EP3163587A1 - Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten - Google Patents

Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten Download PDF

Info

Publication number
EP3163587A1
EP3163587A1 EP16002320.6A EP16002320A EP3163587A1 EP 3163587 A1 EP3163587 A1 EP 3163587A1 EP 16002320 A EP16002320 A EP 16002320A EP 3163587 A1 EP3163587 A1 EP 3163587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
fuse box
box according
terminals
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16002320.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jörg Resch
Ulrich Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langmatz GmbH filed Critical Langmatz GmbH
Publication of EP3163587A1 publication Critical patent/EP3163587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/202Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • the invention relates to a fuse box for line protection fuses of lights, with a rear wall to which a plurality of terminals and at least one fuse are arranged, with an input area for at least one underground cable whose conductors are connectable to the terminals, and with a leaving area for the lamps Luminaire leading ladder.
  • the luminaires may be streetlamps arranged along a road and possibly a branching road and communicating with each other via underground cables. If only one street has to be supplied with power, two ground cables end at the access side of the terminals, whereby the second ground cable continues to the following street lamp. In addition, if another street with lanterns branches off, three ground cables can be attached to the access side of the fuse box in electrical contact with the terminals, the third ground cable is intended for a possibly later branching road. Depending on the type of power supply, generally three to five terminals may be needed in the fuse box with one or more fuses.
  • the invention is also e.g. suitable for Christmas lights and sockets for other applications.
  • fuse boxes of the type considered are not able to protect the associated lights, etc. against short-term surges, which can occur, for example, when a lightning strikes in the vicinity of a lamp. This can lead to considerable damage to the luminaire.
  • the present invention has for its object to reliably protect lights against such damage.
  • the invention provides that in the outgoing area of the fuse box, a surge arrester is integrated.
  • this overvoltage arrester has a very high resistance which, in the event of overvoltage, becomes very small almost instantaneously and discharges charge. This protects the luminaire against overvoltage.
  • the surge protector may be configured to provide protection for an active conductor for the power supply. It may also be provided that the surge protector also provides protection for a control line of the luminaire.
  • the surge arrester has two varistors with thermal fuse for a control line of the lamp and a luminaire outlet and a gas arrester.
  • the surge protector preferably includes a means for electronic defect signaling, which may be formed by LEDs.
  • the electrical connection between the or the ground cables, the terminals and the at least one fuse can be done in a conventional manner by screws that clamp the associated conductors firmly.
  • the terminals have on their access side and on their outlet side oblique sharp-edged Federblechzonne that in the access side cut to length access cable can be inserted under the Federblechzache so that they are clamped in electrical contact, and that in the outgoing side of the terminals one ladder foot one Fuse can be inserted under the Federblechzache so that the Porterfuß is clamped in electrical contact.
  • the at least one fuse on its outgoing side has at least one oblique, sharp-edged spring tongue, under which a cut-off outlet cable is inserted, so that it is clamped in electrical contact.
  • a plurality of parallel guides are formed in the longitudinal direction of the fuse box, where the terminals are slidably mounted.
  • the guides may be grooves that engage projections on the bottom of the clamps, which arrangement may also be reversed.
  • the clamps are seated in a slight clamping seat, so that they are displaceable along the guides or grooves.
  • the terminals on the outgoing side have planar webs extending in the longitudinal direction of the terminals parallel to each other, and that the Porterfuß the fuse also has planar webs at the same distance from each other, so that the webs of the terminals and theêtfußes a backup of the oblique Federblechzept be pressed against each other.
  • the terminals have on the outgoing side preferably four such flat webs, while the Porterfuß the fuse has two webs, which are aligned in the inserted state of the fuse with the two central webs of the terminals.
  • the at least one fuse is arranged with their electrical contacts in a fuse box, of which the terminal facing the front end of thenatifuß and on both sides depending one Leader guide nose.
  • the distance of the webs from each other and from the two-sided guide lugs coincides with the distance between the webs of the terminals at the outgoing side.
  • the fuse holder At the other end region of the fuse holder there is at least one preferably lateral outlet for an outgoing cable, which can be inserted into the overvoltage arrester and then continued out of the fuse box to the lighting means.
  • the fuse holder may also have two or more preferably lateral outlets.
  • the terminals may have two or three inputs and four outputs, without the invention being limited thereto.
  • five guides or grooves are arranged in the rear wall of the fuse box, to which up to five terminals can be fastened.
  • the fuse box has a modular design, in which simple - without structural changes to the fuse box - terminals in each required number and the required fuses can be arranged.
  • the spring plate clamping technology between the underground cables, the terminals and the fuses significantly facilitates the assembly work.
  • the in FIG. 1 fuse box shown contains five terminals for the conductors N, L1, L2, L3 and PE, a fuse 36 for the L1 conductor, a fuse 37 for a control line and in the upper outlet area of the fuse box a surge protector 38.
  • a surge protector 38 of the N Conductor 39 the L1 conductor 40, the lamp outlet 41, the control line 42 and the PE conductor 43 introduced.
  • an LED 44 indicates the functionality or a defect of the surge arrester ( Fig. 2 ). It is also possible to arrange two LEDs 44, one for the active conductor and one for the control line ( Fig. 2a ).
  • FIG. 3 shows - again schematically - the structure of Matternapsstikableiters 38.
  • This contains on a board 44 a varistor 45 with thermal fuse for the control line 42 and a resistor 46.
  • a varistor 47 with thermal fuse for the lamp outlet 41 is laterally spaced on the board 44, wherein 37 diodes 48 are arranged under this varistor. Between the two varistors 45 and 47 there is a gas discharge 49 and an LED 50.
  • FIG. 4 shows a fuse box with five terminals, which are provided with spring tongues, which are described in more detail below in connection with the spring clamp technique.
  • a transversely arranged fuse holder 51 is arranged.
  • the inputs 52 for the conductor PE, 53 for the conductor N and 54 for the conductor L1 can be seen, which are also in FIG. 3 are visible under the board 44.
  • FIG. 5 shows a nearly empty fuse box 1, which has a rear wall 2 and side walls 3.
  • five grooves 5 are formed, which are formed parallel to each other in the longitudinal direction A of the fuse box.
  • two clamps 6 are slidably mounted in the grooves 5 in the longitudinal direction.
  • a fuse holder 7 with a fuse 8 is inserted into a terminal 6.
  • the five cables of the earth wires 9 to 11 are marked with N, L1, L2, L3 and PE.
  • FIG. 8 shows a clamp 6 with its housing 14, the bottom 15 is still fold down after the components 16 and 17 (FIG. Figures 9 and 10 ) are arranged in the housing.
  • two projections 18 are fixed, which are dimensioned so that they can be used in a slight press fit in one of the grooves 5 in the rear wall 2 of the fuse box 1.
  • the terminal 6 contains three inputs 19 on the input side for the wires of the ground lines 9 to 11.
  • the arranged in the housing 14 busbar 16 has this three U-shaped access 20 and on the outgoing side four flat webs 21.
  • On the central connecting part 22 is a spring plate 17 with its correspondingly dimensioned middle part 23, on both sides of which oblique Federblechzonne 24th and 25 extend.
  • the access cables inserted into the openings 20 are clamped between the bottom wall of the U-shaped entrances 20 and the spring tongues 24 in secure electrical contact.
  • a clamping foot 26 of an inserted fuse holder 7 with its two flat webs 27 is securely fixed by the spring metal tongues 25.
  • FIG. 11 shows an example of the associated cable cross-sections.
  • the Leiterfuß 26 of the fuse holder 7 is integrally formed with a contact terminal 28 of the fuse 8.
  • the two webs 27 have the same distance from each other as the webs 21 of the terminal.
  • the ladder foot can be angled at right angles if the fuse is arranged in the transverse direction.
  • a contact element 30 is formed for two outgoing from the fuse holder 7 outlet cable, which lead to the light source of the street lamp.
  • the contact 30 is also provided with oblique, sharp-edged spring tongues 31 for clamping the outgoing cable 32.
  • two guide lugs 33 are attached next to the Porterfuß 26, which are inserted together with the Porterfuß 26 in the associated terminal 6 to the fuse holder. 7 secure against rotation and secure to the associated terminal 6.
  • the fuse holder 7 can be retrofitted.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Der Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von vorzugsweise Leuchten, mit einer Rückwand, an der mehrere Klemmen und wenigsten eine Sicherung angeordnet sind, mit einem Eingangsbereich für wenigstens ein Erdkabel, dessen Leiter mit den Klemmen verbindbar sind, und mit einem Abgangsbereich für zu den Leuchtmitteln der Leuchte führenden Leitern, ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abgangsbereich des Sicherungskastens ein Überspannungsschutzableiter integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten, mit einer Rückwand, an der mehrere Klemmen und wenigstens eine Sicherung angeordnet sind, mit einem Eingangsbereich für wenigstens ein Erdkabel, dessen Leiter mit den Klemmen verbindbar sind, und mit einem Abgangsbereich für zu den Leuchtmitteln der Leuchte führenden Leiter.
  • Bei den Leuchten kann es sich um Straßenlaternen handeln, die entlang einer Straße und gegebenenfalls einer abzweigenden Straße angeordnet sind und über Erdkabel miteinander in Verbindung stehen. Wenn nur ein Straßenzug mit Strom zu versorgen ist, enden zwei Erdkabel an der Zugangsseite der Klemmen, wobei das zweite Erdkabel zur nachfolgenden Straßenleuchte weiter geführt wird. Wenn außerdem ein weiterer Straßenzug mit Laternen abzweigt, können drei Erdkabel an der Zugangsseite des Sicherungskastens im elektrischen Kontakt mit den Klemmen befestigt werden, wobei das dritte Erdkabel für einen möglicherweise später abzweigenden Straßenzug bestimmt ist. Je nach Art der Stromversorgung können im allgemeinen drei bis fünf Klemmen in dem Sicherungskasten mit einer oder mehreren Sicherungen benötigt werden. Die Erfindung ist auch z.B. für Weihnachtsbeleuchtung und für Steckdosen für sonstige Anwendungen verwendbar.
  • Bisher sind Sicherungskästen der der betrachteten Art nicht in der Lage, die zugehörigen Leuchten usw. gegen kurzzeitige Überspannungen abzusichern, die beispielsweise dann auftreten können, wenn ein Blitz in der Nähe einer Leuchte einschlägt. Dies kann zu beträchtlichen Schäden an der Leuchte führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchten zuverlässig vor solchen Beschädigungen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, dass in den Abgangsbereich des Sicherungskastens ein Überspannungsschutzableiter integriert ist. Dieser Überspannungsschutzableiter hat im Normalbetrieb einen sehr großen Widerstand, der bei Überspannung nahezu verzögerungsfrei sehr klein wird und Ladung ableitet. Hierdurch wird die Leuchte sicher gegen Überspannung geschützt.
  • Der Überspannungsschutzableiter kann so ausgebildet sein, dass er Schutz für einen aktiven Leiter für die Spannungsversorgung bietet. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Überspannungsschutzableiter außerdem Schutz für eine Steuerleitung der Leuchte mit sich bringt.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass der Überspannungsschutzableiter zwei Varistoren mit Thermosicherung für eine Steuerleitung der Leuchte und für einen Leuchtenabgang sowie einen Gasableiter aufweist. Außerdem enthält der Überspannungsschutzableiter bevorzugt eine Einrichtung zur elektronischen Defektsignalisierung, die durch LEDs gebildet sein kann.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem bzw. den Erdkabeln, den Klemmen und der wenigstens einen Sicherung kann auf herkömmliche Weise durch Schrauben erfolgen, die die zugehörigen Leiter fest klemmen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Sicherungskastens ist hingegen vorgesehen, dass die Klemmen an ihrer Zugangsseite und an ihrer Abgangsseite schräge scharfkantige Federblechzungen haben, dass in die Zugangsseite abgelängte Zugangskabel unter die Federblechzungen einsteckbar sind, so dass diese in elektrischem Kontakt festgeklemmt sind, und dass in die Abgangsseite der Klemmen ein Leiterfuß einer Sicherung unter die Federblechzungen einsteckbar ist, so dass der Leiterfuß in elektrischem Kontakt festgeklemmt ist. Außerdem ist mit Vorzug vorgesehen, dass die wenigstens eine Sicherung an ihrer Abgangsseite wenigstens eine schräge, scharfkantige Federblechzunge hat, unter die ein abgelängtes Abgangskabel eingesteckt wird, so dass dieses in elektrischem Kontakt festgeklemmt ist.
  • Damit werden diese elektrischen Kontakte in dem Sicherungskasten durch eine Federklemmtechnik hergestellt, wodurch der Montageaufwand gegenüber dem Stand der Technik erheblich verringert ist.
  • Mit großem Vorteil ist außerdem vorgesehen, dass in der Wand oder Rückwand des Sicherungskastens mehrere parallele Führungen in Längsrichtung des Sicherungskastens ausgebildet sind, an denen die Klemmen verschieblich befestigt sind. Bei den Führungen kann es sich um Nuten handeln, in die Vorsprünge am Boden der Klemmen eingreifen, wobei die Anordnung auch umgekehrt getroffen sein kann. Die Klemmen sitzen dabei in einem leichten Klemmsitz, so dass sie entlang der Führungen oder Nuten verschieblich sind. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die Zugangskabel, die aus den Erdkabeln zugeführt werden, nicht exakt abgelängt werden müssen, sondern die Klemmen werden über die abgelängten Zugangskabel geschoben, bis sie zwischen den schrägen Federblechzungen und dem Verbindungsteil der Stromschine, das als Anschlag fungiert, festgeklemmt sind.
  • Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Klemmen an der Abgangsseite ebene Stege haben, die sich in Längsrichtung der Klemmen parallel zueinander erstrecken, und dass der Leiterfuß der Sicherung ebenfalls ebene Stege im gleichen Abstand voneinander hat, so dass die Stege der Klemmen und des Leiterfußes einer Sicherung von den schrägen Federblechzungen aneinander pressbar sind. Die Klemmen haben an der Abgangsseite bevorzugt vier derartige ebene Stege, während der Leiterfuß der Sicherung zwei Stege aufweist, die beim eingesteckten Zustand der Sicherung mit den beiden mittleren Stegen der Klemmen fluchten.
  • Nach einem weiteren Vorschlag ist die wenigstens eine Sicherung mit ihren elektrischen Kontakten in einem Sicherungskasten angeordnet, von dessen der Klemme zugewandten stirnseitigen Ende der Leiterfuß und zu beiden Seiten je eine Führungsnase vorstehen. Der Abstand der Stege voneinander und von den beidseitigen Führungsnasen stimmt mit dem Abstand der Stege der Klemmen an deren Abgangsseite überein. Wenn die Sicherung in die zugehörige Klemme eingesteckt wird, wird der Leiterfuß auf die oben beschriebene Weise von den Federblechzungen fixiert. Die Führungsnasen sind so ausgebildet, dass sie soweit in die Abgangsöffnungen der Klemme eintreten, dass der Sicherungshalter hierdurch verdrehsicher an der Klemme gehalten ist.
  • An dem anderen Endbereich des Sicherungshalters befindet sich wenigstens ein bevorzugt seitlicher Abgang für ein Abgangskabel, das in den Überspannungsschutzableiter einführbar ist und danach aus dem Sicherungskasten heraus zu dem Leuchtmittel weitergeführt wird. Dabei kann der Sicherungshalter auch zwei oder mehr bevorzugt seitliche Abgänge aufweisen.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die Klemmen zwei oder drei Eingänge und vier Ausgänge aufweisen, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Rückwand des Sicherungskastens fünf Führungen oder Nuten angeordnet, an denen bis zu fünf Klemmen befestigbar sind.
  • Der Sicherungskasten hat einen modularen Aufbau, bei dem auf einfache Weise - ohne bauliche Veränderungen an dem Sicherungskasten - Klemmen in jeweils benötigter Anzahl und die jeweils benötigten Sicherungen angeordnet werden können. Die Federblechklemmtechnik zwischen den Erdkabeln, den Klemmen und den Sicherungen erleichtert die Montagearbeiten signifikant.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Aufsicht auf einen Sicherungskasten mit einem Überspannungsschutzableiter;
    Figur 2
    eine rein schematische Darstellung des Überspannungsschutzableiters;
    Figur 2a
    eine ähnliche Darstellung des Überspannungsschutzableiters mit zwei LED's.
    Figur 3
    die hauptsächlichen Bestandteile des Überspannungsschutzableiters;
    Figur 4
    einen Sicherungskasten mit Federklemmtechnik und einem Überspannungsschutzableiter;
    Figur 5
    eine Aufsicht auf einen nahezu leeren Sicherungskasten mit Federklemmtechnik;
    Figur 6
    den vollständig mit Klemmen und zwei Sicherungen bestückten Sicherungskasten (ohne Überspannungsschutzableiter);
    Figur 7
    den Sicherungskasten mit zum Leuchtmittel abgehenden Abgangskabeln;
    Figur 8
    eine noch fertig zu bearbeitende Klemme;
    Figuren 9 bis 11
    Bestandteile der Klemme;
    Figur 12
    ein Sicherungshalter;
    Figuren 13 bis 15
    Bestandteile des Sicherungshalters;
    Figur 16
    ein mit einer Klemme zusammengesteckter Sicherungshalter.
  • Der in Figur 1 dargestellte Sicherungskasten enthält fünf Klemmen für die Leiter N, L1, L2, L3 und PE, eine Sicherung 36 für den L1-Leiter, eine Sicherung 37 für eine Steuerleitung sowie im oberen Abgangsbereich des Sicherungskastens einen Überspannungsschutzableiter 38. In den Überspannungsschutzableiter 38 werden der N-Leiter 39, der L1-Leiter 40, der Leuchtenabgang 41, die Steuerleitung 42 und der PE-Leiter 43 eingeführt. Außerdem zeigt eine LED 44 die Funktionsfähigkeit oder einen Defekt des Überspannungsschutzableiters an (Fig. 2). Es können auch zwei LED's 44 angeordnet sein, eine für den aktiven Leiter und eine für die Steuerleitung (Fig. 2a).
  • Figur 3 zeigt - wiederum schematisch - den Aufbau des Überspannungsschutzableiters 38. Dieser enthält auf einer Platine 44 einen Varistor 45 mit Thermosicherung für die Steuerleitung 42 sowie einen Widerstand 46. Ein Varistor 47 mit Thermosicherung für den Leuchtenabgang 41 ist seitlich beabstandet auf der Platine 44 angeordnet, wobei unter diesem Varistor 37 Dioden 48 angeordnet sind. Zwischen den beiden Varistoren 45 und 47 befinden sich ein Gasableiter 49 und eine LED 50.
  • Figur 4 zeigt einen Sicherungskasten mit fünf Klemmen, die mit Federblechzungen versehen sind, die weiter unten im Zusammenhang mit der Federklemmtechnik näher beschrieben werden. Anders als bei der Ausführungsform der Figuren 5 bis 7 ist bei dem Sicherungskasten der Figur 4 ein in Querrichtung angeordneter Sicherungshalter 51 angeordnet. Bei dem Überspannungsschutzableiter 38 sind die Eingänge 52 für den Leiter PE, 53 für den Leiter N und 54 für den Leiter L1 erkennbar, die auch in Figur 3 unter der Platine 44 sichtbar sind.
  • Figur 5 zeigt einen nahezu leeren Sicherungskasten 1, der eine Rückwand 2 und Seitenwände 3 aufweist. In der Rückwand 2 sind fünf Nuten 5 ausgebildet, die in Längsrichtung A des Sicherungskastens parallel nebeneinander ausgebildet sind. In der Darstellung der Figur 5 sind zwei Klemmen 6 in den Nuten 5 in Längsrichtung verschieblich befestigt. Ein Sicherungshalter 7 mit einer Sicherung 8 ist in eine Klemme 6 eingesteckt.
  • In dem in den Figuren 6 und 7 dargestellten Zustand sind fünf Klemmen 6 angeordnet, wobei zwei Sicherungshalter 7 mit Sicherungen 8 in zugehörige Klemmen 6 eingesteckt sind.
  • Beispielhaft für eine Anwendung ist folgende Kabelbelegung dargestellt:
    • Drei Erdkabel 9, 10 und 11 sind in der Zugangsöffnung 12 des Sicherungskastens 1 angeordnet. Das Erdkabel 9 enthält die Zugangskabel für die Leuchte, an der der Sicherungskasten 1 angeordnet ist. Das Erdkabel 11 enthält die Kabel zur Durchschleifung zum nächsten Leuchtenmast, während das Erdkabel 10 die Kabel für die Leuchten einer Nebenstraße weiter führt. Die Kabel der drei Erdkabel 9 bis 11 sind jeweils in die zugehörigen Klemmen 6 eingesteckt.
  • In Figur 7 sind die fünf Kabel der Erdleitungen 9 bis 11 mit N, L1, L2, L3 und PE gekennzeichnet. Von dem mit der Klemme L1 verbundenen Sicherungshalter 7 wird der Leiter L1 zusammen mit den Leiter N und PE als Kabel 13 aus dem Sicherungskasten 1 heraus und zu dem Leuchtmittel der zugehörigen Leuchte weiter geführt.
  • Figur 8 zeigt eine Klemme 6 mit ihrem Gehäuse 14, dessen Boden 15 noch umzuklappen ist, nachdem die Bauteile 16 und 17 (Figuren 9 und 10) in dem Gehäuse angeordnet sind. An dem Boden 15 sind zwei Vorsprünge 18 befestigt, die so bemessen sind, dass sie in einen leichten Klemmsitz in eine der Nuten 5 in der Rückwand 2 des Sicherungskastens 1 einsetzbar sind. Die Klemme 6 enthält an der Eingangsseite für die Adern der Erdleitungen 9 bis 11 drei Eingänge 19.
  • Die in dem Gehäuse 14 angeordnete Stromschiene 16 hat hierzu drei U-förmige Zugänge 20 und auf der Abgangsseite vier flache Stege 21. Auf dem mittleren Verbindungsteil 22 liegt ein Federblech 17 mit seinem entsprechend dimensionierten Mittelteil 23 auf, zu dessen beiden Seiten sich schräge Federblechzungen 24 und 25 erstrecken. Die in die Öffnungen 20 eingeführten Zugangskabel werden zwischen der Bodenwand der U-förmigen Eingänge 20 und den Federblechzungen 24 in sicherem elektrischen Kontakt festgeklemmt. Auf der Abgangsseite wird ein Klemmfuß 26 eines eingesteckten Sicherungshalters 7 mit seinen zwei flachen Stegen 27 von den Federblechzungen 25 sicher fixiert.
  • Figur 11 zeigt beispielhaft die zugehörigen Leitungsquerschnitte.
  • Der Leiterfuß 26 des Sicherungshalters 7 ist einstückig mit einer Kontaktklemme 28 der Sicherung 8 ausgebildet. Die beiden Stege 27 haben denselben Abstand voneinander wie die Stege 21 der Klemme. Der Leiterfuß kann bei in Querrichtung angeordneter Sicherung im rechten Winkel abgewinkelt sein.
  • Neben der anderen Kontaktklemme 29 für die Sicherung 8 ist ein Kontaktelement 30 für zwei seitlich von dem Sicherungshalter 7 abgehende Abgangskabel ausgebildet, die zu dem Leuchtmittel der Straßenleuchte führen. Der Kontakt 30 ist ebenfalls mit schrägen, scharfkantigen Federzungen 31 zum Festklemmen der Abgangskabel 32 versehen.
  • An der der zugehörigen Klemme 6 zugewandten Stirnwand 32 sind neben dem Leiterfuß 26 zwei Führungsnasen 33 befestigt, die zusammen mit dem Leiterfuß 26 in die zugehörige Klemme 6 eingesteckt werden, um den Sicherungshalter 7 verdrehfest und sicher an der zugehörigen Klemme 6 zu befestigen. Der Sicherungshalter 7 ist nachrüstbar.
  • In der Darstellung der Figur 16 ist zu sehen, dass der in die Gebrauchslage umgeklappte Boden 15 des Klemmengehäuses 14 die Seitenwand 33 mit einem abgewinkelten Ansatz 34 hintergreift.

Claims (17)

  1. Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von vorzugsweise Leuchten, mit einer Rückwand, an der mehrere Klemmen und wenigsten eine Sicherung angeordnet sind, mit einem Eingangsbereich für wenigstens ein Erdkabel, dessen Leiter mit den Klemmen verbindbar sind, und
    mit einem Abgangsbereich für zu den Leuchtmitteln der Leuchte führenden Leitern,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Abgangsbereich des Sicherungskastens ein Überspannungsschutzableiter (38) integriert ist.
  2. Sicherungskasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überspannungsschutzableiter (38) Schutz für einen aktiven Leiter (41) für die Spannungsversorgung bietet.
  3. Sicherungskasten nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überspannungsschutzableiter (3) außerdem Schutz für eine Steuerleitung (42) bietet.
  4. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überspannungsschutzableiter zwei Varistoren (45, 47) mit Thermosicherung für eine Steuerleitung (42) und einen Leuchtenabgang (41) sowie einen Gasableiter (49) aufweist.
  5. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überspannungsschutzableiter eine Einrichtung (50) zur elektronischen Defektsignalisierung für den aktiven Leiter aufweist.
  6. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Überspannungsschutzableiter eine Einrichtung (50) zur elektronischen Defektsignalisierung für die Steuerleitung aufweist.
  7. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmen (6) an ihrer Zugangsseite und an ihrer Abgangsseite schräge Federblechzungen (24, 25) haben,
    dass in die Zugangsseite abgelängte Zugangskabel (35) unter die Federblechzungen (24) einsteckbar sind, so dass diese in elektrischem Kontakt festgeklemmt sind,
    dass in die Abgangsseite der Klemmen (6) ein Leiterfuß (26) einer Sicherung (7) unter die Federblechzungen (25) einstreckbar ist, so dass dieser in elektrischem Kontakt festgeklemmt ist.
  8. Sicherungskasten nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherung (7)an ihrer Abgangsseite wenigstens eine schräge Federblechzunge (31) hat, unter die ein abgelängtes Abgangskabel (32) einsteckbar ist, so dass dieses in elektrischem Kontakt festgeklemmt ist.
  9. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Rückwand (2) mehrere parallele Führungen in Längsrichtung des Sicherungskastens (1) ausgebildet sind, an denen die Klemmen (6) verschieblich befestigbar sind.
  10. Sicherungskasten nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungen Nuten (5) sind, in die Vorsprünge (18) am Boden (15) der Klemmen (6) eingreifen.
  11. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmen (6) an der Abgangsseite und der Leiterfuß (26) der Sicherung (7) ebene Stege (21, 27) haben, die von den Federblechzungen (25) aneinander pressbar sind.
  12. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sicherungselement (8) mit seinen elektrischen Kontakten in einem Sicherungshalter (7) angeordnet ist von dessen einem stirnseitigen Ende Führungsnasen (33) und der Leiterfuß (26) vorstehen.
  13. Sicherungskasten nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Leiterfuß (26) zwei beabstandete ebene Stege (27) aufweist.
  14. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 11 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem anderen Endbereich des Sicherungshalters (7) wenigstens ein seitlicher Abgang für ein Abgangskabel (32) ausgebildet ist.
  15. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmen zwei oder drei Eingänge (19) und vier Ausgänge aufweisen.
  16. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshalter (7) wenigstens zwei Abgänge aufweist.
  17. Sicherungskasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bis zu fünf Klemmen (6) in dem Sicherungskasten (1) angeordnet sind.
EP16002320.6A 2015-11-02 2016-10-31 Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten Withdrawn EP3163587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015007563.0U DE202015007563U1 (de) 2015-11-02 2015-11-02 Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3163587A1 true EP3163587A1 (de) 2017-05-03

Family

ID=55135121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002320.6A Withdrawn EP3163587A1 (de) 2015-11-02 2016-10-31 Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3163587A1 (de)
DE (1) DE202015007563U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720674U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-15 Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin Anschlußkasten
JP2003273492A (ja) * 2002-03-18 2003-09-26 Matsushita Electric Works Ltd 電気機器
WO2007147676A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE202013012034U1 (de) * 2013-12-02 2015-02-23 Langmatz Gmbh Kabelübergangsgerät für eine Leuchte vorzugsweise mit LED-Leuchtmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720674U1 (de) * 1997-11-21 1998-01-15 Paul Jordan Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co, 12249 Berlin Anschlußkasten
JP2003273492A (ja) * 2002-03-18 2003-09-26 Matsushita Electric Works Ltd 電気機器
WO2007147676A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer überspannungsableiter mit einem oder mehreren überspannungsschutzelementen
DE202013012034U1 (de) * 2013-12-02 2015-02-23 Langmatz Gmbh Kabelübergangsgerät für eine Leuchte vorzugsweise mit LED-Leuchtmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015007563U1 (de) 2016-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
AT14657U1 (de) Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
DE102007024422A1 (de) Leuchte und Schienenmodul
DE102008031200B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102016104649B4 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3176878B1 (de) Kabelanschlusskasten und überspannungsschutzmodul für einen kabelanschlusskasten
EP2081263A1 (de) Steckdosenanordnung
DE102012024352A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3570392B1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit mehreren, in einem gehäuse befindlichen überspannungsableitern und interner verdrahtung zum schutz von niederspannungsversorgungssystemen
DE3212339A1 (de) Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer den einsatz im bergbau untertage
EP3163587A1 (de) Sicherungskasten für leitungsschutzsicherungen von leuchten
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2694874B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102010001411B4 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung
DE102015007037B3 (de) Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE4013970C2 (de) Sockelkörper
EP2597887B1 (de) Verbindungsmodul
DE102008023979B4 (de) Anschlussadapter
DE29823911U1 (de) Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer
DE202022103440U1 (de) Abgriff für Energiebussystem mit Schutzschalter
DE102006036266B3 (de) Sicherungskasten, insbsondere für Straßenleuchten
DE4111137C1 (en) Flush fitting installation unit - provides insertion grooves in walls facing each other in parallel for appts. carrier
DE20008163U1 (de) Anschlußsystem für mehrere elektrische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171104