DE3208267A1 - Kette fuer ein umschlingungsgetriebe - Google Patents

Kette fuer ein umschlingungsgetriebe

Info

Publication number
DE3208267A1
DE3208267A1 DE19823208267 DE3208267A DE3208267A1 DE 3208267 A1 DE3208267 A1 DE 3208267A1 DE 19823208267 DE19823208267 DE 19823208267 DE 3208267 A DE3208267 A DE 3208267A DE 3208267 A1 DE3208267 A1 DE 3208267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
intermediate piece
hinge pin
chain according
link plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208267
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Prof. 5613 Eindhoven Horowitz
Martinus 5631 Eindhoven Hubertus
Jacobus Hubertus Maria van 5674 Nuenen Rooij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car BV
Original Assignee
Varitrac Ag 6300 Zug
Varitrac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8101166A external-priority patent/NL8101166A/nl
Priority claimed from NL8102868A external-priority patent/NL8102868A/nl
Priority claimed from NL8105056A external-priority patent/NL8105056A/nl
Application filed by Varitrac Ag 6300 Zug, Varitrac AG filed Critical Varitrac Ag 6300 Zug
Publication of DE3208267A1 publication Critical patent/DE3208267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

3208287 : D-8000 München 80 SckelIstrasse
Telefon (089)4482496
Telex 5215935
Telegramme patemus münchen
Postscheck München 334 18-802
Reuschelbank München 2603007
Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent OHice - Mandataire agrie aupres Γ Orfice Europeen des Brevets
Kette für ein Umschlingungsgetriebe
Die Erfindung betrifft eine Kette für ein Umschlingungsgetriebe mit konischen Scheiben mit durch Scharnierstifte verbundenen Kettenlaschen, wobei je Kettenlasche zwei Scharnierstifte öffnungen in den Kettenlaschen in Querrichtung durchsetzen, die mit ihren Stirnflächen reibschlüssig mit den Oberflächen der konischen Scheiben zusammenwirken und deren Längsseiten mit Kontaktflächen für Wälzkontakt versehen sind, deren Krümmungsradius von demjenigen damit zusammenwirkender Kontaktflächen an den öffnungen abweicht.
Eine bekannte Kette dieser Art (DE-OS 30 32 148), die bereits eine beträchtliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, ist insbesondere zur übertragung größerer Leistungen wie 1000 kW und mehr geeignet. Wenngleich von Bedeutung auch bei übertragung kleinerer Leistungen gewinnt der Wirkungsgrad der Kraft- bzw. Leistungsübertragung an Bedeutung, wenn größere Leistungen übertragen werden müssen, weil jede Verbesserung des Wirkungsgrades, so klein diese auch sein mag, zu einer bedeutenden Verringerung der bei der Leistungsübertragung erzeugten Wärme führt. Wenn beispielsweise eine Leistung von etwa 2000 kw übertragen
2Ö werden muß, führt eine Verbesserung des Wirkungsgrades um 0,5 %-zu einer Abnahme der erzeugten Wärme um 10 kW.
Die Erfindung zielt darauf ab, Maßnahmen vorzusehen, welche eine bedeutende Verbesserung eines Umschlingungsgetriebes der oben beschriebenen Art ermöglichen.
Ein erster Faktor, der zu Verlusten führt, resultiert aus der Bewegung der Scharnierstifte bezüglich der Kontaktflächen der Offnungen der Kettenlaschen, mit denen die Scharnierstifte zusammenwirken. Eine solche Bewegung tritt auf, wenn die Scharnierstifte zwischen die konischen Scheiben eintreten und wenn sie diese wieder verlassen.
Es wäre wünschenswert, eine reine Wälzbewegung zwischen den zusammenwirkenden kontaktflächen der Scharnierstifte und der Kettenlaschen zu erreichen; nur dann wird sehr wenig Wärme erzeugt. Wenn jedoch die.Scharnierstifte bezüglich der Kontaktflächen der Kettenlaschen gleiten, treten Reibungsverluste auf, die zu einer Abnahme des Wirkungsgrades und folglich zum Entstehen von Wärme führen. Die Natur der Wälzbewegung eines ersten gekrümmten Körpers über eine weniger gekrümmte Fläche eines zweiten Körpers bringt mit sich, daß bei jeder Endstellung des ersten Körpers stets ein gewisser Abstand zwischen den beiden Körpern in der anderen Endstellung herrscht.
Bei der oben beschriebenen bekannten Kette ist dies nicht der Fall, was dazu führt, daß die miteinander zusammenwirkenden Kontaktflächen von Scharnierstift und Kettenlaschen nicht in einer reinen Wälzbewegung aufeinander abrollen sondern auch relativ zueinander gleiten; es ist klar, daß eine solche Gleitbewegung soweit als möglich begrenzt werden sollte.
Die bekannte Kette verwendet Kettenlaschen,deren öffnungen gradlinige Ränder haben; wenn die Obergänge zwischen den Ecken der öffnungen kleine Krümmungsradien haben, entstehen bedeutende Beanspruchsungskonzentrationen in diesen Obergängen, die leicht zu Ermüdungsrissen führen. Vorzugsweise haben die Kettenlaschen und Scharnierstifte eine Konfiguration gemäß Figur 11 der genannten DE-OS, so daß die Obergänge und gerundeten Abschnitte einen großen Krümmungsradius aufweisen. Dies führt jedoch zu dem Ergebnis, daß die Fixierung der Lage der Scharnierstifte in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kette an Punkten stattfindet, welche relativ weit von den Kontaktflächen der Kettenlaschen-Öffnungen entfernt sind, was dazu führt, daß das Spiel zwischen den Kettenlaschen und den Scharni.erstiften, das zum Ermöglichen der Wälzbewegung erforderlich
ist, erhöht wird. Dies wiederum führt zu einer Vergrößerung des Bereiches, über welchen die Teile relativ zueinander gleiten können.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß eine bemerkenswerte Verbesserung dann erreicht werden kann, wenn die Fixierung der Scharnierstifte bezüglich der Kettenlaschen in derjenigen Richtung, in welcher die Wälzbewegung stattfindet, an eine Stelle verlegt wird, welche in Längsrichtung der Kettenlaschen gesehen sehr nahe an der Kontaktzone liegt, in welcher die Teile aufeinander abwälzen, so daß gegenseitige Bewegungen sehr genau gesteuert werden können.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kontaktflächen an den aufrechten Rändern jeder öffnung einer Kettenlasche, welche mit denja/eils gegenüberliegenden Kontaktflächen der Scharnierstifte zusammenwirken, kurzer als die aufrechten Ränder und in Längsrichtung der Kettenlaschen gesehen bezüglich der Enden der aufrechten· Ränder versetzt angeordnet sind.
Diese Maßnahmen resultieren in einer bedeutend verbesserten Fixierung der Scharnierstifte in Richtung der Wälzbewegung; eine Gleitbewegung der aufeinander abwälzenden Teile relativ zueinander ist nur über einen sehr kleinen Weg erforderlich. Somit sind die mit der Gleitbewegung verbundenen Verluste entsprechend verringert und der Wirkungsgrad der Kette entsprechend erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Kontaktfläche jedes aufrechten Randes an einem Vorsprung ausgebildet, der in Richtung zur Mitte der·öffnung gerichtet ist und in eine zugehörige Ausnehmung in der Längsseite eines Scharnierstiftes paßt und damit zusammenwirkt.
Die am höchsten beanspruchten Zonen des Materials sind die übergänge zwischen dem gekrümmten Rand des Vorsprungs und dessen oberen und unteren Ecken. Aufgrund der oben beschriebenen Maßnahmen ist genügend Werkstoff vorhanden, um eine überlastung des Werkstoffes
der Kettenlaschen zu vermeiden.
Vorzugsweise ist die Kontur der Kontaktfläche am Vorsprung zylindrisch gekrümmt.
5
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Tangentialebenen an die Berandungen der Vorsprünge durch die Schnittpunkte mit der Längsmitten inie der Kettenlasche einen Winkel von weniger als 90° einschließen und daß die Tangential ebenen an die einwärts gerichteten Enden der Vorsprünge senkrecht zu der genannten Längsmitten inie verlaufen.
Bei dieser Ausführung ist die Kettenlasche asymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse ausgebildet, und im Betrieb während der Bewegung der Kettenlaschen zwischen den Scheiben wirkt eine zur Achse der Scheiben gerichtete Kraft auf die Kettenlaschen; diese Kraft ist der ebenfalls auf die Kettenlaschen wirkendenZentrifugalkraft entgegengerichtet, was zu einem glatteren Lauf, geringerer Belastung und kleineren Verlusten führt.
Bei einer Kette der oben beschriebenen Art sind die miteinander zusammenwirkenden Kontaktflächen einerseits die Oberflächen der Scharnierstifte und andererseits die entgegengesetzten streifenförmigen Randflächen der öffnungen in den dünnen Ketten!aschen.
Wenn eine solche Kette zur übertragung größer Leistungen verwendet wird, treten sehr hohe Flächenpressungen mit der Möglichkeit auf, daß die normalerweise vorhandene hydrodynamische Schmierung zwischen den zusammwirkenden Flächen unterbrochen wird, weil öl seitlich entweichen kann. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß.
Dieser Verschleiß wird noch weiter erhöht, wenn die Kettenlaschen nicht exakt senkrecht zur Längsrichtung der Scharnierstifte ausgerichtet sind, was zu einer Kantenbelastung führen kann, weil die scharfen Kanten der Kettenlaschen auf den Oberflächen der Scharnierstifte aufsitzen.
Mit der Erfindung soll auch dieser Nachteil mit einfachen Mitteln
— y -
beseitigt werden. Gemäß der Erfindung ist hierzu vorgesehen, daß ein Zwischenstück zwischen jedem Scharnierstift und den gegenüberliegenden aufrechten Rändern mehrerer benachbarter Kettenlaschen eingeschaltet ist und daß die erste Längsseite des Zwischenstückes mit dem aufrechten Rand gekuppelt ist und die gegenüberliegende, zweite Längsseite die Kontaktfläche bildet, welche mit der Kontaktfläche des Scharnierstiftes zusammenwirkt.
Während die kostengünstige Konstruktion der Kette mit identischen Kettenlaschen aus Blech beibehalten ist, die große Lasten aufnehmen können, ist mit dieser Ausgestaltung der Erfindung der wichtige Vorteil erzielt, daß die einzelnen Kontaktflächen, mittels denen die Kräfte zwischen den aneinanderllegenden Kettenlaschen einerseits und der Kontaktfläche an einem Scharnierstift andererseits übertragen werden, durch eine begrenzte Anzahl von benachbarten, bedeutend größeren Kontaktflächen ersetzt ist, die von den Seiten der Zwischenstücke gebildet und den Scharnierstiften zugewandt sind. Diese Zwischenstücke bewegen sich bezüglich der Kettenlaschen nicht,an denen sie abgestützt sind, so daß die Wälzbewegung der Scharm" erstifte ausschließlich zwischen den Kontaktflächen der Scharnierstifte und den zur Mitte der Kettenlaschen-Öffnungen weisenden Kontaktf1ächen der Zwischenstücke stattfindet. Diese Situation ist gleich derjenigen zwischen den Oberflächen von Zahnradzähnen, wobei, v/ie an sich bekannt, bei ausreichender Schmierung elasto-hydrodynamische Schmierung vorhanden ist, die nur sehr geringen Verschleiß zur Folge hat. Ferner tritt kein "Kantentragen" auf.
Die aufeinander abwälzenden Kontaktflächen üben eine Art Pumpwirkung auf das ül aus; wenn die Kontaktflächen sich voneinander weg bewegen, füllt sich der so gebildete Raum mit Ul, was zu einer ausgezeichneten Schmierung führt.
Vorzugsweise ragen die Zwischenstücke in die entsprechenden Kettenlaschen-Öffnungen hinein und sind beidseitig durch einen Kopfabschnitt eines Scharnierstiftes eingefaßt, wobei dessen beide Kopf-
abschnitte über einen verengten mittleren Bereich verbunden sind.
Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, daß die zwischen dem Kopfabschnitt gebildeten Ausnehmungen des Stiftes parallele Wände und übergänge zu den Kopfabschnitten haben, die bezüglich der Längsmittelebene und der Quermittel ebene des Scharnierstiftes symmetrisch liegen, wobei die beiden Kopfflächen des Scharnierstiftes auf einem umschriebenen Kreis liegen können.
Ferner ist eine Ausführung sinnvoll, bei der eine Ausnehmung in jedem aufrechten Rand einer öffnung zur Aufnahme des Zwischenstückes mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Schenkel des Zwischenstückes die Längsseite für den Wälzkontakt mit einer Kontaktfläche am Zwischenstück einschließen.
Dabei kann jedes Zwischenstück an den Kettenlaschen mittels mindestens einer Rippe unbeweglich gehalten sein, welche von der Rückseite des Zwischenstücks in Richtung zu den Kettenlaschen ragt.
Bei einer Kette der vorliegenden Art muß Vorsorge getroffen sein, daß sich die Kettenlaschen nicht in Längsrichtung der Scharnierstifte bewegen können.
Es ist möglich, dies mittels Federklammern zu- erreichen, die in Nuten an den Enden der Scharnierstifte eingreifen und die Kettenlaschen an einer seitlichen Bewegung hindern.
Die hierzu erforderlichen Nuten schwächen jedoch die Scharnierstifte und können zu Ermüdungsbrüchen führen; ferner erschweren diese Nuten die Herstellung der Scharnierstifte.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Vorhandensein der Federklammern den Mindestabstand zwischen dem Scharnierstift-Ende und der ersten Kettenlasche verkleinert; im Betrieb können Biegemomente auf die Scharnierstifte ausgeübt werden und die diese
Biegemomente erzeugende Kräftepaare vergrößern sich, wenn der genannte Mindestabstand größer wird, so daß es von Vorteil ist, diesen Abstand so klein wie möglich zu halten.
Gemäß der Erfindung können die Federklammern und damit die Nuten zu deren Unterbringung dadurch vermieden werden, daß derjenige Abschnitt der ersten Längsseite des Zwischenstückes, der.mit dem aufrechten Rand der Kettenlaschen gekuppelt ist, in einem Abstand von den beiden Enden des Zwischenstückes endet, um mindestens einen einen Teil der Kontaktfläche zwischen der aufrechten Seite der Kettenlaschen und dem Zwischenstück überlappenden Umschließungsabschnitt zu bilden, und daß jeder Scharnierstift zusammen mit dem dazugehörigen Zwischenstück gegen eine relative Verschiebung in Längsrichtung mindestens im Betrieb gesichert ist.
Eine kleine Änderung der Gestaltung des Zwischenstückes, die keinen wesentlichen Einfluß auf die Herstell kosten hat, führt somit in einfacher Weise zu einem sicheren Einschließen der Kettenlaschen auf den Zwischenstücken; da das Zwischenstück sich in Längsrichtung bezüglich des Scharnierstiftes, mit dem es zusammenwirkt, nicht bewegen kann, sind die Kettenlaschen also auch bezüglich der Scharnierstifte verriegelt.
Ferner ist eine Ausführung möglich, bei welcher ein oder mehrere Umschließungsabschnitte, die mindestens teilweise über einen Abschnitt der Kontaktfläche hinausragen, zwischen den beiden Enden des Zwischenstückes vorgesehen sind.
Diese Maßnahme ermöglicht es, die Kettenlaschen auf einfache Weise in zwei oder mehr Gruppen zu unterteilen; eine solche Unterteilung in Gruppen ist bei der oben beschrieben Kette nach dem Stand der Technik an sich bereits bekannt.
Gemäß der Erfindung kann der Wirkungsgrad einer Kette gemäß der Erfindung auch dadurch erhöht werden, daß die Reibungsverluste
weiter dadurch abgesenkt werden, daß die Stirnflächen der Scharnierstifte mindestens teilweise in Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Kette, gekrümmt sind.
Dies führt zu besserem Kontakt mit den glatten Scheibenpberflächen, wenn sich der Scharnierstift bei seinem Einfahren zwischen die Scheiben geringfügig biegt bzw. schrägstent.
Vorzugsweise sind die beiden Stirnflächen der Scharnierstifte mindestens nahe deren Längsseiten gekrümmt oder angeschrägt.
Dies führt zu einer Abnahme der Verluste beim Eintreten der Scharnierstifte zwischen die Scheiben mit einer geringfügigen Gleitbewegung aufgrund der Tatsache, daß die entsprechenden Stiftenden nicht im gleichen Moment mit einer Scheibenoberfläche in Kontakt kommen.
Als Ergebnis der oben beschriebenen Maßnahmen läßt sich ein Wirkungsgrad der Kette erreichen, der demjenigen eines guten Zahnradgetriebes entspricht.
Die Erfindung ist. im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
25
Fig. 1a eine Seitenansicht einer Kettenlasche einer Kette gemäß der Erfindung;
Fig. 1b einen Querschnitt durch die Kettenlasche nach Fig. 1a; Fig. 2a eine Seitenansicht eines Scharnierstiftes für eine Kette mit Kettenlaschen nach Fig. 1;
Fig. 2b eine Stirnansicht des Scharnierstiftes nach Fig. 2a; Fig. 3a die Kombination aus einer Anzahl Kettenlaschen und Scharnierstiften zur Bildung einer Kette gemäß der Erfindung;
Fig. 3b eine entsprechende Ansicht mit auf die Scharnierstift-
enden aufgesetzten Federklammern;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil einer kompletten Kette ge-.'-: maß der Erfindung;
Fig. 5a und b das Abwälzen der zusammenwirkenden Kontaktflächen an Scharnierstift und Kettenlasche; Fig. 6 e.ine Seitenansicht einer anderen Ausführung von Ketten.-
lascheund zwei damit zusammenwirkenden Scharnierstiften;
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Ausführung von Kettenlasche und Scharnierstift, wobei die Kettenlasche mit Ausnehmungen ' und der Scharnierstift mit Vorsprüngen gestaltet sind;
Fig. 8a eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführung eines Scharnierstiftes gemäß der Erfindung; ·
Fig. 8b eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführung des
Scharnierstiftes;
Fig. 9 eine weitere Ausführung einer Kombination aus Kettenüasche und Scharnierstiften mit Zwischenstücken;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines bei der Kette nach Fig. 9 verwendeten .Zwischenstückes;
Fig. 11 eine Seitenansicht von mehreren Kettenlaschen und Scharnier-. stiften mit Zwischenstücken, die miteinander zu einer Kette vereinigt sind;
Fig. 12 eine Ansicht auf eine Kettenlasche mit zwei Scharnierstiften und Zwischenstücken in einer abgewandelten Ausführung; .
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Zwischenstückes bei der Kette gemäß Fig. 12;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines weiter-abgewandelten Zwischenstückes und
Fig. 15 einen Längsschnitt durch einen Scharnierstift mit einem Zwischenstück nach Fig. 14 und darauf gruppenweise ange
ordneten Kettenlaschen. .
Die Kette gemäß der Erfindung ist von der eingangs beschriebenen Bauart (DE-OS 30 32 148) und insbesondere zur Verwendung in einem Umschlingungsgetriebe mit konischen Scheiben bestimmt.
■ - 14 -
Bei einer Kette dieser Art durchsetzen stets zwei Scharnierstifte ein Kettenglied, wobei die Längsseiten der Scharnierstifte mit den aufrechten Rändern der öffnungen in den Kettenlaschen zusammenwirken und die Scharnierstiftenden zwischen den konischen Scheiben eingeklemmt.werden, wenn die Kette zwischen diese gelangt. Bei einer Kette dieser Bauart wird die Leistung durch Zug übertragen.
Wenn die Scharnierstifte einer Kette der beschriebenen Bauart nach dem Eintreten zwischen den konischen Scheiben eingeklemmt werden, erfährt die Stellung der Stirnflächen der Scharnierstifte bezüglich der konischen Scheiben beim Umschreiben des Umlaufbogens praktisch keine Veränderung, während die Stellung der Kettenlaschen bezüglich der Scharnierstifte sich natürlich verändert; dies.bedeutet, daß die Längsseiten der Scharnierstifte und die aufrechten Ränder der öffnungen sich relativ zueinander bewegen, wobei diese Bewegung vorzugsweise eine reine Abwälzbewegung sein sollte, um die Verluste zu minimieren. Um eine reine Abwälzbewegung zu ermöglichen, muß jedoch notwendig ein Spiel in Richtung der Wälzflächen bestehen; ein solches Spiel läßtjedoch die Kontaktflächen relativ zueinander·gleiten, und es wurde in der Praxis festgestellt, daß dies eine Quelle für Wärmeerzeugung und Verluste ist. Mit der Erfindung werden Maßnahmen vorgeschlagen, welche diese Verluste bei einer Kette der beschriebenen Art minimiert, so daß der Wirkungsgrad der Leistungsübertragung soweit wie möglich erhöht wird.
•25
Im folgenden werden verschiedeneiiAusführungen für Kettenlaschen-und Scharnierstift-Ausführungen beschrieben, mit denen das beschriebene Ziel erreicht wird.
Die Fig. 1 bis 6 betreffen Ausführungen, bei denen allgemein gesprochen die öffnungen der Kettenlaschen mit Vorsprüngen versehen sind, welche zur Mitte dieser öffnungen hinweisen, und bei denen die Längsseiten der Scharnierstifte mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind; Fig. 7 zeigt eine Ausführung, bei welcher die aufrechten Ränder der öffnungen in den Kettenlaschen mit Ausnehmungen
versehen sind und di;e Scharnierstifte Vorsprünge haben.
Fig. 1a zeigt eine Kettenlasche 1 mit einem Steg 2 und einer öffnung 3. Die öffnung 3 wird von zwei Längsrändern 4a, 4b und zwei Querrändern oder aufrechten Rändern 5a, 5b begrenzt. Jeder Querrand 5a, 5b ist mit einem Vorsprung 6a, 6b versehen, der zur Mitte der Öffnung 3 hin gerichtet ist. Die aufrechten Ränder 5a, 5b-gehen in die Längsränder 4a, 4b mittels Übergängen 7a, 7b über. Die äußerste Begrenzung oder Berandung 8a und 8b der Vorsprünge 6a, 6b ist zylindrisch mit der Zylinderachse senkrecht zur Zeichenebene so gekrümmt, daß eine Tangentialebene 9 (nur am linken Vorsprung 6a dargestellt) durch den Schnittpunkt 11 mit der Längsachse 10 einen spitzen Winkel α mit dieser Längsachse 10 einschließt, während eine Tangentialebene 12 an die untere Ecke 13 eines Vorsprunges (nur am rechten Vorsprung 6b dargestellt) einen rechten Winkel mit der Längsachse 10 einschließt.
Der Scharnierstift, der mit Kettenlaschen dieser Bauart zusammenwirkt, ist in Seitenansicht in Fig. 2a und in Stirnansicht in Fig. 2b dargestellt. Der Scharnierstift ist mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet und umfaßt in der Stirnansicht gesehen zwei Kopfflächen 16a, 16b, welche mit gekrümmten Obergängen 17 in parallele, sich in Längsrichtung erstreckende Kontaktflächen 18a, 18b übergehen. Wie insbesondere in Fig. 2b zu sehen ist, hat der Scharnierstift bezüglich dem Mittelpunkt 19 symmetrischen Querschnitt, und die Kopfflächen 16a, 16b liegen auf oder innerhalb eines Kreises, dessen Mittelpunkt mit dem Punkt 19 zusammenfällt. Die Stirnflächen 21a, 21b sind als ebene Stirnflächen in Fig. 2a, 2b dargestellt; jedoch wird eine andere mögliche Ausführung dieser Stirnflächen noch im folgenden detailliert beschrieben.
Nahe den Stirnflächen sind die Übergänge 17 mit Nuten 22zur Aufnahme einer Federklammer versehen, wie im folgenden beschrieben.
Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht einer Anzahl Scharnierstifte 15a bis
15d und damit zusammenwirkende Kettenlaschen 1a bis 1e. Fig. 3b ist eine ähnliche Seitenansicht, zeigt jedoch die Anordnung mit aufgesteckten Federklammern 23. Die letzteren sind etwas gewölbt ausgebildet und so in die Nuten eingeführt, daS sie die Ketten-· laschen gegeneinander pressen.
Diese Figur zeigt auch Flachscheiben 23a, die zwischen die Federklammern 23 und die Kettenlaschen eingefügt sind.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Kette mit den.Kettenlaschen und Scharnierstiften gemäß Fig. 1 und 2.
Der Deutlichkeit der Darstellung wegen sind die Kettenlaschen in Richtung quer zur Kette mit Abstand dargestellt. In Wirklichkeitliegen sie jedoch aneinander an und können durch Federelemente in zwei Gruppen unterteilt sein.
Darüberhinaus müssen nicht alle Kettenlaschen gleiche Stärke haben; zum Beispiel können Kettenlaschen mit verschiedener Stärke für eine Gruppe aus drei Lagen vorgesehen sein, sofern die Gesamtkonstruktion symmetrisch ist. Jeder Scharnierstift 15a bis 15g ist nahe den Stirnflächen mit einer Federklammer 23 versehen, von denen einige in der Zeichnung dargestellt sind. Die Kettenlaschen sind auf den Scharnierstiften in einem regelmäßigen Muster wie folgt angeordnet:
Die Kettenlaschen 1f, 1g der ersten Reihe, welche nahe den unteren Enden der Scharnierstifte angeordnet sind, umgreifen zwei Stifte 15c, 15d bzw. 15f, 15g. In der zweiten Reihe der.Kettenlaschen die bezüglich der ersten Reihe versetzt ist, umgreift die Kettenlasche 1h, die Scharnierstifte 15a und 15b, die Kettenlasche 1i die Scharnierstifte 15d, 15e und die Kettenlasche 1j die Scharnierstifte 15g und 15h* Es folgen zwei Reihen von entsprechend ausgerichteten Kettenlaschen, von denen die Kettenlaschen 1k bzw. 11 die Scharnierstifte 15b und 15c umgreifen, während die Kettenlaschen 1m und 1n die Kettenlaschen 15e und 15f umgreifen. Darauf folgt eine Reihe von Ketten-
* nicht gezeigt
laschen 1o, 1p und 1q, die entsprechend den Kettenlaschen 1h, 1i und 1j ausgerichtet sind; die darauf folgenden Kettenlaschen 1r - 1u in den nächsten Reihen sind wi-eder so ausgerichtet wie die Kettenlaschen 1f und 1g der ersten Reihe.
5
■ Die Fig. 5a und 5b verdeutlichen das Abwälzen der Kontaktflächen an den Scharnierstiften und den Kettenlaschen; es ist jeweils ein Scharnierstift und ein Stück einer Kettenlasche dargestellt. Die ■ Kettenlasche ist mit dem Bezugszeichen 1v und der Scharnierstift mit dem Bezugszeichen 15i bezeichnet; es wird angenommen, daß sich die Kettenlasche in Richtung des Pfeiles 25 relativ zum Scharnierstift bewegt. Eine günstige Funktion hängt davon ab, daß die zusammenwirkenden Teile in Querrichtung des Scharnierstiftes gut zusammengehalten sind, um unkontrolliertes Gleiten dieser Teile relativ zueinander zu vermeiden.
Fig. 5a zeigt die Situation vor dem Eintritt der Kette zwischen die konischen Scheiben; der Mittelpunkt 19a des Scharnierstiftes 15i • ist noch nicht von den Scheiben gegriffen. Die relativen Stellungen zueinander von Scharnierstift und Kettenlasche sind in Fig. 5a dargestellt; die untere Ecke 13c des Vorsprunges 6c liegt am unteren Ende der Kontaktfläche 18c des Scharnierstiftes an, weil die Tangentialebene an diese untere Ecke 13c senkrecht zur Längsachse der Kettenlasche steht, wiie anhand der Fig. 1a beschrieben wurde.
Die in Fig. 5b gezeigte Situation stellt sich nach und nach ein, wenn der Scharnierstift zwischen den konischen Scheiben eingeklemmt wird. Die zusammenwirkenden Kontaktflächen der Kettenlasche und des Scharnierstiftes haben eine kontrollierte Abwälz- und Gleitbewegung relativ zueinander ausgeführt; die obere Ecke 12d des Vorsprunges 6c liegt nun am oberen Ende der'Kontaktfläche 18c an. Diese kombinierte Bewegung findet während einer Drehung entsprechend etwa einer Kettenteilung statt. Beim Verlassen der konischen Scheiben spielen sich die relativen Bewegungen zwischen Kettenlasche und Scharnierstift in entgegengesetzter Richtung ab.
Aus dem Vorhergehenden ist deutlich geworden, daß die Konfiguration gemäß der Erfindung dazu führt, daß der Scharnierstift sehr zufriedenstellend von dem Vorsprung der Kettenlasche geführt wird, . und dies verhindert unkontrolliertes Gleiten der Kontaktflächen aufeinander und ermöglicht eine kombinierte Abwälz- und Gleitbewegung.
In der Situation gemäß Fig. 5b übt der Scharnierstift eine einwärtsgerichtete Kraft auf die Kettenlaschen entgegengesetzt zur Zentrifugal· kraft aus. Dies hat einen günstigen Einfluß auf Reibung und Verschleiß zwischen Kettenlaschen und Scharnierstift.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform von Kettenlasche und Scharnierstiften. Gemäß dieser Ausführung hat die Kettenlasche 30 eine öffnung 31 mit parallelen Längsrändern32a, 32b und aufrechten Rändern 33a, 33b. Die Vorsprünge 35a, 35b, die beispielsweise symmetrisch bezüglich der Kettenlaschen-Längsachse 34 sind, gehen mittels abgerundeter übergänge von den aufrechten Rändern aus. Die Vorsprünge 35a, 35b haben geradlinige Berandungen bzw. Kontaktflächen 36a, 36b, während die seitlichen Kontaktflächen 38a, 38b der Scharnierstifte 37 zylindrisch gekrümmt sind; wie dargestellt ist jeder Scharnierstift symmetrisch bezüglich seiner zentralen Längsmittelebene 39, jedoch asymmetrisch bezüglich seiner Quermittel ebene ausgebildet, um in jeder Lage senkrecht zur Kontaktebene zwischen Scharnierstift und Kettenlasche gerichtete Kräfte zu erzielen.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführung, bei welcher die Kettenlasche mit Ausnehmungen und der Scharnierstift mit Vorsprüngen versehen ist. Die Kettenlasche 42 hat eine öffnung 43 mit gekrümmten Längsrändern.44a, 44b und aufrechten Querrändern 45a, 45b, wobei der Mittelabschnitt 46a, 46b dieser Querränder zurückgenommen und geradlinig ist. Die Kettenlasche 42 wirkt mit Scharnierstiften 47 zusammen, deren Seiten mit Vorsprüngen 48a, 48b versehen sind, die bezüglich der Scharnierstift-Längsebene 49 symmetrisch zylindrisch
gekrümmt sind. Der Scharnierstift ist jedoch bezüglich seiner Querebene 50 asymmetrisch ausgebildet, um wiederum senkrecht zur Kontaktebene wirkende Kräfte zu erzeugen.
Im Kontextmit der Aufgabe der Erfindung, d. h. im Hinblick auf eine Verbesserung des Wirkungsgrades der Leistungsübertragung schlägt die Erfindung eine Anzahl von Maßnahmen vor, die anhand der Fig. 8a und 8b beschrieben werden sollen. Das Folgende dient zu deren Erläuterung:
.
Wenn ein Scharnierstift einer Kette der vorliegenden Bauart zwischen . ' zwei konischen Scheiben eintritt, erfährt der Scharnierstift Kräfte, die unter anderem zu einer Biegung in Richtung der Mitte der konischen Scheiben führen. Wenn die Stiftenden eben gestaltet sind, hat diese Biegung die Wirkung, daß der Scharnierstift nicht länger über seine gesamte Oberfläche unter allen Betriebsbedingungen trägt, so daß Kantenbelastung unvermeidlich ist, was natürlich ungünstig ist und zu Verschleiß führt. Mit der Erfindung wird dies vermieden. Fig. 8a zeigt eine Ausführung, bei welcher der Scharnierstift 52 mit Stirnflächen 53 versehen ist, die um eine etwa senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 8a verlaufende Achse zylindrisch gekrümmt sind. Kantenbelastung kann auf diese Weise vermieden werden.
Eine andere Quelle von Verlusten ergibt sich daraus, daß beim Eintreten zwischen die konischen Scheiben ein Versatz in Längsrichtung den Scharnierstifte gesehen herrschen kann. Dies führt dazu, daß. zuerst die eine Stirnfläche des Stiftes und dann die andere Stirnfläche des Stiftes in Kontakt mit der konischen Oberfläche der betreffenden Scheibe kommt. Während der Anfangsphase dieser Bewegung schabt der Übergang zwischen der Stirnfläche und der Seitenfläche des Scharnierstiftes längs der konischen Scheibenoberfläche. Dabei treten wieder Reibung und Verschleiß auf, und es sollte ein-)Versuch unternommen werden, dies zu vermeiden. Fig. 8b ist eine Draufsicht auf einen Scharnierstift 61, bei welchem die übergänge zwischen den Seitenflächen 62 und den Stirnflächen 63 bei
abgeschrägt bzw. gerundet ist.
Bei den oben beschriebenen Ausführungen sind die zusammenwirkenden Wälzkontaktflächen einerseits von Kontaktflächen am Scharnierstift und andererseits von streifenförmigen Kontaktflächen' an den Rändern der Kettenlaschen gebildet. Unter hoher Last führt dies dazu, daß das als Schmiermittel für die Kette verwendete ül (die Ketten laufen vollständig in einem ölbad'oder sind druckgeschmiert) aus den zusammenwirkenden Flächen weggedrückt wird, so daß keine Schmierung stattfindet; es besteht auch die Möglichkeit von Verkanten, wenn die Kontaktfläche der Kettenlasche nicht exakt senkrecht zur· Längsrichtung des Scharnierstiftes steht.
Diese Schwierigkeiten werden durch Verwenden von Zwischenstücken vermieden, welche zwischen die Kettenlaschen und die Scharnierstifte eingefügt und gegen eine Querbewegung bezüglich der Kettenlaschen verriegelt werden.
Fig.- 9 zeigt eine Kombination aus einer einzelnen Kettenlasche einer Kette gemäß der Erfindung und zwei zugeordneten Scharnierstiften. Die Kettenlasche ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet und weist zwei Längsstege 102a, 102b, KopfStege 103a, 103b und eine zentrale Öffnung 104 auf. Die Öffnung 104 ist durch Längsränder 105a, 105b und aufrechte Ränder 106a begrenzt. In jedem aufrechten Rand 106a ist eine Ausnehmung 106b zur Aufnahme einer. Rippe am Zwischenstück 108 vorgesehen.
Solch ein Zwischenstück überstreicht mehrere benachbarte Kettenlaschen in Querrichtung zur Kette, wie im folgenden noch detaillierter beschrieben ist.
Fig. 10 zeigt das Zwischenstück in perspektivischer Ansicht. Auf der einen Seite weist das Zwischenstück eine erste, im wesentlichen ebene Fläche 109 auf, welche die Kontaktfläche bildet, die mit den in der Kettenlasche aufgenommenen Scharnierstiften zusammen-
wirkt; auf der anderen ebenen Seite (der Rückseite) 110a ist die Rippe 110b angeformt.
Die Gestaltung ist derart, daß das Zwischenstück 108 unbeweglich an den aufrechten Rändern 106a der benachbarten Kettenlaschen gehalten ist.
Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht mehrerer Scharnierstifte 115a bis 115d zusammen mit den zugehörigen Kettenlaschen 100a bis 10Oe.
Diese Figur zeigt deutlich, daß die Zwischenstücke 108 mit den Rippen 110b unbeweglich an den aufrechten Rändern 106a in den Ausnehmungen 106b gehalten sind, wobei die Abwälzbewegung zwischen den Kontaktflächen der Scharnierstifte und den Kontaktflächen if09 der Zwischenstücke stattfindet. Die bestehende Situation ist vergleichbar mit derjenigen, welche zwischen den aufeinander ab- . wälzenden Zahnflanken zweier Zahnräder herrscht, und zwar auch hinsichtlich der Schmierung zwischen den aufeinander abwälzenden Oberflächen in der Weise, daß eine elasto-hydrodynamische Schmierung herrscht, welche vernachlässigbaren Verschleiß und hohen Wirkungsgrad zur Folge hat.
Fig. 12 zeigt eine Ausführung mit Kettenlaschen 140, bei denen Zwischenstücke für den Wälzkontakt, welche in den aufrechten Rändern der Ketten!aschen-üffnungen 141 aufgenommen und mit dem •Bezugszeichen 142, 143 bezeichnet sind, U-förmigen Querschnitt (s. Fig. 13) mit einem verhältnismäßig langen Steg 144 und kurzen. Schenkeln 145, 146 haben. Das Zwischenstück wirkt mit Scharnierstiften 147, 148 zusammen, die je beidseitig zylindrisch gekrümmte Kontaktflächen 149 für Wälzkontakt aufweisen, welche in schmälere Kopfabschnitte 150 übergehen. Wie bei der vorher beschriebenen Ausführung gewährleisten die Form der Zwischenstücke und der damit zusammenwirkenden Kontaktflächen an den Scharnierstiften gute Schmierung der Kontaktzonen, was zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Leistungsübertragung mit einer derartigen
Kette führt.
Bei. den beschriebenen Ausführungen sind die Kettenlaschen auf den Zwischenstücken mittels der auf den Scharnierstiften sitzenden Federklammern gehalten, wobei Scheiben zwischen den Federklammern und den Kettenlaschen eingefügt sind. Es ist möglich, die Zwischenstücke so zu' gestalten, daß die Federklammern weggelassen werden können.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht eines so gestalteten Zwischenstückes. Auf der einen Seite hat dieses Zwischenstück eine im wesentlichen ebene Längsseite 210, welche die Kontaktfläche zum Zusammenwirken mit der Kontaktfläche am Scharnierstift bildet, und auf der anderen Seite hat das Zwischenstück eine Fläche 211 mit der Rippe 208. Die Konstruktion ist derart, daß die auf die Kontaktfläche 210 ausgeübte Kraft das Zwischenstück 209 unbeweglich hält.
Gemäß der Erfindung ragen Umschließungsabschnitte von der Fläche des Zwischenstückes 209 und den damit zusammenwirkenden Kettenlaschen vor, und zwar mindestens an den beiden Enden des Zwischenstückes; die nahe den beiden Enden angeordneten Umschließungsabschnitte sind mit den Bezugszeichen 212a und 212b bezeichnet. Die Zeichnungen stellen eine Ausführung dar, bei welcher auch noch ein dritter Umschließungsabschnitt 212c in der Mitte des Zwischen-' Stückes 209 vorgesehen ist. Die Kettenlaschen sind über ihre Ränder zwischen diesen Umschließungsabschnitten 212a, 212c einerseits und 212c, 212b andererseits eingeschlossen, so daß sie sich nicht in Längsrichtung des Zwischenstückes 209 bewegen können. Um eine Verlagerung in Längsrichtung eines Zwischenstückes bezüglich der damit zusammenwirkenden Scharnierstifte zu vermeiden, ist jedes Zwischenstück 209 zusätzlich mit einem Verriegelungsabschnitt 213 versehen, der von der mit dem Scharnierstift zusammenwirkenden Kontaktfläche 210 vorsteht und in eine entsprechende Ausnehmung 219a, 219b in den Kontaktflächen 218a, 218b jedes Scharnierstiftes paßt. Anstelle eines
einstückig mit dem Zwischenstück gestalteten Verriegelungsabschnittes 213 kann auch ein davon getrennter Einsatz vorgesehen sein.
Fig. 15 zeigt einen Längsschnitt durch einen Scharnierstift 215 und ein damit zusammenwirkendes Zwischenstück 209, welches an der Längsseite 218b des Scharnierstiftes anliegt; selbstverständlich kann die Seite 218a mit einem entsprechenden Zwischenstück dieser Art zusammenwirken, um die Kette zu komplettieren. Die Kettenlaschen 201, von denen jeweils nur ein.Stück gezeigt ist, sind in zwei Gruppen 220a, 220b eingeteilt, welche jeweils zwischen den Umschließungsabschnitten 212a, 212c einerseits und 212c, 212b andererseits eingeschlossen sind; eine Unterteilung in Gruppen dieser Art hat gewisse Vorteile und kann sehr leicht mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung realisiert werden, ohne daß Zwischenstücke notwendig sind. Wenn eine Unterteilung in mehr als zwei Gruppen gewünscht ist, können noch weitere Umschließungsabschnitte auf den Zwischenstücken vorgesehen sein.
Als Folge der Abwesenheit von Federklammern kann der Abstand zwischen der äußersten Kettenlaschen eines Satzes und der benachbarten Stirnfläche des.Scharnierstiftes kleiner gehalten werden, was zu einer geringeren Biegebelastung des Scharnierstiftes führt; das Nichtvorhandensein von Nuten zur Aufnahme der Federklammern erhöht natürlich die Festigkeit und insbesondere die Widerstandsfähigkeit der Scharnierstifte gegen Ermüdungsbruch. Die Kettenmontage ist vereinfacht, weil die Sätze von Kettenlaschen und Zwischenstücken im voraus zu Unterbaugruppen zusammengefaßt werden können.
Wenngleich es wesentlich ist, daß eine Kettenlasche stets mit zwei Scharnierstiften zusammen wirken sollte, ist nicht erforderlich, . daß nur eine einzige öffnung in der Kettenlasche vorgesehen ist; die Kettenlasche kann eine "Brücke" aufweisen, mittels welcher die einzige öffnung der oben beschriebenen Ausführungen in zwei
getrennte öffnungen unterteilt wird.
35
Die Maßnahmen nach der Erfindung, insbesondere die spezielle Ge-
staltung der zusammenwirkenden Kontaktflächen von Scharhierstift und Kettenlaschen haben die Wirkung, daß der mit der Kette nach der Erfindung erziel bare Wirkungsgrad dem Wirkungsgrad eines guten Zahnradgetriebes nahekommt; Getriebe dieser Art können zur übertragung sehr bedeutender Leistungen ohne Erzeugung so großer Wärme eingesetzt werden, dassSchwierigkeiten bei der Kühlung-und der Wärmeabführung entstehen: die im Betrieb erzeugte Wärme kann in gleicher Weise wie bei üblichen Getrieben abgeführt werden. Darüberhinaus können-Ketten der beschriebenen Art so gestaltet werden, daß sie um einen sehr kleinen Radius herumgeführt werden können, was bedeutet, daß ein sehr großer übersetzungs- bzw. Untersetzungsbereich erzielt wird, wobei das maximale Verhältnis mindestens das Sechsfache des minimalen Verhältnisses betragen kann.
Diese.großen über- bzw. Untersetzungsverhältnisse machen in Verbindung mit dem außerordentlich hohen Wirkungsgrad das Getriebe äußerst geeignet für die Verwendung in Kraftfahrzeugen.
Leerseite

Claims (14)

  1. 3208267 :::"":": ?;8C0°"Murichep.30 Sckellstrasse 1
    Telefon (089)4482496 "..
    Telex 5215935
    Telegramme patemus manchen
    Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
    zugelassen beim Europäischen Patentamt - admitted to the European Patent Office - Mandalairo aaroe aup<e:. I" Olfico Europeen desBcevel
    VARITRAC AG
    Zug, Schweiz
    P 094 16
    Kette für ein Umschlingungsgetriebe
    Ansprüche " .
    .1, Kette für ein Umschlingungsgetriebe mit konischen Scheiben mit durch Scharnierstifte verbundenen Kettenlaschen, wobei je Kettenlasche zwei Scharnierstifte öffnungen in den Kettenlaschen in Querrichtung durchsetzen, die mit ihren Stirnflächen reibschlüssig mit den Oberflächen der konischen Scheiben zusammenwirken und deren Längsseiten mit Kontaktflächen für Wälzkontakt versehen sind, deren Krümmungsradius von demjenigen damit zusammenwirkender Kontaktflächen an den öffnungen abweicht , dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Kontaktflächen-(8a,8b;36a,36b; 46a,46b;108;144) an den aufrechten Rändern jeder öffnung (3;31; 43;104;141) .einer Kettenlasche (1;30;42;100;140), welche mit den jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen (18a,18b;38a,38b; 48a,48b;118a,118b;149) der Scharnierstifte (15;37;47;115;147,148) zusammenwirken, kürzer als die aufrechten Ränder (5a,5b;33a,33b; 45a,45b;106a) und in Längsrichtung der Kettenlaschen gesehen bezüglich der Enden der aufrechten Ränder versetzt angeordnet sind.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflache (8a,8b;36a,36b;108) jedes aufrechten Randes (5a,5b;32a,33b;106b) an einem Vorsprung (6a,6b;35a,35b;108) ausgebildet ist, der in
    Richtung zur Mitte der öffnung (3;31;104) gerichtet ist und in eine zugehörige Ausnehmung in der Längsseite eines Scharnierstiftes (15;37;115) paßt und damit zusammenwirkt.
  3. 3. Kette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Kontaktfläche (8a,8b) am Vorsprung (6.a,6c) zylindrisch gekrümmt ist.
  4. 4. Kette nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialebenen (9) an die Berandungen der Vorsprünge (6a,6b) durch die Schnittpunkte (11) mit der Längsmittellinie (10) der Kettenlasche (1) einen Winkel (et ) von weniger als einschließen und daß die Tangentialebenen(12) an die einwärts gerichteten Enden (13) der Vorsprünge senkrecht zu der genannten Längsmittellinie (10) verlaufen.
  5. 5. Kette nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichne t, da6 ein Zwischenstück (108;142,143;209) zwischen jedem Scharnierstift (115;147;215) und den gegenüberliegenden aufrechten Rändern mehrerer benachbarter·Kettenlaschen (100;140; 201) eingeschaltet ist und daß die erste Längsseite (11Oa;211) des Zwischenstückes mit dem aufrechten Rand gekuppelt'ist und die gegenüberliegende zweite Längsseite (109;210) die Konta"ktflache bildet, welche mit der Kontaktfläche .(.118a,118b;14.9;218a/218bJ
    des Scharnierstiftes (115;147;215) zusammenwirkt.
  6. 6. Kette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (108) in der entsprechenden öffnung (104) beidendig je von einem Kopfabschnitt (16a,16b) des Scharnierstiftes (115) eingefaßt ist, wobei .die beiden Kopfabschnitte, über einen verengten mittleren Bereich verbunden sind.
  7. 7. Kette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Kopfabschnitt gebildeten Ausnehmungen des Stiftes
    (115) parallele Wände (18a,18b) und übergänge zu den Kopfabschnitten (16a,16b) haben,
    die bezüglich der Längsmittel ebene und der Quermittel ebene des Scharnierstiftes symmetrisch liegen.
  8. 8. Kette nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kopfflächen des Scharnierstiftes (115) auf einem umschriebenen Kreis liegen.
  9. 9. Kette nach Anspruch 5, dadurch g.ekennzei chnet, daß eine Ausnehmung in jedem aufrechten Rand einer Öffnung (141) zur Aufnahme des Zwischenstückes (142,143) mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Schenkel (145,146) des Zwischenstückes ' die Längsseite (149) für den Wälzkontakt mit einer Kontaktfläche (144) am Zwischenstück (142,143) einschließen.
  10. 10. Kette nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e η η ζ e i chnet, daß jedes Zwischenstück (108) an den Kettenlaschen - (100) mittels mindestens einer Rippe (110b) unbeweglich gehalten ist, welche von der Rückseite (110a) des Zwischenstückes in Richtung zu. den Kettenlaschen ragt.
  11. 11. Kette nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Abschnitt der ersten Längsseite (211) des Zwischenstückes (209), der mit dem aufrechten Rand der Kettenlaschen gekuppelt ist, in einem Abstand von den beiden Enden des Zwischenstückes (209). endet, um mindestens einen einen Teil der Kontaktfläche zwischen der aufrechten Seite der Kettenlaschen und dem Zwischenstück (209) Überlappenden Umschließungsabschnitt (212a,212b) zu bilden, und daß jeder Scharnierstift (215) .zusammen mit dem dazugehörigen Zwischenstück (209) gegen eine relative Verschiebung in Längsrichtung mindestens im Betrieb gesichert ist (bei 213).
  12. 12. Kette nach Anspruch 11, dadurch gekennzei chnet, daß ein oder mehrere Umschließungsabschnitte (212c), die mindestens teilweise über einen Abschnitt der Kontaktfläche hinausragen,
    zwischen den beiden Enden des Zwischenstückes (209) vorgesehen sind.
  13. 13. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k e η η .-zeichnet, daß die Stirnflächen (53) der Scharnierstifte mindestens teilweise in Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Kette gekrümmt sind.
  14. 14. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die beiden Stirnflächen (63) der Scharnierstifte mindestens nahe den Längsseiten (62) der Scharnierstifte gekrümmt oder angeschrägt sind, (bei 64).
DE19823208267 1981-03-10 1982-03-08 Kette fuer ein umschlingungsgetriebe Withdrawn DE3208267A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8101166A NL8101166A (nl) 1981-03-10 1981-03-10 Transmissieketting.
NL8102868A NL8102868A (nl) 1981-06-15 1981-06-15 Transmissieketting.
NL8105056A NL8105056A (nl) 1981-11-09 1981-11-09 Transmissieketting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208267A1 true DE3208267A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=27352077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282200300T Expired DE3260317D1 (en) 1981-03-10 1982-03-05 Transmission chain
DE19823208267 Withdrawn DE3208267A1 (de) 1981-03-10 1982-03-08 Kette fuer ein umschlingungsgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282200300T Expired DE3260317D1 (en) 1981-03-10 1982-03-05 Transmission chain

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4642079A (de)
EP (1) EP0060008B1 (de)
BR (1) BR8201263A (de)
CA (1) CA1156496A (de)
CS (1) CS261209B2 (de)
DD (1) DD223780A5 (de)
DE (2) DE3260317D1 (de)
RO (1) RO84455B (de)
SU (1) SU1119613A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176367A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe
WO2021148071A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8203421A (nl) * 1982-09-01 1984-04-02 Varitrac Ag Transmissieketting.
US4650445A (en) * 1985-02-20 1987-03-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
US4708701A (en) * 1986-09-08 1987-11-24 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
NL8700144A (nl) * 1987-01-21 1988-08-16 Volvo Car Bv Borgplaat- en pensamenstel voor de drijfketting van een continu variabele transmissie.
NL8802467A (nl) * 1988-10-07 1990-05-01 Volvo Car Bv Transmissieketting met scharnierpennen en afroltussenstukken.
NL8802468A (nl) * 1988-10-07 1990-05-01 Volvo Car Bv Transmissieketting met scharnierpennen en afroltussenstukken.
NL8903005A (nl) * 1989-12-06 1991-07-01 Volvo Car St Truiden N V Wrijvingstransmissie voorzien van een schijvenpaar.
AU5408596A (en) * 1996-04-17 1997-11-07 Lambertus Vervelde Power transmission chain
DE10036258B4 (de) * 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
NL1023120C2 (nl) * 2002-04-10 2006-04-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Werkwijze voor het optimaliseren van schakels van een schakelketting alsmede schakels voor een schakelketting.
CN101331342B (zh) 2005-12-13 2011-04-13 卢克摩擦片和离合器两合公司 平环链
US7976418B2 (en) 2005-12-13 2011-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteillgungs Kg Plate-link chain
DE112007002789A5 (de) * 2006-12-15 2009-09-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
DE102012222007A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
JP7014514B2 (ja) * 2014-02-24 2022-02-01 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲー リンクプレートチェーン
JP6820324B2 (ja) * 2015-09-22 2021-01-27 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG リンクプレートチェーン
DE102018113750A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
RU2729150C1 (ru) * 2019-06-24 2020-08-04 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр "КАБАРДИНО-БАЛКАРСКИЙ НАУЧНЫЙ ЦЕНТР РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК" (КБНЦ РАН) Способ создания подвижного соединения твердых тел
DE102019132481B4 (de) * 2019-11-29 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12912A (en) * 1855-05-22 Cabbiagke fob steam fibe-engiues
US259137A (en) * 1882-06-06 William n
DE318555C (de) *
DE149521C (de) *
US1099213A (en) * 1903-01-30 1914-06-09 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
GB190914291A (en) * 1908-06-27 1909-07-15 Frank Lincoln Morse Improvements in Drive Chains.
US1159163A (en) * 1913-03-06 1915-11-02 Clarence Leo Best Tractor-chain.
GB187039A (en) * 1921-07-19 1922-10-19 Anthony Mutti Improvements in and relating to chains
US1727129A (en) * 1926-01-26 1929-09-03 Morse Chain Co Multiplate drive chain
US1940297A (en) * 1931-01-29 1933-12-19 Clipper Belt Lacer Company Link belt
US1898035A (en) * 1931-01-29 1933-02-21 Clipper Belt Lacer Company Link belt
US1947734A (en) * 1933-03-06 1934-02-20 Morse Chain Co Power transmission chain
US2266688A (en) * 1940-08-26 1941-12-16 Link Belt Co Power transmission chain
CH296760A (de) * 1942-12-09 1954-02-28 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kraftübertragungskette.
GB777958A (en) * 1954-06-10 1957-07-03 Emmanuel Kaye Improvements in or relating to plate-link chains for working over pulleys
FR1224298A (fr) * 1958-02-14 1960-06-23 Mécanisme à chaîne réglable de façon continue
DE1065685B (de) * 1958-02-14 1959-09-17 Wilhelm Besel Stufenlos regelbares Kettengetriebe
DE1184566B (de) * 1960-03-14 1964-12-31 Reimers Getriebe K G Mit lamellenartig ineinandergreifenden Laschenkoerpern versehene Metallgliederkette mit ueber die ganze Kettenbreite durchgehenden Wiegegelenken
FR1283629A (fr) * 1961-03-13 1962-02-02 Reimers Getriebe Kg Articulation à roulement pour chaîne à maillons métalliques, formée d'éléments imbriqués l'un dans l'autre à la manière de lamelles
US3119276A (en) * 1961-11-13 1964-01-28 Chain Belt Co Block link with integral bushing
US3192785A (en) * 1963-05-13 1965-07-06 Rex Chainbelt Inc Block link for chain
DE1302795B (de) * 1964-11-25 1970-11-12
US3590650A (en) * 1969-04-02 1971-07-06 Lester G Rollins Cutter chain
US3605514A (en) * 1969-04-02 1971-09-20 Ralph W Mitchell Cutter chain and method of assembly
US3540302A (en) * 1969-10-23 1970-11-17 Wilfrid H Bendall Segmental roller chain
US4198814A (en) * 1978-08-31 1980-04-22 Rexnord Inc. Chain having disassembly detent
US4266435A (en) * 1978-10-02 1981-05-12 Bendall Wilfrid H Segmental roller drive chain
US4227425A (en) * 1979-04-04 1980-10-14 Bendall Wilfrid H Single rocker joint drive chain
NL186026C (nl) * 1979-09-06 1990-09-03 Volvo Car Bv Klemketting.
US4313730A (en) * 1980-03-17 1982-02-02 Borg-Warner Corporation Metal chain belt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0176367A1 (de) * 1984-09-26 1986-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Stufenloses Getriebe
WO2021148071A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette
DE102020101630B3 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CS261209B2 (en) 1989-01-12
RO84455A (ro) 1984-06-21
SU1119613A3 (ru) 1984-10-15
DD223780A5 (de) 1985-06-19
CA1156496A (en) 1983-11-08
US4642079A (en) 1987-02-10
BR8201263A (pt) 1983-01-18
DE3260317D1 (en) 1984-08-09
EP0060008B1 (de) 1984-07-04
RO84455B (ro) 1984-08-30
EP0060008A1 (de) 1982-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208267A1 (de) Kette fuer ein umschlingungsgetriebe
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE69712148T2 (de) Zahnkette mit erhöhten Gliedrücken
DE2848167C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE69600141T3 (de) Treibkette für ein Kegelscheibengetriebe
CH656198A5 (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe.
DE102005051758A1 (de) Zahnkette
DE102008033900A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102005024747A1 (de) Zahnkette
EP3279504B1 (de) Ketten-verschlussglied
DE102017006618A1 (de) Ketten-Verschlussglied
DE69812060T2 (de) Zahnkette und Zahnrad mit gekrümmten, eingreifende Flächen aufweisende, Zähnen
DE69216072T2 (de) Wiegegelenk für eine Kette
WO2006133667A2 (de) Laschenkette
EP0936378A1 (de) Kette für einen Schubkettenantrieb und deren Verwendung
DE2515542C3 (de) Längenverstellbare Verbindung für Gestänge
DE69118004T2 (de) Gliederkette
DE3714568A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe mit einem antriebszugmittel
DE69208530T3 (de) Kettenkonstruktion
DE69611899T2 (de) Geräuscharmer Riemen für stufenloses Getriebe
DE102008021763A1 (de) Mehrreihige Übertragungskette
EP0458036A1 (de) Zahnriemenantrieb
DE9422145U1 (de) Aus Kunststoff-Modulen zusammengesetzte Fördermatten und Module für solche Fördermatten
DE68904286T2 (de) Triebkette mit waelzzapfen und mit kontaktrollen-zwischenstuecken.
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CAR B.V., HELMOND, NL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee