DE3212044A1 - Drucktastenbetaetigter wellenband- oder stationsselektor - Google Patents

Drucktastenbetaetigter wellenband- oder stationsselektor

Info

Publication number
DE3212044A1
DE3212044A1 DE19823212044 DE3212044A DE3212044A1 DE 3212044 A1 DE3212044 A1 DE 3212044A1 DE 19823212044 DE19823212044 DE 19823212044 DE 3212044 A DE3212044 A DE 3212044A DE 3212044 A1 DE3212044 A1 DE 3212044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
station selector
pushbutton
waveband
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823212044
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Tokyo Chaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Clarion Electronics Co Ltd
Original Assignee
Clarion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarion Co Ltd filed Critical Clarion Co Ltd
Publication of DE3212044A1 publication Critical patent/DE3212044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte DiPL'C-lNV.TH^^EicHKANNVÖppi.-.-PHYS. Dr. K. Fincke
DipL-Ing. R A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska .
SOOO MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
3 t März 1982
Sdt/ht.
Clarion Co., ltd.
35-2 Hakusan 5-chOme, Bunkyo-ku
Tokyo / Japan
Drucktastenbetätigter Wellenband-oder Stationsselektor
Drucktastenbetätigter Wellenband- oder Stationsselektor
Die Erfindung betrifft einen drucktastenbetätigten Wellenband- oder Stationsselektor und insbesondere einen verbesserten Kupplungsmechanismus zwischen einem wirkungsmässig mit einer Speicherplatte verbundenen Kerngleitstück und einem manuell bedienbaren Abstimmknopf , wobei die Speicherplatte eine Gleitbewegung bei Beaufschlagung jeder Drucktaste mit einem Druck vornimmt.
Bekannt ist ein dünner drucktastenbetätigter Wellenband- oder Stationsselektor, bei dem der Drucktastenabstimmbereich eine Dicke von weniger als 1 cm hat. Bei diesem ■ dünnen Stationsselektor lässt sich eine Speicherplatte über eine bestimmte Wegstrecke in Breitenrichtung des Selektors verschieben, wenn auf eine Drucktaste ein Druck ausgeübt wird, was zu einer vor-rückwärtsgerichteten Bewegung von einem mit der Speicherplatte verbundenen Kerngleitstück führt, so dass ein an dem Kerngleitstück befestigter Abstimmkern sich in oder aus einer Spule unter Vornahme eines Abstimmvorganges bewegt. Ein manuell bedienbarer .Abstimmknopf ist ferner zusätzlich zu dem durch die Drucktasten geschaffenen Abstimmechanismus vorgesehen, um das Kerngleitstück in Vor-Rückwärtsrichtung zu verschie-■ ben, wenn der Abstimmknopf gedreht wird, was die Wahl einer Station ermöglicht, die nicht durch die Drucktaste festgelegt ist,oder eine Feinabstimmung bezüglich der durch die Drucktasten vorgegebenen Stationen vornehmen lässt.
Wenn man jedoch die Verbindung zwischen Abstimmknopf und Kerngleitstück belässt, bewirkt bei Eindrücken einer Drucktaste die Speicherplatte ebenfalls eine Verdrehung des
.Abstimmknopfes, was einen erhöhten Kraftaufwand für eine Bewegung der Drucktasten, zur Folge hat* In diesem Zusammenhang wurde schon vorgeschlagen, zwischen dem Abstimmknopf und dem Kerngleitstück einen Kupplungsmechanismus vorzusehen, der im ausgerückten Zustand die aufzubringende Kraft herabsetzt. . ■
Wie erwähnt, umfasst ein drucktastenbetätigter Wellenband- oder Stationsselektor einen Abstimmechanismus mit Querarmen für die Drucktasten und eine Speicherplatte, einen Abstimmabschnitt mit Spulen und einem Kerngleitstück, einen manuell bedienbaren Abstimmknopf und einen mit dem Abstimmknopf verbundenen Kupplungsmechanismus. Der Abstimmabschnitt kann nicht unter eine gewisse Grosse weiter verkleinert werden wegen der Abmessung der Spulen und der darin einzuschiebenden Kerne bzw. der erforderlichen Einschubhublänge für die Kerne. Die Drucktasten und die Speicherplatte, die wirkungsmässig mit den Drucktasten verbunden ist, können heute relativ dünn ausgebildet werden.
Zur weiteren Miniaturisierung solcher Stationsselektoren müssen daher andere Teile, insbesondere deren Kupplungsmechanismen, kleiner ausgebildet werden. Bei der Verkleinerung des Kupplungsmechanismus muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Betätigungskraft von dem Abstimmknopf sicher auf das Kerngleitstück übertragen wird, und dass die Kerne sich ruckfrei zu den bestimmten Stellungen innerhalb der Abstimmspulen bewegen und dort zum Stillstand kommen. Wenn ferner eine Drucktaste eingedrückt wird, sollte die Kupplung perfekt ausgerückt sein, so dass auf den Abstimmknopf keine Beanspruchung einwirkt.
Herkömmliche Kupplungsmechanismen haben jedoqh soviele Teile, dass sie eine Miniaturisierung und dünnere Ausbildung verhindern. Darüberhinaus sind mit der Befestigung dieser Teile Schwierigkeiten verbunden. Ferner zeigen herkömmliche Kupplungs-
32 120
mechanismen häufig einen Verlust bei der Kraftübertragung zwischen den Abstimmknöpfen und Kerngleitstücken, was eine Instabilität hinsichtlich der Verschiebungsstellungen der Kerne in den Abstimmspulen bewirkt und damit während des Abstimmvorganges Frequenzabweichungen hervorruft.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines Kupplungsmechanismus für einen drucktastenbetätigten Wellenband- oder Stationsselektor, bei dem die mit herkömmlichen Konstruktionen verbundenen Nachteile beseitigt sind und der mit weniger Teilen auskommt, was eine Verkleinerung und dünnere Ausbildung des gesamten Stationsselektors ermöglicht.
Der erfindungsgemässe drucktastenbetätigte Wellenband- oder Stationsselektor zeichnet sich aus durch
ein erstes Element, das entsprechend der auf eine Drucktaste des drucktastenbetätigten Wellenband- oder Stationsselektors ausgeübten Kraft bewegbar ist,
• ein zweites Element zur Verschiebung eines Abstimmkernes in eine Richtung, die von der Bewegungsrichtung des ersten Elementes abweicht,
25
ein drittes Element, das entsprechend der Bedienung eines Abstimmknopfes des Stationsselektors bewegbar ist,
ein Gliedelement mit Armen, das in Eingriff mit dem ersten, zweiten und dritten Element steht und in dem Stationsselektor schwenkbar angeordnet ist, und
einen Kupplungsmechanismus zur Herstellung einer kuppelnden Verbindung zwischen der Achse des Abstimmknopfes und dem dritten Element, wobei
4 -
der Kupplungsmechanisinus so ausgelegt ist, dass er die Verbindung zwischen der Achse des Abstimmknopfes und dem dritten Element bei .einer Vorbewegung der Drucktasten trennt, und wobei
.
das erste und dritte Element 'in Breitenrichtung des Stationsselektors bewegbar sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Ansicht mit Darstellung der Abstimmachse und des Kerngleitstückes von ej-nem Stationsselektor mit einem darin1 vorgesehenen Kupplungsmechanismus nach der Erfindung, ,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht mit Darstellung eines Teils des Kupplungsmechanismus, und
Fig. 4 eine Vorderansicht von einem Bereich des Kerngleitstückes . "-...-' '
Die bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung wird im Detail nachfolgend erläutert. ' ·""-..
Fig. 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Erfindung bei einem herkömmlichen drucktastenbetätigten Wellenbereich-oder Stations-selektoroder Abstimmgerät angewendet ist. Dargestellt sind ein Kickarm 12, eine Speicherplatte 25 und ein Kupplungsmechanismus nach der Erfindung. Eine detaillierte Erläuterung und Darstellung des Kickarmes, der Speicherplatte und anderer herkömmlicher bekannter Mechanismen des drucktastenbetätigten Wellenbereiches-
oder Stationsselektors sind weggelassen.
In der Zeichnung trägt eine Bodenplatte der Vorrichtung das Bezugszeichen 1 und eine Befestigungsplatte für die Abstimmwelle das Bezugszeichen 2. Diese Befestigungsplatte stellt den vorderen vertikalen nach oben sich erstreckenden Bereich der Bodenplatte 1 dar. In der Befestigungsplatte 2 ist drehbar eine Abstimmwelle 3 gehalten, an deren vorderem Ende ein Abstiirunknopf 4 befestigt ist. Das hintere Ende des Abstimmknopfes 4 ragt über die Rückseite der Befestigungsplatte 2 heraus /Und an dem herausragenden Bereich des Abstimmknopfes 4 ist ein Friktionsrad 5 befestigt. Unter der Abstimmwelle 3 an der Befestigungsplatte 2 ist drehbar ein freilaufendes Plattenantreibszahnrad 6 gehalten, an dessen hinterem Ende ein weiteres Friktionsrad 7 in gegenüberliegender Beziehung zu dem Friktionsrad 5 an der Abstinunwelle 3 befestigt ist. Eine freilaufende Rolle 8 ist so zwischen den Friktionsrädern 5 und 7 angeordnet, dass sie frei in Berührung mit diesen Rädern tritt. Diese, freilaufende Rolle 8 ist drehbar an einem Kupplungshebel 9 gemäss Fig. 3 gehalten. Der Kupplungshebel 9 ist an seinem oberen Ende schwenkbar an einer Schwenkwelle 10 gehalten, die an der Befestigungsplatte 2 für die Abstinunwelle angeordnet ist, und wird ferner stets durch eine an der Schwenkwelle vorgesehene Torsionsfeder 11 zur Seite der Abstimmwelle 3 gedrückt, so dass die freilaufende am Kupplungshebel 9 angeordnete Rolle 8 gegen die Friktionsräder 5 und 7 gespannt ist. Das untere Ende des Kupplungshebels 9 e'rstreckt sich bis zu einer Stelle nahe der Bodenplatte 1 der Vorrichtung. Der Kickarm' 12 steht in Eingriff mit dem unteren Ende des Kupplungshebels 9. Wird die Drucktaste eingedrückt, so erfährt der Kickarm 12 eine Bewegung quer über die Bodenplatte 1 und drückt den Kupplungshebel 9
■ ' ■ .
. 32 12344
-v-
in eine solche Richtung, dass er sich von der Abstimmwelle 3 gegen die Kraft der Torsionsfeder .11 wegbewegt. An der Hinterseite der Befestigungsplatte 2 für die Abstimmwelle ist ferner eine Platte 13 vorgesehen, die durch ein quer zu der Platte 13 sich erstreckendes FÜhrungsloch 14 und einen Stift 15 geführt ist, der in das Führungsloch 14 eingreift und in Breitenrichtung der Vorrichtung hin und her sich bewegen kann. An der vorderen Kante der Platte 13 ist eine Zahnstange 16 ausgebildet, die nach oben weist und in kämmendem Eingriff mit dem Antriebszahnrad 6 für die Platte 13 steht.
Der, wie vorbeschriebeh, aufgebaute Kupplungsmechanismus nach der Erfindung ist mit anderen Teilen des Stations- ' selektors in der nachfolgenden Weise verbunden.
In der Platte 13 ist ein Führungsloch 17 ausgebildet, das sich in Längsrichtung erstreckt und in dem drehbar eine Führungsrolle 19 einsitzt, die am Ende des ersten Armes 18a von einem dreiarmigen Glied 18 vorgesehen ist.
Das dreiarmige Glied 18 ist drehbar an einer an der Bodenplatte 1 befestigten Schwenkwelle 20 gehalten und hat drei Arme, die nach vorne, nach hinten bzw. quer zur Vorrichtung um die Schwenkwelle 20 abstehen. Der erste Arm 18a erstreckt sich, wie vorerwähnt, in Vorwärtsrichtung der Vorrichtung und trägt an seinem freien Ende die Führungsrolle 19, die in die Führungsbohrung 17 in der Platte 13 eingreift. Der zweite Arm 18b des Gliedes 18 erstreckt sich quer zur Vorrichtung und,hat ein freies Ende,mit dem ein Kerngleitstück 21 in Eingriff steht. Das Kerngleitstück 21 trägt an seinem unteren Ende eine horizontale Kupplungsplatte 22, in der ein Führungsloch 23 ausgebildet ist, das sich in Breitenrichtung der Vorrichtung erstreckt und in dem eine Führungs-
· : -■
— "ν
rolle 24 drehbar gehalten ist, die am Ende des zweiten Armes 18b angeordnet ist. Der dritte Arm 18c des Gliedes 18 erstreckt sich in Rückwärtsrichtung der Vorrichtung und steht an seinem Ende in Verbindung mit der Speicherplatte 25, in der ein in Längsrichtung sich erstreckendes : Führungsloch 26 ausgebildet ist. Am Ende des dritten Armes 18c ist drehbar in dem Führungsloch 26 einsitzend eine Führungsrolle 27 gehalten. Ähnlich wie die Speicherplatte bei der herkömmlichen dünnen Abstimmvorrichtung wird die Speicherplatte 25 quer zur Vorrichtung über eine Wegstrecke bewegt, die der Stellung einer an jeder Drucktaste vorgesehenen Stellplatte bei Eindrücken der Taste entspricht.
Das Kerngleitstück 21 ist vertikal in dem drucktastenbetätigten Bandbereich-oder Stationsselektor angeordnet und · trägt an seiner Rückseite z.B. sechs horizontal liegende Kerne 28. Das Kerngleits.tück 21 ist gleitbar längs zweier oberer und unterer Führungswellen 29a und 29b gehalten, die sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtüng der Vorrichtung erstrecken. Diese Führungswellen 29a und 29b.erstrecken sich somit zwischen einer Führungswellenbefestigungsplatte 30, die vor dem Kerngleitstück 21 angeordnet ist,und einer Spulenbefestigungsplatte 31, die an der Rückseite des Kerngleitstückes 21 angeordnet ist und stellen damit eine Verbindung zwischen den Befestigungsplatten 30 und 31 dar.
Ferner ist im oberen mittleren Bereich des Kerngleitstückes 21 gemäss Fig. 4 eine Aussparung 32 ausgebildet, in der die obere Führungswelle 29a gleitbar einsitzt. Das Führungsgleitstück 21 trägt an seinem unteren Bereich eine Führungs- hülse, die sich in Vör-Rückwärtsrichtung der Vorrichtung er.-streckt.. Die untere Führungswelle 29b ist gleitbar in der Führungshülse 33 aufgenommen.
An. der Rückseite der erwähnten Spulenbefestigungsplatte 31 sind Abstimmspulen 34 gehalten, die sich entsprechend den Kernen 28 horizontal erstrecken und in denen die betreffenden Kerne eingesetzt sind, so dass sie eine Be-' . . ■ wegung in Vorwärts-Rückwärtsrichtung vornehmen können. Die hinteren Enden dieser Abstimmspulen 34 liegen an einer Klemmenplatte 35 an, wo eine Verbindung der elektrischen Leiter mit jeder Abstimmspule vorliegt. Die Abstimmspulen 34 werden von der Befestigungsplatte 31 und der Klemmeriplatte 35 von vorne bzw. hinten abgestützt.
Der erfindungsgemässe Kupplungsmechanismus und der damit ■ verbundene drucktastenbetätigte Bandbereichs * oder Stationsselektor arbeiten wie folgt: .
· ' .■· ·■ ■■.';. :
Zur Wahl einer Station oder eines Wellenbandes durch manuelle Bedienung des Abstimmknopfes 4 wird dieser'gedreht, um das am Ende der Abstimmwelle 3 angeordnete Friktionsrad 5 in Drehbewegung zu versetzen. Da die freilaufende Rolle 8 in Zwangsberührung zwischen dem Friktionsrad 5 und dem Friktionsrad 7 für das die Platte 13 antreibende Zahnrad 6 steht, wird die Drehbewegung, des Friktionsrades 5 über die Rolle 8 auf das Friktionsrad 7 und damit auf das Zahnrad ' 6 übertragen, so dass dieses.ebenfalls in Drehbewegung versetzt wird. Die mit dem Zahnrad 6 über die Zahnstange 16 verknüpfte Platte 13 erfährt eine Bewegung in Querrichtung, was den ersten Arm 18a des Gliedes 18 in Querrichtung beaufschlagt. Infolge davon dreht sich das Glied.18 um die Schwenkwelle 20, so dass das Ende des zweiten Armes 18b des Gliedes 18 eine Bewegung in Vorwärts-Rückwärtsrichtung der Vorrichtung erfährt. Da das Kerngleitstück 21 mit dem Ende des zweiten Armes 18b über das Führungsloch 23 und die Führungsrolle 24 verbunden ist, wird das Kerngleitstück 21 unter der Führung der Führungswellen 29a und 29b in Vorwärts■ Rückwärtsrichtung verlagert. Der an der Rückseite des Kerngleitstückes 21 angeordnete Kern 28 erfährt daher ebenfalls
212044
eine Bewegung in Vorwärts-Rückwärtsrichtung, was die Länge des in die Abstimmspule 34 eingreifenden Abschnittes des Kernes Verändert. Dadurch ändert sich die Induktivität der Abstimmspule 34, wodurch eine Abstimmung auf ein Wellenband oder eine Station erzielt wird. Gleichzeitig bewegt sich der dritte Arm 18c des Gliedes 18 in entgegengesetzte Richtung, so dass die mit dem Ende des dritten Armes 18c verknüpfte Speicherplatte 25 eine Bewegung in Querrichtung erfährt und in einer Stellung zum Stillstand kommt, die der eingeschobenen Lage des Kernes entspricht.
Wenn dagegen eine Drucktaste, die einer gewünschten Station oder einem Wellenband entspricht, eingedrückt wird, erfährt der Kickarm 12 infolge seiner Verknüpfung mit der Drucktaste eine Bewegung, was den Kupplungshebel 19 gegen die Kraft der Torsionsfeder 11 in entgegengesetzter Richtung zur Abstimmwelle 3 beaufschlagt. Infolge davon bewegt sich die an dem Kupplungshebel 9 gehaltene freilaufende Rolle 8 von den Friktionsrädern 5 und 7 weg, so dass das Zahnrad 6 und das Friktionsrad 7 in einen frei drehbaren nicht durch die Abstimmwelle 3 bestimmten Zustand gelangen.
Wenn die Speicherplatte 25 in diesem Zustand durch den an der Drucktaste vorgesehenen Stellstift beaufschlagt wird, erfährt sie eine Bewegung in Querrichtung. Der dritte Arm 18c am Glied 18, der durch das Führungsloch 26 und die Führungsrolle' 27 mit der Speicherplatte 25 verknüpft ist, wird daher in Querrichtung beaufschlagt, so dass das Glied 18 eine Schwenkbewegung um .die Schwenkwelle 20 vornimmt.
Das Ende des zweiten Armes 18b des Gliedes 18 wird in Vorwärtsrichtung bewegt, so dass auch das mit dem Ende dieses Armes verbundene Kerngleitstück 21 eine Bewegung in Vorwärts-Rückwärtsrichtung vornimmt und sich damit die eingeschobene Lage des Kernes 28 in der Abstimmspule 34 verändert. Hier-
32
212044
-yf- ■ :.-.
durch wird eine Abstimmung auf eine gewünschte oder gewählte Station oder ein Wellenband erzielt. Da in diesem Fall der erste Arm 18a des Gliedes 18 mit der Platte 13 verbunden ist, erfährt auch die Platte 13 eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung zur Speicherplatte 25. Die Platte 13 bewirkt jedoch hierbei nur eine Verdrehung des Antriebszahnrades 6,nicht jedoch der Rolle 8 und der Abstimmwelle .3. Die Platte 13 als auch das Glied 18, das Kerngleitstück 21 und die mit der Platte 13 verbundene Speicherplatte 13 können sich daher ungehindert bewegen.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. Z.B. können anstelle von Friktionsrädern und freilaufenden Rollen zur Kraftübertragung zwischen der Abstimmwelle und der Platte 13 auch freilaufende Zahnräder vorgesehen werden. Ferner kann als Verknüpfungsmechanismus zwischen der Platte 13, dem Kerngleitstück und der Speicherplatte auch ein herkömmlicher Mechanismus, wie er bei einem Stationsselektor zur wirkungsmassigen Verbindung zwischen der Speicherplatte und dem Kerngleitstück verwendet wird, anstelle des dreiarmigen Gliedes vorgesehen werden.
Wie eingangs erwähnt, hat der erfindungsgemässe Kupplung.smechanismus einen sehr einfachen Aufbau, indem die freilaufenden Rollen oder Zahnräder an einem mit dem Kickarm wirkungsmässig verbundenen Kupplungshebel angebracht sind, wobei die freilaufenden. Rollen und dgl. nur durch Druck die Verbindung zwischen der Abstimmwelle und den Antriebszahnrädern für die Platte 13 herstellen bzw. im drucklosen Zustand diese Verbindung trennen. Dadurch lässt sich die Anzahl an Aufbauteilen des Kupplungsmechanismus erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Kupplungsmechanismen verringern, was einen einfacheren Aufbau des Stationsselektors ■ .
ή*
- y-
ermöglicht sowie eine Miniaturisierung und Verdünnung des Stationsselektors zur Folge hat. Da ferner die Kupplungzum Zeitpunkt der Drucktastenbetätigung nur durch eine Verschiebung des Kupplungshebels ausgerückt wird, kann die für das Eindrücken der Drucktasten erforderliche Kraft verringert werden. Wegen des Ausrückens der Kupplung durch Trennung der freilaufenden Rolle, und Zahnräder beaufschlagen diese Rollen oder Zahnräder die Platte 13 und die Antriebszahnräder nicht mit einer hohen Stosskraft, was ein unerwünschtes Spiel an der Platte 13 verhindert.
Daher tritt keine Instabilität hinsichtlich der Endstellung des Kerngleitstückes und eine damit verbundene Frequenzabweichung ein. Wenn ferner die Kupplung die Friktionsräder und freilaufenden Rollen, wie dargestellt, aufweist, lässt sich der Raum für die Verschiebung des Kupplungshebels reduzieren, da für das Ausrücken der Kupplung durch Verschiebung der freilaufenden Rolle nur eine geringe Breite erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patentanwälte > DiPL^lNGi'Hiw'EickWNNviOr&L-PHys. Dr. K. Fincke
    DiPL.-InG. FrÄ^WEICKMANN^'DlPL.-GHEM. B. HUBER
    Dr.-Ing. H. LisK.A
    8000 MÜNCHEN POSTFACH 860820
    MOHLSTRASSE
    TELEFON (089) 98 03
    TELEX 522621
    TELEGRAMM PATENTWEICKMANN MÜNCHEN
    Sdt/ht.
    Clarion Co., Ltd;, Tokyo, Japan
    PATENTANSPR U C H E
    Drucktastenbetätigter Wellenband- oder Stationsselektor, gekennzeichnet durch
    ein erstes Element (25), das entsprechend der auf eine Drucktaste des drucktastenbetätigten Wellenband- oder Stationsselektors ausgeübten Kraft bewegbar ist, *
    ein zweites Element (21) zur Verschiebung eines Abstimmkernes in eine Richtung, die von der Bewegungsrichtung des ersten Elementes abweicht,
    ein drittes Element:: (13) ,das entsprechend der Betätigung eines Abstinunknopfes des Stationsselektors bewegbar ist,
    ein Gliedelement (18) mit Armen zur Eingriffnahme mit dem ersten, zweiten und dritten Element, das schwenkbar in dem
    Stationsselektor gehaltert ist, c
    einen Kupplungsmeahanismus (8,9) zur Verbindung der Achse des Abstinunknopfes mit dem dritten Element, wobei der Kupplungsmechanismus so ausgelegt ist, dass er bei einer Vorbewegung .der Drucktaste die Verbindung zwischen der Achse des Abstimmknopfes und dem dritten Element trennt, und
    eine Beweglichkeit von erstem und drittem Element· in Breitenrichtung des Stationsselektors.
    2, Stationsselektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsmechanismus einen drehbaren Kupplungshebel (9) und eine drehbar an dem Kupplungshebel gehaltene freilaufende Rolle (8) aufweist, wobei die freilaufende Rolle normalerweise eine kuppelnde Verbindung zwischen der Achse (3) des Abstimmknopfes (4) und dem dritten Element (13)vorsieht,während sich bei einem Vorschieben der Drucktaste der Kupplungshebel unter einer entsprechenden Wegdrehung der freilaufenden Rolle dreht, um die Verbindung zwischen der Achse des Abstimmknopfes und dem dritten Element zu trennen.
    J" >
DE19823212044 1981-03-31 1982-03-31 Drucktastenbetaetigter wellenband- oder stationsselektor Withdrawn DE3212044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4604381 1981-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3212044A1 true DE3212044A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=12735993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212044 Withdrawn DE3212044A1 (de) 1981-03-31 1982-03-31 Drucktastenbetaetigter wellenband- oder stationsselektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4512204A (de)
AU (1) AU548859B2 (de)
DE (1) DE3212044A1 (de)
GB (1) GB2098822B (de)
SE (1) SE457590B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4900413B2 (ja) 2009-03-27 2012-03-21 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、及びプロセスカートリッジ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503121A (en) * 1945-12-07 1950-04-04 Magnavox Co Tuning and push button control
JPS5463602A (en) * 1977-10-29 1979-05-22 Ono Seiko Kk Pushhbutton tuner

Also Published As

Publication number Publication date
AU8218182A (en) 1982-10-07
AU548859B2 (en) 1986-01-02
SE8202010L (sv) 1982-10-01
GB2098822A (en) 1982-11-24
US4512204A (en) 1985-04-23
GB2098822B (en) 1985-06-12
SE457590B (sv) 1989-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011007A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
DE2638285A1 (de) Flachbau-abstimmeinrichtung
DE3447539C2 (de)
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2636391A1 (de) Mechanische vorrichtung mit drucktasten zur speicherung mehrerer stellungen eines gegenueber einem feststehenden traeger beweglichen elementes, welche jeweils mit einer drucktaste waehlbar sind
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE3212044A1 (de) Drucktastenbetaetigter wellenband- oder stationsselektor
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
DE2056862B2 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE1911693B2 (de) Wagentransportvorrichtung fuer fernschreiber
DE2320155A1 (de) Schaltuhr
DE2716835A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer einen drucktastenbetaetigten tuner
DE3212045A1 (de) Verbindungsmechanismus fuer einen drucktastenbetaetigten wellenband- oder stationswaehler
DE2740086C2 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung
DE3312135C1 (de) Schaltvorrichtung für ein Magnetbandkassettengerät für das Überleiten von einer Betriebsfunktion in eine andere
DE2522274A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE3212047A1 (de) Verknuepfungsmechanismus in einem drucktastenbetaetigten wellenband- oder stationsselektor
DE2854864A1 (de) Drucktastentuner
DE1516763A1 (de) Drucktastenwahlschalter fuer elektrische Empfangsgeraete
CH195376A (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination