DE102010014948A1 - Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels - Google Patents

Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102010014948A1
DE102010014948A1 DE102010014948A DE102010014948A DE102010014948A1 DE 102010014948 A1 DE102010014948 A1 DE 102010014948A1 DE 102010014948 A DE102010014948 A DE 102010014948A DE 102010014948 A DE102010014948 A DE 102010014948A DE 102010014948 A1 DE102010014948 A1 DE 102010014948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
circuit board
arrangement
self
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014948A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Brune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102010014948A priority Critical patent/DE102010014948A1/de
Publication of DE102010014948A1 publication Critical patent/DE102010014948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/30Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for compartments other than passenger or driving compartments, e.g. luggage or engine compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/382Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels (12), das an einer ersten Spule (10) gekoppelt ist, wobei Energie für den Betrieb des Leuchtmittels (12) über eine zweite Spule (40) auf die erste Spule (10) übertragbar ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anordnung (1) zumindest zwei Baueinheiten (14, 44) aufweist, wobei eine erste Baueinheit (14) ein in sich geschlossenes Gehäuse (14) aufweist, in dem eine erste Leiterplatte (16) mit der ersten Spule (10) elektrisch leitend angeordnet ist und das Gehäuse (14) einen lichtdurchlässigen Bereich (18) für das Leuchtmittel (12) aufweist, wobei eine zweite Baueinheit (44) die zweite Spule (40) mit Anschlussleitungen (42) aufweist und wobei die erste Baueinheit (14) von der zweiten Baueinheit (40) galvanisch getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels, das an einer ersten Spule gekoppelt ist, wobei Energie für den Betrieb des Leuchtmittels über eine zweite Spule auf die erste Spule übertragbar ist gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Druckschrift DE 101 40 275 A1 ist eine Schaltungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Leuchte bekannt, wobei als Leuchtmittel Leuchtdioden (LEDs) eingesetzt werden. Dabei werden die Leuchtdioden auf einer Leiterplatte angebracht. Um durch Feuchtigkeit und Verunreinigungen eine elektrochemische Korrosion zu verhindern, wird eine Widerstandsschaltung genutzt, um Kriechströme zu verringern. Als nachteilig hat sich allerdings herausgestellt, dass ein hoher technischer Aufwand zur Herstellung einer solchen Schaltungsanordnung nötig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels bereitzustellen, wobei die Anordnung und das Verfahren technisch einfach und zuverlässig aufgebaut sind, um eine sichere und zuverlässige energetische Versorgung des Leuchtmittels zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen, insbesondere bei der Anordnung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anordnung zumindest zwei Baueinheiten aufweist, wobei eine erste Baueinheit ein in sich geschlossenes Gehäuse aufweist, in dem eine erste Leiterplatte mit der ersten Spule elektrisch leitend angeordnet ist und das Gehäuse einen lichtdurchlässigen Bereich für das Leuchtmittel aufweist, wobei eine zweite Baueinheit die zweite Spule mit Anschlussleitungen aufweist und wobei die erste Baueinheit von der zweiten Baueinheit galvanisch getrennt ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Baueinheit ein in sich geschlossenes Gehäuse aufweist, in dem eine erste Leiterplatte mit der ersten Spule elektrisch leitend angeordnet ist. Dadurch ist es möglich den Schaltungsaufbau für das Leuchtmittel wirkungsvoll vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen zu schützen. Zudem ist der Einsatz in Feuchträumen unbedenklich, da die erste und die zweite Baueinheit voneinander galvanisch getrennt sind. Dabei ermöglicht der Einsatz der Anordnung besonders in Fahrzeugen, die sich in einer permanenten Feuchtigkeitsumgebung befinden, wie z. B. der Innenraum eines Kühltrailers, einen wartungsarmen Gebrauch, da keine Feuchtigkeit in dem Gehäuse eindringen kann, um so die Funktion des Schaltungsaufbaus zu stören. Da hier aus hygienischen Gründen der Innenraum intensiv mit chemischen Flüssigkeiten gereinigt wird, insbesondere durch die Zuhilfenahme eines Hochdruckreinigers, kann ein Eindringen der chemischen Flüssigkeit in das geschlossene Gehäuse wirkungsvoll verhindert werden. Dadurch können Kurzschlüsse, die zur Schädigung der ersten oder zweiten Baueinheit führen, ebenfalls vermieden werden. Die galvanische Trennung dient zudem der Sicherheit von Lebewesen, da die Entstehung einer ungewollten Berührungsspannung der ersten Baueinheit wirkungsvoll vermieden wird.
  • Es ist vorteilhaft, dass die zweite Spule mit einer Schwingschaltung verbunden ist, die insbesondere auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Dabei wird die zweite Spule von der Schwingschaltung angesteuert. Zudem ist es denkbar, dass die Leiterplatte dicht mit einem Hotmelt umspritzt wird. Die Schwingschaltung kann einen L-C-Schwingkreis aufweisen. Allerdings ist auch die Nutzung eines integrierten Schwingkreises denkbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Leuchtmittel ein lichtabstrahlendes Halbleiterelement ist, insbesondere eine LED oder OLED ist. Lichtabstrahlende Halbleiterelemente zeichnen sich durch ihre erhöhte Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln, wie z. B. Glühlampen, welche Temperaturstrahler sind, aus. Zudem emittieren sie Licht in einem begrenzten Spektralbereich, so dass dieses nahezu monochrom ist. Dabei erreichen z. B. LEDs eine Lichtausbeute bis zu 160 Lumen pro Watt. Der Wirkungsgrad eines lichtabstrahlenden Halbleiterelementes ist dabei um ein Vielfaches höher als der einer klassischen Glühlampe. Besonders vorteilhaft ist bei lichtabstrahlenden Halbleiterbauelementen gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln, wie z. B. Glühlampen, dass sich Halbleiterbauelemente sehr schnell ein- und ausschalten lassen. Dabei können die Leuchtmittel in Reihe und/oder parallel geschaltet sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass ein Gleichrichter für das Leuchtmittel auf der ersten Leiterplatte koppelbar ist. Die Leiterplatte kann dementsprechend als Träger für die gesamten elektrischen Komponenten zum Betrieb des Leuchtmittels dienen. Die Kopplung des Gleichrichters an das Leuchtmittel kann dabei über ein Lötverfahren, wie z. B. SMD (Surfaces Mounted Devices) oder klassisch mit bedrahteten Bauelementen auf Platinen, geschehen. Zudem können Leiterbahnen auf der Leiterplatte derart vorgefertigt werden, dass eine elektrische Verbindung zwischen Gleichrichter und Leuchtmittel über diese Leiterbahnen ermöglicht wird. Zudem dient die Leiterplatte als Träger, so dass im Falle einer Erschütterung des Gehäuses, in dem die Komponenten angebracht sind, eine Beeinträchtigung der Funktion der ersten Baueinheit verhindert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass die erste Leiterplatte zentriert in der ersten Spule anbringbar ist, wobei über mindestens zwei Anschlussdrähte eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Spule und der ersten Leiterplatte herstellbar ist. Durch die zentrierte Anbringung der ersten Leiterplatte können die Anschlussdrähte von der Spule zentral an die erste Leiterplatte angebracht werden. Ein Überkreuzen der Anschlussdrähte der Spule kann dementsprechend wirkungsvoll verhindert werden.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass die erste und die zweite Baueinheit über Haltemittel miteinander verbindbar sind, insbesondere lösbar verbindbar sind. Dabei können verschiedene Verbindungsarten zum Einsatz kommen, insbesondere Haken, ein Klettverschluss, ein Bajonettverschluss oder eine Schraubverbindung. Auch sind nicht lösbare Verbindungen möglich, insbesondere über ein Schweiß- oder Klebverfahren. Bei den lösbaren Verbindungen, insbesondere bei dem Bajonett- oder Klickverschluss, kann eine Feder, die zwischen der ersten und der zweiten Baueinheit angebracht werden kann, den mechanischen Zusammenhalt zwischen der ersten und der zweiten Baueinheit erhöhen. Zudem können die erste und die zweite Baueinheit derart miteinander mechanisch gekoppelt werden, dass bei einer Erschütterung sich die erste von der zweiten Baueinheit nicht voneinander lösen kann.
  • Zudem ist es vorteilhaft, dass die erste und die zweite Baueinheit über eine Trennschicht elektrisch und/oder thermisch isolierend trennbar sind. Bei einem Betrieb der Anordnung können hohe Betriebstemperaturen entstehen, die eine Zerstörung der ersten und/oder zweiten Baueinheit zur Folge haben könne. Die thermische Trennschicht verhindert dabei, dass bei einer möglichen Überhitzung der ersten Baueinheit die zweite Baueinheit in Mitleidenschaft gezogen wird. Zudem kann die thermische Trennschicht als ein Schwingungsdämpfer ausgebildet sein, so dass Schwingungen der ersten Baueinheit auf die zweite Baueinheit vermieden werden können. Dabei kann zusätzlich eine elektrische Trennschicht zum Einsatz kommen, so dass im Falle einer Fehlerspannung die erste von der zweiten Baueinheit ebenfalls galvanisch getrennt ist. Auch ist es vorstellbar, dass die thermische Trennschicht gleichzeitig elektrisch isolierend ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren, zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels durch eine Anordnung mit zumindest zwei Baueinheiten, wobei die zweite Baueinheit eine zweite Spule mit Anschlussleitungen aufweist und einer ersten Baueinheit, welche ein in sich geschlossenes Gehäuse ist, in dem eine erste Leiterplatte mit der ersten Spule elektrisch leitend angeordnet ist, wobei das Gehäuse einen lichtdurchlässigen Bereich für das Leuchtmittel aufweist und die erste Baueinheit von der zweiten Baueinheit galvanisch getrennt ist und dass Energie für den Betrieb des Leuchtmittels von der zweiten Spule zu der ersten Spule übertragen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine energetische Übertragung von elektrischer Energie aus, die für den Betrieb des Leuchtmittels nötig ist. Dabei kann ebenfalls eine sichere Übertragung von elektrischer Energie von der zweiten Baueinheit zu der ersten Baueinheit auch in einer extremen Umgebung, wie z. B. in einem Feuchtraum oder Staubraum, ermöglicht werden. Die galvanische Trennung bietet im Übrigen den Vorteil, dass bei einer Nutzung des Verfahrens in einem Staubraum eine Funkenbildung nahezu ausgeschlossen werden kann, wodurch eine Staubexplosion wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Fahrzeug mit einem Leuchtmittel, welches mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist oder nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9 betrieben wird, gerichtet.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Ebenfalls gelten die offenbarten Merkmale aus dem erfindungsgemäßen Verfahren auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung und umgekehrt. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer ersten Baueinheit und einer zweiten Baueinheit,
  • 2 eine schematische Ansicht der ersten Baueinheit mit einer ersten Leiterplatte,
  • 3 eine schematische Ansicht der zweiten Baueinheit mit einer zweiten Leiterplatte und
  • 4 ein schematische Schaltungsanordnung.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Anordnung 1 mit einer ersten Baueinheit 14 und einer zweiten Baueinheit 44 dargestellt. Dabei weist die erste Baueinheit 14 einen lichtdurchlässigen Bereich 18 auf, der oberhalb eines Leuchtmittels 12 angeordnet ist. Das Leuchtmittel 12 ist an einer ersten Leiterplatte 16 gekoppelt, wobei die Leiterplatte 16 elektrisch mit der ersten Spule 10 elektrisch verbunden ist. Die erste Spule 10 ist dabei in der ersten Baueinheit 14 integriert. Die erste Baueinheit 14 bildet ein in sich geschlossenes Gehäuse. Die zweite Baueinheit 44 weist dabei eine zweite Spule 40 auf, die in der zweiten Baueinheit 44 integriert ist. Dabei wird die zweite Spule 40 durch eine Anschlussleitung 42 energetisch versorgt. Die zweite Baueinheit 44 weist dabei Haltemittel 48 auf, die die erste Baueinheit 14 sicher halten können. Diese Haltemittel sind als Haken ausgebildet, allerdings ist es auch hier vorstellbar, andere Haltemittel, wie z. B. einen Klettverschluss oder eine Schraubverbindung zu nutzen. Zwischen der ersten Baueinheit 14 und der zweiten Baueinheit 44 kann eine thermische und/oder elektrisch isolierende Trennschicht eingebracht werden.
  • In 2 ist die erste Baueinheit 14 mit der ersten Leiterplatte 16 dargestellt, an der ein Leuchtmittel 12 angebracht ist. Die erste Leiterplatte 16 verläuft dabei konzentrisch zu der ersten Spule 10, wobei die Anschlussdrähte 20 von der ersten Spule 10 zu der ersten Leiterplatte 16 führen. Dabei ist es denkbar, dass auf der ersten Leiterplatte 16 zusätzliche elektrische und/oder elektronische Komponenten zum Einsatz kommen. Der lichtdurchlässige Bereich 18 ist dabei von seiner Abmessung her größer als die erste Spule 10.
  • In der 3 wird schematisch die zweite Baueinheit 44 dargestellt. Dabei ist die zweite Spule 40 über Anschlussdrähte 19 mit der zweiten Leiterplatte 46 elektrisch gekoppelt. Auf der zweiten Leiterplatte 46 ist dabei eine Schwingschaltung 52 angebracht. Die Leiterplatte 46 wird dabei über eine Anschlussleitung 42 energetisch versorgt.
  • In 4 ist eine schematische Schaltungsanordnung dargestellt. Dabei ist ein erster Teil der Schaltungsanordnung mit der ersten Spule 10 und dem ersten Leuchtmittel 12 integriert. Das Leuchtmittel 12 wird dabei über eine Gleichrichterschaltung 50 mit der ersten Spule 10 gekoppelt. Die zweite Baueinheit 44 weist dabei die erste Spule 40 und die Schwingschaltung 52 auf. Dabei wird die zweite Spule 40 und die Schwingschaltung 52 über die Anschlussleitung 42 energetisch gespeist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    10
    erste Spule
    12
    Leuchtmittel
    14
    erste Baueinheit
    16
    erste Leiterplatte
    18
    lichtdurchlässiger Bereich
    19, 20
    Anschlussdrähte
    40
    zweite Spule
    42
    Anschlussleitung
    44
    zweite Baueinheit
    46
    zweite Leiterplatte
    48
    Haltemittel
    50
    Gleichrichter
    52
    Schwingschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10140275 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels (12), das an einer ersten Spule (10) gekoppelt ist, wobei Energie für den Betrieb des Leuchtmittels (12) über eine zweite Spule (40) auf die erste Spule (10) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) zumindest zwei Baueinheiten (14, 44) aufweist, wobei eine erste Baueinheit (14) ein in sich geschlossenes Gehäuse (14) aufweist, in dem eine erste Leiterplatte (16) mit der ersten Spule (10) elektrisch leitend angeordnet ist und das Gehäuse (14) einen lichtdurchlässigen Bereich (18) für das Leuchtmittel (12) aufweist, wobei eine zweite Baueinheit (44) die zweite Spule (40) mit Anschlussleitungen (42) aufweist und wobei die erste Baueinheit (14) von der zweiten Baueinheit (40) galvanisch getrennt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spule (40) mit einer Schwingschaltung (52) verbunden ist, die insbesondere auf einer zweiten Leiterplatte (46) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) ein lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement ist, insbesondere eine LED oder OLED ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichrichter (50) für das Leuchtmittel (12) auf der ersten Leiterplatte (16) koppelbar ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiterplatte (16) zentriert in der ersten Spule (10) anbringbar ist, wobei über mindestens zwei Anschlussdrähte (20) eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Spule (10) und der ersten Leiterplatte (16) herstellbar ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Baueinheit (14, 44) über Haltemittel (48) miteinander verbindbar sind, insbesondere lösbar miteinander verbindbar sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (14) und die zweite Baueinheit (44) über eine Trennschicht elektrisch und/oder thermisch isolierend trennbar sind.
  8. Verfahren zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels (12) durch eine Anordnung (1) mit zumindest zwei Baueinheiten (14, 44), wobei die zweite Baueinheit (44) eine zweite Spule (40) mit Anschlussleitungen (42) aufweist und einer ersten Baueinheit (14), welche ein in sich geschlossenes Gehäuse (14) ist, in dem eine erste Leiterplatte (16) mit der ersten Spule (10) elektrisch leitend angeordnet ist, wobei das Gehäuse (14) einen lichtdurchlässigen Bereich (18) für das Leuchtmittel (12) aufweist und die erste Baueinheit (14) von der zweiten Baueinheit (44) galvanisch getrennt ist und dass Energie für den Betrieb des Leuchtmittels (12) von der zweiten Spule (40) zu der ersten Spule (10) übertragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 mit einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Fahrzeug mit einem Leuchtmittel (12), welches mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibbar ist oder nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9 betrieben wird.
DE102010014948A 2010-04-14 2010-04-14 Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels Withdrawn DE102010014948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014948A DE102010014948A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014948A DE102010014948A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014948A1 true DE102010014948A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44730509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014948A Withdrawn DE102010014948A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014948A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140239710A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Illuminating floor mat with wireless power transfer
EP2991457A3 (de) * 2014-08-29 2016-06-08 Cooper Technologies Company Drahtlosleistung für flugplatzbeleuchtung
FR3113630A1 (fr) * 2020-08-27 2022-03-04 Faurecia Automotive Industrie Dispositif de fixation, aménagement intérieur de véhicule et procédé de connexion associés

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264997A (en) * 1992-03-04 1993-11-23 Dominion Automotive Industries Corp. Sealed, inductively powered lamp assembly
DE10140275A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Hella Kg Hueck & Co Kfz-Leuchte, Schaltungsanordnung für eine Kfz-Leuchte und Leiterplatte für eine Kfz-Leuchte
DE10161545A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit induktiver Energieübertragung
EP2031300A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Roland Seliger Leuchte
DE102007060381A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Heinz Kroos Beleuchtete Fussmatte insbesondere für ein Fahrzeug
US20090161362A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Solid state light illuminator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5264997A (en) * 1992-03-04 1993-11-23 Dominion Automotive Industries Corp. Sealed, inductively powered lamp assembly
DE10140275A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Hella Kg Hueck & Co Kfz-Leuchte, Schaltungsanordnung für eine Kfz-Leuchte und Leiterplatte für eine Kfz-Leuchte
DE10161545A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte mit induktiver Energieübertragung
EP2031300A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Roland Seliger Leuchte
DE102007060381A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Heinz Kroos Beleuchtete Fussmatte insbesondere für ein Fahrzeug
US20090161362A1 (en) * 2007-12-25 2009-06-25 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Solid state light illuminator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140239710A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Ford Global Technologies, Llc Illuminating floor mat with wireless power transfer
US9347634B2 (en) * 2013-02-25 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Illuminating floor mat with wireless power transfer
EP2991457A3 (de) * 2014-08-29 2016-06-08 Cooper Technologies Company Drahtlosleistung für flugplatzbeleuchtung
FR3113630A1 (fr) * 2020-08-27 2022-03-04 Faurecia Automotive Industrie Dispositif de fixation, aménagement intérieur de véhicule et procédé de connexion associés

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2399433A2 (de) Starrflexible trägerplatte
EP2241797A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202006017983U1 (de) Flexible Lichtleiste
DE102010014948A1 (de) Anordnung zur energetischen Versorgung eines Leuchtmittels
DE102007033893A1 (de) Leuchtmittel umfassend, mindestens eine Leuchtdiode
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102009054510A1 (de) Leuchtvorrichtung und Stromschienenadapter zur Verwendung mit der Leuchtvorrichtung
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102013214236A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle und Treiberplatine
EP3046399A1 (de) Elektrische Kontaktierung einer OLED und mit einer entsprechend elektrisch kontaktierten OLED ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE202012009636U1 (de) Beleuchtungssystem mit einem Leuchtmittel
DE102008056498A1 (de) Unterwasserscheinwerfer
EP2999056B1 (de) Steckverbindung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterbahnträgern in Fahrzeugleuchten, insbesondere von Metallkernplatinen
DE102008039071A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202014006966U1 (de) Lampe
DE102016203920A1 (de) Leuchte
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP2900038B1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
EP3146255B1 (de) Leuchtmittel mit led
DE112017003554T5 (de) Leuchtvorrichtung unter Verwendung eines drahtlosen Leistungsübertragungsmoduls
DE102014111278A1 (de) Leuchtdioden-Halter sowie LED-Lampe oder Leuchte zur Beleuchtung
DE102009055253A1 (de) LED-Röhre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee