DE3211840A1 - Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung - Google Patents

Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung

Info

Publication number
DE3211840A1
DE3211840A1 DE19823211840 DE3211840A DE3211840A1 DE 3211840 A1 DE3211840 A1 DE 3211840A1 DE 19823211840 DE19823211840 DE 19823211840 DE 3211840 A DE3211840 A DE 3211840A DE 3211840 A1 DE3211840 A1 DE 3211840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
hinge
frame
container according
hinged cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211840
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen Ballhause
Hans-Jürgen 7000 Stuttgart Jandrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823211840 priority Critical patent/DE3211840A1/de
Publication of DE3211840A1 publication Critical patent/DE3211840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/24Devices for retaining in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1041The closure having a part penetrating in the dispensing aperture and retained by snapping over integral beads or projections

Description

  • Verpackungsbehälter mit Wiederverschlußeinrichtung
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verpackungsbehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem beispielsweise durch die DE-OS 24 43 721 bekannt gewordenen Verpackungsbehälter dieser Art ist der Klappdeckel über ein Scharnier mit geradliniger Achse mit dem Rahmen verbunden. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß bei einstückig hergestelltem Rahmen und Klappdeckel, beispielsweise durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff, der Klappdeckel nur in der Lage eine stabile Stellung hat, die er bei der Herstellung einnimmt. Da dies in der Regel seine Schließstellung ist, schnappt der Deckel, wenn er geöffnet wird, durch die im Scharnierbereich auftretenden Rückstellspannungen wieder zu. Beim Entnehmen von Gut aus dem Verpackungsbehälter muß daher der Klappdeckel dauernd zurückgehalten werden.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Klappdeckel auch in geöffneter Stellung eine stabile Lage einnimmt, so daß der Verbraucher wiederholt Füllgut ungehindert entnehmen kann. Durch die ungeradlinige Ausbildung des Scharniers bildet wenigstens der flexible und elastische Klappdeckel eine bistabile Feder.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des im Hauptanspruch angegebenen Verpackungsbehälters möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Verpackungsbehälter in schaubildlicher Ansicht, Figur 2 den Verpackungsbehälter nach Figur 1 in geöffnetem Zustand und Figur 3 und 4 eine Wiederverschlußeinrichtung des Verpackungsbehälters nach den Figuren 1 und 2 im Schnitt in den Ebenen III-III und IV-IV.
  • Beschreibung der.Erfindung Ein Verpackungsbehälter 10,der aus Papier, Karton, Kunststoff, Metallblech oder aus einer Kombination solcher Werkstoffe geformt ist, hat an einem Ende eine Wiederverschlußeinrichtung 11. Die Wiederverschlußeinrichtung 11 kann im Originalzustand der Packung von einer-Kappe 12 überdeckt sein, die ein Endteil des Verpackungsbehälters 10 und von diesem lostrennbar ist.
  • Die Wiederverschlußeinrichtung 11 weist einen, in das Ende des Verpackungsbehälters 10 dicht eingesetzten Rahmen 14 und einen Klappdeckel 15 auf. Der Rahmen 14 und der Klappdeckel 15 sind einstückig aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, sprizgeformt. An einer Seite ist der im wesentlichen eine rechteckige Grundfläche einnehmende Klappdeckel 15 flexibel mit dem Rahmen 14 verbunden, wobei der übergang, der durch-eine innenliegende Nut 17 geschwächt ist, ein Scharnier 16 bildet. Der im wesentlichen ebene Klappdeckel 15 ist in einem an das Scharnier 16 angrenzenden Bereich in Form einer Delle oder schwachen Einbuchtung 18 eingetieft, so daß das Scharnier 16 einen ungeradlinigen Verlauf hat. Vorzugsweise hat die Einbuchtung 18 die Form eines umgekehrten Sattels mit einer Dreiecksgrundfläche. Bei dieser Gestaltung des Klappdeckels 15 hat das Scharnier 16 eine in der Mitte eingeknickte Achse.
  • Zum Versteifen des Umfangrandes des an sich flexiblen Klappdeckels 15 steht an dessen freien Rändern eine Rippe 20 nach unten ab, die zum Scharnier 16 hin sich verjüngend ausläuft. In gleicher Weise hat der Rahmen 14 an seinem dem Klappdeckel 15 zugewandten Rand eine ebenfalls zum Scharnier 16 hin abfallende Rippe 21. Im Originalzustand der Wiederverschlußeinrichtung 11 sind die Rippen 20 und 21 des Rahmens 14 und des Klappdeckels 15 an ihrem unteren Rand auseinanderreißbar miteinander verbunden. An -seinen beiden freien, abgerundeten Ecken hat der Klappdeckel 15 von der Rippe 20 vorspringende Ansätze 22, die die Rippe 21 des Rahmens 14 untergreifen.
  • Zum leichten Erfassen des Klappdeckels 15 ist an dessen dem Scharnier 16 gegenüberliegenden Rand ein Zugring 24 angeordnet. Deser.Zugring 24 ist mittels eines Steges 25 an der Rippe 20 befestigt. Im Deckungsbereich des Zugringes 24 hat der Rahmen 14 eine Vertiefung 26.
  • Zum Öffnen des Verpackungsbehälters 10 zieht man, nachdem die Kappe 12 beim erstmaligen Öffnen entfernt worden ist, am Zugring 24 den Klappdeckel 15 nach oben, wobei beim erst-Raligen Öffnen die dichte Verbindung zwischen den Rippen 20, 21 am Rahmen 14 und am Klappdeckel 15 reißt. Beim Hochschwenken des Klappdeckels 15 wird seine Wand aufgrund seiner unebenen Fläche und des ungeradlinigen Scharniers 16 wie eine bistabile Feder überboen und nimmt dann eine zur ursprünglichen Schließlage etwa senkrechte, stabile Stellung ein. In dieser Öffnungsstellung des Klappdeckels 15 kann Füllgut bequem ausgeschüttet oder mit einem Löffel entnommen werden. Beim Schließen des Klappdekkels 15 durch Zurückschwenken in die Ausgangsstellung wird die Deckelwand wiederum überbogen, so daß der Klappdeckel 15 wiederum eine stabile Lage einnimmt. Durch Unterschnappen der Ansätze 22 der Rippe 20 unter die Rippe 21 des Rahmens 14 wird diese Lage so gesichert, daß der Klappdeckel staubdicht schließt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Ansprüche 0) Verpackungsbehälter mit einer Wiederverschlußeinrichtung, die einen Rahmen und einen Klappdeckel aufweist und bei der der Klappdeckel über ein Scharnier einstückig mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (16) ungeradlinig verläuft.
  2. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (15) wenigstens in dem an das Scharnier (16) angrenzenden Bereich eine Einbuchtung (18) hat.
  3. 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (18) eine Dreiecksfläche mit im Scharnier (16) verlaufender Grundlinie deckt.
  4. 4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier (16) durch eine Nut (17) zwischen dem Klappdeckel (15) und dem Rahmen (14) definiert wird.
  5. 5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (17) auf der Seite zum Innenraum des Behälters (10) angeordnet ist.
  6. 6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (15) an dem dem Scharnier (16) gegenüberliegenden Rand wenigstens einen Verriegelungsansatz (22) hat.
  7. 7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappdeckel (15) eine von seinem freien Rand abstehende Rippe (20) hat.
DE19823211840 1982-03-31 1982-03-31 Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung Withdrawn DE3211840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211840 DE3211840A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211840 DE3211840A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211840A1 true DE3211840A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6159790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211840 Withdrawn DE3211840A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211840A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414306A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-27 Philips and Du Pont Optical Company Kassette zum Aufbewahren von Platten mit Mittelöffnung
EP0832823A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
EP0883555A1 (de) * 1996-02-08 1998-12-16 The Procter & Gamble Company Verschliessvorrichtung für handtuchspender
CN106660666A (zh) * 2014-07-30 2017-05-10 岩崎工业株式会社 保存容器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0414306A1 (de) * 1989-08-19 1991-02-27 Philips and Du Pont Optical Company Kassette zum Aufbewahren von Platten mit Mittelöffnung
EP0883555A1 (de) * 1996-02-08 1998-12-16 The Procter & Gamble Company Verschliessvorrichtung für handtuchspender
EP0883555A4 (de) * 1996-02-08 2000-03-15 Procter & Gamble Verschliessvorrichtung für handtuchspender
EP0832823A2 (de) * 1996-09-26 1998-04-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
EP0832823A3 (de) * 1996-09-26 1999-01-07 Beiersdorf Aktiengesellschaft Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
CN106660666A (zh) * 2014-07-30 2017-05-10 岩崎工业株式会社 保存容器
US10351312B2 (en) 2014-07-30 2019-07-16 Iwasaki Industry Inc. Storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303976B1 (de) Quaderförmige Flüssigkeitspackung
CH658033A5 (de) Behaelter.
CH675673A5 (de)
EP2814753A2 (de) Verschluss für eine verpackung
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE3402096C2 (de)
DE3612895C2 (de)
DE3704977A1 (de) Verschluss fuer behaelter zur aufnahme von fliessfaehigem fuellgut
DE3446093A1 (de) Giessbehaelter
DE69738513T2 (de) Garantieband
DE3211840A1 (de) Verpackungsbehaelter mit wiederverschlusseinrichtung
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
DE3436623C2 (de)
DE3019231A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter und grifflasche fuer einen solchen behaelter
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
DE4325205A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
EP1024090A1 (de) Box mit einem auf Druck öffnenden Innendeckel
CH484789A (de) Sicherheits-Drehverschluss für Behälter
DE2549605A1 (de) Verpackung, insbesondere klarsichtverpackung
DE19544973A1 (de) Sandwich-Kunststoffverpackung
EP0504642A2 (de) Behälter mit aufstülpbarem Deckel und Originalitätssicherung
DE60311901T2 (de) Suppengefäß

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee