DE321077C - Muldenpresse fuer Linoleum und aehnliches Material - Google Patents
Muldenpresse fuer Linoleum und aehnliches MaterialInfo
- Publication number
- DE321077C DE321077C DE1915321077D DE321077DD DE321077C DE 321077 C DE321077 C DE 321077C DE 1915321077 D DE1915321077 D DE 1915321077D DE 321077D D DE321077D D DE 321077DD DE 321077 C DE321077 C DE 321077C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- trough
- pressure
- linoleum
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Muldenpresse mit periodisch
geschalteter Druckwalze für Linoleum und ähnliches Material, bei welcher erzielt werden
soll, daß das Werkstück unter Entlastung des Druckzylinders an zwei diametral einander
gegenüberliegenden Seiten desselben einer Pressung ausgesetzt wird, und nach Aufhebung der Druckwirkung durch Drehung
des Druckzylinders freigeschaltet werden kann.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß die parallel zu sich selbst verschiebbare
Druckwalze zwischen zwei einander gegenüber liegenden Mulden derart gelagert ist, daß
dieselbe beim Anfang der Druckperiode durch die eine Mulde von den ihre Enden stützenden
Widerlagern angehoben und gegen die zweite Mulde bewegt wird, während sie sich
nach Ausübung des Druckes durch Zurückbewegung der druckgebenden Mulde . wieder
auf ihre Lager aufsetzt, wonach diese letztere noch so weit zurückgeht, daß zwischen beiden
Mulden und der Walze je ein Zwischenraum entsteht, der die ungehinderte Schaltung des
Werkstücks zuläßt.
In der Zeichnung ist der Erfindüngsgegenstand in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι Seitenansicht und
Fig. 2 Endansicht? der einen Ausführung, Fig. 3 einen mittleren Querschnitt,
Fig. 4 einen Grundriß, und
Fig. S eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht der anderen Ausführung.
Der Oberteil b und der Unterteil η der
Presse sind durch Säulen c und durch Muttern 0 verbunden. Zwischen Ober- und
Unterteil befindet sich die Walze a, die zweckmäßig hohl ist, so daß sie durch zirkulierendes
heißes Gas oder eine solche Flüssigkeit erhitzt werden kann. Sie wird periodisch
geschaltet, ist parallel zu sich verschiebbar gelagert und ruht auf Rollen f>
die in an den Säulen c befestigten Armen g angebracht sind. Oberhalb und unterhalb dieser Druckwalze
σ ist je eine Mulden und h angeordnet,
von welchen die obere e feststeht, während die untere h auf- und abwärts bewegt
werden kann, und, dabei aufwärtsgehend, sich gegen die Druckwalze α anlegt und diese
gegen die obere Mulde e anhebt, während bei ihrem Rückgang die Zurückbewegung der
Druckwalze in ihre Anfangsstellung erfolgt und die Schaltung des Werkstücks durch
Drehung der Druckwalze α stattfindet. In dieser Stellung befindet sich die Druckwalze a
in solchem Abstand von der oberen festen und der unteren Mulde, daß' zwischen der
Walze und den beiden Mulden ein freier Durchgang für das zu pressende Werkstück gebildet wird. Die oberhalb der Walze angeordnete
Mulde e kann z. B. durch Dampf geheizt werden und ist an der Unterseite
des Oberteils b unter Zwischenlage einer Platte d angebracht. Die auf der Unterseite
der Druckwalze angeordnete Mulde h sitzt unter Zwischenlage einer Platte t auf einem
Hohlkörper /, der. zwischen den Säulen c senkrecht geführt ist. Der Körper/ wird
von den Zylindern I mehrerer hydraulischer Zylinder k getragen (Fig. ι bis 3), wobei die
Kolben mittels Schrauben m zwecks Auswechslung ihrer Dichtungen herausnehmbar
angeordnet sind. Die schrittweise Bewegung der Walze α erfolgt mittels eines Schaltrades
r und einer Klinke s, die durch den Kolben p eines hydraulischen Zylinders q geschoben
wird.
Bei der in Fig. 5 veranschaulichten Ausführungsform wird der Hohlkörper / durch
ein oder mehrere Paare von Hebelarmen V, V bewegt, die durch eine oder mehrere Stangen
k' von einer Antriebswelle w aus- betätigt
werden. Bei dieser Konstruktion werden das Schaltrad und die Klinke, die _ die
Walze α aussetzend drehen, zweckmäßig mittelseines
auf der Welle sitzenden Daumens bewegt.
Die Arbeitsweise der Presse ist die folgende:
Das zu pressende Linoleum o. dgl. wird über eine Führungsrolle ν im Vorderteil der
Presse zwischen die Mulde h und die Walze a,
um diese herum und zwischen die Walze und die Mulde e und um die Führungsrolle u geleitet.
Nach erfolgter Schaltung des Werkstücks wird der Druckkörper/ mittels der hydraulischen
Kolben oder mittels der Hebelarme gehoben und das Linoleum dadurch von der
Mulde h gegen die Unterseite der Walze a gepreßt. Die Walze wird von den ihre Enden
stützenden Widerlagern dann während des weiteren Hubes der Mulde abgehoben und gegen die obere Mulde bewegt und dadurch
das Linoleum zwischen der oberen Fläche der Walze und der oberen Mulde e einem Druck
ausgesetzt. Hört der Druck auf, so geht der Hohlkörper j, die Mulde h und die Walze α
in ihre anfängliche Lage zurück, dabei wird die Klinke s so bewegt, daß sie die Walze
dreht, was zur Folge hat, daß die Walze frisches Material einzieht. Dieses Wechselspiel
wiederholt sich, das zu behandelnde Linoleum u. dgl. wird infolgedessen aussetzend
durch die Presse gezogen und in den Ruhepausen einem doppelten Druck zwischen der Walze und der oberen und unteren Mulde
unterworfen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Muldenpresse mit periodisch geschalteter Druckwalze für Linoleum und ahnliches Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zwei einander gegenüberliegenden Mulden und einer zwischen beiden parallel zu sich selbst verschiebbar gelagerten Druckwalze ausgestattet ist, welche bei der Druckgebung durch die eine Mulde von den ihre Enden stützenden Widerlagern (/) abgehoben und gegen die zweite Mulde bewegt wird, bei der Aufhebung des Druckes aber sich wieder auf ihre Widerlager aufsetzt, während die druckgebende Mulde noch so weit zurückgeht, daß zwischen beiden Mulden und der Walze je ein Zwischenraum entsteht, der die ungehinderte Schaltung des Werkstücks zuläßt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191402313T | 1914-01-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE321077C true DE321077C (de) | 1920-05-17 |
Family
ID=32587159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1915321077D Expired DE321077C (de) | 1914-01-28 | 1915-01-17 | Muldenpresse fuer Linoleum und aehnliches Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE321077C (de) |
FR (1) | FR477129A (de) |
GB (1) | GB191402313A (de) |
-
1914
- 1914-01-28 GB GB191402313D patent/GB191402313A/en not_active Expired
- 1914-12-30 FR FR477129D patent/FR477129A/fr not_active Expired
-
1915
- 1915-01-17 DE DE1915321077D patent/DE321077C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191402313A (en) | 1914-12-10 |
FR477129A (fr) | 1915-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638750C3 (de) | Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs | |
DE1932452C3 (de) | Pressvorrichtung fuer Giessereiformmaschinen | |
DE321077C (de) | Muldenpresse fuer Linoleum und aehnliches Material | |
DE1611303C3 (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen der Gegendruckzylinder gegenüber dem Formzylinder an Tiefdruckrotationsmaschinen | |
DE1583491C2 (de) | Lagerung eines geneigten Drehrohres, insbesondere eines Drehrohrofens | |
DE644552C (de) | Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl. | |
DE13423C (de) | Neuerungen an GALLY's Buchdruck- und Prägepresse | |
DE236910C (de) | ||
DE257325C (de) | ||
DE120984C (de) | ||
DE801362C (de) | Unterhalb der Spindelmutter angeordnete Haltemutter fuer Saftpressen | |
DE241903C (de) | ||
AT61538B (de) | Schablonendruckmaschine für dickflüssige Farbstoffe. | |
DE540751C (de) | Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen | |
DE488084C (de) | Satinier- und Praegemaschine fuer Leder u. dgl. | |
DE427547C (de) | Vorrichtung zum Einfaerben der Druckstoecke bei Kopfdruckpressen mittels einer oder mehrerer Auftragwalzen | |
DE365434C (de) | Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze | |
AT84419B (de) | Vervielfältigungsvorrichtung. | |
DE87292C (de) | ||
DE155005C (de) | ||
DE428080C (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere Presse zum Biegen von Blechen, Stanzen o. dgl. | |
DE422865C (de) | Kopfdruckpresse zum Aufplaetten von Mustern auf das oberste Werkstueck eines Werkstueckstapels | |
DE412565C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematrizen | |
DE345963C (de) | Tiegeldruckpresse fuer gleichzeitigen Druck mehrerer Drucksachen in verschiedenen Farben | |
DE66224C (de) | Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten in regelbaren Mengen |