DE320765C - Getriebe zur selbsttaetigen Umwandlung einer gleichfoermigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung - Google Patents

Getriebe zur selbsttaetigen Umwandlung einer gleichfoermigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung

Info

Publication number
DE320765C
DE320765C DE1913320765D DE320765DD DE320765C DE 320765 C DE320765 C DE 320765C DE 1913320765 D DE1913320765 D DE 1913320765D DE 320765D D DE320765D D DE 320765DD DE 320765 C DE320765 C DE 320765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buttons
gear
shaft
cam groove
control member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913320765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320765C publication Critical patent/DE320765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/46Details
    • B41F3/58Driving, synchronising, or control gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Getriebe zur selbsttätigen Umwandlung einer gleichförmigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung. Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe zur Erreichung von Geschwindigkeitsänderungen in gewissen Zeitabständen eines gewöhnlich mit gleichförmiger Geschwindigkeit gedrehten Teiles, wie es von dem Erfinder bereits besonders in Verbindung mit einer Druckpresse vorgeschlagen worden ist. Bei der ersten derartigen Anordnung war auf einer Welle ein Zahnrad mit gleichbleibender Geschwindigkeit befestigt; außerdem war ein Zahnrad zur Veränderung der Geschwindigkeit lose auf die Welle aufgesetzt. Die Druckzylinder wurden mittels eines gleitenden Zahnrades abwechselnd von diesen zwei Zahnrädern angetrieben, und zwar während gleicher Zeitspannen, so daß die Druckzylinder abwechselnd mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wurden wie die Welle -)der mit einer abweichenden Geschwindigkeit; hierbei waren die Zeitspannen mit normaler Geschwindigkeit von gleicher Länge wie die Zeiträume von abgeänderter Geschwindigkeit. Diese Anordnung sollte an sich die gleichen Ergebnisse erzielen wie der Erfindungsgegenstand; ihr Fehler lag aber hauptsächlich in der verwickelten Anordnung, und das gleitende Zahnrad gab zu vielfachen Mißständen Anlaß, wenn , das Getriebe mit der für die Praxis nötigen Geschwindigkeit in Verbindung mit großen Pressen umlief. Außerdem wurde das gleitende Zahnrad sehr erheblich abgenutzt, da es unter dem Antriebsdrück gleiten mußte. Eine ganz erhebliche Verbesserung der ersten Erfindung wurde durch eine Anordnung erreicht, bei der das gleitende Zahnrad wegfiel. Bei dieser Anordnung wurden die Mittel zum Antrieb. der Geschwindigkeitssteuerung zum Zweck, die Wiederkehr der Zeitspannen mit geänderter Geschwindigkeit zu regeln, von dein getriebenen Glied angetrieben, das mit veränderlicher Geschwindigkeit umläuft, und die Rückwärts- und Vorwärtsbewegung der Geschwindigkeitssteuerung fand während der Zeiten statt, wo das getriebene Glied mit gewöhnlicher, gleichbleibender Geschwindigkeit bewegt wurde.
  • Bei dem Getriebe gemäß der Erfindung dagegen wird die Welle mit gleichbleibender Geschwindigkeit dazu benutzt, um die Geschwindigkeitssteuerung zu dem Zweck zu treiben, die Aufeinanderfolge der Zeitspannen mit veränderter Geschwindigkeit zu regeln. Hierdurch werden eine Anzahl von Schwierigkeiten aus der Welt geschafft, die sich im Gebrauch bei der früheren Ausbildung ergeben haben; erreicht wird die neue Übersetzungsart durch die besonderen Mittel, die benutzt werden, um. die Geschwindigkeitssteuerung anzutreiben. Demgemäß besteht das Hauptmerkmal- des Erfindungsgegenstandes darin, daß die Geschwindigkeitssteuerung; die die. treibende Verbindung- zwischen der Welle mit gleichbleibender Geschwindigkeit und dem Antriebsstück bildet, die veränderte Geschwindigkeit in gleichen Zeitspannen erzeugt, wobei das übersetzungsverhältnis des Getriebes zwischen der Welle mit gleichbleibender Geschwindigkeit und dem Antriebsstück verändert wird. Die Mittel zum aussetzenden Antrieb der Geschwindigkeitssteuerung «=erden ebenfalls durch die Welle mit gleichbleibender Geschwindigkeit getrieben. Der Fortschritt der neuen Anordnung besteht darin, daß eiri sehr leicht gehendes Getriebe vorgesehen ist, bei dem die Stöße infolge der Umschältung des Getriebes, die sich bei den früheren Anordnungen unängenehm bemerkbar machten, vermieden werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen Fig. i, 2, 3 das Gesamtgetriebe von vorn, von der Seite und von oben, Fig.4 schematisch die Anordnung einiger Getriebeteile, Fig. 5 und 6 einen Teil des Getriebes teilweise im Schnitt, von oben gesehen, in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 7 und 8 Einzelheiten in Ansicht, Fig.9 im Längsschnitt die von der Welle' mit -gleichbleibender Geschwindigkeit getragenen Teile; Fig. io, 11, i2 zeigen die Kurvenscheibe von der Seite und im Schnitt nach a-a, b-b (Fig. io), und Fig. 13 und 14 weitere Einzelheiten.
  • Die mit -gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufende Welle i ist in dem Hauptgestell gelagert. Auf dieser Welle ist das Zahnrad :2 befestigt, das durch ein Vorgelege 3 von der Antriebswelle 4 bewegt wird. Dasselbe- Vorgelege treibt auch die Welle 5 durch das darauf befestigte Zahnrad 6. Lose auf die Welle ,i ist eine Antriebshülse 7 aufgesetzt (Fig.9). Die Gesamtanordnung dient dazu, die Antriebshülse während eines Teils jeder Umdrehung mit der Geschwindigkeit der Welle i, während des übrigen Teils der Umdrehung mit einer abweichenden Geschwindigkeit zu drehen, wobei die Zeitspannen mit -gleichbleibender Geschwindigkeit die gleiche Dauer wie die mit veränderter Geschwindigkeit haben. Die Antriebshülse 7 kann durch ein Vorgelege 8 (Fig. 4) irgendeine Vorrichtung treiben, beispielsweise die Zylinder einer Druckpresse. Der Antrieb der Antriebshülse 7 von der Welle i aus wird durch folgende Anordnung bewirkt (vgl. Fig. 5, 8) In der mit dem Zahnrad :2 starr verbundenen Scheibe 47 und in diesem Zahnrad selbst ist eine Spindel 9 drehbar gelagert, die ein Zahnrad io trägt. Dieses steht mit einem Zahnrad i i in Eingriff, das auf einer an dem Zahnrad 2 einstellbar befestigten Platte 12 gelagert ist. Die Platte 12 kann konzentrisch zum Rad 2 gedreht und in jeder- erforderlichen Lage durch eine Schraube 13 befestigt werden, deren Köpf in einer Nut 14 des Zahnrades geführt wird (Fig. 9).
  • Das Triebrad i i (Fig. 8) sitzt auf einem Zapfen 15 und wird auf diesem durch eine Mutter 16 festgehalten; das Triebrad io ist ebenfalls abnehmbar an der Spindel g, durch eine Mutter 17 befestigt.- Hierdurch ist es möglich, das Triebrad io durch ein solches von anderem Durchmesser zu ersetzen, wobei die Lage des Triebrades i i durch Einstellen der Platte 12 entsprechend geändert wird. Mit dem Triebrad i i ist ein weiteres Zahnrad 46 verbunden, das mit dem Triebrad 18 an der Hülse 7 in Eingriff steht (Fig. 5). Wenn die Spindel 9 festgehalten wird, muß die Antriebshülse 7 mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht werden wie die 'GVelle i; wird dagegen die Spindel 9 in -gleicher Richtung oder in entgegengesetzter Richtung bewegt wie die Welle i, so wird die Antriebshülse 7 mit veränderter Geschwindigkeit entweder schneller oder langsamer als die Welle i gedreht, je nach der Richtung, in der sie von der Spindelg angetrieben wird. Die Spinde19-trägt ein Zahnrad i9. Die Vorrichtung 2o (Fig.6) zur Veränderung der Geschwindigkeiten, die im folgenden mit Steuerglied bezeichnet wird, sitzt auf der in der Scheibe 47 drehbaren Spindel 54 (Fig.7). Sie ist mit einer Zahnung versehen, die mit dem Zahnrad i9 in Eingriff steht.. Dieses Steuerglied wird in gewissen Zeitabständen durch die in folgendem beschriebene Einrichtung angetrieben.
  • Gleitbar in dem Steuerglied sind in achsialer Richtung beweglich eine Anzahl Taster 21' (Fig. 6) untergebracht. Die äußeren Enden dieser Taster sind mit Eindrehungen versehen, in denen Rollen 22 zur Verminderung der Reibung angeordnet sind. Diese Taster stehen unter dem Einfluß von Sch=aubenfedern 23, die sie in der im oberen Teil der Fig. 6 gezeigten Weise aus der Geschwindigkeitssteuerung herauszutreiben suchen. Eine brauchbare-Anordnung dieser Feder ist im einzelnen im unteren Teil von Fig. 6 und 9 gezeigt. Jeder Taster ist teilweise ausgebohrt und nimmt einen ebenfalls teilweise ausgebohrten Zapfen 24 auf; diese beiden Teile fassen eine Feder 23 zwischen sich, die demgemäß mit dem einen Ende gegen den Taster, mit dem anderen gegen den Zapfen drückt. Die Taster 21 werden der Reihe nach dazu benutzt, um eine aussetzende Bewegung der Geschwindigkeitssteuerung 2o in der folgenden Weise zu erzielen: Lose auf die Welle i ist eine Kurvenscheibe 25 aufgesetzt. An ihr ist ein Zahnrad 26 befestigt (Fig. 9)., das mit dem in dem Tei128 des Maschinengestells drehbar gelagerten Zahnrad 27 (Fig. i) in Eingriff steht. Dieses Zahnrad--7 greift -weiter in ein auf einer Spindel 30 sitzendes Zahnrad 29; die Spindel 30 ist in dem Rahmen 28 untergebracht uncl trägt am äußeren -.Ende das Zahnrad 3.i. Das Zahnrad 3 1 stelzt mit dem Zahnrad 32 in Eingriff, das durch den Zäpfen 33 an der Platte 34 befestigt ist. Diese Platte kann in derselben Weise wie die Platte i2 durch Drehung um ihre Achse eingestellt und mittels einer Mutter 35 befestigt werden; die Platte 34 ist konzentrisch zu der Welle 5, die das in das Zahnrad 32 eingreifende Rädchen 36 trägt. Die Zahnräder 31, 32 und 36 sind alle wie die Zahnräder io und ii einstellbar an ihren Zapfen befestigt; so daß das Übersetzungsverhältnis dieses Getriebes zu einem weiter unten angegebenen Z=eck abgeändert werden kann.
  • Die Kurvenscheibe 25 besitzt eine spiralförmige Führungsnut 37 (Fig. 1o, 1i, i2). Auf einem Bogenstück von i8o° liegt die Nut konzentrisch zu der Welle i (Fig. io), auf der zweiten Hälfte des Scheibenumfangs dagegen ist sie exzentrisch ausgebildet. An das innere Ende des exzentrischen Teils der Nut schließt sich ein im wesentlichen konzentrischer Teil 38 an, der sich über ein Bogenstück von i 8o ° erstreckt; am . äußeren Ende des konzentrischen Teils 37 ist ein exzentrischer Teil 39 angeordnet, der sich etwa über einen Bogen von 6o' erstreckt. Die Teile 38 und 39 der Kurvenbahn dienen zur Einführung der Taster 2 1 in die Führungsnut 37 und zu ihrer Entfernung aus dieser Nut. Die Taster treten der Reihe nach in den konzentrischen Teil 38 der Kurvenbahn. Sobald die Kurvenscheibe gedreht wird, tritt der innen befindliche Taster 21 aus dem inneren konzentrischen Teil in den exzentrischen Teil der Nut 37 und wird hier so geführt, daß das Steuerglied eine Viertel Umdrehung macht. Da die Federn 23 das Bestreben haben, die Taster im Eingriff mit der Kurvenbahn zu halten, müssen -Mittel vorgesehen sein, um die Taster rechtzeitig aus ihrer Eingriffsstellung in der Nut herauszudrücken, nachdem jeder von ihnen der Reihe nach darin geführt worden ist, um eine teilweise Drehung des Steuergliedes hervorzurufen. Zu diesem Zweck ist eine Keilfläche 40 vorgesehen, die am Ende des konzentrischen Teils der Nut 37 beginnt und von der Sohle dieser Nut nach der Oberfläche der Scheibe führt. Sobald. -einer der Taster das äußere Ende der Kurvenbahn erreicht hat, wird er herausgedrückt. Durch eine ähnliche Vorrichtung, die Keilfläche 4r, werden die Taster nacheinander in ihre Eingriffsstellung mit der Führungsnut gebracht; auch diese Keilfläche führt von der Oberfläche der Scheibe bis auf die Sohle der Nut. .
  • Um zu verhindern, daß die- Taster in die Führungsnut eingreifen, wenn sie nicht durch das Stück 38 hindurch eingeführt werden, besitzt die Sohle der ganzen Nut seitliche Rillen 42, die den wulstig vorstehenden Rand 43 der Stirnfläche der Taster 2 1 führen. Diese Ausbildung der Nut erstreckt sich aber nicht auf das äußere exzentrische Endstück 39, so daß die Taster bei ihrer Führung auf der Keilfläche 41 keinen Widerstand finden. Hieraus ergibt sich, daß die Köpfe der Taster nur auf der Keilfläche 41 in die Nut gelangen und, wenn sie die Nut verlassen haben, auf der Oberfläche der Scheibe 25 gleiten können, ohne in die Führungsnut hineinzugeraten. Wie bereits erwähnt, ist das innere Endstück 38 konzentrisch, das äußere Endstück 39 exzentrisch ausgebildet. Diese Anordnung ist getroffen, weil ein zweiter Taster in das Endstück 38 eintritt, sobald der vorhergehende Taster den konzentrischen Teil der Führungsnut 37 erreicht hat und weil ein Taster den Teil 39 durchschreitet, während ein anderer Taster den exzentrischen Teil der Führungsnut 37 betritt. Der gleichzeitige Eingriff zweier Taster in die Kurvenscheibe 25 ist insofern wichtig, als er eine wirksame Verriegelung hegen jede Bewegung des Steuergliedes 2o bildet, mit Ausnahme der ganz bestimmten, von der Scheibe 25 gesteuerten Bewegung.
  • An der inneren- Seite des konzentrischen Endstücks 38 der Führungsnut ist eine Führungsleiste 44 an einer Platte 4@ vorgesehen. Diese Leiste dient dazu, die Führung der Taster auf der Keilfläche 4i zu sichern, auf der beim Drehen der Scheibe 25 die Taster in die Kurvennut eingeführt werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Mit jeder Umdrehung der Kurvenscheibe 25 wird das Steuerglied 2o um ein bestimmtes Maß gedreht, im vorliegenden Fäll um eine Viertel Umdrehung. Es ergibt sich, daß der Bogen, über den die Antriebshülse ; mit veränderter Geschwindigkeit gedreht wird, von dem Übersetzungsverhältnis des das Steuer-Glied 2o mit der Antriebshülse 7 verbindenden Vorgeleges abhängt. Wenn die Kurvenscheibe 25 über einen Bogen von i 8o ° auf das Steuerglied einwirkt und über einen gleich großen Bogen keine Wirkung darauf a *"bt, muß die Länge des Bogens von abgeusu e änderter Geschwindigkeit des Stücks 27 genau gleich sein der mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Ferner ergibt sich, daß, wenn die Antriebshülse auf einem Teil jeder Umdrehung mit einer anderen Geschwindigkeit -angetrieben wird als während des - übrigen Teils der Umdrehung, eine Umdrehung der Antriebshülse nicht übereinstimmen kann mit einer Umdrehung der Welle i. Demgemäß muß die Umlaufzahl mit veränderlicher Geschwindigkeit in - einem bestimmten Zeitabschnitt entweder größer oder geringer sein als die Umdrehung der gleichmäßig umlaufenden Welle i, je nachdem die abgeänderte Geschwindigkeit eine Beschleunigung oder Verzögerung ist; ferner ergibt es sich, daß die Häufigkeit der Abschnitte mit veränderter Geschwindigkeit sich mit dem Bogenstück ändern muß, auf welchem die Veränderungen stattfinden und demgemäß mit der Geschwindigkeit der Abänderung. Es ist daher wesentlich, daß, wenn die Übersetzung des Getriebes zwischen dem Steuerlied 2o und der Antriebshülse 7 geändert wird, um eine Änderung des Bogens zu erlangen, auf welchem die Veränderungen stattfinden, auch die Übersetzung des Getriebes zwischen der Kurvenscheibe 25 und der Welle i entsprechend abgeändert wird. Zu diesem Zweck sind die Räder 31, 32, 36 abnehmbar ausgebildet und lassen sich, wie bereits oben erwähnt, derart einstellen, daß ihre Übersetzung entsprechend den Änderungen in der Übersetzung der Räder ]o und il abgeändert werden kann. So wie das Getriebe dargestellt ist, bewirkt es während der Zeitspanne der Geschwindigkeitsänderung eine Verzögerung. Wenn während dieser Zeit eine Beschleunigung erzielt werden soll, ist es nötig, eine andere Übersetzung zwischen der Spindel 9 und der Hülse 7 einzuschalten. Dies ],rann durch die Einführung eines Zahnrades 49 auf der Platte 12 (Fia. 13) geschehen, die zu diesem Zweck einen Zapfen 48 trägt. Das Zahnrad 49 steht dann mit den Zahnrädern ]o und i i im Eingriff, wodurch das Antriebsstück während des Abschnitts mit abgeänderter Geschwindigkeit der Welle i vorauseilt. Um zu betvirken, daß das Bogenstück mit abweichender Geschwindigkeit geändert wird, ohne allzuviel besondere Getriebeteile zu verwenden, kann eine zweite Spindel 51 (Fig.6) in der Scheibe 47 und in dem Rad 2 untergebracht -werden, die ein Zahnrad 52 trägt, das mit Rädchen 53 auf der Spindel 54 des Steuergliedes 2o in Eingriff steht. Die Übersetzung zwischen den Rädern 52 und 53 ist anders, als die zwischen dem Steuerglied und der Spindel 9, so daß, wenn dieselben Zahnräder benutzt werden wie zwischen der Spindel 9 und

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe zur selbsttätigen Umwandlung einer gleichförmigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigteDrehbewegung, gekennzeichnet durch eine auf die sich gleichförmig drehende Welle (i) lose aufgesetzte und von der Antriebswelle (4) aus selbständig gedrehte Kurvenscheibe (25), die mit jedem ihrer Umläufe mittels einer eine Anzahl Taster (21) führenden Kurvennut (37) schrittweise um ein vorbestimmtes Maß ein Steuerglied (2o) dreht, das auf einer in der mit der Welle (i) umlaufenden Scheibe (47) drehbaren Spindel (54) befestigt ist, derart, daß auf eine lose auf der Welle sitzende Antriebshülse (7) eine *von dem Steuerglied (2o) beeinflußte Drehung von regelmäßig wechselnder Geschwindigkeit übertragen wird.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch . gekennzeichnet, daß das Steuerglied (2o) mit einer Anzahl von Tastern (21) ausgerüstet ist, die in achsialer Richtung gleitbar darin untergebracht sind und die in, die Kurvennut (37) der Kurvenscheibe (25) eingreifen, um das Steuerglied (2o) absatzweise zu drehen, wobei die kurvennut (37) aus einem konzentrischen und einem spiralförmigen Teil von je 18o ° Bogenlänge besteht und mit offenen Keilflächen (38, 4.1, 39, 40) versehen ist, um die Taster nacheinander in die Kurvennut (37) einzuführen.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, um zu verhindern, daß die Taster zur Unzeit in die Kurvennut (37) eindringen, die Kurvennut mit seitlichen Rillen (42) und die Taster mit Randwülsten (43) versehen sind, so daß die Taster nur an einer Stelle (38) der Scheibe (25) in die Kurvennut' eindringen können. der Antriebshülse, ein anderes Übersetzungsverhältnis erreicht wird.
DE1913320765D 1913-01-21 1913-01-21 Getriebe zur selbsttaetigen Umwandlung einer gleichfoermigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung Expired DE320765C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320765T 1913-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320765C true DE320765C (de) 1920-04-30

Family

ID=6157212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913320765D Expired DE320765C (de) 1913-01-21 1913-01-21 Getriebe zur selbsttaetigen Umwandlung einer gleichfoermigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320765C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618846B2 (de) Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
DE320765C (de) Getriebe zur selbsttaetigen Umwandlung einer gleichfoermigen Drehung in eine zeitweilig verlangsamte oder beschleunigte Drehbewegung
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2111148C3 (de) Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE849025C (de) Umstellvorrichtung fuer Chiffriermaschinen
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE2827522C2 (de) Einrichtung zur schrittweisen Verkleinerung des Walzenspaltes einer Teigwalzmaschine
DE2166051C3 (de) Läppmaschine für Kegel- und Hypoid-Zahnräder
EP0095027B1 (de) Federwindemaschine
DE1785348C3 (de) Kämmaschine
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE1228891B (de) Einrichtung zur Erzeugung laengsballliger Zahnflanken und zum Abheben des Stoessels waehrend des Rueckhubes auf Waelzstossmaschinen fuer zylindrische Innen- und Aussenverzahnungen
DE8207189U1 (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegelrädern mit und ohne Achsversetzung
DE496440C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken von Drehkeilkupplungen
DE1561266C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers, der zum Erzeugen eines Abdruckes eine wälzende Bewegung auf dem Druckwiderlager ausübt
DE488642C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der das Abwaelzen der Zahnflanken in bezug auf die Oberflaeche einer Schleifscheibe mit Hilfe einer an einem festen Anschlag sich abwaelzendenSchablonenscheibe erfolgt
EP0394863B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von verschiebbaren Schlitten, z. B. von Werkzeugmaschinen
DE2839784A1 (de) Gewindeschneidmaschine
DE2729936B1 (de) Kloeppelmaschine,insbesondere Spitzenkloeppelmaschine
DE1427514C3 (de) Zu- und Rückstelleinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE2737598A1 (de) Zahnrad-bearbeitungsmaschine fuer stirnkanten von zahnraedern
DE750102C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schraubenzahnraedern, bei welcher das Werkstueck bei seinem axialen Vorschub gedreht wird
DE1226398B (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegel- oder Schraubraedern
DE1560932C (de) Runastrickmaschine, insbesondere mehr systemige Rundstrickmaschine