DE3210030A1 - Drucklufterzeugungsanlage - Google Patents

Drucklufterzeugungsanlage

Info

Publication number
DE3210030A1
DE3210030A1 DE19823210030 DE3210030A DE3210030A1 DE 3210030 A1 DE3210030 A1 DE 3210030A1 DE 19823210030 DE19823210030 DE 19823210030 DE 3210030 A DE3210030 A DE 3210030A DE 3210030 A1 DE3210030 A1 DE 3210030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
generation system
way valve
air
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823210030
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Reppich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823210030 priority Critical patent/DE3210030A1/de
Publication of DE3210030A1 publication Critical patent/DE3210030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Drucklufterzeugungsanlage
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Drucklufterzeugungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Drucklufterzeugungsanlage ist bekannt (Zeitschrift KRAFT-HAND, Heft 9 vom 9.5.1981).
  • 3ei dieser bekannten Bauart arbeitet die Umschalteinrichtung nach einem selbstregenerierenden System, indem die beiden Trocknungsbehälter im Abstand von etwa einer Minute im Wechsel die Trocknung der vom Kompressor zugeführten Druckluft übernehmen. Dabei wird eine Teilmenge der getrockenten Luft durch denjenigen Trocknungsbehälter hindurch ins Freie gefördert, der bei der vorhergehenden Schaltstellung die Lufttrocknung übernommen hatte. Dadurch war das Trockenmittel feucht geworden, und diese Feuchtigkeit wird von der trockenen, auf den atmosphärischen Druck entspannte Luft aufgenommen und ins Freie abgeführt. Dieser Vorgang wird als Regeneration bezeichnet.
  • Jedoch hat die bekannte Bauart den Nachteil, daß die jeweilige Umschaltung durch ein Elektromagnetventil mit integrierter Ein-Minuten-Zeitschaltung erfolgt. Das hat zur Folge, daß diese Umschaltung unabhängig von der Arbeit des Druckreglers abläuft. Dabei kann es vorkommen, daß der Druckregler ebenfalls ungefähr im Ein-Minuten-Takt arbeitet, worauf dann immer nur ein- und derselbe Trocknungsbehälter mit der frischgeförderten Druckluft belastet wird, was den Wirkungsgrad der Trocknungseinrichtung schnell herabsetzt.
  • Vorteile der Erfindung Die Drucklufterzeugungsanlage mit dem kennzeichnenden Merkmal des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß das Ein- und Ausschalten des Druckreglers die selbsttätige Arbeitsfolge im Ablauf der Arbeit der Umschalteinrichtung nicht beeinträchtigt. Schaltet also der Druckregler auf Leerlauf, wird die Arbeit der Umschalteinrichtung unterbrochen; wenn dann der Druckregler wieder auf Fördern umschaltet, setzt die Umschalteinrichtung ihre Arbeit genau in dem Stadium fort, in dem sie vorher unterbrochen worden war. Erfolgte also die Unterbrechung gerade beim Regenerieren des ersten Trocknungsbehälters, dann wird nach dem Zurückschalten des Druckreglers die Regenerierung des ersten Trocknungsbehälters genau dort fortgesetzt, wo sie vorher aufhörte. Die pneumatische Zeitsteuerung "merkt" sich also den Zustand der Lufttrocknungseinrichtung unmittelbar nach dem Umschalten des Druckreglers.
  • Desweiteren ist es von Vorteil, daß beide Trockenmittelbehälter die gleiche zeitliche Belastung mit Feuchtigkeit und die gleiche Regenerationszeit erfahren.
  • Desweiteren ist es auch vorteilhaft, daß die Einrichtung keinen elektrischen Anschluß benötigt.
  • Schließlich ist es von Vorteil, daß die Einrichtung ohne zusätzliche Hilfsmittel in eine herkömmliche Bremsanlage installiert werden kann.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Drucklufterzeugungsanlage mit Lufttrocknungseinrichtung und Umschalteinrichtung und Figur 2 einen Schaltfolgeplan.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Eine Lufttrocknungseinrichtung 1 ist zwischen einem Kompressor 2 mit Druckregler 2' und einem Vorratsbehälter 3 angeordnet. Die Einrichtung 1 hat ein Gehäuse 4, in dessen Unterteil 5 zwei Schaltventile 6 und 7 und ein Entlastungsventil 8 angeordnet sind. Auf dem Unterteil sitzen zwei mit Trockenmittel gefüllte Trocknungsbehälter 9 und 10, deren Zu- und Ablauf über die drei Ventile 6, 7 und 8 und eine zwischen zwei Anschlägen 26 und 27 bewegliche Drossel 28 steuerbar sind.
  • eben der Lufttrocknungseinrichtung 1 ist eine Umschalteinrichtung 11 angeordnet, die zwei druckbetätigte Wegeventile 12 und 13 aufweist, von denen eines ein 2/2- Wegeventil 12 und das andere ein eine Außenluftverbindung 13' überwachendes 3/2-Wegeventil 13 ist. Ferner sind zwei Volumen (Behälter 14 und 15) vorgesehen, denen je ein Rückschlagventil 16 bzw. 17 und je eine verstellbare Drossel 18 bzw. 19 vorgeordnet sind. Unmittelbar vor dem 3/2-Wegeventil 13 liegt noch eine Drossel 25, deren Bedeutung später erläutert wird. Eine Förderleitung 20 nimmt am Gehäuse 4 ihren Ausgang und führt über ein Rückschlagventil 21 und ein Vierkreis-Schutzventil 22 zu dem in Mehrfachanordnung vorgesehenen Vorratsbehälter 3.
  • Wirkungsweise Der Kompressor 2 fördert Druckluft über das Ventil 6 zum Trocknungsbehälter 9. Die feuchte Luft strömt außen im Behälter hoch und wird dann von oben durch das Trockenmittel nach unten geführt. Die bewegliche Drossel 28 befindet sich, wie gezeichnet, in ihrer linken Endstellung, so daß die jetzt trockene Luft in die Förderleitung 20 und von dort über das Rückschlagventil 21 zum Vierkreis-Schutzventil 22 und in den Vorratsbehälter 3 gelangt.
  • Ein die Drossel 28 durchströmender Teilstrom der trockenen Druckluft gelangt von unten in den anderen Trocknungsbehälter 10 zum Regenerieren des Trockenmittels.
  • Über das Ventil 7 strömt die dann mit Feuchtigkeit angereicherte Luft nach außen ab.
  • Förderluft strömt auch über das Rückschlagventil 16 und die Drossel 18 der Umschalteinrichtung 11 und gelangt zum Volumen 14. Beim Auffüllen des Volumens 14 entsteht ein Druckverlauf, wie er im Schaltfolgeplan nach der Figur 2 dargestellt ist, wobei auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen wurde. Ist die Auffüllung des Volumens 14 beendet (Zeit t1) wird das Ventil 12 druckabhängig umgeschaltet. Förderluft gelangt dann über das Rückschlagventil 17, das Ventil 12 und über die Drossel 19 zum Volumen 15 und füllt auch dieses auf. Gleichzeitig gelangt auch Förderluft unter das Ventil 8 und schaltet dieses so um, daß einerseits eine. Außenluftverbindung 8' abgeriegelt wird und andererseits eine Schaltkammer 6' des Ventils 6 aufgefüllt wird. Das Ventil 6 schaltet um und schließt den Trocknungsbehälter 9 an Außenluft an. Dann drückt die vom Kompressor 2 geförderte, feuchte Luft das Ventil 7 in seine andere Endstellung, in der die Regenerierung im Trocknungsbehälter 10 beendet ist und dieser nun von der feuchten Kompressorluft durchströmt wird. Die bewegliche Drossel 28 wird vom Anschlag 26 fort gegen den Anschlag 27 gedrückt und trockene Luft gelangt in die Förderleitung 20. Gleichzeitig wird über die Drossel 28 nun der Trocknungsbehälter 9 regenriert, indem ein die Drossel 28 durchströmender Teilstrom der trockenen Luft von unten in den anderen Trocknungsbehälter 9 gelangt.
  • Dann wird im Schaltfolgeplan nach der Figur 2 der Zeitpunkt t2 erreicht. Das Volumen 15 ist aufgefüllt und über die Drossel 19 ist Druckluft zum Ventil 13 gelangt, so daß dieses umschaltet. Beide Volumen 14 und 15 werden an die Außenluftverbindung 13' angeschlossen.
  • Das Ventil 12 schaltet unverzögert zurück.
  • Die Drossel 25 hat die Aufgabe, den Druckabfall nicht so schnell am Ventil 13 wirksam werden zu lassen, sondern erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit t3.> die ausreicht um die Volumen 14 und Volumen 15 zu entlüften.
  • Dann sindbeide Ventile 12 und 13 wieder in ihren in ihren Ausgangsstellungen, und der Bewegungsablauf beginnt von neuere.
  • schaltet ein der Luftrocknungseinrichtung 1 vorgeordnetei Druckregler 21 den Kompressor 2 auf Leerlauf, so kommt die Lufttrocknung zum Stillstand. Als Umschaltzeit zählt also nur die Zeit, während der Luft über die örderleitung 20 ins System strömt. Daraus ergibt sich eine rein pneumatische Zeitsteuerung, die den Vorteil ist, das sie einerseits auf die Arbeit des Druckregers 21 abgestimmt ist und andererseits nach dem Wiedereinschalten der Luftförderung durch den Druckregler 2' genau in der Schaltlage der Luftrocknungseinrichtung wieder einsetzt, in der sie vorher aufgehört hatte.
  • Mit er Verstellbarkeit der Drosseln 13 und ', ist eine besondere eitabstimmung des eitscflaltgliedes 11 zu erreichen.
  • Es ist auch möglich, anstelle des 2/2-Wege-Ventils 12 und des Rückschlagventils 17 ein druckabhängiges Überströmventil 24 zu verwenden, wie es in der Figur 1 gestrichelt dargestellt ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche Drucklufterzeugungsanlage mit einem Kompressor und einem von diesem mit Druckluft beschickten Vorratsbehälter sowie mit einer Lufttrocknungseinrichtung, die zwei mit Trockenmittel gefüllte Trocknungsbehalter aufweist, die mittels einer Umschalteinrichtung wechselweise die durch sie hindurchströmende Druckluft trocknen oder mit einem Teil der trockenen Druckluft das Trockenmittel regenerieren kann, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschalteinrichtung (11) ein pneumatisches Zeitschaltglied verwendet ist.
  2. 2. Drucklufterzeugungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Zeitschaltglied (11) zwei Volumen (14, 15) aufweist.
  3. 3. Drucklufterzeugungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Volumen (14, 15) eine Drossel (18, 19) vorgeschaltet ist.
  4. 4. Drucklufterzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Zeitschaltglied (11) mit einem druckgesteuerten 2/2-Wege-Ventil (12) und einem druckgesteuerten 3/2-Wege-Ventil (13) ausgerüstet ist.
  5. 5. Drucklufterzeugungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Ventil (12) eine Verbindung einer Förderleitung (20) mit der Lufttrocknungseinrichtung (1) überwacht.
  6. 6. Drucklufterzeugungsanlage nach-einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Zeitglied (11) mit einem druckgesteuerten Überströmventil (24) und einem druckgesteuerten 3/2-Wege-Ventil (13) ausgerüstet ist.
  7. 7. Drucklufterzeugungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das 3/2-Wege-Ventil (13) eine Aussenluftverbindung (13') überwacht.
  8. 8. Drucklufterzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltseite des 3/2-Wege-Ventils (13) eine Drossel (19) vorgeordnet ist.
  9. 9. Drucklufterzeugungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Umschaltstellung des 3/2-Wege-Ventils (13) beide Volumen (14, 15) an die gleiche Außenluftverbindung (13') angeschlossen sind.
DE19823210030 1982-03-19 1982-03-19 Drucklufterzeugungsanlage Withdrawn DE3210030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210030 DE3210030A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Drucklufterzeugungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210030 DE3210030A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Drucklufterzeugungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210030A1 true DE3210030A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6158685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210030 Withdrawn DE3210030A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Drucklufterzeugungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210030A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721515A (en) * 1985-11-25 1988-01-26 Nippon Air Brake Co., Ltd. Control system of a dual-cylinder type dehumidifier
US5145495A (en) * 1991-06-13 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Air dryer purge cycle timing control
US5378266A (en) * 1993-08-02 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Air dryer system
US6200365B1 (en) * 1996-10-31 2001-03-13 Ultrafilter International Ag Device and method for continuously fractionating a gas by adsorption and in-service testing device
DE4429836B4 (de) * 1994-08-23 2005-01-05 Backhauß, Rolf Regenerierbarer Lufttrockner für großen Luftdurchsatz
DE102011014274A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lufttrockneradaptermodul, Lufttrocknermodul und Druckluftversorgungseinrichtung
DE102012005305A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017011526A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage, Verfahren und Fahrzeug
US10960724B2 (en) 2017-12-13 2021-03-30 Wabco Gmbh Compressed air supply installation for operating a pneumatic installation, method and vehicle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721515A (en) * 1985-11-25 1988-01-26 Nippon Air Brake Co., Ltd. Control system of a dual-cylinder type dehumidifier
US5145495A (en) * 1991-06-13 1992-09-08 Allied-Signal Inc. Air dryer purge cycle timing control
US5378266A (en) * 1993-08-02 1995-01-03 Alliedsignal Inc. Air dryer system
DE4429836B4 (de) * 1994-08-23 2005-01-05 Backhauß, Rolf Regenerierbarer Lufttrockner für großen Luftdurchsatz
US6200365B1 (en) * 1996-10-31 2001-03-13 Ultrafilter International Ag Device and method for continuously fractionating a gas by adsorption and in-service testing device
DE102011014274A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lufttrockneradaptermodul, Lufttrocknermodul und Druckluftversorgungseinrichtung
DE102012005305A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012005305B4 (de) 2011-12-23 2024-02-08 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017011526A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage zum Betreiben einer Pneumatikanlage, Verfahren und Fahrzeug
US10960724B2 (en) 2017-12-13 2021-03-30 Wabco Gmbh Compressed air supply installation for operating a pneumatic installation, method and vehicle
US11542966B2 (en) 2017-12-13 2023-01-03 Zf Cv Systems Europe Bv Compressed-air supply system for operating a pneumatic installation, method and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036569B1 (de) Lufttrockner für eine Druckluftanlage
EP0827470B2 (de) Druckluft-versorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen sowie verfahren zum steuern der druckluft-versorgungseinrichtung
DE60121006T2 (de) Fahrzeug- druckluftbremsanlage
DE19620851C2 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3210030A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE1519988C3 (de) Vorrichtung zum Fraktionieren von Gasgemischen
DE102012007028A1 (de) Lufttrocknungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102015000893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen eines Nutzfahrzeugs mit Druckluft
DE3231519A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE3216395C2 (de) Lufttrockner, insbesondere für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0405073B1 (de) Lufttrockner für von einem Kompressor aufladbare, wenigstens einen Luftvorratsbehälter aufweisende Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Fahrzeugen
DE4134115A1 (de) Lufttrockner fuer von einem kompressor aufladbare druckluftanlagen, insbesondere druckluftbremsanlagen von fahrzeugen
DE3106469A1 (de) Steuereinrichtung fuer den spuelluftverbrauch bei der regeneration des adsorptionsmittels in einer vorrichtung zur erzeugung trockener druckluft
DE4219101A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluft-Versorgungseinrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Nutzfahrzeugen sowie Druckluft-Versorgungseinrichtung
DE3242336A1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung fuer ein druckluftversorgungssystem von druckluftaggregaten
EP0075105A1 (de) Einrichtung mit einem Lufttrockner für Druckluftanlagen
DE3216329C2 (de) Lufttrockner für Druckluftanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
AT235892B (de) Indirekt wirkende Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE1755546C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT234533B (de) Druckregler mit Reifenfüllanschluß
DE1944610A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen
DE8500902U1 (de) Druckluftaufbereitungsvorrichtung
DE904383C (de) Drucklufterzeugungsanlage in luftbereiften Fahrzeugen
AT230933B (de) Zweileitungs-Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2334649A1 (de) Anhaengersteuerventil fuer zweikreisdruckluftbremsanlagen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee