DE3209251A1 - Verfahren zum hindraengen von in einem behaelter im scchwerelosen zustand befindlicher fluessigkeit zu ausflussoeffnungen hin sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum hindraengen von in einem behaelter im scchwerelosen zustand befindlicher fluessigkeit zu ausflussoeffnungen hin sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3209251A1 DE3209251A1 DE19823209251 DE3209251A DE3209251A1 DE 3209251 A1 DE3209251 A1 DE 3209251A1 DE 19823209251 DE19823209251 DE 19823209251 DE 3209251 A DE3209251 A DE 3209251A DE 3209251 A1 DE3209251 A1 DE 3209251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- liquid
- pump
- fluid
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 60
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/40—Arrangements or adaptations of propulsion systems
- B64G1/402—Propellant tanks; Feeding propellants
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
-
- Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im
- schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu einer oder mehreren Ausflußöffnungen hin, sowie eine entsprechende Vorrichtung.
- Das Problem, einem Behälter im schwerelosen Zustand Flüssigkeit zu entnehmen, tritt beispielsweise bei Raumflugkörpern auf, die flüssige Treibstoffe für ihre Triebwerke mitführen. Grundsätzlich ergibt sich hierbei die Schwierigkeit, in einem nicht vollständig gefüllten Behälter stets Flüssigkeit an der Ausflußöffnung bereitzustellen. Im allgemeinen wird nämlich angestrebt, ausschließlich Flüssigkeit zu fördern und nicht etwa Gas bzw. Dampf oder ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch. Eine bisher angewandte Methode, die im Behälter jeweils vorhandene Flüssigkeit zur Ausflußöffnung hin zu drängen, besteht darin, den Behälter etwa an der der Ausflußöffnung gegenüberliegenden Seite mit Gasdruck zu beaufschlagen und die Trennung von Gas und Flüssigkeit durch flexible Zwischenwände, etwa in Form von Beuteln oder Blasen, aufrecht zu erhalten. So wird etwa in der DE-AS 22 41 383 der Treibstoffbehälter für ein Flüssigkeitsraketentriebwerk mit aus einer Vorbrennkammer abgezweigtem Gasgemisch bedrückt. Nachteilig an dieser Methode ist, daß aufgrund der unterschiedlichen Kompressibilitäten von Flüssigkeit und Gas ein relativ hoher Druck im Behälter aufrechterhalten werden muß, da es nur dann gelingt, die Flüssigkeit auf den kleinstmöglichen Raum zusammenzudrängen.
- Dieser hohe Druck bedingt entsprechend starke Behälterwände und damit einen hohen Materialaufwand sowie erhöhtes Gewicht. Unter Wirtschaftlichkeitsgesiflhts punkten ist diese bisher angewandte Methode daher durchaus verbesserungsbedürftig.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art, das die erforderliche Zuverlässigkeit in der Funktion aufweist und sich gleichzeitig durch möglichst hohe Wirtschaftlichkeit, insbesondere im Hinblick auf Material- und Gewichtsersparnis beim Flüssigkeitsbehälter, auszeichnet, sowie eine Vorrichtung zu seiner Durchführung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Flüssigkeit, insbesondere in Form von Tröpfchen oder Strahlen mit zu der oder den Ausflußöffnungen hin gerichteten Impulskomponenten in den Behälter eingebracht wird. Eingebrachte Flüssigkeitströpfchen etwa besitzen jeweils von ihrer Masse und Geschwindigkeit abhängige kinetische Energien, die sie beim Zusammentreffen mit bereits im Behälter schwebender Flüssigkeit zumindest teilweise an diese übertragen.
- Die schwebende Flüssigkeit wird im allgemeinen einen oder mehrere getrennte, jeweils geschlossene Raum- bereiche erfüllen. Diese Raumbereiche werden dann unter Aufnahme von kinetischer Energie von seiten der eingebrachten Flüssigkeitströpfchen in Richtung auf die Ausflußöffnungen hin driften. Auch etwa an den Behälterwänden befindliche Flüssigkeit wird zu einer solchen Bewegung veranlaßt werden, wenn eingesprühte Flüssigkeitströpfchen dort auftreffen.
- Insgesamt wird somit nach einer gewissen Zeit, die von der eingebrachten Menge und Geschwindigkeit der Flüssigkeitströpfchen abhängt, ein Flüssigkeitsstau an der oder den Ausflußöffnungen resultieren. Dann kann Flüssigkeit zu dem jeweils vorgesehenen Verwendungszweck abgezogen werden, z.B. für Flugbahnkorrekturen von Raumflugkörpern mittels entsprechender Korrekturtriebwerke.
- In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die einzubringende Flüssigkeit an der oder den Ausflußöffnungen des Behälters abgezogen und mittels einer Pumpe auf höheren Druck gebracht wird. Diese unter Druck stehende Flüssigkeit kann dann gegenüber der oder den Ausflußöffnungen durch eine oder mehrere Düsen oder ähnliche Vorrichtungen in den Behälter eingesprüht werden, wobei die zur Druckerhöhung aufgewendete Arbeit nunmehr in Form von gerichteter kinetischer Energie freigesetzt wird. Diese Art der Bereitstellung der einzubringenden Flüssigkeit durch Umpumpen wird im allgemeinen der ebenfalls im Rahmen der Erfindung liegenden Möglichkeit der Entnahme aus einem separaten Druckbehälter vorzuziehen sein. Eine besonders zweckmäßige Verfahrensweise für den stationären Betriebszustand besteht darin, einen Teil der aus dem Behälter abgezogenen Flüssigkeit auf höheren Druck zu bringen und wieder in den Behälter einzubringen und den Rest einem Flüssigkeitsverbraucher zuzuführen.
- Eine einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht demnach aus einem eine oder mehrere Ausflußöffnungen aufweisenden Behälter, einer oder mehreren, in etwa gegenüber der oder den Ausflußöffnungen in die Behälterwand eingesetzten Düsen, einer über Rohrleitungen saugseitig mit der oder den Ausflußöffnungen und druckseitig mit der oder den Düsen verbundenen Pumpe sowie einer von der die Düsen mit der Pumpe verbindenden Rohrleitung abzweigenden, absperrbaren, zum Flüssigkeitsverbraucher führenden Rohrleitung.
- In weiterer Ausgestaltung einer derartigen Vorrichtung wird vorgeschlagen, im Behälter vor der oder den Ausflußöffnungen jeweils ein poröses, unter Ausnutzung von Oberflächenspannung bzw. Kapillarwirkung Flüssigkeit aufnehmendes und speicherndes System, etwa in Art eines Schwammes, anzuordnen. Dies hat den Vorteil, daß zu jeder Zeit eine gewisse Menge an Flüssigkeit an den Ausflußöffnungen zur Verfügung steht. Ein Teil davon kann somit jederzeit sofort abgezogen, auf höheren Druck gebracht und gegenüber den Ausflußöffnungen wieder in den Behälter eingesprüht werden, um den Transport der noch im Behälter befindlichen Flüssigkeit zu den Ausflußöffnungen hin in Gang zu setzen. Sobald sich genügend Flüssigkeit angesammelt hat, kann die Absperrung der zdm Flüssigkeitsverbraucher führenden Rohrleitung aufgehoben und der zum Verbrauch bestimmte Anteil abgezweigt werden.
- Der Einsatz eines Kapillarsystems der oben erwähnten Art ist gerechtfertigt bei Verwendung von Verdrängungspumpen, beispielsweise Zahnrad-, Rollen- oder Schraubenpumpen. Diese sind beim Hochlaufen relativ unempfindlich gegen den Durchtritt von Gasblasen. Der Gefahr von Leckverlusten durch den Einsatz einer Pumpe kann dadurch begegnet werden, daß der Pumpenantrieb mit berührungsfreien Kupplungen ausgestattet ist. Als weitere Möglichkeit sei in diesem Zusammenhang der Einsatz von Wechselstrom- bzw. Drehstrommotoren mit außenliegenden Wicklungen genannt, wobei die entstehende Verlustwärme in an sich bekannter Weise durch Flüssigkeitskühlung mittels der gepumpten Flüssigkeit abgeleitet werden kann.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Abbildung näher erläutert.
- Die Abbildung zeigt in schematischer Weise einen Behälter 1 für flüssigen Treibstoff. Dieser Treibstoff wird zum Betreiben eines Flüssigkeitsverbrauchers 6, der aus beispielsweise drei Raketentriebwerken 14, 15, 16, besteht, benötigt. In dem etwa in Raumfahrzeugen auftretenden schwerelosen Zustand wird der flüssige Treibstoff, wenn der Behälter 1 nicht vollständig gefüllt ist, sich in einem oder mehreren geschlossenen Raunibereichen 4 ansammeln, die im allgemeinen annähernd Kugelform aufweisen werden.
- Am unteren Ende des Behälters 1 befindet sich eine Ausflußöffnung*2, am oberen Ende eine Düse 7. Im Inneren des Behälters 1 ist über der Ausflußöffnung 2 ein poröses, Flüssigkeit speicherndes, schwammartiges System 11 angeordnet. Eine Pumpe 5 ist saugseitig über eine Leitung 8 mit der Ausflußöffnung 2, druckseitig über eine Leitung 9 mit der Düse 7 verbunden.
- Die Pumpe 5 wird über eine berührungslose Kupplung 17 durch einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb 12 betätigt.
- Soll nun flüssiger Treibstoff zu dem Flüssigkeitsverbraucher 6 hin gefördert werden, so wird zunächst mittels der Pumpe 5 Flüssigkeit aus dem porösen System 11 abgezogen, auf höheren Druck gebracht und durch die Düse 7 von oben in den Behälter 1 eingesprüht. Die Flüssigkeit wird in Form einzelner Tröpfchen oder aus diesen zusammenfließender Strahlen in einen nach unten offenen, kegelförmig aufgeweiteten Raumbereich eingesprüht, so daß jedes auf diese Weise eingebrachte Flüssigkeitströpfchen bzw.
- -teilchen eine nach unten, d.h. zur Ausflußöffnung hin, gerichtete Impulskomponente aufweist. Beim Zusammentreffen mit bereits im Behälter befindlicher Flüssigkeit wird kinetische Energie auf diese übertragen, so daß eine zur Ausflußöffnung hin resultierende Bewegung eintritt. Schließlich wird die gesamte im Behälter befindliche Flüssigkeit über der Ausflußöffnung 2 anstehen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt kann flüssiger Treibstoff für den Flüssigkeitsverbraucher 6 abgezweigt werden, indem eine von diesem ausgehende Leitung 10 durch Öffnen eines Ventils 13 mit der Pumpe 5 verbunden wird. Je nach Richtung der bei Betätigung der Triebwerke auftretenden Beschleunigung muß weiter Flüssigkeit durch die Düse 7 in den Behälter 1 eingesprüht werden oder nicht.
- Anstelle der Düse 7 kann jede Vorrichtung verwendet werden, die es erlaubt, auf erhöhtem Druck befindliche Flüssigkeit aus der Leitung 9 so in den Behälter 1 einzusprühen, daß die eingebrachten Flüssigkeitströpfchen bzw. Flüssigkeitsstrahlen zur Ausflußöffnung 2 hin gerichtete Impulskomponenten aufweisen.
- Es ist zweckmäßig, zumindest dem an die Düse 7 bzw.
- die äquivalente Vorrichtung angrenzenden Teil des Behälters 1 eine Kegelform zu geben, die an den Auffächerungsgrad der eingesprühten Flüssigkeitströpfchen angepaßt ist.
Claims (10)
- Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Patentansprüche 1. Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu einer oder mehreren Ausflußöffnungen hin, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Flüssigkeit, insbesondere in Form von Tröpfchen (3) oder Strahlen mit zu der oder den Ausflußöffnungen (2) hin gerichteten Impulskomponenten in den Behälter (1) eingebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die einzubringende Flüssigkeit an der oder den Ausflußöffnungen (2) des Behälters (1) abgezogen und mittels einer Pumpe (5) auf höheren Druck gebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein Teil der aus dem Behälter (1) abgezogenen Flüssigkeit auf höheren Druck gebracht und wieder in den Behälter eingebracht und der Rest einem Flüssigkeitsverbraucher (6) zugeführt wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzubringende Flüssigkeit durch eine oder mehrere, der oder den Ausflußöffnungen (2) in etwa gegenüber angeordnete Düsen (7) in den Behälter (1) eingesprüht wird.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem, eine oder mehrere Ausflußöffnungen (2) aufweisenden Behälter (1), g e k e n n z e i c h n e t durch eine oder mehrere, in etwa gegenüber der oder den Ausflußöffnungen (2) in die Behälterwand eingesetzte Düsen (7), eine über Rohrleitungen (8, 9) saugseitig mit der oder den Ausflußöffnungen (2) und druckseitig mit der oder den Düsen (7) verbundene Pumpe (5), sowie eine von der die Düsen mit der Pumpe verbindenden Rohrleitung (9) abzweigende, absperrbare, zum Flüssigkeitsverbraucher (6) führende Rohrleitung (10).
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Pumpe eine Verdrängerpumpe, beispielsweise eine Zahnrad-, Rollen- oder Schraubenpumpe, verwendet wird.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine elektrisch oder pneumatisch angetriebene Pumpe verwendet wird.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Pumpenantrieb mit berührungsfreien Kupplungen ausgestattet ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß für den Pumpenantrieb ein Wechselstrom- oder Drehstrommotor mit außenliegenden Wicklungen verwendet wird.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Behälter (1) vor der oder den Ausflußöffnungen (2) jeweils ein poröses, unter Ausnutzung von Oberflächenspannung bzw. Kapillarwirkung Flüssigkeit aufnehmendes und speicherndes System (11), etwa in Art eines Schwammes, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3209251A DE3209251C2 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3209251A DE3209251C2 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3209251A1 true DE3209251A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3209251C2 DE3209251C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=6158213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3209251A Expired DE3209251C2 (de) | 1982-03-13 | 1982-03-13 | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3209251C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696503A1 (fr) * | 1992-10-02 | 1994-04-08 | Centre Nat Etd Spatiales | Procédé de stabilisation d'une masse liquide et dispositif de mise en Óoeuvre. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539390A1 (de) * | 1995-10-10 | 1997-04-17 | Siegfried Stargard | Raumstation |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2063672A5 (de) * | 1969-10-27 | 1971-07-09 | Europ Propulsion | |
DE2241383B2 (de) * | 1972-08-23 | 1977-11-10 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Fluessigkeitsraketentriebwerk der hauptstrombauart |
-
1982
- 1982-03-13 DE DE3209251A patent/DE3209251C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2063672A5 (de) * | 1969-10-27 | 1971-07-09 | Europ Propulsion | |
DE2241383B2 (de) * | 1972-08-23 | 1977-11-10 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Fluessigkeitsraketentriebwerk der hauptstrombauart |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2696503A1 (fr) * | 1992-10-02 | 1994-04-08 | Centre Nat Etd Spatiales | Procédé de stabilisation d'une masse liquide et dispositif de mise en Óoeuvre. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3209251C2 (de) | 1984-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2321533C2 (de) | Anlage zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie | |
DE69118210T2 (de) | Wasserpumpenvorrichtung | |
DE2238727C2 (de) | Brennstoffentleerungseinrichtung für Gasturbinentriebwerk | |
DE2507330C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie | |
DE2727988A1 (de) | Verfahren zum abdichten des zwischenraumes zwischen einer wand und einer gegenueberliegenden flaeche, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung von verfahren und vorrichtungen | |
EP2549095A1 (de) | Doppel-Kreislauf Kraftwerk | |
DE3209251C2 (de) | Verfahren zum Hindrängen von in einem Behälter im schwerelosen Zustand befindlicher Flüssigkeit zu Ausflußöffnungen hin sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1288446B (de) | Startbeschleunigungsanlage fuer Luftfahrzeuge | |
DE4305933A1 (de) | Vakuumluftdruckwasserkraftwerk | |
DE2927498A1 (de) | Vorrichtung zur stromerzeugung mittels des hydrostatischen druckes in einem gewaesser | |
DE102015205825A1 (de) | Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE1254983B (de) | Scheibenwaschanlage fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE2435202A1 (de) | Unterteilter kraftstofftank | |
DE3149841C2 (de) | Hydraulischer Widder | |
DE561819C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Anfahren von Dampfturbinen | |
DE901027C (de) | Luftschaumerzeuger nach Art einer Strahlluftpumpe | |
DE1503276C3 (de) | Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine | |
DE498812C (de) | Kompressions-Kaeltemaschine mit Strahlpumpe als Kompressor | |
EP0151968A2 (de) | Schmiermittelversorgungssystem | |
DE7503116U (de) | Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe | |
DE897201C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Foerderung von Kessel- oder Speisewasser mittels Strahlpumpen | |
AT53064B (de) | Mit Druckwasser betriebener Drucklufterzeuger. | |
DE225501C (de) | ||
DE805004C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Schaltung von Hauswasserwerken kleiner Leistung | |
DE670335C (de) | Selbsttaetige Steuerung und Regelung fuer luft- oder gasbelastete Fluessigkeitsspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |