DE3208892A1 - Schreibmaschine - Google Patents

Schreibmaschine

Info

Publication number
DE3208892A1
DE3208892A1 DE19823208892 DE3208892A DE3208892A1 DE 3208892 A1 DE3208892 A1 DE 3208892A1 DE 19823208892 DE19823208892 DE 19823208892 DE 3208892 A DE3208892 A DE 3208892A DE 3208892 A1 DE3208892 A1 DE 3208892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cover plate
keypad
typewriter
concordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208892
Other languages
English (en)
Inventor
Adrien Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Precisa International SA
Original Assignee
Hermes Precisa International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Precisa International SA filed Critical Hermes Precisa International SA
Publication of DE3208892A1 publication Critical patent/DE3208892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/08Character or syllable selected by means of keys or keyboards of the typewriter type
    • B41J5/10Arrangements of keyboards, e.g. key button disposition
    • B41J5/102Keyboard overlays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

I)IPL-INQ. PItTtR JANi)FrR PR. INC/. MANiRM) IK)NINQ
PATfNTANWAlIt
"Schre ibma s chine"
Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine, deren Schreibsystem an verschiedene Tastenfeldanordnungen anpassbar ist, mit einer Druckvorrichtung, durch aus einem Zeichensatz auswählbare Zeichen druckbar sind, mit einem Tastenfeld, das aus Tasten und einer Durchlässe für die Tasten aufweisenden Abdeckplatte besteht, die in der Nähe einer jeden Taste mit einer zu druckenden Zeichen oder auszuführenden Punktionen entsprechenden Kennzeichnung versehen ist,und mit mehreren Konkordanzkreisen zwischen dem Tastenfeld und der Druckvorrichtung, von denen ein jeder einer bestimmten Tastenfeldanordnung zugeordnet ist.
Die Tastenfeldanordnung von Schreibmaschinen wird in Abhängigkeit von der Sprache ausgewählt, für die die Schreibmaschinen eingesetzt werden sollen. Der Grund hierfür besteht darin, daß eine bestimmte Anzahl von Zeichen und Akzenten, sowie die Häufigkeit der Verwendung dieser Zeichen und Akzente von Sprache zu Sprache verschieden ist und die Tastenfeldanordnung so gestaltet sein soll, daß sie das Schreiben in der jeweiligen Sprache möglichst leicht macht.
Bei früheren Schreibmaschinen war es erforderlich, die Tastenfeldanordnung während der Montage der Maschine vorzunehmen. Eine Veränderung des Tastenfeldes derartiger Maschinen war kompliziert und nur unter Austausch einer großen Zahl von Teilen möglich.
Moderne Schreibmaschinen, die zu einem großen Teil unter Verwendung elektronischer Bauteile hergestellt sind, eröffnen demgegenüber erheblich verbesserte Möglichkeiten zur Veränderung der Tastenfeldanordnung. Derartige Maschinen sind mit mehreren Konkordanzkreisen ausgestattet, von denen ein jeder einer bestimmten Tastenfeldanordnung entspricht, wobei alle Kreise in
I)IPL-INQ. DIhTHR JANI)ER DR.-INQ. MANIRFP ItUNINQ PA IiM IAMWAl Il
einem einzigen elektronischem Bauteil untergebracht sind«
Ein Wahlkreis mit mehreren Kontakten gestattet die Auswahl und den Anschluß eines Konkordanzkreises, in dem der Wahlkreis mit Hilfe von Schaltern mit einer Information im Binär-Code beaufschlagt wird. "$
Die Schalter werden am Ende des Herstellungsprozesses geschaltet und zwar in Abhängigkeit der jeweils gewählten Tastenfeldanordnung.
Ein Wechsel der Tastenfeldanordnung ist bei diesen Maschinen sehr einfach, erfordert jedoch gleichwohl die Inanspruchnahme eines Monteurs. Das Auswechseln einer Deckplatte.zwingt zu einer Veränderung der Anordnung der Schalter, um den der neuen Deckplatte entsprechenden Konkordanzkreis anzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schreibmaschine der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, bei der die Änderung der Tastenfeldanordnung allein durch ein Auswechseln der Deckplatte bewerkstelligt werden kann, ohne daß die Inanspruchnahme eines Monteurs erforderlich ist, um die Codierung der Schalter des Wählkreises zu ändern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die;" jeweils aus einem verschiedenen Konkordanzkreisen zugeordneten Abdeckplattensatz ausgewählte Abdeckplatte mit Steuerelementen zum Anschließen des zu ihr gehörenden Konkordanzkreises versehen ist.
Die erfindungsgemäße Schreibmaschine bietet den Vorteil, daß bei ihr, auf einen kurzen Nenner gebracht, die Abdeckplatte die Aufgaben des Monteurs übernimmt.
3208092
DIPL.-INQ. DIETER JANDtR DR.-I NQ. MAN FRED BUN I NQ PATEN TANWALT i
_ 5 —
im/
Die Erfindung wird folgenden anhand eines in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. i" die perspektivische Ansicht einer Schreibmaschine,
Fig. 2 einen Teil des elektronischen Steuerkreises der
Maschine gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht des Tastenfeldes der Maschine gemäß Fig. 1 und 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine besitzt einen
Schlitten 1, der längs einer Schreibwalze 2 hin und her bewegbar ist. Der Schlitten 1 trägt ein Typenrad 3» das in bekannter Weise durch ein Wählorgan angetrieben wird und mit
einem nicht dargestellten Hammer zusammenwirkt. Das Typenrad ist mit einer Vielzahl von Zeichen ausgestattet, die eine Zusammenfassung von Zeichen mehrerer verschiedener Tastenfelder darstellen.
Das Typenrad 3» ctas Wählorgan und der Hammer bilden einen Druckmechanismus M. I., der durch das Tastenfeld 4· über einen Konkordanzkreis gesteuert wird.
Das Tastenfeld 4- besteht aus Tasten 5 und einer Abdeckplatte mit Durchlässen 7 für die Tasten 5· Die Abdeckplatte 6 trägt in der Nähe einer jeden Taste 5 eine Kennzeichnung 8. Die Kennzeichnung kann aus einem oder mehreren Buchstaben oder Zahlen bestehen oder aus einem Funktionssymbol.
Wie aus Fig. 2 erkennbar, bildet der Konkordanzkreis 9 einen Teil eines elektronischen Bauteiles 1o mit mehreren Konkordanzkreisen 9. Die Zahl der Konkordanzkreise kann beispielsweise 5o und mehr betragen. Mit dem die Konkordanzkreise 9 aufweisenden elektronischem Bauteil 1o ist ein Wahlkreis 11 verbunden.
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
PATEN I AN WALTE
Der Wählkreis 11 gestattet die Auswahl und den Anschluß eines der Konkordanzkreise 9 des Bauteiles 1o. Zum Betätigen des Wahlkreises dient ein Signal im Binär-Gode, das. von Kontaktelementen 12 kommt. Sechs Kontaktelemente 12 genügen, um 5o Konkordanzkreise 9 zu bestimmen.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Steuerung der Kontaktelemente 12. In der Nähe einer Ecke des Tastenfeldes ist am Gestell der Schreibmaschine eine Steckdose 13 mit sieben Klemmen 14 und 15 angeordnet. Me Steckdose verfügt über sechs Klemmen 14, welche mit dem Wählkreis 11 verbunden sind, und die sich um eine zentrale,zur Speisung dienende Klemme 15 herum gruppieren. Die Steuerung des Wählkreises 11 erfolgt durch Speisung einer oder mehrerer der über den Umfang verteilten Klemmen 14 von der zentralen Klemme 15. Die Abdeckplatte 6 ist mit einem Stecker 16 versehen, der der Steckdose zugeordnet ist und sechs Kontaktfinger 17 aufweist,die um einen zentralen Kontaktfinger 18 herum angeordnet sind. Die Kontaktelemente 12 werden durch Überbrückung eines oder mehrerer Kontaktfinger 17 mit dem Kontaktfinger 18 gebildet. Die Überbrückung erfolgt während der Herstellung der Abdeckplatte 6 parallel zur Anbringung der Kennzeichnung für die Zeichen des Tastenfeldes. Der Anschluß des jeweiligen Konkordanzkreises erfolgt mit anderen Worten automatisch beim Anbringen der Abdeckplatte 6 am Gestell der Schreibmaschine.
Für jede Schreibmaschine gibt es einen Satz von Abdeckplatten 6, von denen eine jede einem der Konkordanzkreise 9 entspricht. Um die Tastenfeldanordnung einer Maschine der beschriebenen Art zu ändern, genügt es, die alte Abdeckplatte 6 gegen eine der neuen Tastenfeldanordnung entsprechende Abdeckplatte auszutauschen. Der Anschluß des neuen Konkordanzkreises erfolgt wie gesagt automatisch.
— 7 —
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
PATfN t ANWAL It
Zum Befestigen der Abdeckplatte 6 am Gestell der Schreibmaschine können, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist, ZapTen 19 verwendet werden, die unter dem Einfluß einer gewissen Reibung in Bohrungen 2o gehalten werden.
Zahlreiche Varianten der beschriebenen Maschine sind denkbar. Die Kontakelemente 12 können von fest mit der Abdeckplatte verbundenen Fingern gebildet werden, von denen ein jeder einen elektrischen Kontakt zwischen zwei Kontaktzungen am Gehäuse der Maschine herstellen kann. Möglich ist jedoch auch eine Lösung, bei der die Kontaktfinger aus einem isolierenden Material bestehen und dazu dienen, den elektrischen Kontakt zwischen zwei Kontaktzungen am Gestell der Maschine zu unterbrechen.
Auch kann einer der Ränder der Abdeckplatte 6 zwischen sechs Paaren von am Gestell angeordneten Kontaktzungen eingeklemmt werden. Die Kontaktelemente werden in diesem Fall von am Rand der Abdeckplatte angebrachtem leitendem Material an den Stellen gebildet, an denen ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktzungen hergestellt werden soll.

Claims (6)

  1. Ansprüche ;
    ( 1.J Schreibmaschine, deren Schreibsystem an verschiedene Tastenleldanordnungen anpaßbar ist, mit einer Druckvorrichtung, durch die aus einem Zeichensatz auswählbare Zeichen druckbar sind, mit einem Tastenfeld, das aus Tasten und einer Durchlässe für die Tasten aufweisenden Abdeckplatte besteht, die in der Nähe einer jeden Taste mit einer zu druckenden Zeichen oder auszuführenden Punktionen entsprechenden Kennzeichnung versehen ist, und mit mehreren Konkordanzkreisen zwischen dem Tastenfeld und der Druckvorrichtung, von denen ein jeder einer bestimmten Tastenfeldanordnung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aus einem verschiedenen Konkordanzkreisen zugeordneten Abdeckplattensatz ausgewählte Abdeckplatte (6) mit Steuerelementen zum Anschließen des zu ihr gehörenden Konkordanzkreises (9) versehen ist.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ζ ei c h η e t
    daß die Steuerelemente von an der Abdeckplatte (6) befestigten, über deren Unterseite vorstehenden
    Pastscheckkonto Berlin West Konto 1743 84 100
    Berliner Bank AG.. Konto Öl 10921 900
    3208392
    I)IlM. INt./ I)IIICR)ANI)I-R I)R I NC/. MAN I R I I) Bi )N I Ng
    PAT[NIANi WAl Il
    _ O _
    Kontaktfingern (17,18) für ^ra Maschinenpehäuse angeordnete Schalter gebildet werden.
  3. 3. Schreibmaschine nach Anspruch .2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter durch von den Kontaktfingern (17) beaufschlagbare Taster beth'fcigbar sind.
  4. 4. Schreibmaschine noch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinper (I7) bus nicht
    leitendem Material bestehen und zum Unterbrechen eines
    elektrischen Kontaktes zwischen zwei Kontaktzungen der
    Schalter dienen.
  5. 5. Schreibmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfinper (17,18) aus leitendem Material bestehen und zum Herstellen eines elektrischen
    Kontaktes zwischen zwei Kontaktzungen der Schalter dienen.
  6. 6. Schreibmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente von einem Rand
    der Abdeckplatte gebildet werdender zwischen Kontaktzungen einführbar ist und an bestimmten Stellen mit leitendem Material versehen ist, wobei die jeweiligen Stellen zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes zwischen den Kontaktzungen eines Kontaktzungenpaares dienen.
    - 3
DE19823208892 1981-03-13 1982-03-09 Schreibmaschine Withdrawn DE3208892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171681A CH641410A5 (fr) 1981-03-13 1981-03-13 Machine a ecrire.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208892A1 true DE3208892A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=4216926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208892 Withdrawn DE3208892A1 (de) 1981-03-13 1982-03-09 Schreibmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57160671A (de)
CH (1) CH641410A5 (de)
DE (1) DE3208892A1 (de)
FR (1) FR2501590A1 (de)
GB (1) GB2097336A (de)
IT (1) IT1145626B (de)
SE (1) SE8201558L (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507088A (en) * 1982-09-08 1985-03-26 Norman Wilson Deciphering apparatus
GB2165493A (en) * 1984-10-16 1986-04-16 Aeci Ltd Keyboard
US4906117A (en) * 1985-12-26 1990-03-06 Texas Instruments Incorporated User remappable keyboard
US5388922A (en) * 1993-07-23 1995-02-14 Smith Corona Corporation Miniature keyboard
US10903026B2 (en) 2016-08-03 2021-01-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Modular keyboard

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286302A (de) * 1961-12-08
US4030094A (en) * 1975-07-14 1977-06-14 Varian Associates Device for selecting computer operational mode and labeling input controls accordingly
US4136336A (en) * 1976-03-19 1979-01-23 Pentel Kabushiki Kaisha Keyboard apparatus
GB1568895A (en) * 1977-01-25 1980-06-11 Data General Corp Keyboard auto paging system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097336A (en) 1982-11-03
IT1145626B (it) 1986-11-05
SE8201558L (sv) 1982-09-14
IT8168689A0 (it) 1981-12-28
JPS57160671A (en) 1982-10-04
CH641410A5 (fr) 1984-02-29
FR2501590A1 (fr) 1982-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729157C2 (de) Tastenanordnung zur Auslösung bestimmten Symbolen der Tastenoberfläche jeweils zugeordneter Schaltfunktionen oder Schaltsignale
DE2319042B2 (de) Tastatur
DE2341521A1 (de) Drucktastenschalter
DE2543044A1 (de) Drucktastenschalter
WO1985002460A1 (en) Device particularly for typewriters and terminals
DE69923391T2 (de) Zusammengesetzter Schalter für ein elektronisches Gerät
DE1227540B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE2647922C2 (de) Tastatur
DE3032282C2 (de) Tastenschalter mit einem Tastengehäuse zum Einbau in einer mit Ausnehmungen versehenen Trageplatte von Tastaturen in Schreibmaschinen
DE3208892A1 (de) Schreibmaschine
DE2230479A1 (de) Drucktaste
CH671979A5 (de)
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE1209330B (de) Signalgeber fuer eine Programmsteuerung
DE2820422C2 (de) Zusatzvorrichtung für tastaturbetätigte Maschinen
DE3410505A1 (de) Verfahren zum rueckstellen des druckwerkes einer schreib- oder aehnlichen maschine auf eine ausgangsposition
DE10305123B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drucktasteneinheit
DE756877C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
DE3536293C2 (de)
DE611198C (de) Adressendruckmaschine mit Recheneinrichtung
EP0563743B1 (de) Teilnehmerkommunikationssystem mit Teilnehmerendgeräten auf denen beschriftbare Tasten angeordnet sind
DE2017063A1 (de) Tastenanordnung zur Bedienung von Maschinen
DE544601C (de) Mit einer Schreibmaschinentastatur versehene Kartenlochmaschine
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
AT263863B (de) Tastenwähleinrichtung für Fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee