DE2162868C3 - Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder - Google Patents

Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder

Info

Publication number
DE2162868C3
DE2162868C3 DE19712162868 DE2162868A DE2162868C3 DE 2162868 C3 DE2162868 C3 DE 2162868C3 DE 19712162868 DE19712162868 DE 19712162868 DE 2162868 A DE2162868 A DE 2162868A DE 2162868 C3 DE2162868 C3 DE 2162868C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
cam
bevel gears
lapping
lapped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162868B2 (de
DE2162868A1 (de
Inventor
Anatolij Wasilewitsch Bogatschjow
German Iwanowitsch Kusnezow
Wladislaw Kasimirowitsch Sorokowskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARATOWSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO SUBOOBRABATYWAJUSCHTSCHICH STANKOW SARATOW (SOWJETUNION)
Original Assignee
SARATOWSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO SUBOOBRABATYWAJUSCHTSCHICH STANKOW SARATOW (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARATOWSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO SUBOOBRABATYWAJUSCHTSCHICH STANKOW SARATOW (SOWJETUNION) filed Critical SARATOWSKOJE SPEZIALNOJE KONSTRUKTORSKOJE BJURO SUBOOBRABATYWAJUSCHTSCHICH STANKOW SARATOW (SOWJETUNION)
Priority to DE19712162868 priority Critical patent/DE2162868C3/de
Publication of DE2162868A1 publication Critical patent/DE2162868A1/de
Publication of DE2162868B2 publication Critical patent/DE2162868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162868C3 publication Critical patent/DE2162868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/02Lapping gear teeth
    • B23F19/025Lapping bevel gears by making use of a correspondingly shaped counterpart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

3 4
[»ewegung wird der Kontaktpunkt der Zahnflanken Zweckmäßigerweise wird die unabhängige Ein-
der zu läppenden Kegelräder längs zweier Abschnitte Stellverschiebung jedes Kurvenkörperpaares mit
einer gebrochenen Linie verschoben, wobei diese Hilfe eines Spindel-Mutter-Getriebes bewirkt. Es ist
Abschnitte im Raum unter Winkeln Hegen, die durch auch zweckmäßig, daß die Hin- und Herbewegung
die Anordnung der Sektoren, aus denen die Kurven- 5 des Gleitstücks mit Hilfe eines elektrischen Umkehr-
körper bestehen, bestimmt werden. Es ist üblich, den motors über einen Getriebezug, der ein Zahnsxangen-
Knickpunkt dieser Linie als Ausgangspunkt zu be- getriebe mit am Gleitstück ausgeführter Zahnstange
zeichnen. Diesem Punkt entspricht eine solche Lage enthält, ausgeführt wird. Hierbei ist die Größe der
der Stößel, bei der jeder von ihnen im Kontakt mit Hin- und Herbewegungen des Gleitstücks mittels
der Kante seines Kurvenkörpers steht. io Endschaltern zu regeln.
Es ist zu beachten, daß die Anordnung der in Die erfindungsgemäße Maschine ist dank einer eieem gemeinsamen Gleitblock unbeweglich montier- derartigen konstruktiven Lösung während des Beten Kurvenkörper eine ganze Reihe von Eigenheiten triebs leicht und einfach zu bedienen und gewährleider erwähnten Maschine hervorruft. stet hochwertiges Läppen beider Zahnflanken in
Wenn die Lage der Ausgangspunkte auf den bei- 15 einem Arbeitszyklus.
den gegenüberliegenden Zahnflankenseiten hochwer- Nachstehend wird die Erfindung durch Beschrei-
tiges Läppen bei der vorhandenen, für beide Zahn- ben eines Ausführungsbeispiels derselben und der
flankenseiten identischen Ausgangsstellung der Spin- Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
dein nicht sicherstellt, ist ein Umrüsten der Maschine F i g. 1 die Gesamtansicht der Läppmaschine für
erfoiderlich, so daß in der Praxis der Läppzyklus ao Spiral- und Hypoidkegelräder,
üblicherweise in zwei Stadien unterteilt wird, wobei F i g. 2 die Draufsicht auf die schematisch darge-
eine Zahnflanke auf einer Maschine und die andere stellte erfindungsgemäße Vorrichtung, welche einer
auf einer anderen Maschine geläppt wird. der erwähnten Spindeln eine Oszillationsbewegung in
Bei den Maschinen nach der DT-PS 1 204 050 drei zueinander senkrecht stehenden Richtungen er-
muß nämlich, um den Kontaktpunkt aus seiner Aus- 25 teilt,
gangsstellung in Richtung der Läpplinie zu verschie- Y 1 g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-IIl der
ben, die Lage aller drei Kurvenkörper eines Satzes F i g. 2.
einzeln einreguliert werden. F i g. 4 die perspektivische Darstellung der Anord-
Es muß ferner, um von der Vorwärtsdrehung der nung der Kurvenkörper und Stößel,
zu läppenden Kegelräder auf Rückwärtsdrehung 30 h 1 g. 5 die Lage der gebrochenen Linie, welche die
überzugehen, die Maschinenspindel zum Ausgangs- tatsächliche Läpplinie ist, in bezug auf die theoreti-
punkt, bei dem sich die Zähne der zu läppenden Ke- sehe Linie in der Ebene »XZ« des rechtwinkligen
gelräder berühren, zurückgeführt werden. Der An- Kouidinatensystems »XYZ«,
trieb des Gleitstückes mit ein und derselben Um- Fig.6 desgleichen in der Ebene »VZ« desselben
fangskurve, welche die Art der Hin- und Herbewe- 35 Koordinatensystems und
gung bestimmt, ermöglicht bei den angeführten Ma- F i g. 7 in schematischer Darstellung das Zusam-
schinen keine Modifikationen dieser Bewegung. menwirken der Kurvenkörper mit den Stößeln, die
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die durch das Gleitstück verschoben werden,
aufgezählten Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung sieht eine Läppmaschine für Spiral-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 40 und Hypoidkegelräder vor, auf deren Maschinen-Maschine der im Oberbegriff des Hauptanspruchs bett! (Fig. 1) ein Spindelkopf/!, welcher die angebeschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, triebene Spindel 2 mit einem an ihr befestigten Kedaß mit ihr beim Läppen der gegenüberliegenden gelrad 3 der zu läppenden Kegelräder (F i g. 2 und 3) Zahnflanken gleichzeitig mit der Umkehr der Dreh- trägt. Spindelstock B mit der Treibspindel 4, an der richtung selbsttätig ein neuer Ausgangspunkt für die 45 das andere zu läppende Kegelrad 5 befestigt wird, Oszillationsbewegung eingestellt werden kann. und Vorrichtung C, welche einer der erwähnten Spin-Diese Aufgabe ist bei einer Maschine einer der dein eine Oszillationsbewegung in drei zueinander hier behandelten Maschine verwandten Gattung ge- senkrecht stehenden Richtungen erteilt, montiert löst (US-PS 2 691 250). Dort ist ein besonderes Stell- sind.
werk für die Verstellung der Spindeln vorgesehen. 50 Spindelkopf A sitzt in Führungen und kann beim Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Eimegulieren senkrecht verschoben werden. Die anlöst, daß bei der Maschine der hier behandelten Gat- getriebene Spindel 2 dieses Kopfes besitzt eine tung in der Vorrichtung, welche einer der Spindeln Bremseinrichtung6 (Fig.2), um beim Läppen am zt eine Oszillationsbewegung in drei zueinander senk- bearbeitenden Kegelrad 3 die erforderliche Kraft zi recht stehenden Richtungen erteilt, erfindungsgemäß 55 erzeugen.
jedes Kurvenkörperpaar längs der geometrischen SpindelstockB (Fig. 3) kann eine Einstellver
Achse des mit ihm zusammenwirkenden Stößels un- Schiebung auf der Zwischenplatte 7 ausführen, dii
abhängig einstellbar ist, während alle Stößel auf wiederum beweglich auf der Platte 8 (F i g. 1 bis 3
einem Gleitstück angeordnet sind, das eine Hin- und aufgesetzt ist.
Herbewegung in der Richtung ausführen kann und 60 Spindelstock B (Fig. 3) kann starr an der Zwi
senkrecht zur gemeinsamen Berührungskante eines schenplatte7 mit Hilfe des Bügels 9 und der Rund
Kurvenkörperpaars, die quer zur geometrischen Stö- führung 10 befestigt werden, welche durch die Auge
ßelachse liegt, wobei infolge der Gesamtverschiebung der Zwischenplatte 7 geht. Die Treibspindel 4 sitzt i
der Stößel diese Spindel eine Oszillationsbewegung der Exzenterhülse 11 des Spindelstockes ß und ii in drei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen 65 durch Keilriementrieb 12 mit dem Motor 13, de
mit — wie an sich bekannt — einem besonderen diese Spindel in Drehung versetzt und auf dem Spii
Ausgangspunkt für die rechten und die linken zu läp- deUtock B montiert ist, verbunden,
oenden Zahnflanken ausführt. Die Exzenterhülse 11 trägt den Zahnsektor 14, d<
im Eingriff mit Zahnrad 15 steht, welches auf dem schenstößel 41 bzw. 42, die auf ein Gelenkparallelo-Spindelstock B montiert ist. Über dieses Zahnrad gramm drücken, welches aus den Hebeln 43, 44, 45 steht der Zahnsektor 14 mit der Zahnstange 16 in und 46 besteht. Die Hebel 45 und 46 sind auf dem Verbindung, die auch auf dem Spindelstock B mon- Maschinenbett derartig montiert, daß sie eine Pentiert ist. 5 delbewegung um die Achse 47 bzw. 48 ausführen
Die VorrichtungC (Fig.2,4) enthält drei Kurven- können, und sind miteinander gelenkig durch Stange körperpaare, und zwar 17, 18; 19, 20 und 21, 22 so- 49 verbunden, an der die Feder 50 angreift,
wie drei Stößel 23, 24 und 25, von denen jeder mit Die Hebel 43 und 44 sind derartig an den Hebeln
seinem einen Ende mit den Kurvenkörpern des ent- 45 und 46 befestigt, daß sie um die Achse 51 bzw. 52 sprechenden Paars zusammenwirkt und durch sein »o pendeln können. Die Hebel 43 und 44 sind miteinananderes Ende kinematisch mit der Treibspindel 4 der gelenkig durch Stange 53 verbunden, an der eine (F i g. 2) verbunden ist. Beim hier betrachteten Bei- Feder 54 angreift, und tragen die Zapfen 55 und 56, spiel führt die Treibspindel4 die Oszillationsbewe- weichein die Platte8hineinragen,
gung aus. Die Arbeit auf der Maschine erfolgt folgenderma-
Erfindungsgemäß ist jeder der Kurvenkörper 17 15 Ben: Durch Drehen der Stellschraube 57 (F i g. 1 bis 22 so auf dem Maschinenbett 1 montiert, daß er und 3) wird die Zwischenplatte 7 mit dem auf ihr sitselbständig, d.h. unabhängig, längs der geometri- zenden SpindelstockB auf der Platte8 in Richtung sehen Achse der Stößel 23, 24, 25 eingestellt werden des PfeilsE (Fig.3) in die Lage geschoben, welche kann. der Einbaudistanz der zu bearbeitenden Spiralkegel-
Die Kurvenkörper 17 bis 22 (Fig. 4) sind auf dem ao räder3 und5 entspricht. In dem Falle, wenn Hypoid-Maschinenbett so angeordnet, daß die oberen Kur- kegelräder bearbeitet werden, wird der Spindelvenkörper 17, 19 und 21 jedes Paars einen Satz zum kopf A (Hypoidkopf) mit Hilfe der Stellschraube 58 Läppen der einen Zahnflanken der zu läppenden (Fig. 1,3) in RichtungF (Fig.3) in die Lage geZähne bilden, während aus den unteren Kurvenkör- schoben, welche der Hypoidversetzung der zu bearpern 18, 20 und 22 der Satz zum Läppen der ande- as beitenden Kegelräder entspricht. Dann werden an ren Zahnflanken der Zähne gebildet wird. der angetriebenen Spindel 2 und an der Treibspin-
Jeder Kurvenkörper besteht aus zwei Sektoren, die del 4 die zu bearbeitenden Kegelräder 3 und 5 befeim Gehäuse 26 (Fi g. 2,3 und 4) eingebaut sind und stigt, die als getriebenes bzw. als Treibrad bezeichnet deren mit der Zylinderachse identischen Kanten ein- werden.
ander berühren, die ihrerseits die Kante des Kurven- 30 Weiterhin wird die Zwischenplatte 7 durch den körpers bilden. Diese Sektoren können beim Einre- Kraftzylinder 59 in Richtung des Hypoidkopfes A geln um ihre Kanten gedreht werden. geschoben, wobei sie auf eine Feder 60 drückt, die
Die selbständige Einstellverschiebung jedes Kur- wiederum auf den Spindelstock B (der mittels Wälzvenkörpers wird mit Hilfe der Kraftzylinder 27 aus- lagern auf der Platte ruht) drückt und verschiebt geführt, wobei die Größe deren Verschiebung durch 35 letzteren in Richtung des Hypoidkopfes A.
die Anschläge 28 (Fig. 3 und 4; in Fig. 4 ist nur Nachdem die zu läppenden Räder3 und5 in spielein Anschlag abgebildet) geregelt wird. Jedes Kur- freien Eingriff miteinander gelangt sind, wird der venkörperpaar liegt seinem Stößei gegenüber: das Spindelstock B angehalten, während die Zwischen-Kurvenkörperpaar 17, 18 (Fig.4) gegenüber dem platte7 ihre Bewegung bis zum Ende des Arbeits-Stößel 23; das Kurvenkörperpaar 19, 20 gegenüber 40 hubs des Kraftzylinders 59 (Fig.3) ausführt, wobei dem Stößel 24 und Kurvenkörperpaar 21, 22 gegen- sie die Feder 60 zusammendrückt. Gleichzeitig hierüber dem Stößel 25. mit gleitet die Rundführung 10 im Bügel 9, während
Alle drei Stößel sind im Gleitstück 29 angeordnet, die Platte 8 durch den Anschlag 61 an der Weiterbedas eine Hin- und Herbewegung in Richtung D senk- wegung gehindert wird.
recht zu den geometrischen Stößelachsen ausführen 45 Spindelstock B wird nach Beendigung des Arbeitskann. Das Gleitstück 29 (Fig. 2), welches die Stößel hubs des Kraftzylinders 59 durch Festklemmen der 23 bis 25 trägt, ist mit dem elektrischen Umkehrmo- Rundführung 10 mittels des Bügels 9, der durch tor 30 durch einen Getriebezug verbunden, der ein Kraftzylinder 62 betätigt wird, festgehalten.
Schneckengetriebe 31 mit einem Schneckenrad 32, Hiernach wird zwischen dem entsprechenden Kur-
Zahnrad 33, das koaxial mit diesem Schneckenrad 50 venkörperpaar 19, 20 (Fig.2,4) und dem Stößel 24 32 befestigt ist und im Eingriff mit der Zahnstange mit Hilfe des Kraftzylinders 27 und dem Anschlag 34 steht, die am Gleitstück 29 ausgeführt ist, auf- 28 das Spiel G (F i g. 2) eingestellt, das die Größe des weist Die Stellstifte 35 (Fig. 2) der (nicht abgebilde- Spiels zwischen den Zahnflanken der zu läppenden ten) Endschalter bestimmen die Größe der Hin- und Räder bestimmt.
Herbewegungen des Gleitstücks 29. 55 Auf diese Weise bilden drei Kurvenkörperpaare
Der Getriebezug zwischen Stößel 25 (Fig.3) und 17, 18; 19, 20 und 21, 22 einen Satz aus drei Kur-Treibspindel 4 enthält den ersten Zwischenstößel 36, venkörpem 17, 19 und 21 zum Läppen einer Zahndas Pendelstück 37, den zweiten Zwischenstößel 38, flanke der Zähne, während der andere Satz aus den die Zahnstange 16, das Zahnrad 15 und den Zahn- Kurvenkörpern 18, 20 und 22 zum Läppen der andesektor 14 der Exzenterhülse 11 der Treibspindel 4. Co ren Zahnflanke der Zähne dient Nachstehend wer-
Das Spiel im Getriebezug aus Kurvenkörperpaar den die Einregelung und Arbeit nur eines Satzes aus 21, 22, Stößel 25, erstem Zwischenstößel 36, Pendel- den Kurven körpern 17,19 und 21 betrachtet,
stück 37, zweitem Pendelstück 38, Zahnstange 16, Die Einregelung und Arbeit des anderen Satzes
Zahnrad 15 und Zahnsektor 14 wird durch Drehen aus den Kurvenkörpern 18, 20 und 22 sind analog (Verspannen) der Exzenterhülse 11 um ihre geome- «5 den beschriebenen. Der Anschlag 61 (Fig.3) wird tasche Achse40 mh Hilfe einer Feder 39beseitigt. freigegeben. Durch die Feder 54 (Fig. 2) wird die
Der Getriebezug zwischen den Stößeln 23 und 24 Stange 53 in Richtung des Kurvenkörpers 19 ver-{F i g. 2) sowie der Treibspindel 4 enthält den Zwi- schoben, drückt auf den Zwischenstößel 41 und
7 8
durch ihn auf den Stößel 24, bis das Spiel G zwi- Die Zapfen $5 und 56, welche in die Platte 8 hineinsehen Stößel 24 und Kurvenkörper 19 ausgeglichen ist. ragen, auf der die Zwischenplatte 7 und der Spindel-
Die Hebel 43 und 44 drehen sich um ihre Achsen stock B mit der Spindel 4 aufgesetzt sind, zwingen die
51 und 52. Die Zapfen 55 und 56, welche an den Spindel 4, Pendelbewegungen in derselben Richtung
Hebeln 43 und 44 angebracht sind und in die Platte 8 5 auszuführen.
hineinragen, verschieben die letztere und die auf ihr Der Stößel 23, welcher mit der Arbeitsfläche des
sitzende Zwischenplatte7 mit dem SpindelstockZ? Kurvenkörpers 17 (Fig.2) zusammenwirkt, wirkt
längs der Achse der angetriebenen Spindel 2, wo- auch auf den Zwischenstößel 42, Hebel 45, die
durch das Spiel zwischen den Zahnflanken der zu Stange 49 und den Hebel 46. Hierbei zwingt er die
läppenden Kegelräder 3 und 5 eingestellt wird. io Hebel 45 und 46, um ihre am Maschinenbett 1 befe-
Auf diese Weise wird bei der vorgeschlagenen Ma- stigten Achsen 47 und 48 zu pendeln,
schine die Größe des Spiels zwischen den Zahnflan- Die Pendelbewegungen der Hebel 45 und 46 werken der zu läppenden Zähne während des Einregeins den über die Achsen 51 und 52 auf die Hebel 43 und der Vorrichtung C eingestellt. 44 übertragen, wodurch letztere gezwungen werden,
Das Läppen der Kegelräder 3 und 5 (F i g. 2,3) bc- 15 ungefähr geradlinige Hin- und Herbewegungen in ginnt mit Einschalten des Motors 13 des Antriebs Richtung der Hin- und Herbewegungen des Gleitder Treibspindel 4 und des elektrischen Umkehrmo- Stücks 29 auszuführen. Während die an den Hebeln tors 30 der Vorrichtung C. Die Treibspindel 4 wird 43 und 44 angebrachten Zapfen 55 und 56 diese Bedurch den Motor 13 über Keilriementrieb 12 in Dre- wegungen ausführen, übertragen sie diese auch auf hung versetzt. Das an der Spindel 4 befestigte Kegel- ao die Platte 8, Zwischenplatte 7 und auf den Spindelrad beginnt zu rotieren und setzt das andere, mit ihm stock ß mit der Spindel 4. In F i g. 5 entsprechen im Eingriff stehende und an der angetriebenen Spin- diese Verschiebungen der Koordinate X des rechtdel2 befestigte Kegelrad 3 in Drehung, wobei das winkligen Koordinatensystems A"YZ.
Bremsmoment überwunden wird, welches durch die Auf diese Weise erhält die Treibspindel 4 infolge an Spindel 2 angreifende Bremseinrichtung 6 25 der Hin- und Herbewegungen des Gleitstücks 29 (F i g. 2) erzeugt wird. (längs den Arbeitsflächen der Kurvenkörper 17, 19,
Das Gleitstück 29 (F i g. 2) erhält über die an ihm 21) in der zu den geometrischen Stößelachsen senkbefestigte Zahnstange 34, das Zahnrad 33, Schnek- rechten Richtung eine Oszillationsbewegung in drei kenrad 32 und die Schnecke 31 durch den elektri- zueinander senkrecht stehenden Richtungen, welche sehen Umkehrmotor 30 eine Hin- und Herbewegung 30 den Koordinaten A\ Y und Z des rechtwinkligen in Richtung D. Koordinatensystems XYZ entsprechen.
Der Stößel 25 (F i g. 3), der mit der Arbeitsfläche Nunmehr werden die Verschiebungen betrachtet, des Kurvenkörpers 21 zusammenwirkt, erhält eine welche der Kontaktpunkt an den Zahnflanken der zu Hin- und Herbewegung in der zur Bewegung des läppenden Zähne infolge der erwähnten Treibspin-Gleitstücks 29 senkrechten Richtung, wobei er seine 33 delbewegungen ausführt.
Bewegung über den ersten Zvvischenstößel 36, das In F1 g. 5 und 6 ist im rechtwinkligen Koordina-
Pendelstück 37, den zweiten Zwischenstößel 38, die tensystem XYZ in zwei Projektionen die räumliche
Zahnstange 16, das Zahnrad 15 und den Zahnsektor theoretische Kurve AOB abgebildet, welche der
14 an der Exzenterhülse 11, in der die Treibspindel 4 Kontaktpunkt an den Zahnflanken der zu läppenden
eingebaut ist, überträgt. 40 Zähne während der Oszillationsbewegung der Spin-
Infolgedessen führt die Exzenterhülse 11 zusam- del beschreiben soll.
men mit der Spindel 4 eine Pendelbewegung um ihre Bei den bekannten Maschinen wird die theoretigeometrische Achse 40 aus. Da die geometrische sehe Kurve, um maximale Näherung an diese zu erAchse 63 der Spindel 4 exzentrisch in bezug auf die halten, durch zwei gerade Abschnitte AO und OB er-Pendelachse 40 der Exzenterhülse 11 angeordnet ist, 45 setzt, die im Punkt O beginnen, welcher der Ausführt Spindel 4 Pendelbewegungen um die Achse 40 gangspunkt für den Zahnflankenkontakt der zu läpaus, die infolge ihrer unbedeutenden Größe als ge- penden Zähne ist und der auf der theoretischen radlinig betrachtet werden können. In F i g. 5 und 6 Läpplinie liegt. In diesem Falle hat die tatsächliche entsprechen diese Verschiebungen der Koordinate Z Läpplinie drei gemeinsame Punkte/4, O und B mit des rechtwinkligen Koordinatensystems XYZ. 50 der theoretischen Läppkurve.
Zum Umkehren des Elektromotors 30 und Ändern Gemäß der Erfindung kann die tatsächliche Läppder Größe der Hin- und Herbewegung des Gleit- linie vier gemeinsame Punkte, und zwar A, C, D und Stücks 29 werden die Stellstifte 35 längs des Gleit- B mit der theoretischen Kurve haben, da der Ausstücks 29 versetzt, die während der Hin- und Herbe- gangspunkt O, für den Zahnflankenkontakt der zi wegungen des Gleitstücks 29 (aus der Zeichnung 55 läppenden Zähne in beliebiger Richtung in bezug au; nicht ersichtliche) Endschalter betätigen. die theoretische Kurve versetzt werden kann, um di(
Der Stößel 24 (Fig. 2), der mit der Arbeitsfläche tatsächliche Läpplinie weitmöglichst ihr zu nähern,
des Kurvenkörpers 19 zusammenwirkt, wirkt auch Die Kurvenkörper 17, 19 und 21 (Fig.7) sind se
auf den Zwichenstößel 41, Hebel 43, die Stange 53 auf dem Maschinenbett montiert, daß die Linien und den Hebel 44. Hierbei zwingt er die Hebel 43 60 längs denen die Kurvenkörper 17,19 und 21 mit dei
und 44, an den Hebeln 45 und 46 um ihre Achsen 51 entsprechenden Stößeln 23, 24 und 25 zusammenwir
und 52 zu pendeln. Zusammen mit den Hebeln 43 ken, aus zwei geraden Abschnitten mit dem gemein
und 44 führen die Zapfen 55 und 56, die an diesen samen Punkt O1' bestehen. Durch Zusammenwirke!
Hebeln angebracht sind, Pendelbewegungen aus. Da mit den Stößeln 23, 24 und 25, welche beweglich ii diese Pendelbewegungen sehr gering sind, werden sie 65 das Gleitstück 29 eingebaut sind, bestimmen die At
als geradlinig in Richtung der Achse des Stößels 24 beitslinien der Kurvenkörper die Verschiebungsgrö
angenommen. Sie entsprechen in F i g. 6 der Koordi- ßen X2, Y2 und Z8 (F i g. 5,6) des Kontaktpunkte
nate Y des rechtwinkligen Koordinatensystems XYZ. der Zahnflanken der zu läppenden Kegelräder i
einem bestimmten Maßstab der entsprechenden Verschiebungsgrößen X2, Y2 und Z2' der Punkte, in denen die Stößel 23, 24 und 25 mit den Arbeitslinien der Kurvenkörper 17,19 und 21 zusammenwirken.
Erfindungsgemäß kann jeder Kurvenkörper 17, 19 und 21 eine Einstellverschiebung X1, Y1' und Z1' (in F i g. 7 ist in diesem konkreten Falle Y1' gleich Null) in Richtung der Achse des entsprechenden Stößels 23, 24 und 25 besitzen, welche in einem bestimmten Maßstab die Verschiebung des Ausgangskontaktpunkts O1 (F i g. 5,6) um die entsprechenden Größen X1, Y1 und Z1 veranlaßt.
Der aus den Kurvenkörpern 18, 20 und 22 bestehende Satz wird zum Läppen der anderen Zahnflanke der zu läppenden Zähne benutzt.
Zu diesem Zweck muß der Kontakt zwischen de Kurvenkörpern 17, 19 und 21 des ersten Satzes un den entsprechenden Stößeln 23, 24, 25 mit Hilfe dei entsprechenden Anschläge 28 unterbrochen werden Es müssen mit Hilfe derselben Anschläge 28 und dei Kraftzylinder 27 die Kurvenkörper 18, 20 und 22 dei zweiten Satzes an dieselben Stößel herangeführt werden.
Gemäß der Erfindung kann dank der selbständ
ίο gen Einstellungsverschiebung jedes Kurvenkörper paares die Lage der Ausgangskontakte an zwe Zahnflanken der zu läppenden Zähne unabhängig voneinander und derartig gewählt werden, daß in je dem Falle die tatsächliche Läpplinie maximal de
is theoretischen Läppkurve genähert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

^ tiv während ihres Umlaufes zueinander verschieben. Patentansprüche: Hierbei wird der Kontaktpunkt an den Zähnen-Flan- ken der zu läppenden Kegelräder verschoben, was
1. Vorrichtung an einer Läppmaschine für Spi- zur Folge hat, daß verschiedene Bereiche der Flanral- und Hypoidkegelräder mit einem auf dem 5 ken relativ zueinander beim Kämmen verschieden Maschinenbett angebrachten Spindelkopf, wel- lange aufeinander einwirken und so mehr oder wenicher die angetriebene Spindel mit einem an ihr ger Werkstoff auf diesen Bereichen abgetragen wird, befestigten Kegelrad der zu läppenden Kegelrä- so daß das beabsichtigte Tragbild entsteht.
der trägt, mit einem weiteren Spindelstock mit Es sind Läppmaschinen für Spiral- und Hypoidkeder Treibspindel, an der das andere zu läppende io gelzahnräder bekannt, bei denen auf dem Maschi-Kegelrad befestigt wird, welche Vorrichtung nenbett ein Spindelstock angeordnet ist, welcher die einer der erwähnten Spindeln eine Oszillationsbe- angetriebene Spindel, an der das eine der zu läppenwegufig in drei zueinander senkrecht stehenden den Kegelräder befestigt wird, einen weiteren Spin-Richtungen erteilt, wobei die Vorrichtung drei delstock mit der Treibspindel, an der das andere der Kurvenkörperpaare und drei parallel zueinander 15 zu läppenden Kegelräder befestigt wird, und die Vorangeordnete Stößel enthält, von denen jeder wäh- richtung, welche einer der erwähnten Spindeln eine rend der relativen Verschiebungen der Kurven- Oszillationsbewegung in drei zueinander senkrecht körper und Stößel mit seinem einen Ende mit den stehenden Richtungen erteilt und welche drei Kur-Kurvenkörpern des ihm entsprechenden Paars venkorperpaare und drei zueinander parallelliegende zusammenwirkt und mit seinem anderen Ende ki- 20 Stößel enthält, von denen jeder mit seinem einen nematisch mit der Spindel verbunden ist, welche Ende mit den Kurvenkörpern des entsprechenden die Oszillationsbewegung erhält, dadurch Paares zusammenwirkt, während sein anderes Ende gekennzeichnet, daß jedes Kurvenkörper- kinematisch mit der Spindel verbunden ist, der Oszilpaar längs der geometrischen Achse des mit ihm lationsbewegungen erteilt werden, montiert sind zusammenwirkenden Stößels unabhängig einstell- »5 (CH-PS 381 505 oder DT-PS 1 204 050). bar ist, während alle Stößel (23, 24, 25) auf Bei der erwähnten Maschine erhält die angetrieeinem Gleitstück (29) angeordnet sind, das eine bene Spindel eine durch drei Kurvenkörperpaare er-Hin- und Herbewegung in der Richtung ausfüh- zeugte Bewegung. Diese Kurvenkörperpaare sind in ren kann, die quer zur geometrischen Stößelachse einem Gleitblock eingebaut, der eine Hin- und Her- und senkrecht zur gemeinsamen Berührungskante 30 bewegung ausführt, die ihm durch eine rotierende eines Kurvenkörperpaares steht, wobei infolge Umfangskurve erteilt wird. Die Kurvenkörper aller der Gesamtverschiebung der Stößel die erwähnte drei Paare sind derartig übereinander angeordnet, Spindel (4) eine Oszillationsbewegung in drei daß die oberen Kurvenkörper dieser Paare einen Satz zueinander senkrecht stehenden Richtungen mit aus drei Kurvenkörpern bilden, die beim Läppen — wie an sich bekannt — einem besonderen 35 einer Zahnflanke der Kegelräder bei deren Umlauf in Ausgangspunkt für die rechten und die linken zu riner Richtung arbeiten, und daß die unteren Kurläppenden Zahnflanken ausführt. venkörper beim Läppen der anderen Zahnflanke
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- beim Umlauf der Kegelräder in entgegengesetzter kennzeichnet, daß die selbständige Einstellver- Richtung arbeiten. Jeder der Kurvenkörper besteht Schiebung jedes Kurvenkörperpaares mit Hilfe 40 aus zwei Zylinder-Sektoren, deren mit der Zylindereines Spindel-Mutter-Getriebes (28) ausgeführt achse identischen Kanten einander berühren und ihwird. icrseits die gemeinsame Kurvenkörperkante bilden.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- Die erwähnten Sektoren jedes Kurvenkörpers sind kennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegungen um ihre Kanten dreheinstellbar, wobei Winkel zwides Gleitstücks (29) mit Hilfe eines elektrischen 45 sehen den flachen Arbeitsflächen jedes Sektors und Umkehrmotors (30) über einen Getriebezug, der der Richtung der Hin- und Herbewegung des diese ein Zahnstangengetriebe mit am Gleitstück aus- Kurvenkörper tragenden Gleitblocks eingestellt wergeführter Zahnstange (34) enthält, ausgeführt den können. Die Kurvenkörper drücken auf die Stöwird. ßel, welche an einem Support derartig eingebaut
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch ge- 50 sind, daß jeder der Kurvenkörper eines Satzes auf kennzeichnet, daß die Größe der Hin- und Her- seinen Stößel drückt.
bewegungen des Gleitstücks (29) mittels End- Beim Ändern der Umlaufrichtung der zu läppen-
schaltern gesteuert ist. den Kegelräder, was zum Läppen der gegenüberlie
genden Zahnflanken erforderlich ist, wird der Sup-55 port mit den Stößeln derartig verschoben, daß die erwähnten Stößel in Kontakt mit den Kurvenkörperr des anderen Satzes gelangen können.
Bei der bekannten Maschine (DT-PS 1 204 050;
ist jeder Stößel mit seinem Ende, welches dem mi
60 dem Kurvenkörper zusammenwirkenden Ende ge
Durch Läppen von Kegelzahnrädern werden Güte, genüberliegt, kinematisch mit der Spindel verbunden mit der zugeordnete Profile aufeinander abrollen, so- welche eine Oszillationsbewegung erhält, wie Genauigkeit der Zahnflächen nach dem Fertig- Auf diese Weise bestimmen und erteilen drei Kur
schneiden und Wärmebehandeln erhöht sowie folg- venkörper eines Satzes über die Stößel und deren ki lieh auch ruhigerer Lauf der Kegelradgetriebe bei 65 nematische Verbindungen mit der erwähnten Spinde gleichzeitiger Geräuschverminderung erzielt. Bei Ke- der letzteren (welche eines der zu läppenden Zahnrä gelradläppmaschinen stehen die zu läppenden Kegel- der trägt) eine Oszillationsbewegung in drei zueinan räder miteinander im Eingriff und können sich rela- der senkrechten Richtungen. Infolge dieser Spindel
DE19712162868 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder Expired DE2162868C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162868 DE2162868C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712162868 DE2162868C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162868A1 DE2162868A1 (de) 1973-06-20
DE2162868B2 DE2162868B2 (de) 1974-08-29
DE2162868C3 true DE2162868C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5828399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162868 Expired DE2162868C3 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162868C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162868B2 (de) 1974-08-29
DE2162868A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE750679C (de) Verfahren zur Nachbearbeitung von vorgeschnittenen Stirnraedern mit gerade oder schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE2162868C3 (de) Vorrichtung zur Verschiebung der die zu läppenden Zahnräder tragenden Spindeln relativ zueinander an einer Läppmaschine für Spiral- und Hypoidkegelzahnräder
DE2407401A1 (de) Oberflaechenschleifmaschine
DE2339038C2 (de) Vorrichtung zum Gewindestrehlen auf einer Drehmaschine
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE1660968C3 (de) Stoffschieberanordnung an Nah maschinen
DE2235026C3 (de) Zahnradschleifmaschine für Schräg verzahnungen
EP0331869A2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung in Abhängigkeit von der Hubposition
DE913017C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern
DE2162259A1 (de) Verfahren und Maschine zum Prüfen von Kegel- oder Hyperboloid-Zahnradpaaren
CH561105A5 (en) Lapping machine for spiral and hypoid conical gears - in which both gears engage, and oscillations are imparted to one of the rotating gears
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE545306C (de) Steuerung fuer Metallsaegegatter
DE277514C (de)
DE926889C (de) Maschine zum Einlaufenlassen von Zahnraedern
DE327245C (de) Vorrichtung zum Abrichten profilierter Schleifscheiben, insonderheit fuer Zahnraederschleifmaschinen
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
CH521824A (de) Einrichtung zum Schleifen der Oberfläche eines Werkstückes
DE1627370A1 (de) Anordnung zum Zufuehren und Entfernen eines Werkzeuges gegenueber dem Werkstueck an Abwaelzstossmaschinen
DE1652015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuehrung eines Elementes,insbesondere eines Abricht- oder Nachbearbeitungswerkzeuges
DE1752207A1 (de) Waelzstossmaschine mit zylindrischem Schneidrad
DE1652105A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abrichten von profilschleifscheiben
DE1527035C3 (de) Rundvorschub für Werkzeugmaschinen mit geradliniger Hauptbewegung
DE1427265A1 (de) Maschine zum Pruefen oder Bearbeiten von Zahnflanken
DE1079924B (de) Einrichtung zum Laengsballigschleifen von Zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee