EP1319889B1 - Leuchte mit induktiver Energieübertragung - Google Patents

Leuchte mit induktiver Energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP1319889B1
EP1319889B1 EP02027779A EP02027779A EP1319889B1 EP 1319889 B1 EP1319889 B1 EP 1319889B1 EP 02027779 A EP02027779 A EP 02027779A EP 02027779 A EP02027779 A EP 02027779A EP 1319889 B1 EP1319889 B1 EP 1319889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminous means
supply part
coil
supply
means part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02027779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1319889A1 (de
Inventor
Michael Wilibald Härtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP1319889A1 publication Critical patent/EP1319889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1319889B1 publication Critical patent/EP1319889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to luminaires according to the preamble of claim 1, in particular luminaires, which must be mechanically and / or electrically isolated from their environment.
  • the light source In order to ensure the necessary tightness of the lamp, for example, against moisture according to a required degree of protection, it is customary, the light source together with the associated electrical components in a closed housing to accommodate, which has a corresponding sealing system. To change the light source of this sealed housing must be opened and then closed again, which can lead to an impairment of the tightness. To ensure that an electrical connection and a change of the light source is possible without the corresponding degree of protection or protection category is impaired, a high design effort is needed. The same applies to luminaires, which must be protected, for example, against the penetration of combustible gases in order to prevent an explosion. All these lights according to the prior art have in common that the light source is arranged together with the associated electrical components in a sealed, closed housing, so that can not replace the light source in case of failure or only with relatively great effort.
  • US 5,264,997 discloses a lamp assembly for use in vehicles.
  • the lamp assembly includes a socket in the form of a "shell".
  • the socket removably houses a sealed lamp housing, inside which is the light source, a gas discharge tube or a set of LEDs.
  • Mounted on the socket is a primary converter coil and a secondary converter coil inside the lamp housing.
  • the secondary coil and the primary coil are juxtaposed.
  • the first converter coil is disposed in a cylindrical projection integrally formed with the socket and extending outwardly therefrom.
  • a ferrite rod is arranged, which extends according to an embodiment in the lamp housing.
  • the socket in which the primary coil is located closed with a plastic lid, d. H. sealed.
  • FR 2 695 285 also discloses a luminaire operated by inductive energy transfer.
  • US 3,146,954 discloses an inductively powered lamp for placement in a recess in a runway or road.
  • the lighting device comprises a housing having a transformer therein, comprising a removable unit having a secondary coil while a primary coil is disposed in the housing, and further comprising a U-shaped core portion associated with the primary coil and an elongate core portion associated with the secondary coil the secondary coil is arranged in a waterproof sealing material.
  • the object of the present invention is to provide a lamp that can be used with a low design effort as a luminaire of a high degree of protection.
  • the smallest possible, compact design should be possible.
  • the object is achieved by a luminaire with the features according to claim 1 and by a supply part and a luminous means for use in such a luminaire with the features according to claim 14 or 15.
  • the invention proposes to solve this problem by generating the energy transfer to the lamp by induction, which includes both electrical and magnetic induction.
  • induction which includes both electrical and magnetic induction.
  • the electrical components, on the one hand, and the lighting means, on the other hand as separate, sealed units, e.g. each as encapsulated units to provide, which greatly simplifies the lamp replacement.
  • inductive coupling eliminates all the difficulties associated with the mechanically connected electrical contacts.
  • the modules can be encapsulated so that lights of higher protection can be easily realized. It is also possible to realize a spatially compact design for lights with low power consumption.
  • the magnetic energy transfer between a base unit and the lighting unit is achieved by magnetic induction.
  • an alternating electric current to one of the coils, an alternating voltage is induced in the other coil, through which one or more lamps or other light sources, e.g. LEDs, can be supplied.
  • the magnetic flux is transmitted through a core which is enclosed by the two coils.
  • This core has a magnetflußbündelnde property, so that the efficiency of energy transfer between the coils is substantially increased.
  • the core can be one or more parts. In the case of a one-piece design, this core is integrated into the lamp part or the supply part and forms a projection on which the respective other part, which has a corresponding, outwardly open cavity in the region of its coil, can be placed. In this way, a simple plug connection can be realized.
  • the sheath of the core or the lining of the cavity can be provided with, for example, positive or non-positive connection elements, for example with a screw thread, so that a tight fit of the lamp part is guaranteed to the supply part.
  • a screw connection instead of a screw connection, other types of connection, for example a bayonet connection, a clamping connection or a latching connection, can be used.
  • the core can also be designed in several parts, wherein the supply part and the lamp part is assigned in each case a part of the core, so that the two parts in the assembled state of the lamp approximately form a continuous core, which is interrupted in a preferred embodiment, only by the insulation which surrounds the two parts of the core.
  • the core may have rod-like or other shape, for example, a closed yoke or torus, have.
  • the specific electrical conductivity of the core must be small in order to avoid eddy current losses.
  • ferrite cores For the transmission of small powers, it is preferable to use ferrite cores.
  • iron cores may also be used, preferably in the form of sheets insulated from one another.
  • the invention may provide for the use of bulbs having a power consumption of less than 5 watts, preferably about 1 watt.
  • LEDs can be provided as lighting means, which have a relatively low power consumption.
  • the supply part is operated with an alternating voltage whose frequency is significantly, typically two to three orders of magnitude or more, above the normal mains frequency.
  • frequencies in the range of 1 kHz to 100 kHz are used. In this way transmission losses are minimized.
  • the luminaire according to the invention can also be advantageously coupled to a system of several luminaires.
  • the assemblies of the lamp according to the invention can be completely isolated independently, since the lead out of exposed electrical contacts by the inventive type of energy transfer is no longer necessary. In this way it is easy to produce moisture-proof or gas-protected luminaires whose sealing system also satisfies a high degree of protection.
  • the supply part and the base part are insulated to the outside and each form an encapsulated unit.
  • the luminous means part is used in a lamp according to the invention as a conventional lamp.
  • optical elements such as reflectors, refractive elements and the like, are provided at least partially outside the luminous means part.
  • the luminous means part is surrounded by a reflector or other optical device or otherwise cooperates with this / these, which directs the light to a light exit surface of the lamp.
  • the lamp part, except for the power supply, which takes place via the supply part is designed as a complete light with the corresponding optical elements and the required electrical or electronic.
  • a lamp in the sense of this application also includes one or more electrical components, such as the power supply line, and in particular the supply part.
  • a luminaire according to the invention can therefore consist of a supply part and a light-emitting part inserted therein, in which all the remaining components, such as reflectors, control electronics, etc., are integrated, similar to what is sometimes practiced in low-voltage halogen lamps, which are supplied as complete lighting unit, including reflector become.
  • the invention may provide that a luminous means part according to the invention comprises one or more optical elements which are assigned to one or more light sources.
  • the invention can provide, in particular, that a luminaire part according to the invention has one or more reflectors and / or one or more refractive elements associated with one or more light sources.
  • a cover for the light exit surface with a prismatic structure for example for the design of the luminous intensity distribution curve, can be provided.
  • refractive elements are lenses or prisms, which are provided on the light exit surface or in the direction of the beam path in front of the light exit surface within the lamp unit.
  • Figs. 1 and 2 show an embodiment of a lamp according to the invention in each case in the assembled and disassembled state.
  • the lamp consists of a supply part 1 and a luminous means part 2.
  • the illuminant part 2 is inserted into the supply part 1.
  • the supply part shown schematically in FIGS. 1 and 2 is formed in this embodiment as an encapsulated unit and has as essential components a coil 4 and a network connection 3 for supplying the coil.
  • Figures 1 and 2 show a section through the coil, wherein the longitudinal axis of the coil is in the image plane.
  • the supply part 1 has in this embodiment a bore 5, which is open at least on one side and coincides with the bore of the coil or extends at least within this.
  • the illuminant part 2 has a plurality of light-emitting diode modules 10, which are connected via lines 12 to the terminals of a coil 14 of the illuminant part 2.
  • the bore of this coil 14 is penetrated by a ferrite core 16 which projects from the luminous means part 2 and is surrounded by a protective casing 18.
  • the projection 20 thus formed has a diameter which corresponds to the diameter of the bore 5 and a length which corresponds to the length of the bore 5.
  • the protective sheath 18 surrounds all components of the lamp part 2, so that a total of an encapsulated unit is formed.
  • a window 22 is provided in the protective sheath 18, through which the light of the diodes can emerge.
  • the lighting means consists of several LED modules 10.
  • a single light source may be provided. The ratio of the number of turns of the coils 4 and 14 are coordinated so that the voltage applied via the power line 3 to the base unit, is transformed to a value that is suitable for operation of the LED modules 10.
  • the coils 4 and 14 act like the primary and secondary sides of a transformer.
  • the luminous means part 2 is completely provided with a protective casing 18 which electrically insulates the illuminant unit 2 completely to the outside. Since the supply part 1 is encapsulated accordingly, form the lamp part and the base together a lamp whose components are all isolated to the outside and are protected, depending on the requirements of the protection class, against moisture and / or against the ingress of gases. In this way, it is also very easy to construct lights with one high protection category concerning protection against electric shock, for example, Category II or III luminaires in accordance with DIN EN 60598-1.
  • the lighting unit and the base unit are simply connected by nesting. At this point, but also, for example, a screw or other type of connection, which is used for lamp holders, be provided so that the lamp unit can be handled similar to a conventional lamp.
  • Fig. 3 shows a lighting system consisting of several lights according to FIGS. 1 and 2.
  • the coils of the base units are connected in parallel to a common supply line 30.
  • luminaires with a higher light output can be constructed from a plurality of light bulbs which are in themselves weak in light.
  • Another application would be, for example, the use as a chain of orientation lights.
  • the arrangement shown in Fig. 3 has the advantage over a circuit of conventional lampholders that in the event that a lamp fails or is removed, the remaining lamps remain functional.
  • the geometry of the induction coils and their core may have a different shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Leuchten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere Leuchten, welche gegenüber ihrer Umgebung mechanisch und/oder elektrisch isoliert sein müssen.
  • Bei derartigen Leuchten müssen die Anschlüsse der Lichtquelle gegenüber Feuchtigkeit und/oder gegen einen elektrischen Überschlag bzw. Funken isoliert werden.
  • Um die notwendige Dichtigkeit der Leuchte beispielsweise gegen Feuchtigkeit entsprechend einer geforderten Schutzart zu gewährleisten, ist es üblich, die Lichtquelle zusammen mit den zugehörigen elektrischen Komponenten in einem geschlossenen Gehäuse unterzubringen, das über ein entsprechendes Dichtsystem verfügt. Zum Wechsel der Lichtquelle muß dieses abgedichtete Gehäuse geöffnet und anschließend wieder geschlossen werden, was zu einer Beeinträchtigung der Dichtigkeit führen kann. Um zu gewährleisten, daß ein elektrischer Anschluß und auch ein Wechsel der Lichtquelle möglich ist, ohne daß die entsprechende Schutzart oder Schutzkategorie beeinträchtigt wird, ist ein hoher konstruktiver Aufwand nötig. Entsprechendes gilt auch für Leuchten, die z.B. gegen das Eindringen von brennbaren Gasen geschützt sein müssen, um einer Explosion vorzubeugen. All diesen Leuchten nach dem Stand der Technik ist gemeinsam, daß die Lichtquelle zusammen mit den zugehörigen elektrischen Komponenten in einem dichten, abgeschlossenen Gehäuse angeordnet ist, so daß sich die Lichtquelle im Falle eines Defekts nicht oder nur mit verhältnismäßig großem Aufwand auswechseln läßt.
  • Die US 5,264,997 offenbart eine Lampenbaugruppe zur Verwendung in Fahrzeugen. Die Lampenbaugruppe beinhaltet eine Fassung in Form einer "Schale". In der Fassung ist in lösbarer Weise ein versiegeltes Lampengehäuse aufgenommen, in dessen Inneren sich die Lichtquelle, eine Gasentladungsröhre oder ein Satz von LEDs befindet. An der Fassung ist eine primäre Umwandlerspule befestigt und im Inneren des Lampengehäuses eine sekundäre Umwandlerspule. Wenn das Lampengehäuse in die Fassung gesetzt wird, sind die sekundäre Spule und die primäre Spule nebeneinander angeordnet. Durch Anlegen einer Spannung an die primäre Spule, wird an der zweiten Spule eine Spannung induziert. Die erste Umwandlerspule ist in einem zylindrischen Vorsprung angeordnet, der integral mit der Fassung ausgebildet ist, und welcher sich davon nach außen erstreckt. In der Mitte der primären Spule ist ein Ferritstab angeordnet, der sich gemäß einer Ausführungsform in das Lampengehäuse erstreckt. Des weiteren ist die Fassung, in der sich die primäre Spule befindet, mit einem Kunststoffdeckel verschlossen, d. h. versiegelt.
  • Die FR 2 695 285 offenbart ebenfalls eine mit induktiver Energieübertragung betriebene Leuchte.
  • Die US 3,146,954 offenbart eine induktiv mit Strom versorgte Leuchte zur Anordnung in einer Aussparung in einer Rollbahn oder Straße. Die Beleuchtungsvorrichtung umfaßt ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Transformator, der eine entfernbare Einheit umfaßt, die eine Sekundärspule aufweist, während eine Primärspule im Gehäuse angeordnet ist, und des weiteren einen der Primärspule zugeordneten U-förmigen Kemabschnitt und einen der Sekundärspule zugeordneten länglichen Kemabschnitt, wobei die Sekundärspule in einem wasserdichten Dichtungsmaterial angeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, die bei einem geringen konstruktiven Aufwand auch als Leuchte einer hohen Schutzart einsetzbar ist. Außerdem soll eine möglichst kleine, kompakte Bauform ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Versorgungsteil und ein Leuchtmittel zur Verwendung in einer derartigen Leuchte mit den Merkmalen gemäß Anspruch 14 bzw. 15.
  • Die Erfindung schlägt zur Lösung dieses Problems vor, die Energieübertragung zum Leuchtmittel durch Induktion zu erzeugen, was sowohl elektrische als auch magnetische Induktion einschließt. Auf diese Weise ist es möglich, die elektrischen Komponenten einerseits und das Leuchtmittel andererseits als von einander getrennte, abgedichtete Einheiten, z.B. jeweils als gekapselte Einheiten, vorzusehen, was den Leuchtmittelwechsel erheblich vereinfacht.
  • Durch die Verwendung einer induktiven Kopplung entfallen alle Schwierigkeiten, welche die mechanischen verbundenen elektrischen Kontakte mit sich bringen. Insbesondere lassen sich die Baugruppen so kapseln, daß auch Leuchten höherer Schutzart problemlos realisiert werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei Leuchten mit geringer Leistungsaufnahme eine räumlich kompakte Bauform zu realisieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die magnetische Energieübertragung zwischen einer Basiseinheit und der Leuchtmitteleinheit durch magnetische Induktion erzielt. Dazu befinden sich in den beiden Baugruppen jeweils mindestens eine Spule, die von einem gemeinsamen Magnetfluß durchsetzt werden. Durch Anlegen eines elektrischen Wechselstromes an einer der Spulen wird in der anderen Spule eine Wechselspannung induziert, durch die eine oder mehrere Lampen oder andere Lichtquellen, z.B. LEDs, versorgt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Magnetfluß durch einen Kern übertragen, der von den beiden Spulen umschlossen wird. Dieser Kern besitzt eine magnetflußbündelnde Eigenschaft, so daß die Effizienz der Energieübertragung zwischen den Spulen wesentlich erhöht wird. Der Kern kann ein- oder mehrteilig sein. Im Fall einer einteiligen Ausbildung ist dieser Kern in das Leuchtmittelteil oder das Versorgungsteil integriert und bildet einen Vorsprung, auf welchen das jeweils andere Teil, das im Bereich seiner Spule einen entsprechenden, nach außen offenen Hohlraum besitzt, aufgesetzt werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine einfache Steckverbindung realisieren. Die Ummantelung des Kerns bzw. die Auskleidung des Hohlraums kann dabei mit beispielsweise form- oder kraftschlüssigen Verbindungselementen versehen sein, beispielsweise mit einem Schraubgewinde, so daß ein fester Sitz des Leuchtmittelteils an dem Versorgungsteil gewährleistet ist. Dabei können statt einer Schraubverbindung auch andere Verbindungsarten, beispielsweise eine Bajonettverbindung, eine Klemmverbindung oder eine Rastverbindung, verwendet werden.
  • Der Kern kann allerdings auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei dem Versorgungsteil und dem Leuchtmittelteil jeweils ein Teil des Kerns zugeordnet ist, so daß die beiden Teile im zusammengesetzten Zustand der Leuchte näherungsweise einen durchgängigen Kern bilden, der bei einer bevorzugten Ausführungsform lediglich durch die Isolation unterbrochen ist, welche die beiden Teile des Kerns umgibt. Auf diese Weise läßt sich ein annähernd geschlossener Kern realisieren, was die Energieübertragung verbessert. Der Kern kann stabförmig oder auch eine andere Form, zum Beispiel die eines geschlossenen Jochs oder Torus, haben. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit des Kerns muß klein sein, damit Wirbelstromverluste vermieden werden. Für die Übertragung kleiner Leistungen benutzt man bevorzugt Ferritkerne. Für höhere Leistungen kann man auch Eisenkerne, bevorzugt in Form von einander isolierten Blechen, verwenden.
  • Die Erfindung kann die Verwendung von Leuchtmitteln vorsehen, die eine Leistungsaufnahme von weniger als 5 Watt, bevorzugt etwa 1 Watt, besitzen. Als Leuchtmittel können insbesondere LEDs vorgesehen sein, die eine verhältnismäßig geringe Leistungsaufnahme haben.
  • Um die für den Betrieb der Leuchtmittel erforderliche Spannung bereit zu stellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, das Verhältnis der Windungen der Spulen in dem Versorgungsteil und dem Leuchtmittelteil so aufeinander abzustimmen, daß die Versorgungsspannung des Versorgungsteils auf die entsprechende Betriebsspannung für das Leuchtmittel umgespannt wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß in dem Leuchtmittelteil eine geeignete Elektronik vorgesehen ist, um die von der Spule des Leuchtmittelteils gelieferte Spannung an die Betriebsspannung des Leuchtmittels anzupassen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Versorgungsspannung des Versorgungsteils entsprechend der erforderlichen Betriebsspannung des Leuchtmittels zu regeln. Die vorangehend genannten Möglichkeiten könnten natürlich auch kombiniert werden. Insgesamt ist es also möglich, die Versorgungsspannung des Leuchtmittels über das Versorgungsteil, in dem Leuchtmittelteil oder durch die Eigenschaften der Energieumwandlungseinrichtung festzulegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Versorgungsteil mit einer Wechselspannung betrieben, deren Frequenz deutlich, typischerweise zwei bis drei Größenordnungen oder mehr, über der normalen Netzfrequenz liegt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden Frequenzen im Bereich von 1 kHz bis 100 kHz verwendet. Auf diese Weise werden Übertragungsverluste minimiert.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte kann auch vorteilhaft zu einem System von mehreren Leuchten gekoppelt werden. In diesem Fall ist es technisch besonders einfach, wenn die Versorgungsteile über eine gemeinsame Netzleitung, zum Beispiel parallel geschaltet, versorgt werden.
  • Die Baugruppen der erfindungsgemäßen Leuchte lassen sich unabhängig voneinander vollständig isolieren, da das Herausführen von offenliegenden elektrischen Kontakten durch die erfindungsgemäße Art der Energieübertragung nicht mehr notwendig ist. Auf diese Weise lassen sich einfach feuchtigkeitsgeschützte oder gasgeschützte Leuchten herstellen, deren Dichtsystem auch einer hohen Schutzart genügt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Versorgungsteil und das Basisteil nach außen isoliert und bilden jeweils eine gekapselte Einheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Leuchtmittelteil in einer erfindungsgemäßen Leuchte wie eine herkömmliche Lampe verwendet. Dies bedeutet, daß optische Elemente, wie Reflektoren, lichtbrechende Elemente und dergleichen, zumindest teilweise außerhalb des Leuchtmittelteils vorgesehen sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß das Leuchtmittelteil von einem Reflektor oder einer anderen optischen Einrichtung umgeben ist oder anderweitig mit dieser/diesen zusammenwirkt, welche das Licht zu einer Lichtaustrittsfläche der Leuchte lenkt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Leuchtmittelteil, bis auf die Stromversorgung, die über das Versorgungsteil erfolgt, als komplette Leuchte mit den entsprechenden optischen Elementen und der erforderlichen Elektrik bzw. Elektronik ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch Mischformen möglich, bei denen ein Teil der Elektronik und/oder der optischen Elemente in dem Leuchtmittelteil vorgesehen ist und ein Teil dieser Elemente außerhalb des Leuchtmittelteils angeordnet ist. Dabei ist zu beachten, daß eine Leuchte im Sinne dieser Anmeldung auch eine oder mehrere elektrische Komponenten, wie die Stromzuleitung, und insbesondere das Versorgungsteil umfaßt. Eine erfindungsgemäße Leuchte kann also aus einem Versorgungsteil und einem darin eingesteckten Leuchtmittelteil bestehen, in welchem alle restlichen Komponenten, wie Reflektoren, Regelelektronik usw. integriert sind, ähnlich wie dies teilweise bei Niedervolt-Halogenleuchten praktiziert wird, die als komplete Leuchteneinheit, inklusive Reflektor, geliefert werden.
  • Die Erfindung kann vorsehen, daß ein erfindungsgemäßes Leuchtmittelteil ein oder mehrere optische Elemente aufweist, die einer oder mehreren Lichtquellen zugeordnet sind. Die Erfindung kann insbesondere vorsehen, daß ein erfindungsgemäßes Leuchtmittelteil ein oder mehrere Reflektoren und/oder ein oder mehrere lichtbrechende Elemente aufweist, die einer oder mehreren Lichtquellen zugeordnet sind. Beispielsweise kann bei einem erfindungsgemäßen Leuchtmittelteil eine Abdeckung für die Lichtaustrittsfläche mit einer prismatischen Struktur, zum Beispiel zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilungskurve, vorgesehen sein. Weitere Beispiele solcher lichtbrechenden Elemente sind Linsen oder Prismen, die an der Lichtaustrittsfläche oder im Sinne des Strahlengangs vor der Lichtaustrittsfläche innerhalb der Leuchtmitteleinheit vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte im montierten Zustand,
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Leuchte, wobei das Leuchtmittelteil von dem Versorgungsteil getrennt ist, und
    Fig. 3
    zeigt ein erfindungsgemäßes Leuchtmittelsystem.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte jeweils im montierten und im demontierten Zustand. Die Leuchte besteht aus einem Versorgungsteil 1 und einem Leuchtmittelteil 2. Im betriebsfähigen Zustand ist, wie in Fig. 1 gezeigt, das Leuchtmittelteil 2 in das Versorgungsteil 1 eingeschoben.
  • Das in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Versorgungsteil ist bei dieser Ausführungsform als gekapselte Einheit ausgebildet und weist als wesentliche Bestandteile eine Spule 4 und eine Netzverbindung 3 zur Versorgung der Spule auf. Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schnitt durch die Spule, wobei die Längsachse der Spule in der Bildebene liegt. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Versorgungsteil 1 bei dieser Ausführungsform eine Bohrung 5 auf, welche zumindest an einer Seite offen ist und mit der Bohrung der Spule zusammenfällt oder sich zumindest innerhalb dieser erstreckt. Das Leuchtmittelteil 2 weist mehrere Leuchtdioden-Module 10 auf, welche über Leitungen 12 mit den Anschlüssen einer Spule 14 des Leuchtmittelteils 2 verbunden sind. Die Bohrung dieser Spule 14 wird von einem Ferritkern 16 durchsetzt, der von dem Leuchtmittelteil 2 vorsteht und mit einer Schutzummantelung 18 umgeben ist. Der dadurch gebildete Vorsprung 20 hat einen Durchmesser, welcher dem Durchmesser der Bohrung 5 entspricht und eine Länge, welche der Länge der Bohrung 5 entspricht. Die Schutzummantelung 18 umgibt alle Komponenten des Leuchtmittelteils 2, so daß insgesamt eine gekapselte Einheit entsteht. Im Bereich der Leuchtdioden 10 ist in der Schutzummantelung 18 ein Fenster 22 vorgesehen, durch welches das Licht der Dioden austreten kann.
  • Im montierten Zustand der Leuchte kommt in der Bohrung 5 der Spule 4 der Ferritkern 16 zu liegen. Da dieser mit der Leuchtmitteleinheit 2 fest verbundene Spulenkern 16 sich bis in die Spule 14 erstreckt, überträgt er den magnetischen Fluß von der stromdurchflossenen Spule 4 in das Leuchtmittelteil 2. Dort wird der magnetische Fluß wieder in eine Spannung umgewandelt, indem durch den magnetischen Fluß in der Spule 6 eine Spannung induziert wird, welche den Leuchtdioden 10 zugeführt wird. In der gezeigten Ausführungsform besteht das Leuchtmittel aus mehreren LED-Modulen 10. Gegebenenfalls kann auch eine einzige Lichtquelle vorgesehen sein. Das Verhältnis der Wicklungszahlen der Spulen 4 und 14 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Spannung, welche über die Netzleitung 3 an der Basiseinheit anliegt, auf einen Wert transformiert wird, der zum Betrieb der LED-Module 10 geeignet ist. Die Spulen 4 und 14 wirken dabei wie die Primär- und Sekundärseite eines Transformators. Das Leuchtmittelteil 2 ist vollständig mit einer Schutzummantelung 18 versehen, welche die Leuchtmitteleinheit 2 vollständig nach außen elektrisch isoliert. Da auch das Versorgungsteil 1 entsprechend gekapselt ist, bilden das Leuchtmittelteil und das Basisteil zusammen eine Leuchte, deren Komponenten sämtlich nach außen isoliert sind und dabei, je nach den Anforderungen der Schutzklasse, gegen Feuchtigkeit und/oder gegen das Eindringen von Gasen geschützt sind. Auf diese Weise lassen sich auch konstruktiv sehr einfach Leuchten mit einer hohen Schutzkategorie betreffend den Schutz gegen elektrischen Schlag verwirklichen, beispielsweise Leuchten der Kategorie II oder III gemäß DIN-EN 60598-1.
  • In der gezeigten Ausführungsforin werden die Leuchtmitteleinheit und die Basiseinheit einfach durch Ineinanderstecken verbunden. An dieser Stelle kann aber auch beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine andere Art der Verbindung, die für Lampenfassungen verwendet wird, vorgesehen sein, so daß die Leuchtmitteleinheit ähnlich wie eine konventionelle Lampe gehandhabt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt ein Leuchtensystem, das aus mehreren Leuchten gemäß den Fig. 1 und 2 besteht. Die Spulen der Basiseinheiten sind dabei parallel an einer gemeinsamen Versorgungsleitung 30 geschaltet. Auf diese Weise können aus mehreren, an sich lichtschwachen Leuchtmitteln Leuchten mit einer höheren Lichtleistung aufgebaut werden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit wäre zum Beispiel die Verwendung als Kette von Orientierungsleuchten. Die in Fig. 3 gezeigte Anordnung hat gegenüber einer Schaltung von herkömmlichen Lampenfassungen den Vorteil, daß in dem Fall, daß ein Leuchtmittel ausfällt oder herausgenommen wird, die verbleibenden Leuchtmittel funktionsfähig bleiben.
  • Zahlreiche Abwandlungen der vorangehend beschriebenen Leuchten sind möglich. Beispielsweise kann die Geometrie der Induktionsspulen und deren Kern eine andere Form besitzen. Insbesondere zur Übertragung höherer Leistungen wäre es sinnvoll, den Spulenkern in wenigstens zwei Teilen auszubilden, so daß diese im montierten Zustand der Leuchte ein geschlossenes Joch oder einen Torus bilden.
  • Die in der vorangehenden Beschreibung, den Ansprüche, und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versorgungsteil
    2
    Leuchtmittelteil
    3
    Netzleitung
    4
    Spule
    5
    Bohrung der Spule
    10
    Leuchtdioden-Modul
    12
    Leitung
    14
    Spule
    16
    Ferritkern
    18
    Schutzummantelung
    20
    Vorsprung
    22
    Lichtaustrittsfenster
    30
    Versorgungsleitung

Claims (18)

  1. Leuchte, welche ein Versorgungsteil (1) und ein Leuchtmittelteil (2) umfaßt, die als getrennte, verbindbare Bauteile ausgebildet sind, wobei das Leuchtmittelteil (2) eine oder mehrere Lichtquellen (10) umfaßt, die von dem Versorgungsteil (1) mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei das Versorgungsteil (1) und das Leuchtmittelteil (2) zur Energieübertragung jeweils eine Spule (4, 14) aufweisen und die beiden Spulen im verbundenen Zustand des Versorgungsteils (1) und des Leuchtmittelteils (2) miteinander gekoppelt und so eingerichtet sind, daß die Energieübertragung zwischen dem Versorgungsteil (1) und dem Leuchtmittelteil (2) mittels Induktion erfolgt, dadurch gekennzeichnet daß
    am Versorgungsteil (1) oder am Leuchtmittelteil (2) ein damit fest verbundener Spulenkern (16) vorgesehen ist, welcher einen Vorsprung des entsprechenden Teils (1, 2) bildet, der in eine Öffnung (5) des anderen Teils (2, 1), die zumindest teilweise von den Wicklungen der Spule (4) des anderen Teils umschlossen ist, zur Realisierung einer mechanischen Verbindung einführbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsteil (1) und das Leuchtmittelteil (2) lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsteil (1) und/oder das Leuchtmittelteil (2) jeweils als gekapselte Einheit ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen im Betrieb der Leuchte ein gemeinsamer Magnetfluß durchsetzt.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand des Versorgungsteils (1) und des Leuchtmittelteils (2) der Spulenkem (16), insbesondere ein Ferritkern, als gemeinsamer Kern (16) durch die beiden Spulen (4, 14) führt.
  6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbare Verbindung zwischen dem Versorgungsteil (1) und dem Leuchtmittelteil (2) eine Steckverbindung umfaßt.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die trennbare Verbindung zwischen dem Versorgungsteil (1) und dem Leuchtmittelteil (2) eine Schraubverbindung umfaßt.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Versorgungsteil (1) und dem Leuchtmittelteil (2) eine Rastverbindung und/oder eine Klemmverbindung umfaßt.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lichtquelle (10) eine Leistungsaufnahme von weniger als 5 Watt besitzt.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lichtquelle eine LED ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittelteil (2) und/oder das Versorgungsteil (1) eine Schutzummantelung (9) besitzen/besitzt.
  12. Leuchtensystem, welches mehrere Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 11-umfaßt, wobei die Leuchten über eine gemeinsame Versorgungsleitung (30) versorgt werden.
  13. Leuchtensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchten parallel geschaltet sind.
  14. Versorgungsteil zur Verwendung in einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche eine als Spule ausgebildete Energieumwandlungseinrichtung (4) und eine Kopplungseinrichtung (5) zum mechanischen Verbinden mit einem komplementären Leuchtmittelteil (2) aufweist, wobei die Energieumwandlungseinrichtung (4) dafür eingerichtet ist, zusammen mit einer komplementären als Spule ausgebildeten Energieumwandlungseinrichtung (14) eines Leuchtmittelteils eine Energieübertragung mittels Induktion zu bewirken, dadurch gekennzeichnet daß
    am Versorgungsteil (1) ein damit fest verbundener Spulenkern (16) vorgesehen ist, der einen Vorsprung des Versorgungsteils (1) bildet, der in eine Öffnung (5) eines Leuchtmittelteils (2), die zumindest teilweise von den Wicklungen der Spule (4) des Leuchtmittelteils (2) umschlossen ist, zur Realisierung einer mechanischen Verbindung einführbar ist oder
    eine Öffnung vorgesehen ist, die zumindest teilweise von den Wicklungen der Spule (4) des Versorgungsteils (1) umschlossen ist, in die ein am Leuchtmittelteil (2) fest verbundener Spulenkern (16) zur Realisierung einer mechanischen Verbindung einführbar ist.
  15. Leuchtmittelteil zur Verwendung in einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche eine als Spule ausgebildete Energieumwandlungseinrichtung (14) sowie eine Kopplungseinrichtung (20) zum Koppeln mit einem komplementären Versorgungsteil (1) aufweist, wobei die Energieumwandlungseinrichtung (14) dafür eingerichtet ist, mit einer komplementären als Spule ausgebildeten Energieumwandlungseinrichtung (4) eines Versorgungsteils (1) eine Energieübertragung zwischen dem Versorgungsteil (1) und dem Leuchtmittelteil (2) mittels Induktion zu bewirken, dadurch gekennzeichnet daß
    am Leuchtmittelteil (2) eine Öffnung (5) vorgesehen ist, die zumindest teilweise von den Wicklungen der Spule (14) des Leuchtmittelteils (2) umschlossen ist, in die ein am Versorgungsteil (1) fest verbundener Spulenkern (16) zur Realisierung einer mechanischen Verbindung einführbar ist
    oder ein damit fest verbundener Spulenkern (16) vorgesehen ist, der einen Vorsprung des Leuchtmittelteils (2) bildet, der in eine Öffnung des Versorgungsteils (1), die zumindest teilweise von den Wicklungen der Spule (4) des Versorgungsteils (1) umschlossen ist, zur Realisierung einer mechanischen Verbindung einführbar ist.
  16. Leuchtmittelteil nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Lichtquellen und eine oder mehrere optische Elemente, welche einer oder mehreren Lichtquellen zugeordnet sind.
  17. Leuchtmittelteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es einen einer oder mehreren Lichtquellen zugeordneten Reflektor umfaßt.
  18. Leuchtmittelteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es ein einem oder mehreren Lichtquellen zugeordnetes lichtbrechendes Element umfaßt.
EP02027779A 2001-12-12 2002-12-11 Leuchte mit induktiver Energieübertragung Expired - Lifetime EP1319889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161545 2001-12-12
DE10161545A DE10161545A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Leuchte mit induktiver Energieübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1319889A1 EP1319889A1 (de) 2003-06-18
EP1319889B1 true EP1319889B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=7709251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027779A Expired - Lifetime EP1319889B1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Leuchte mit induktiver Energieübertragung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319889B1 (de)
AT (1) ATE333625T1 (de)
DE (2) DE10161545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105027239A (zh) * 2013-03-05 2015-11-04 库珀技术公司 用于电气装置的感应电力传输

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20050007A1 (it) * 2005-01-20 2006-07-21 Antonio Spinello Metodo e dispositivo di collegamento meccanico ed elettrico di una lampada o altro dispositivo elettrico a una sorgente di potenza elettrica
FR2881812B1 (fr) * 2005-02-08 2008-04-25 Nicolas Gilles Marce Triboulot Dispositif d'eclairage comprenant une source lumineuse alimentee en energie a partir d'une boucle inductive
EP1845755A3 (de) * 2006-04-10 2014-04-02 EMD Technologies, Inc. Beleuchtungssysteme
US8710765B2 (en) 2010-05-08 2014-04-29 Robert Beland LED illumination systems
JP5265540B2 (ja) 2006-07-21 2013-08-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明システム
DE102006048829B4 (de) * 2006-10-11 2016-05-25 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Empfangseinheit mit einer Empfängerspule zur berührungslosen Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202007012248U1 (de) * 2007-08-31 2007-10-25 Seliger, Roland Leuchte
EP2261552B1 (de) * 2009-06-04 2012-11-21 Robert Abel Verfahren zum Bereitstellen eines Opferlichts sowie hierbei einsetzbare Einrichtungen
DE102010014948A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels
KR102337286B1 (ko) 2012-08-20 2021-12-08 이턴 인텔리전트 파워 리미티드 유기 발광다이오드를 사용하는 조명 응용
US8876330B2 (en) * 2012-11-15 2014-11-04 Illinois Tool Works Inc. Illumination device
DE102012023989A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Explosionsgeschützte Leuchte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265475A (en) * 1937-06-03 1941-12-09 Fodor Joseph Illuminating system
US5264997A (en) * 1992-03-04 1993-11-23 Dominion Automotive Industries Corp. Sealed, inductively powered lamp assembly
FR2695285B3 (fr) * 1992-09-02 1994-07-29 Cableco Sa Ensemble d'eclairage comprenant une lampe alimentee par le secteur.
JPH07147195A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105027239A (zh) * 2013-03-05 2015-11-04 库珀技术公司 用于电气装置的感应电力传输
CN105027239B (zh) * 2013-03-05 2017-09-22 库珀技术公司 用于电气装置的感应电力传输

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319889A1 (de) 2003-06-18
ATE333625T1 (de) 2006-08-15
DE50207555D1 (de) 2006-08-31
DE10161545A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319889B1 (de) Leuchte mit induktiver Energieübertragung
DE202007012248U1 (de) Leuchte
DE3108739A1 (de) Notbeleuchtungseinheit
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
EP0138180A2 (de) Leuchte mit einer Niedervolt-Halogenglühlampe
DE20114623U1 (de) Distaler Adapter für T5 Leuchtstofflampen mit Nachrüst-EVG
DE3212339A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage
DE102010029249B4 (de) Halbleiterlampe
EP0312871A2 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
DE3611070A1 (de) Vorschaltgeraet oder transformator, insbesondere fuer entladungslampen
EP1412799A1 (de) Kabeltrommel für ein video-endoskop
DE29904506U1 (de) Verbesserte bandförmige Dekorationsbeleuchtungsanordnung
DE19944575B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrodenlosen Entladungslampe
DE646939C (de) Schaltung fuer in explosionsgefaehrdeten Raeumen, insbesondere Bergwerken, verwendete wechselstromgespeiste elektrische Leuchten
DE8004802U1 (de) Adaptervorschaltgeraet fuer eine einsockelige entladungslampe
DE3739445A1 (de) Geraet fuer medizinische visuelle untersuchungen von koerperhoehlen und oder -gaengen mit einem handgriff und einer einrichtung zu seiner wahlweisen vorbereitung in verbindung mit einem kompatiblen ladegeraet
DE202005009624U1 (de) Baugruppe
EP0542235A1 (de) Beleuchtungskörper
DE2810443A1 (de) Vorschaltgeraet als integrierte baueinheit fuer rotationssymmetrische leuchten
DE8715847U1 (de) Ringkerntrafo mit Steckanschluß für Lichtsignalgeber
DE102009009033B4 (de) Gehäuse für einen Zündtransformator, Transformatorvorrichtung und Vorschaltelektronik für eine Gasentladungslampe
DE2435587C3 (de) Transistor-Wechselrichter-Vorschaltgerät
DE202004014617U1 (de) Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE10029923A1 (de) Lampe
DE8709307U1 (de) Sicherheitshandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20031127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 333625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 333625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207555

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701