DE3209321A1 - Doppelwandige verbindung fuer foerderrohre von saugbaggern - Google Patents

Doppelwandige verbindung fuer foerderrohre von saugbaggern

Info

Publication number
DE3209321A1
DE3209321A1 DE19823209321 DE3209321A DE3209321A1 DE 3209321 A1 DE3209321 A1 DE 3209321A1 DE 19823209321 DE19823209321 DE 19823209321 DE 3209321 A DE3209321 A DE 3209321A DE 3209321 A1 DE3209321 A1 DE 3209321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
housing
hose
shaped part
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823209321
Other languages
English (en)
Inventor
Alvaro Enrique Arellano Méxiko Quintero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dragados & Equipos SA
Original Assignee
Dragados & Equipos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dragados & Equipos SA filed Critical Dragados & Equipos SA
Publication of DE3209321A1 publication Critical patent/DE3209321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/505Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined allowing substantial longitudinal adjustment or movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2275Hoses and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/52Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

_ 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft sogenannte Verbindungen, biegsame Kupplungen oder Kugelverbindungen, die als Zusatzausrüstung für hydraulische Saugbagger mit einem stationären Schneidelement verwendet werden. Diese Verbindungen werden bei allen schwimmenden Rohrleitungen verwendet, die von Schwimmern getragen werden. Meereswellen und -ströme setzen die Schwimmer und folglich die Förderrohrleitung des Saugbaggers einer ständigen Bewegung aus, so dass diese Rohrleitung zur Aufnahme dieser Bewegung eine Nachgiebigkeit aufweisen muss.
Die Nachgiebigkeit der Förderleitungen bei hydraulischen Saugbaggern erfolgt durch Anwendung von biegsamen Kupplungen oder Verbindungen, die bei etwa 12m zwischen den Rohrgliedern eingebaut werden.
Die bisher verwendeten Kupplungen oder Verbindungen sind von unterschiedlicher Bauart. Darunter befinden sich Kupplungen der sphärischen oder Kugelbauart und Schlauchverbindungen, die durch Klemmen oder Schläuche mit an ihren Enden anvulkanisierten Flanschen befestigt werden, die durch Schrauben mit dem Rohr verbunden werden.
Zur Zeit werden diese Verbindungen in Durchmessern von 20,32 cm (8 Zoll) und mehr hergestellt. Die Mehrzahl dieser Ausrüstungen wird durch Guss hergestellt, wobei ihre Formen sehr ähnlich sind und Veränderungen nur bezüglich der Härte und Dicke des Materials bestehen. In Ländern mit keinem fortgeschrittenen Grad der Industrialisierung wurden biegsame Verbindungen der sphärischen oder Kugelbauart und der für gewöhnlich radiale Verbindung genannten Bauart hergestellt. Diese Verbindungsart kann jedoch nicht vorteilhaft mit solchen konkurrieren, die in industrialisierten Ländern hergestellt werden. Dies beruht hauptsächlich darauf, dass ihre Teile aus Gussteilen bestehen,
die für ihre Oberflächenbearbeitung spanabhebend bearbeitet werden müssen, um eine vollkommene Verbindung ihrer Teile zu erzielen. Unter diesen Umständen ist der Preis der in industrialisierten Ländern hergestellten Ausrüstungen bis heute um etwa 50 % kleiner als derjenige der in einigen nicht entwickelten Ländern erzeugten Ausrüstungen.
Unabhängig hiervon stellt der Herstellungsvorgang für Gussteile verwendende nachgiebige Verbindungen verschiedene Probleme, etwa übermässig lange Herstellungszeiten und begrenzte Produktion.
Einer der Zwecke der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplung oder einer biegsamen Verbindung für die Förderrohrleitung für Meeressaugbagger, die die Auslegungs- und Betriebsprobleme anderer ähnlicher biegsamer Verbindungen löst.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Kupplung oder einer biegsamen Verbindung für die Förderrohrleitung von Meeressaugbaggern, die ohne die Anwendung von Gussteilen hergestellt werden kann.
Die obigen und weitere Zwecke werden in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung der nachgiebigen Verbindung der Erfindung ersichtlich.
Zur Entwicklung einer biegsamen Verbindung nach der Erfindung wurden die folgenden Faktoren in Rechnung gezogen: eine Kupplung oder biegsame Verbindung ist Spannungs-, Stossdruck-, Biege- und Abriebkräften ausgesetzt.
Zur Erzielung der biegsamen Verbindung, die die schwere Arbeit zufriedenstellend ausführt, der sie normalerweise unterworfen ist, und die alle angegebenen Kräfte aufnehmen kann, mussten verschiedene Studien und Versuche im Labor und an Ort und Stelle ausgeführt werden· Dies führte zu folgenden Schlüssen:
Weil es schwierig und industriell kostspielig ist, ein einziges Material herzustellen, das den für eine biegsame Verbindung einer Meeressaugbaggerrohrleitung verlangten Minimalforderungen genügt, wurde gefunden, dass die Verwendung zweier unterschiedlicher Materialien eine hervorragende biegsame Verbindung ergibt.Diese Materialien -sind Stahl und hochfester synthetischer Gummi. Der Stahl widersteht angemessen den Spannungs-, Druck- und Stossbelastungen, während der hochfeste synthetische Gummi in hohem Ausmass den Biege- und Abriebbelastungen widersteht.
In Übereinstimmung mit den obigen Ausführungen widersteht die biegsame Verbindung oder doppelwandige Verbindung für eine Fördeirrohrleitung eines Meeressaugbaggers Spannungs-, Druck- und Stossbelastungen, weil ihr Äusseres aus Stahl hergestellt ist, und Biege-Abriebbelastungen, weil ihr Inneres aus hochfestem synthetischem Gummi hergestellt ist.
Im folgenden werden vier Figuren beschrieben, die die doppelwandige Verbindung geeignet darstellen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt der doppelwandigen Verbindung, in der die meisten ihrer Bestandteile deutlich erscheinen;
Fig. 2 eine Seitenansicht der doppelwandigen Verbindung für eine Förderrohrleitung eines hydraulischen Saugbaggers ;
Fig. 3 eine Vorderansicht der doppelwandigen Verbindung;
Fig. 4 eine Rückansicht der doppelwandigen Verbindung nach der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine doppelwandige Verbindung nach
der Erfindung rait einem als Verriegelungsvorrichtung dienenden Stift 1, mit einem Gehäuse 2 der doppelwandigen Verbindung, mit einer durch den Flansch, den Schlauch und die Verriegelungsvorrichtung gebildeten Schlauchkupplung 3, mit einem glockenförmigen Teil 4, mit einer Klemme 5 und mit einer Dichtung 6. Durch die doppelwandige Verbindung werden Rohre A und B miteinander verbunden.
Zur geeigneten Erläuterung der Neuheitsaspekte der Erfindung wird im folgenden der Zusammenbau der doppelwandigen Verbindung nach der Erfindung beschrieben.
Das Gehäuse 2 der doppelwandigen Verbindung nimmt das Rohr A auf, an dem es geeignet, etwa durch Schweissen, befestigt ist. Das glockenförmige Teil 4 nimmt das Rohr B auf, an dem es geeignet, etwa ebenfalls durch Schweissen, befestigt ist. Im Gehäuse der doppelwandigen Verbindung 2 ist unter Zwischenschaltung der Dichtung 6 die Schlauchkupplung 3 befestigt, wobei die Befestigungsmittel zwischen dem Gehäuse und der Schlauchkupplung zum Beispiel eine Mutter mit Schraube sein können. Anschliessend daran werden die Stifte 1 aus dem Gehäuse 2 herausgezogen und gestatten dem glockenförmigen Teil 4 ein Austreten, bis es einen Anschlag erreicht, der durch die Stifte 1 gebildet ist. Bei der Rückkehr zum Innenraum des Gehäuses 2 wird auf diese Weise das glockenförmige Teil befestigt. Gleichzeitig wird beobachtet, dass der Schlauch 3 vollkommen in die Kupplung des glockenförmigen Teils selbst eindringt. Schliesslich wird die Klemme 5 an der Schlauchkupplung 3 befestigt, wobei diese Befestigung mittels eines Hohlraums im Körper des glockenförmigen Teils 4 erfolgt, vgl. Fig. 2.
Durch Ausführung des obigen Vorgangs wird die Verbindung zwischen zwei oder mehr Rohrleitungsabschnitten mittels der doppelwandigen Verbindung nach der Erfindung hergestellt.
Die doppelwandige Verbindung gemäss dieser neuen Konstruktion ist in zwei Richtungen frei bewegbar, einer axialen und einer radialen. Die Strömung des Gemischs aus Wasser und Feststoff (SiIt) kann in beiden Richtungen erfolgen, was andere gegenüber der Erfindung unterschiedlich konstruierte biegsame Dichtungen nicht zulassen.Die Verbindung nach der Erfindung erzeugt keine Turbulenzerscheinungen, weil ihr Querschnitt auf ihrer gesamten Länge derselbe ist.
Von grosser Bedeutung ist andererseits, dass die die doppelwandige Verbindung bildenden Teile austauschbar sind, d. h. es muss nicht die gesamte Verbindung ausgetauscht werden, wenn eines ihrer Teile beschädigt ist. Das geringe Gewicht dieser doppelwandigen Verbindung ermöglicht ihre leichte Handhabung.
Ein weiteres bedeutendes Merkmal dieser Verbindung nach der Erfindung besteht darin, dass es für seinen Aufbau keine Gussteile benötigt und nur auf dem Markt genormte Materialien verwendet. Folglich sind die Teile der Verbindung, die eine Bearbeitung benötigen, minimal vorhanden und betragen etwa 2 % der Gesamtkonstruktion.
Im Hinblick auf den Betrieb dieser Verbindung ist es wesentlich, dass sie auf Grund ihres ungewöhnlichen Aufbaus leicht zusammen zu bauen ist, was bei Aussenarbeiten sehr geschätzt wird.
Bei der doppelwandigen Verbindung nach der Erfindung werden Biegung, Druck und Zug vollkommen kontrolliert, weshalb keine Gefahr für überbelastungen besteht. Im Fall von Schlauchkupplungen besteht beispielsweise die Gefahr einer teilweisen oder gesamten Behinderung des Materialstroms auf Grund von Biegungen des Schläuche selbst, oder es besteht im Fall eines Bruchs die Möglichkeit, dass der Schlauch von der Förderleitung gelöst wird.
Leerseite

Claims (6)

Patentanwälte BEETZ & PARTNER SteinsdQrfslciOx&OQO München 22 o5 οΑ'λΐΆδα'Ρ-(~13* :h 5 Hi) 15. März 193 DRAGADOS Y EQUIPOS, S. A. Mexico Io, D. F., ME X I CO Doppelwandige Verbindung für Förderrohre von Saugbaggern Ansprüche
1. Doppelwandige Verbindung für Förderrohre von Saugbaggern, gekennzeichnet
- durch ein Gehäuse (2), das in seinem Vorderteil Befestigungsvorrichtungen aufweist,
- durch Stifte (1), die im Gehäuse (2) durch darin ausgebildete Führungslöcher aufgenommen sind,
- durch eine Schlauchkupplung (3), die im Gehäuse (2) an dessen Innenteil befestigt ist,
- durch ein glockenförmiges Teil (4), das im Gehäuse (2) aufgenommen ist und am äusseren Teil des grössten Durchmessers eine zum glockenförmigen Teil (4) senkrechte Platte aufweist, die die Glocke (4) festlegt, wenn die Stifte (1) in das Gehäuse (2) eingeführt sind, und
- durch eine Befestigungsvorrichtung (5), die eine Verbindung der Schlauchkupplung (3) mit dem anderen Ende des glockenförmigen Teils (4) herstellt.
050-188.836
2. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Schlauchkupplung (3) durch einen rohrförmigen Abschnitt gebildet ist, der an einem seiner Enden eine zur Längsachse des Abschnitts senkrechte kreisförmige Platte aufweist, die sich an die Befestigungsvorrichtungen des Gehäuses anschliesst, und
- dass an der Oberfläche des rohrförmigen Abschnitts der Schlauch (B) befestigt ist, der sich vom rohrförmigen Abschnitt weg erstreckt.
3. Verbindung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet
- durch eine Dichtung (6), die zwischen der vorderen Wand des Gehäuses (2) und der kreisförmigen Platte senkrecht zur Langsachse des rohrförmigen Abschnitts der Schlauchkupplung (3) angeordnet ist, wenn das Gehäuse (2) und die Schlauchkupplung (3) vereinigt sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet
- durch einen im Körper des glockenförmigen Teils (4) ausgebildeten Hohlraum, der einen Zutritt zu den Befestigungsvorrichtungen (5) der Schlauchkupplung (3) gibt, die im Ende mit dem kleinsten Durchmesser des glockenförmigen Teils (4) angeordnet sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das glockenförmige Teil (4) am Ende mit dem kleinsten Durchmesser innen einen rohrförmigen Abschnitt aufweist, der in diesem Ende beginnt und sich bis zum anderen Ende der Glocke (4) derart fortsetzt, dass bei einer Verbindung der Schlauchkupplung (3) mit der Glocke (4) ein Ende des Schlauchs (B) sich mit dem rohrförmigen Ab-
schnitt der Glocke (4) und der Einrichtung zu deren Befestigung befindet.
6. Verbindung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass ein Ende des Schlauchabschnitts (A) mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, während das Ende des anderen Schlauchabschnitts (B) mit dem glockenförmigen Teil (4) verbunden ist.
DE19823209321 1981-08-21 1982-03-15 Doppelwandige verbindung fuer foerderrohre von saugbaggern Withdrawn DE3209321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX188836A MX153796A (es) 1981-08-21 1981-08-21 Mejoras en rotula de doble pared para tuberia de descarga de dragas hidraulicas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3209321A1 true DE3209321A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=19747739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209321 Withdrawn DE3209321A1 (de) 1981-08-21 1982-03-15 Doppelwandige verbindung fuer foerderrohre von saugbaggern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5899591A (de)
BE (1) BE892432A (de)
DE (1) DE3209321A1 (de)
ES (1) ES263774Y (de)
FR (1) FR2511749A1 (de)
GB (1) GB2104608A (de)
MX (1) MX153796A (de)
NL (1) NL8200736A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3320052B2 (ja) * 2000-01-14 2002-09-03 新東京国際空港公団 変位吸収配管継手
CN115727207B (zh) * 2022-12-21 2023-06-30 英飞同仁风机股份有限公司 一种风机管道软接结构

Also Published As

Publication number Publication date
NL8200736A (nl) 1983-03-16
BE892432A (fr) 1982-07-01
GB2104608A (en) 1983-03-09
FR2511749A1 (fr) 1983-02-25
ES263774Y (es) 1983-05-01
JPS5899591A (ja) 1983-06-13
ES263774U (es) 1982-11-01
MX153796A (es) 1987-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813119C2 (de) Kupplung für die Einzellängen von Meeressteigleitungen
DE3140928C2 (de) Vorrichtung für das nachträgliche Einziehen von Fernmeldekabeln
DE1775193A1 (de) Ausgleichsrohr
DE3528061A1 (de) Teleskopverbindungsteil
DE2263002C3 (de) Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens
DE2629030B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE2514909B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Airschließen einer unterseeischen Zentralstation an Bohrlochköpfe und Förderleitungen
DE2600986C2 (de) Die Endstücke zweier Rohrleitungen verbindendes Kugelgelenk
DE2005809A1 (de) Rampe zum Verlegen von Rohrleitungen von einem Wasserfahrzeug aus
DE3209321A1 (de) Doppelwandige verbindung fuer foerderrohre von saugbaggern
DE3512262C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1257501B (de) Rohrkupplung
DE2833866B2 (de) Steckverbindung für Steigrohrleitungen zum Unterwasserbohren
DE3117225C2 (de)
EP0670392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen einer Spülrohrleitung an einen Saugbagger
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE1475874A1 (de) Rohrkupplung
DE2912121C2 (de)
DE2719134A1 (de) Bewegbare verbindung fuer leitungsteile
DE2645515A1 (de) Flexible dichtende gelenkverbindung
DE60216093T2 (de) Rohrverbindung
DE3146979A1 (de) Rohrstueck zur verbesserung der widerstandsfaehigkeit und steifigkeit vom untersee-pipelines
DE3206336A1 (de) Rohrabzweig aus steinzeug, beton od. dgl. fuer kanalisationsrohre
DE2044611A1 (de) Selbsttätiges Bewässerungsventil für Druckleitungen von Saugbaggern
EP0250577A1 (de) Mit armaturen ausgerüsteter schacht für wasser- beziehungsweise dampfleitungen, insbesondere für wasseruhren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee