DE3207506A1 - Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivatenInfo
- Publication number
- DE3207506A1 DE3207506A1 DE19823207506 DE3207506A DE3207506A1 DE 3207506 A1 DE3207506 A1 DE 3207506A1 DE 19823207506 DE19823207506 DE 19823207506 DE 3207506 A DE3207506 A DE 3207506A DE 3207506 A1 DE3207506 A1 DE 3207506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- compound
- similar
- general formula
- alkaline substance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/093—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by hydrolysis of —CX3 groups, X being halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/38—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/52—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/60—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/25—Reduction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederivaten und insbesondere neue Verfahren
zur Herstellung von Arylessigsäurederivaten der allgemeinen Formel:
ArH-CH2COY)n (I)
^Q in der Ar für eine Phenylgruppe, eine vielkernige aromatische
Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, welche Gruppe gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl, Alkyl,
Alkenyl, Aralkyl, Alkoxy, Acyloxy, Aralkyloxy oder Phenoxy mit oder ohne Substituenten substituiert ist,
wobei die Anzahl der Substituenten der Ar-Gruppe 1 bis beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden
sein können, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und Y für Hydroxyl, Amino oder Alkoxy steht.
Die vorstehend genannten Arylessigsäurederivate der allgemeinen Formel (I) sind als Zwischenprodukte für die
Herstellung von Arzneimitteln geeignet. So schließen beispielsweise die Arylessigsäurederivate der allgemeinen
Formel (I) (nachstehend als "AD" abgekürzt) p-Hydroxyphenylessigsäure
und p-Hydroxyphenylessigsäureamid ein, die signifikante Materialien zur Herstellung von Antibiotika
bzw. ß-Blockern sind.
Es sind bereits mehrere Verfahren für die Herstellung von AD entwickelt worden. Bei den herkömmlichen Verfahren
wird jedoch das AD nicht durch Hydrolyse einer Dichloretheny!verbindung
der allgemeinen Formel:
Ar-eCH=CCl2)n (II)
in der Ar und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
hergestellt.
■j Es sind zwar schon tatsächlich Versuche unternommen worden,
AD durch Hydrolyse einer Dichlorethenylverbindung
der Formel (II) herzustellen, doch sind diese bislang ergebnislos verlaufen, wie sich aus einer Mitteilung in
Synthetic Communications, 6 (5), Seiten 349 bis 355
(1976) ergibt, derzufolge es unmöglich ist, Ehenylessigsäurederivate
durch Hydrolyse von Dichlorethenylverbindungen herzustellen. In der vorgenannten Veröffentlichung
wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Dichlorether.ylverbindung mit Diboran unter Bildung einer Borverbindung
umgesetzt wird, welche sodann mit Chromsäure oxidiert wird, wodurch ein Fhenylessigsäurederivat hergestellt
wird. Das in dieser Veröffentlichung vorgeschlagene Verfahren leidet jedoch an verschiedenen Nachteilen,
beispielsweise daran, daß eine Anzahl von Stufen erforderlich ist, daß teure Reagentien verwendet werden
müssen und daß das Oxidationsmittel Verschmutzungsprobleme mit sich bringt etc.
Verfahren zur Herstellung von Dichlorethenylverbindungen der Formel (II) sind bekannt. So sind beispielsweise
folgende Verfahren bekannt: Behandlung einer Tribrompropenylverbindung mit Kaliumbutoxid, Natriumbutoxid oder
einer ähnlichen speziellen Alkaliverbindung (vgl. z.B.
JA-OS 125 252/1976), die Behandlung einer Tetrachlorverbindung mit einer starken Base (vgl. Bull. Chem. Soc,
Japan, 5J? (5), Seiten 1511 bis 1514 (1979)) etc. Bei diesen
bekannten Verfahren wird jedoch kein Trichlormethylcarbinol verwendet, das als Ausgangsmaterial dient. Weiterhin
haben die bekannten Verfahren die Kachteile, daß Metallalkoxide oder ähnliche teure Reagentien erforderlich
sind, daß die Endprodukte nur mit niedrigen Ausbeuten erhalten werden können, daß zahlreiche Stufen notwendig
sind, um das Endprodukt herzustellen etc. Nach Kenntnis der Anmelderin gibt es außer der Literaturstelle
Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 16, Seiten 57 und 58 (1977)
keine andere Literaturstelle, in der die Herstellung von
Dichlorethenylverbindungen durch elektrolytische Reduk-
] tion von Trichlormethylcarbinol beschrieben wird. Bei
dem in dieser Veröffentlichung beschriebenen Verfahren wird jedoch eine Elektrode aus Quecksilber benötigt, was
in neuerer Zeit wegen der Verschmutzungs- und Toxizitäts-Probleme Aufmerksamkeit erlangt hat und immer weniger
verwendet wird. Bei dem daraus bekannten Verfahren ist auch eine elektrolytische Reduktion bei einer konstanten
Spannung vorgesehen. Hieraus ergeben sich die schwerwiegenden Nachteile einer sehr niedrigen Stromleistung
und daher einer Unwirtschaftlichkeit und einer sehr schlechten Ausbeute, die gewöhnlich so niedrig wie 20
bis 30% und höchstens etwa Q0% beträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von AD durch Hydrolyse einer Dichlorethenylverbindung
der Formel (II) zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß soll das AD aus einer Dichlorethenylverbindung
der Formel (II) in einer einzigen Stufe hergestellt werden, wobei das Verfahren so durchgeführt
werden soll, daß keine teuren Reagentien und keine Oxidationsmittel, die derzeit Verschmutzungsprobleme mit
sich bringen, verwendet werden müssen.
Auch soll das angestrebte AD mit hoher Ausbeute durch ein vereinfachtes Verfahren ohne die Verwendung spezieller
Reagentien hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß kann das AD in hohen Ausbeuten durch Hydrolyse einer Dichlorethenylverbindung der allgemeinen
Formel:
Ar-(CH=CCl2)n (II)
in Gegenwart einer alkalischen Substanz hergestellt werden.
Die.Gruppe Ar in den Formeln (I) und (II) ist eine Ehe-
■j nylgruppe, eine vielkernige aromatische Gruppe oder eine
heterocyclische Gruppe, wobei alle diese Gruppen gegebenenfalls substituiert sein können.
Bevorzugte Beispiele für geeignete vielkernige aromatische Gruppen sind a-Naphthyl, ß-Naphthyl, Anthranyl, Pyrenyl
und dergleichen. Geeignete heterocyclische Gruppen sind z.B. cyclische Gruppen, die ein Sauerstoff-, Stickstoff-
oder Schwefelatom oder ein ähnliches Atom enthalten. Einzelbeispiele für solche Gruppen sind Furyl,
Tetrahydrofuryl, Pyranyl, Tetrahydropyranyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Thienyl, Oxazolyl, Morpholinyl, Thiazinyl etc.
Beispiele für geeignete Substituenten der Phenylgruppe, der vielkernigen aromatischen Gruppe oder der heterocyclischen
Gruppe sind Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkoxy, Acyloxy, Aralkyloxy, Phenoxy oder Phenoxy
mit Substituenten. Die Anzahl der Substituenten der genannten Gruppe Ar beträgt 1 bis 3· Die Substituenten
können gleich oder verschieden sein, η ist eine ganze
Zahl von.1 bis 3· Geeignete Halogenatome sind Fluor, Chlor, Brom, Jod etc. Bevorzugte Beispiele für geeignete
Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Butyl, Octyl, Decyl und
dergleichen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele für geeignete Alkeny!gruppen sind Vinyl, Allyl,
Propenyl, Hexenyl, Decenyl und dergleichen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Geeignete Aralkylgruppen sind
z.B. Benzyl, Phenylethyl, Phenylbutyl und dergleichen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen. Geeignete Alkoxygruppen
sind z.B. Methoxy, Ethoxy, Hexyloxy, Methylendioxy und dergleichen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Geeignete
Acyloxygruppen sind z.B. Acetoxy, Butyryloxy, Valeryloxy
und dergleichen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Geeignete Aralkyloxygruppen sind z.B. Benzyloxy, Phenethyloxy
und dergleichen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen. Geeignete Substituenten der Phenoxygruppe sind z.B. Halogen,
Nitro, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl und dergleichen.
] Y bedeutet in der vorstehenden Formel (I) Hydroxyl, Amino
oder Alkoxy. Bevorzugte Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy
und dergleichen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Wie in Synthetic Communications 6 (5)» Seiten 349 bis
355 (1976) erwähnt, ist es bislang als unmöglich angesehen worden, Phenylessigsäurederivate durch Hydrolyse
von Dichloretheny!verbindungen herzustellen. Es wurden
nun ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt und dabei festgestellt, daß es möglich ist, eine Dichlorethenylverbindung
der Formel (II) in Gegenwart einer alkalischen Substanz zu hydrolysieren. Genauer gesagt, eine Dichlorethenylverbindung
wird in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Lösungsmittelgemisch davon, das
eine alkalische Substanz enthält, erhitzt, um AD zu erhalten. Für die Zwecke der Erfindung ist es wesentlich,
daß die Dichlorethenylverbindung der Formel (II) in Gegenwart einer alkalischen Substanz hydrolysiert wird.
Bei einer Hydrolyse der Verbindung (II) in Gegenwart einer Säure kann AD nicht erhalten werden. Geeignete organische
Lösungsmittel sind z.B. Methanol, Ethanol oder ähnliche Alkohole, Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran
und ähnliche Ether, Benzol, Xylol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe etc., die im Gemisch mit
einer alkalischen Substanz stabil sind. Die erfindungsgemäß verwendete alkalische Substanz wird geeigneterweise
je nach dem speziellen Typ des in Betracht gezogenen Endprodukts aus bekannten Verbindungen ausgewählt.
So kann beispielsweise ein Arylessigsäurederivat der Formel (I), in der Y für Hydroxyl steht, dadurch hergestellt
werden, daß man die Dichlorethenylverbindung (II) unter Verwendung einer basischen Substanz als alkalischer
Substanz, beispielsweise von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und ähnlichen Hydroxiden von Alkalimetallen,
Calciumhydroxid, Bariumhydroxid und ähnlichen Hydroxiden von Erdalkalimetallen, Natriummethylat, Kaliumbutoxid
und ähnlichen Metalloxi,den und 1,8-Diazabicyclo-
L'5>^»Oj-undecen-7(DBU) etc., hydrolysiert. Bei Verwendung
von Ammoniakwasser, flüssigem Ammoniak, Katriumamid, Kaliurnamid und ähnlichen Amiden von Alkalimetallen bei
der Hydrolyse der Dichlorethenylverbindung kann ein Arylessigsüurederivat
gemäß der Erfindung erhalten v/erden, bei dem Y die Bedeutung Amino hat. Weiterhin kann ein AD,
bei dem Y für Alkoxy steht, hergestellt werden, indem man die Hydrolyse unter Verwendung von Alkohol als organischem
Lösungsmittel und einem der vorstehend genannten IQ Metallalkoxide als alkalischer Substanz durchführt und
anschließend das Reaktionsgemisch zur sauren Seite neutralisiert.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Menge der alkalischen Substanz liegt, obgleich sie in
weiten Grenzen variierbar ist, gewöhnlich im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 mol, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5
mol, pro mol der Verbindung (II). Hinsichtlich der Erhitzungstemperatur
bestehen keinerlei besondere Begren-Zungen; sie kann vielmehr innerhalb eines weiten Bereiches
ausgewählt werden. Gewöhnlich wird bei etwa 50 bis etwa 2000C, vorzugsweise etwa 70 bis 1500C, gearbeitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das angestrebte AD aus der Dichlorethenylverbindung der Formel (II) durch
eine einzige Verfahrensstufe hergestellt werden, die in
einfacher Weise ohne Verwendung eines teuren Reagenzes oder eines gefährlichen Oxidationsmittels durchgeführt
werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die Dichlorethenylverbindung der Formel (II), in der Ar für mit
Hydroxyl substituiertes Phenyl steht, eine neue Verbindung ist.
Für das erfindungsgeisäße Verfahren können alle beliebigen
Dichlorethenylverbindungen (II), die durch herkömmliche
Methoden hergestellt worden sind, als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Solche Verbindungen können
-ιοί in einfacher Weise, beispielsweise durch elektrolytische
Reduktion eines Trichlormethylcarbinolderivats der allgemeinen Formel:
(III)
worin R für Wasserstoff oder Acyl steht und Ar und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Acylgruppen R sind Acetyl, Propi onyl, Butyryl etc.
Die elektronische Reduktion wird in einem organischen
Lösungsmittel oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure und unter
Verwendung eines Diaphragmas durchgeführt. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind solche, die
dazu imstande sind, Wasser bis zu einem gewissen Ausmaß aufzulösen, und die im Verlauf der Elektrolyse inert sind,
wie z.B. Methanol, Ethanol und ähnliche Alkohole, Dioxan, Methylcellosolve und ähnliche Ether, Acetonitril, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid etc. Als Säuren sind z.
B. alle Typen von anorganischen und organischen Säuren geeignet, doch wird es gewöhnlich bevorzugt, Salzsäure,
Schwefelsäure und ähnliche Kineralsäuren, Benzolsulfonsäure,
Toluolsulfonsäure und ähnliche organische Säuren
30 zu verwenden.
Beispiele für Trägerelektrolyte sind diejenigen, die gewöhnlich
eingesetzt werden, wie z.B. Tetraethylamconiumchlorid, Tetramethylarnmoniurüchlorid und ähnliche Hydrochloride
von tertiären Aminen, Tetraethylarnmoniumsulfat,
Tetramethylammoniumsulfat und ähnliche Sulfate von tertiären Aminen, Tetraethylamrnoniurasalz von p-Toluolsulfonsüure,
das Tetramethylammoniumsalz von p-Toluolsulfon-
■j säure, das Tetramethylammoniumsalζ von Perchlorsäure und
ähnliche quaternäre Ammoniumsalze, Natriumborfluorid, das Tetramethylammoniumsalz von Borfluorsäure und ähnliche
Salze von Borfluorsäure, Alkalimetallsalze und Erdr alkalimetallsalze von Benzolsulfonsaure, Toluolsulfonsäure
und ähnliche Arylsulfonsäuren etc. Die Menge des verwendeten Trägerelektrolyten liegt, obgleich sie in
weitem Ausmaß variabel ist, gewöhnlich im Bereich von etwa 0,01 bis 10 mol, vorzugsweise 0,1 bis 5 mol, pro
IQ mol Trichlormethylcarbinolderivat (III). Geeignete Elektroden
sind z.B. solche aus Kohle, Platin, Titan, Eisen, Edelstahl, Nickel, Blei, und Legierungen, die vorwiegend
aus diesen Substanzen bestehen, und aus ähnlichen Materialien, wie sie in üblicher Weise verwendet werden.
Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her gesehe η wird es bevorzugt, beispielsweise Blei als Kathode und Kohle als
Anode zu verwenden. Die elektrolytische Reduktion wird bei konstanter Stromstärke durchgeführt. Als Diaphragma
ist beispielsweise eine Membran aus einer hochmolekularen
Verbindung, eine Ionenaustauschermembran , ein Glasfilter, ein poröses Blättchen und dergleichen geeignet.
Die Reaktionstemperatur ist keinen besonderen Begrenzungen unterworfen, beträgt aber gewöhnlich -10 bis 100 C.
Die Reaktion läuft glatt bei Raumtemperatur oder in der
25 Nähe davon ab.
Die erfindungsgemäße elektrolytische Reduktion eliminiert
die Verwendung irgendwelcher spezieller Reagentien und gestattet eine vereinfachte Verfahrensführung. Weiterhin
kann durch die vorstehend beschriebene Reduktion eine Dichlorethenylverbindung der Formel (II) mit hoher Ausbeute
erhalten werden.
Wie oben angegeben, wird ein Trichlormethylcarbinolderivat
der Formel (III) als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Dichlorethenylverbindung der Formel (II)
genäß der Erfindung verwendet. Das Derivat der Formel (III), worin R für Wasserstoff steht, d.h. eine Verbin-
dung der Formel:
(Ill-a)
worin Ar und η die oben angegebenen Bedeutungen haben,
is"t eine bekannte und gut verfügbare Verbindung. Das Derivat
der Formel (III), worin R für Acyl steht, d.h. eine Verbindung der Formel:
worin R1 für Acyl steht und Ar und η die oben angegebenen
Bedeutungen haben, ist eine in der Literatur noch nicht beschriebene neue Verbindung. Die Verbindung der Formel
(III-b) wird leicht hergestellt, beispielsweise durch Acylierung der Verbindung der Formel (III-a). Die Acylierung
wird beispielsweise dadurch durchgeführt, daß man ein Acylierungsmittel mit einer Verbindung der Formel (III-a)
in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen Base umsetzt. In diesem Fall ist die organische
Base auch als Lösungsmittel geeignet. Beispiele für Lösungsmittel, die für diese Acylierung geeignet sind, sind
Ethylether, Tetrahydrofuran und ähnliche Ether, Acetonitril, Benzol, Toluol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe
etc. Beispiele für geeignete Basen sind Pyridin, Picolin und dergleichen, Triethylamin, Dimethylamin
und ähnliche Alkylamine etc. Beispiele für geeignete Acylierungsmittel
sind Essigsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid und ähnliche Säureanhydride, Acetylchlorid, Propionylchlorid
und ähnliche ^äurehalogenide etc. Das Acy-
lierungsrnittel wird gewöhnlich in der 1- bis 5-fachen,
vorzugsweise 1,2- "bis 2-fachen, stöchiometrischen Menge'
der Verbindung der Formel (III-a) verwendet. Die Acylierung wird gewöhnlich bei -30 bis 15O°C, vorzugsweise bei
5 -10 bis 1000C, durchgeführt.
Bei Verwendung der Verbindung der Formel (Ill-b) als
Ausgangsmaterial kann die Verbindung leicht wegen der hohen Kristallinität der Verbindung aus dem Reaktions-IQ
gemisch abgetrennt werden, wodurch eine Dichlorethenylverbindung der Formel (II) mit höherer Reinheit in vorteilhafter
Weise und mit höherer Ausbeute erhalten wird.
Das Zwischenprodukt und das Endprodukt gemäß der Erfin-]5
dung können leicht abgetrennt und durch geeignete Maßnahmen, wie Extraktion, Konzentration, Destillation,
Umkristallisation, Säulenchromatographie und dergleichen, gereinigt werden.
Die Erfindung wird in den Referenzbeispielen und den
Beispielen näher erläutert.
Referenzbeispiel 1
Eine 10-g-Menge des Tetraethylammoniumsalzes von p-Toluolsulfonsäure
wurde in 60 ml Dimethylformamid, enthaltend 0,1 mol Chloroform, aufgelöst. Die Lösung wurde
in eine Kathodenkammer und in eine Anodenkammer gebracht. Weiterhin wurden 13»6 g (0,1 mol) p-Methoxybenzaldehyd
und 0,01 mol Tetrachlorkohlenstoff in die Kathodenkammer eingebracht. Ein Glasfilter wurde als
Diaphragma verwendet. Die Elektrolyse wurde bei einer konstanten Stromstärke von 0,1 A durchgeführt. Nach dem
Durchlauf der Stromnenge (2 F/mol) wurde die Reaktionsflüssigkeit von der Kathodenkammer entnommen. Der Tetrachlorkohlenstoff
und das Chloroform wurden abdestilliert und der Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert.
Das Methylenchlorid wurde von dem Extrakt ab-
destilliert und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wodurch Trichlormethyl-4-methoxyphenylcarbinol erhalten
wurde. Ausbeute 94,5%, Kp 122 bis 124°C/1 mm Hg.
c Referenzbeispiel 2
Eine 0,1-mol-Menge von p-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol
wurde in 0,3 mol Pyridin aufgelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise 0,22 mol Essigsäureanhydrid unter
Rühren zugesetzt. Das resultierende Gemisch wurde 2 h lang gerührt. Nach beendigter Umsetzung wurde das Pyridin
bei vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Kristalle
wurden abfiltriert, wodurch der Ester von p-Acetoxyphenyltrichlormethylcarbinol und Essigsäure erhalten wurden.
Ausbeute 98,5%, Fp 152,5 bis 153°C
Referenzbeispiel 3
Es wurde wie im Referenzbeispiel 2 verfahren, mit der Ausnahme, daß 0,1 mol p-Methoxyphenyltrichlormethylcarbinol
verwendet wurden, wodurch der Ester von p-Methoxyphenyltrichlormethylcarbinol
und Essigsäure erhalten wurden. Ausbeute 99,0%, Fp 82 bis 82,5°C.
10 ml konzentrierte Salzsäure, 2,5 g Tetraethylammoniumsalz
von p-Toluolsulfonsäure und 5,5 g Triethylammoniumchlorid
wurden in 60 ml Ethanol aufgelöst. Die Lösung wurde in eine An ο denk amme r und eine Kathodenkamraer,
die voneinander durch ein Diaphragma abgetrennt waren, eingebracht. In die Kathοdenkämmer wurden weiterhin
10 mmol p-Benzyloxyphenyltrichloriaethylcarbinol
(/ "VcH9O-/ "VcHCCl, )
\ J Y -_/ I J eingegeben. Sodann wurde
\ J Y -_/ I J eingegeben. Sodann wurde
OH
eine Elektrolyse mit konstanter Stromstärke unter Ver-
wendung von Blei als Kathode und Kohle als Anode durchgeführt.
Nach dem Stromdurchgang (5 F/mol) wurde die Reaktionsflüssigkeit von der Kathodenkammer zu 200 ml
Wasser gegeben. Das Gemisch wurde viermal mit 50 ml Hexan
extrahiert. Sodann wurde der Extrakt über v/asserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde durch SiIicagelSäulenchromatographie
gereinigt, wodurch 2,54 g
10 p-Benzyloxyphenyldichlorethylen
erhalten wurden. Ausbeute 91,0%, Fp 74,5 bis 76,5°C.
10 ml konzentrierte Salzsäure, 2,5 g Tetraethylammoniumsalz
von p-Toluolsulfonsäure und 5,5 g Triethylammoniumchlorid
wurden in 60 ml Ethanol aufgelöst. Die Lösung wurde in eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer,
die voneinander durch ein Diaphragma abgetrennt waren, eingegeben. In die Kathodenkammer wurden v/eiterhin 10
mmol p-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol
C HO—\ Vi pil pf*"l Λ
\__/ ι 3 eingegeben. Sodann wurde eine Elek-
25 OH
trolyse bei konstanter Stromstärke unter Verwendung von Blei als Kathode und Kohle als Anode durchgeführt. Nach
dem Stromdurchgang (5 F/mol) wurde die Reaktionsflüssigkeit der Kathodenkammer zu 200 ml Wasser gegeben.Das
Gemisch wurde viermal mit 50 ml Hexan extrahiert. Sodann wurde der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde durch SilicagelSäulenchromatographie gereinigt,
wodurch 1,80 g p-Hydroxy-ß,i3-dichlorstyrol
(HO-ZVcH=CCl2) erhalten wurden. Ausbeute 95,2%,
Fp 90 bis 91 °C. IR (cm"1^ 3370, 1604, 1500, 1442, 1375,
1235, 1180, 1109, 909, 873, 821, 682.
Beispiel 3
50 ml Methanol, enthaltend 3% Schwefelsäure, wurden in
eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer, die voneinander durch ein Diaphragma abgetrennt waren, eingegeben.
In die Kathodenkammer wurden weiterhin 2,415 g p-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol
eingebracht. Eine Elektrolyse bei konstanter Stromstärke wurde unter Verwendung
von Blei sowohl als Anode als auch als Kathode durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 45 bis 50 C gehalten
und der Strom (3 F/mol) wurde hindurchgeleitet. Sodann wurden die gleichen nachfolgenden Behandlungen
■ic wie im Beispiel 1 durchgeführt, wodurch 1,83 g p-Hydro-
xy-ß,ß-dichlorstyrol (H0Λ VCH-CCl2) erhalten wur
den. Ausbeute 96,8%, Fp 90 bis 910C.
50 ml Methanol, enthaltend 3% Schwefelsäure und 20%
V/asser, wurden in eine Anodenkanmer und eine Kathodenkammer die voneinander durch ein Diaphragma abgetrennt
vraren, eingegeben. In die Kathodenkammer wurden weiterhin
2,415 g p-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol
(HO-/ VcHCClo)
V=/ ι J eingegeben. Eine Elektrolyse bei kon-
stanter Stromstärke wurde unter Verwendung von Blei sowohl
als Anode als auch als Kathode durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 45 bis 500C gehalten und
der Strom (3 F/mol) wurde hindurchgeleitet. Sodann wurden die gleichen Nachfolgebohandlungen wie im Beispiel
1 durchgeführt, wodurch 1,79 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorsty-
rol (H0"V-~/ CH=CC12) erhalten wurden. Ausbeute 94,7*5,
- 17 Fp. 90 bis 91°C.
Beispiel 5
50 ml Acetonitril, enthaltend 3% Schwefelsäure, wurden in
eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer, die voneinander durch eine Ionenaustauschermembrane abgetrennt waren,
eingegeben. In die Kathodenkammer wurden weiterhin 2,415 g p-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol eingegeben.
Die Elektrolyse bei konstanter Stromstärke wurde unter Verwendung von Blei sowohl als Anode als auch als Kathode
durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 50 bis 550C gehalten und der Strom (3 F/mol) wurde hindurchgeleitet.
Sodann wurden die gleichen Nachfolgebehandlungen wie im Beispiel 1 durchgeführt, wodurch 1,84 g p-
Hydroxy-ß,ß-dichlor styrol (H0"\ ^-CH=CCl2)-. erhalten
wurden. Ausbeute 97,4%, Fp 90 bis 910C
In einen Autoklaven wurden 0,5 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol (HO-/ VCH=CCl2) , 1,0 g Natriumhydroxid und
5 ml Methanol eingegeben. Das Geraisch wurde 4 h lang auf
120 bis 1300C erhitzt. Sodann wurde das Methanol abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden 10 ml Wasser gegeben
und das Gemisch wurde 30 min lang am Rückfluß gekocht. Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch mit
konzentrierter Salzsäure angesäuert und das Gemisch wurde dreimal mit 10 ml Ether extrahiert. Der Extrakt wurde
über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Ether wurde abdestilliert. Der Rückstand wurde durch
SilicagelSäulenchromatographie unter Verwendung von Benzol,
η-Hexan und Ethylacetat (10:10:3) als Entwicklerlösungsmittel gereinigt, wodurch 0,38 g p-Hydroxyphenyl-
essigsaure (HO-r^ V-CELCOOH). erhalten wurden. Ausbeute
94,5%, Fp 151 Ms 152°C. NMR (CDCl3, S , PPm) 3,50 (s,
2H), 4,25 (b.s., 2H), 6,92 (m, 4H).
Beispiel 7 1g p-Benzyloxyphenyldichlorethylen
-CH=CCl2) wurden in 10 ml 95%igem
Ethanol, enthaltend 5 g Kaliumhydroxid, aufgelöst. Die Lösung wurde 4 h lang am Rückfluß gekocht. Nach beendigter
Umsetzung wurde der Ethanol abdestilliert und 50 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben. Das Gemisch wurde
dreimal mit 25 ml Ether extrahiert. Die wäßrige Phase wurde weiterhin durch Salzsäure angesäuert und viermal
mit 25 ml Ether extrahiert. Die zwei Etherphasen wurden kombiniert und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Sodann wurde der Ether abdestilliert. Der Rückstand wurde aus Chloroform umkristallisiert, wodurch 80,2 mg p~
r> ι ...... {(/ VcH0O-/ VcH0COOH)
Benzyloxyphenylessigsaure \__/ 2U \___/ 2 erhalten
wurden. Ausbeute 92,5%, Fp. 116 bis 1180C.
Beispiel 8 In einen Autoklaven wurden 1,73 g Phenyldichlorethylen
) und 20 ml konzentrierter wäßrige Ammoniaklösung gegeben. Das Gemisch wurde 4 h auf 100°C erhitzt.
Nach beendigter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und das überschüssige Ammoniak wurde bei vermindertem
Druck entfernt. Der Rückstand wurde abfiltriert und das Filtrat wurde bei vermindertem Druck destilliert,
1 ■ —
wodurch 1,272 g Phenylacetamid (/ VcH2CONH2) erhalten
wurden. Ausbeute 94,2%, Fp. 153 Ms 155°C.
Beispiel 9
In einen Autoklaven wurden 0,5 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol
(HO-f ^-CH=CCl2) ,1,Og Natriumhydroxid und
5 ml Methanol gegeben. Das Gemisch wurde 4 h lang auf
120 bis 1300C erhitzt. Das Methanol wurde abdestilliert.
Danach wurde das Gemisch zu 9,7 ml 10biger Schwefelsäure
in kleinen Mengen zur Neutralisation gegeben. Das resultierende Gemisch wurde dreimal mit TO ml Ether extrahiert.
Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Ether wurde abdestilliert. Der Rückstand
wurde durch SiIicagelSäulenchromatographie unter
Verwendung eines Lösungsmittelgemisches aus Benzol, n-Hexan und Ethylacetat (10:10:3) gereinigt, wodurch 0,36 g
des Methylesters der p-Hydroxyphenylessigsäure
(HO-/ VCH2COOCH-) und 52 mg p-Hydroxyphenylessigsäure
(HO-^-CH2COOH) erhalten
30 BeispieliO
50 ml Methanol, enthaltend 3% Schwefelsäure, wurden in eine Anodenkarnmer und eine Kathodenkarr.ner, die voneinander
durch ein Diaphragma abgetrennt waren, eingegeben. In die Kathodenkannier wurden weiterhin 10 mmol p-Acet-
oxyphenyltrichlormethylmethylacetatiCHßCOOV VCH,
,,OCOCH3
] eingegeben. Eine Elektrolyse bei konstanter Stromstärke
unter Verwendung von Blei sowohl als Anode als auch Kathode wurde durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde
bei 45 bis 500C gehalten und der Strom (3 F/mol) wurde
c hindurchgeleitet. Sodann wurden die gleichen Nachfolgebehandlungen
wie im Beispiel 3 durchgeführt, wodurch
1,8 ρ p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol (HO-^ VcH=
10 erhalten wurden.
Beispiele 11 bis 23
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, wobei die in Tabelle I angegebenen Ausgangsmaterialien verwendet wurden.
In Tabelle I sind auch die resultierenden Produkte aufgeführt
.
ω
ο
Oi
SJ O
Beispiel Ausgangsmaterial Reaktionsprodukt Ausbeute physikalische Eigenem) schäften
C6H5CH
OH
CCl,
C6H5CH=CCl2
96.2
Kp. 95-960C (15 mmHg)
CH
OH
CCl.
CH3O-/ VcH=CCl2 91.5
Kp. 127-1290C (16 TTimHg)
r°\
O-
OH ■
CCl.
-CH=CCl, 90.8
.Kp. 95-960C ( 1 tranHg)
OJ K)
■o cn
Cn
HI
H H
-μ <u ω
■Ρ
Eu
25
30
35
σ» co
CM
O O Il
ΐΰ
O bß
cm ε
co B
O CM
00
CO
VO
CTv
ο m
VO
cn
cd
20 %
ti
ο ω
ο ^n
vo ε co E
to CsJ
CO
cn
P £
νο ε
ct. E ι
m in
ft
CTi
CTv
ω ο
ιο ο
CH3O
OCOCH0 CH3°
^J \
CCl.
CH=CCl2
94.2
HO OH
CH-^Vctl ' Cl2C=CH-^^>-CH=CCl2
L3C CCl3
65.0 Fp. 75-77°C
IV»
22 CH0 O <
VCH
OCOCH.
CH3O-/ VcH=CCl2
CCl. 93.0
Kp. 127-1290C
(16 mmllg)
(16 mmllg)
ο O
CO
cn
in
cö E
N -P Φ Kl
-P
35
CNl
- 26 1 Beispiele 24 bis 38
Es wurde wie im Beispiel 6 oder 9 verfahren, wobei .die
in Tabelle II angegebenen Ausgangsmaterialien verwendet wurden. In Tabelle II sind auch die resultierenden Produkte
aufgeführt.
ω ο
O Ui
Beispiel Ausgangsmaterial Reaktionsprodukt Ausbeute physikalische
Eigenschaften
24
CH=CCl,
I2COOH
91.8 Fp. 74-760C
25
Y VcH=CCIn
CH2COOCH3
84.0 Kp. 215°C
26
-CH=CCl0 1
CH2COOC2H5
82.5
Kp. 121°C (20 mmHg)
H H
H H Φ •3
•Ρ
ω ω •ρ
30
35
OO I
O ο
t-l
vD I
CNl VD
οο
O O
in
οο
O O O cn)
tr: υ
CNl
co
CNl
Ü ο
CJ
CTN CM
CM O
CTi
co
H H
(D H H
cd
EH
N •Ρ (U
w
-P
cn
ο O
cn
■H
CTi CM
O CTv
CN ,Η O
O
Il
iß
(T)
CNJ
CNI
CNl
CT>
CN)
cn
CJ ο O
OO VD
CXD
ιI H CD
cd
N ■P (D
r-t
in
CNl
oo
o-
CM
CM
co
CM
cn
CO
O OO
ft
fa
ro
H M
Φ γΗ H
,α
-μ ω
CO
-ρ
W | S ro |
W |
CM | •7.53 | CM v-x |
CM VD |
I O O^ |
co CO |
Pi ro | VO | CO |
O O U CM
ι O
in
CM
νο
CO
CM
ο ro
CM
CTi
co
CM CTv
O O O CM
^Ss
O CM
O Il CM
CM
co ro
Claims (7)
- PAT E NTA N WA LT EUND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMTDR. WALTER KRAUS D I PLOM C H EM I KER ■ D R.-l N G. ANN EKÄTE WEISERT DIPL1-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON Ο89/79 7O77-7B 7O7B · TE LEX Ο5-212156 kpat dTELEGRAMM KRAUSPATENT3244 WK/rmOTSUKA. KAGAKU YAKUHIN KABUSHIKI KAISHA Osaka / JapanVerfahren zur Herstellung von ArylessigsäurederivatenPaten ta η sprücheVerfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederiva- ;en der allgemeinen Formel:Ar-^CH2COY)nin der Ar für eine Fhenylgruppe, eine vielkernige aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe steht, welche Gruppe gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkoxy, Acyloxy, Aralkyloxy oder Phenoxy mit oder ohne Substituenten substituiert ist,wobei die Anzahl der Substituenten der Ar-Gruppe 1 bis 3 beträgt und die Substituenten gleich oder verschieden sein können, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und Y für Hydroxyl, Amino oder Alkoxy steht, dadurch g e k e η ηc zeichnet, daß man in einer alkalischen Substanz eine Dichlorethenylverbindung der allgemeinen Formel:Ar~fCH=CCl2)nin der Ar und η die obigen Bedeutungen haben, hydrolysiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man die Hydrolyse in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon, welches jeweils eine alkalische Substanz enthält, durchführt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Lösungsmittel aus der Gruppe Methanol, Ethanol und ähnliche Alkohole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Tetrahydrofuran und ähnliche Ether, Benzol, Toluol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, die alle im Gemisch mit einer alkalischen Substanz stabil sind, ausgewählt ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet, daß die alkalische Substanz aus der Gruppe Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und ähnliche Hydroxide von Alkalimetallen, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid und ähnliche Hydroxide von Erdalkalimetallen, Natriuromethylat, Kaliumbutoxid und ähnliche Metallalkoxide etc. ausgewählt ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch- 3 -•j auf 70 Ms 1500C erhitzt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichlorethenylverbindung c der allgemeinen Formel:in der Ar und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutun gen haben, durch elektrolytische Reduktion eines Trichlormethylcarbinolderivats der allgemeinen Formel:in der R für Wasserstoff oder Acyl steht und Ar und η die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, herstellt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man die elektrolytische Reduktion bei konstanter Stromstärke durchführt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56033007A JPS57146736A (en) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Preparation of arylacetic acid derivative |
JP56150132A JPS5852236A (ja) | 1981-09-21 | 1981-09-21 | ジクロルスチレン誘導体及びその製造法 |
JP57027962A JPS6033900B2 (ja) | 1982-02-22 | 1982-02-22 | ジクロルエテニル化合物の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3207506A1 true DE3207506A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3207506C2 DE3207506C2 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=27286016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3207506A Expired DE3207506C2 (de) | 1981-03-06 | 1982-03-02 | Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederivaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4544766A (de) |
CH (1) | CH650763A5 (de) |
DE (1) | DE3207506C2 (de) |
FR (1) | FR2522651B1 (de) |
GB (1) | GB2098597B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN117384029B (zh) * | 2023-12-12 | 2024-02-20 | 山东国邦药业有限公司 | 一种2,4,5-三氟苯乙酸的合成方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3150171A (en) * | 1958-06-16 | 1964-09-22 | Bergwerksverband G M B H Fa | Production of aromatic carboxylic acids from aralkyl halides |
US3957891A (en) * | 1973-09-28 | 1976-05-18 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Substituted alpha, beta-dichlorostyrenes |
JPS5368719A (en) * | 1976-12-02 | 1978-06-19 | Toagosei Chem Ind Co Ltd | Preparation of monochloroacetic acid |
JPS56152445A (en) * | 1980-04-26 | 1981-11-26 | Zenyaku Kogyo Kk | Preparation of o- 2,6-dichloroanilino phenylacetic acid and its salt |
DE3029270A1 (de) * | 1980-08-01 | 1982-03-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethyl-4-pentensaeure |
-
1982
- 1982-02-26 US US06/352,546 patent/US4544766A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-01 GB GB8205956A patent/GB2098597B/en not_active Expired
- 1982-03-02 DE DE3207506A patent/DE3207506C2/de not_active Expired
- 1982-03-04 CH CH1326/82A patent/CH650763A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-05 FR FR8203699A patent/FR2522651B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Chem.Abstr., 1956, 11278 * |
J.Am.Chem.Soc., 67, 1945, 156 * |
Org. Syntheses, Coll. Vol. 3, 1955, 270 * |
Synthetic Comm., 6, 1976, 349-55 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2522651B1 (de) | 1986-05-16 |
DE3207506C2 (de) | 1986-03-27 |
GB2098597B (en) | 1985-05-15 |
FR2522651A1 (de) | 1983-09-09 |
US4544766A (en) | 1985-10-01 |
CH650763A5 (de) | 1985-08-15 |
GB2098597A (en) | 1982-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018024659A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spiroketal-substituierten cyclischen ketoenolen | |
DE2505239A1 (de) | Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen | |
DE1921676C2 (de) | 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3324532A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (plus-minus)4oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4h-pyrazino(2,1-a)-isochinolinderivaten | |
EP3452446B1 (de) | Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten | |
DE3207506A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten | |
DE2245560A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen | |
DE2732213A1 (de) | Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden | |
EP0299277B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyridylalkylketonen | |
DE69623117T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-2-pyrrolidon | |
DE69829613T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern | |
EP0006180B1 (de) | 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde | |
EP0018473A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxy-acrylnitrilen, 3-Amino-acrylnitrilen und 2-Cyano-vinylestern | |
DE1468624C3 (de) | ||
DE2438077A1 (de) | Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate | |
DE3403778A1 (de) | Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan | |
DE19530124C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Allyl-2,5-dimethyl-piperidinol-4-benzoylester | |
DE2331712A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2methoxy-3,6-dichlorbenzoesaeure | |
DE60000759T2 (de) | Verfahren zu der Synthese von 5-Alkylbenzodioxole | |
EP1232151A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen | |
DE2930414C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metoclopramid | |
DE69914719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-[(Cyclopent-3-en-1-yl)-methyl]-5-ethyl-6-(3,5-dimethylbenzoyl)-2,4-pyrimidindion | |
EP0016978B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen | |
EP0691422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Diaminodicarbonsäurederivate | |
DE2457079A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-3-methoxyphenylacetonitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07B 29/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |