsregelungsschaltung, einer Schutzvorrichtung gegen Überströme und mindestens einer Leuchte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) über eine eigensichere Gleichstromleitung ( 8 ) eine Spannungswandlerschaltung ( 14 ) nachgeschaltet ist, welche zusammen mit mindestens einer Leuchtstoffröhre ( 13 ) im gekapselten Gehäuse ( 12 ) der Leuchte untergebracht ist und welche eine hochfrequente pulsierende Gleichspannung erzeugt, die zur Zündung und zum Betrieb der Leuchtstoffröhre ( 13 ) dient.
  2. 2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gekapselten Gehäuse ( 12 ) mehr als eine Kombination aus Leuchtstoffröhre 13 ) und Spannungswandlerschaltung ( 14 ) untergebracht ist, welche parallel miteinander verschaltet sind.
  3. 3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) und das Gleichspannungsnetzteil ( 2) getrennt in Kunstharz vergossen und zusammen in einem drucksicheren Stahlblechgehäuse ( 1 ) angeordnet sind.
  4. 4. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Gleichspannungsnetzteil ( 2 ) und Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) an einem bekannten Verteilerkasten ( 17 ) der Schutzart " erhöhte Sicherheit " an- geflanscht ist, um das Gleichspannungsnetzteil ( 2) mit der Betriebsspannung 220 V oder 500 V zu versorgen.
  5. 5. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Einheiten, bestehend aus Gleichspannungsnetzteil ( 2 und Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) in dem Stahlblechgehäuse ( 1 ) zusammengefaßt sind, an dem drei Leuchten anschließbar sind.
  6. 6. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils sechs Einheiten, bestehend aus Gleichspannungsnetzteil ( 2 und Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) in dem Stahlblechgehäuse ( 1 ) zusammengefaßt sind, an dem sechs Leuchteqanschließbar sind.
  7. 7. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse ( 1 ) mit Gleichspannungsnetzteil ( 2 und Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) ein eigensicherer Verteilerkasten ( 18 ) angeflanscht ist, welcher mit Trompeteneinführungen ( 19 ) für die eigensicheren Gleichstromleitungen ( 8 ) zur Versorgung der Leuchtstoffröhren ( 13 ) versehen ist.
  8. 8. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit Gleichspannungsnetzteil ( 2 ) und Spannungsregelungsschaltung ( 3 ) und der eigensichere Verteilerkasten ( 18 ) räumlich voneinander getrennt sind und mit einer mehrpoligen Steckeinheit ( 20 ) verbunden sind.
DE19823212339 1982-03-12 1982-04-02 Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage Ceased DE3212339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823212339 DE3212339A1 (de) 1982-03-12 1982-04-02 Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3208898 1982-03-12
DE19823212339 DE3212339A1 (de) 1982-03-12 1982-04-02 Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212339A1 true DE3212339A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=25800257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212339 Ceased DE3212339A1 (de) 1982-03-12 1982-04-02 Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3212339A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681754A1 (fr) * 1991-09-23 1993-03-26 Electricite De France Installation d'eclairage electrique et procede de commande et de surveillance de ladite installation.
FR2684511A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Boudan Jacques Procede et dispositifs contribuant a la realisation d'un reseau de convertisseurs d'energie electrique relies a une unite centrale.
WO1996031996A1 (en) * 1995-04-01 1996-10-10 Werner Reinig Fluorescent lamp and electronic mains connecting device for operating the fluorescent lamp
FR2801164A1 (fr) * 1999-11-17 2001-05-18 Dev Ind Et Commercial D Aldim Dispositif de fourniture d'energie electrique pour un ensemble de lampes a decharge d'un reseau d'eclairage
EP1121003A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Bureau d'Etudes Eclairage Public B.E.E.P. Modul mit Zünder und Wechselrichter für die Stromversorgung einer Entladungslampe und Verfahren zur Befestigung einer Lampenanordnung mit einem solchen Modul
EP1220581A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Setech S.r.l. Anordnung zum Betreiben von Kaltkathoden- Entladungslampen
EP1517590A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Toshiba Lighting & Technology Corporation Zündungseinheit für eine Starkstromentladungslampenanordnung
EP1555860A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 TridonicAtco GmbH & Co. KG DC-versorgte Betriebsmittel-Module für Leuchtmittel
WO2012066474A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. A power cable
CN102537786A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 哈尔滨工业大学远光光电仪器有限公司 矿用不间断直流电源照明系统及控制方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681754A1 (fr) * 1991-09-23 1993-03-26 Electricite De France Installation d'eclairage electrique et procede de commande et de surveillance de ladite installation.
EP0534839A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 Electricite De France Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Beleuchtungseinrichtung
FR2684511A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Boudan Jacques Procede et dispositifs contribuant a la realisation d'un reseau de convertisseurs d'energie electrique relies a une unite centrale.
WO1996031996A1 (en) * 1995-04-01 1996-10-10 Werner Reinig Fluorescent lamp and electronic mains connecting device for operating the fluorescent lamp
FR2801164A1 (fr) * 1999-11-17 2001-05-18 Dev Ind Et Commercial D Aldim Dispositif de fourniture d'energie electrique pour un ensemble de lampes a decharge d'un reseau d'eclairage
EP1121003A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Bureau d'Etudes Eclairage Public B.E.E.P. Modul mit Zünder und Wechselrichter für die Stromversorgung einer Entladungslampe und Verfahren zur Befestigung einer Lampenanordnung mit einem solchen Modul
FR2804571A1 (fr) * 2000-01-27 2001-08-03 Eclairage Public Beep Bureau E Module formant amorceur-inverseur pour dispositif d'alimentation de lampe a decharge et procede de montage d'un lampadaire ou projecteur comprenant un tel module
EP1220581A3 (de) * 2000-12-28 2003-09-03 Siet S.r.l. Anordnung zum Betreiben von Kaltkathoden- Entladungslampen
EP1220581A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Setech S.r.l. Anordnung zum Betreiben von Kaltkathoden- Entladungslampen
EP1517590A2 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Toshiba Lighting & Technology Corporation Zündungseinheit für eine Starkstromentladungslampenanordnung
EP1517590A3 (de) * 2003-09-18 2008-01-16 Toshiba Lighting & Technology Corporation Zündungseinheit für eine Starkstromentladungslampenanordnung
EP1555860A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 TridonicAtco GmbH & Co. KG DC-versorgte Betriebsmittel-Module für Leuchtmittel
EP1947913A1 (de) * 2004-01-14 2008-07-23 TridonicAtco GmbH & Co. KG DC-versorgte Betriebsmittel-Module für Leuchtmittel
WO2012066474A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. A power cable
CN102537786A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 哈尔滨工业大学远光光电仪器有限公司 矿用不间断直流电源照明系统及控制方法
CN102537786B (zh) * 2011-12-29 2014-12-17 哈尔滨工业大学远光光电仪器有限公司 矿用不间断直流电源照明系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024422A1 (de) Leuchte und Schienenmodul
DE3212339A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage
DE102005030114A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Lampe und mindestens einer LED
EP2928025B1 (de) Anschlussvorrichtung, Installationssatz und elektrische Installation
EP1319889B1 (de) Leuchte mit induktiver Energieübertragung
DE102016104649A1 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3176878A1 (de) Kabelanschlusskasten und überspannungsschutzmodul für einen kabelanschlusskasten
EP1432611B1 (de) Steuervorrichtung für blitzfeueranlagen auf flughäfen
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3602931C1 (en) Device for converting (adapting) a two-pin cap fluorescent lamp for single-pin operation
EP1902251B1 (de) Baugruppe für explosionsgeschützte leuchte
DE2801939A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE4433686C1 (de) Studioblitzanlage
EP0017247A2 (de) Umschaltvorrichtung
DE857659C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Entladungsapparates mit vorgeheizten Elektroden aus einer Wechselstromquelle
EP3211968A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von mindestens einer led-leuchte
EP3163587A1 (de) Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten
DE2009701A1 (de) Verteilervorrichtung für den Anschluss eines elektrischen Geräts
CH592271A5 (en) Road tunnel continuous strip lighting system - has discharge lamps joined to connector connected directly to supply
DE3104676C2 (de) Beleuchtungsanlage mit Gasentladungslampen, die mit Vorschaltdrosseln versehen sind
DE3011644C2 (de) Signalanlage
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE2025458A1 (de) Speisevorrichtung für ein elektrisches Verteilernetz
DE60320389T2 (de) Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe, bauteilmodul und lampe mit solch einer elektrischen schaltung
DE202013105940U1 (de) Neo-LED-Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection