CH650763A5 - Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH650763A5
CH650763A5 CH1326/82A CH132682A CH650763A5 CH 650763 A5 CH650763 A5 CH 650763A5 CH 1326/82 A CH1326/82 A CH 1326/82A CH 132682 A CH132682 A CH 132682A CH 650763 A5 CH650763 A5 CH 650763A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compound
dichloroethenyl
alkaline substance
acid
Prior art date
Application number
CH1326/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Shono
Original Assignee
Otsuka Kagaku Yakuhin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56033007A external-priority patent/JPS57146736A/ja
Priority claimed from JP56150132A external-priority patent/JPS5852236A/ja
Priority claimed from JP57027962A external-priority patent/JPS6033900B2/ja
Application filed by Otsuka Kagaku Yakuhin filed Critical Otsuka Kagaku Yakuhin
Publication of CH650763A5 publication Critical patent/CH650763A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/093Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by hydrolysis of —CX3 groups, X being halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/52Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederivaten und insbesondere ein neues Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederivaten der Formel (I)
Ar-(-CH2COY)„ (I)
in welcher Ar eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-, mehrkernig aromatische oder heterocyclische Gruppe darstellt, die z.B. mit 1-3 gleichen oder verschiedenen Substituenten gewählt aus Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkoxy, Acyloxy, Aralkyloxy und gegebenenfalls substituiertem Phenoxy substituiert ist; n ist eine ganze Zahl von 1 bis 3 und Y bedeutet Hydroxyl, Amino oder Alkoxy.
Die obigen Arylessigsäurederivate der Formel (I) sind brauchbar als Zwischenverbindungen für die Herstellung von pharmazeutischen Mitteln. Beispielsweise gehören zu den Arylessigsäurederivaten der Formel (I) (im folgenden als «AD» bezeichnet) die p-Hydroxyphenylessigsäure und das p-Hydroxyphenylessigsäureamid, welche Stoffe für die Herstellung von antibiotischen Substanzen bzw. von ß-Blockern bedeutsam sind.
Zur Herstellung der AD sind verschiedene Verfahren entwickelt worden. In den konventionellen Verfahren werden die AD aber nicht durch Hydrolyse einer Dichlorethenylverbindung der Formel (II)
Ar-(-CH = CCl2)n (II)
hergestellt, in welcher Ar und n die oben angegebene Bedeutung haben.
Die bisherigen Versuche zur Herstellung von AD durch Hydrolyse von Dichlorethenylverbindungen der Formel (II) 45 waren erfolglos, wie aus einer Angabe in Synthetic Communications, 6 (5), Seiten 349-355 (1976) ersichtlich, wonach es unmöglich ist, Phenylessigsäurederivate durch Hydrolyse von Dichlorethenylverbindungen herzustellen. Die genannte Veröffentlichung beschreibt ein Verfahren, in welchem eine so Dichlorethenylverbindung mit Diboran zur Bildung einer Borverbindung umgesetzt wird, die dann mit Chromsäure oxidiert wird, wodurch ein Phenylessigsäurederivat hergestellt wird. Das dort vorgeschlagene Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile, indem es mehrere Schritte erfordert, 55 teure Reagentien benötigt und das Oxidationsmittel zu Problemen der Umweltverschmutzung führen kann und dergleichen.
Verfahren zur Herstellung von Dichlorethenylverbindungen der Formel (II) sind bekannt. Beispielsweise sind folgen-60 de Verfahren bekannt: Verfahren auf Grundlage der Behandlung von Tribrompropenylverbindung mit Kaliumbutoxid, Natriumbutoxid oder einem ähnlichen speziellen Alkali (siehe Japanische Offenlegungsschrift Nr. 125 252/1976), sowie Verfahren auf Grundlage der Behandlung einer Te-65 trachlorverbindung mit einer starken Base (siehe Bull.
Chem. Soc., Japan, 52 (5), Seiten 1511-1514 (1979)), usw. Bei diesen bekannten Verfahren wird jedoch kein Trichlor-methylcarbinol als Ausgangsmaterial verwendet, weshalb
diese Verfahren nachteilig sind, indem sie Metallalkoxide oder ähnliche teure Reagentien erfordern, Endprodukte in geringer Ausbeute ergeben, zahlreiche Schritte für die Herstellung des Endproduktes benötigen und dergleichen. Nach Kenntnis der Patentinhaberin gibt es ausser der Literaturstelle Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 16, Seiten 57-58 (1977) keine Veröffentlichung über die Herstellung von Dichlorethenylverbindungen durch elektrolytische Reduktion von Trichlormethylcarbinol. Das in der eben genannten Veröffentlichung beschriebene Verfahren erfordert aber die Verwendung von Quecksilber als Elektrodenmaterial, was zu den bekannten Nachteilen von Umweltverschmutzung und Toxizitätsproblemen führt. Das bekannte Verfahren beruht ferner auf einer elektrolytischen Reduktion, die mit konstanter Spannung arbeitet und dementsprechend schwerwiegende Nachteile einer sehr geringen Stromausbeute bedingt, was unwirtschaftlich ist und geringe Ausbeuten verursacht, etwa im Bereich von nur 20 bis 30% und höchstens etwa 80%.
Hauptaufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von AD durch Hydrolyse einer Dichlorethenylverbindung der Formel (II), das insbesondere die folgenden Vorteile bietet: Herstellung des Zielproduktes aus der Verbindung der Formel (II) in einem einzigen Schritt, Herstellung von AD ohne die Verwendung kostspieliger Reagentien, Herstellung von AD ohne die Verwendung eines in Bezug auf Umweltverschmutzung problematischen Oxidations-mittels, sowie die Herstellung einer Dichlorethenylverbindung der Formel (II) in hoher Ausbeute nach einer vereinfachten Arbeitsweise ohne die Verwendung von Spezialrea-gentien.
Weitere Vorteile bzw. bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Gemäss der Erfindung kann AD in hohen Ausbeuten durch entsprechende Hydrolyse der Dichlorethenylverbindung der Formel (II)
Ar-(-CH = CCl2)n (II)
in Gegenwart einer alkalischen Substanz erhalten werden. Die Gruppe Ar in den Formeln (I) und (II) bedeutet Phenyl, eine mehrkernige aromatische Gruppe oder eine heterocyclische Gruppe, wobei jede dieser für Ar genannten Gruppen gewünschtenfalls substituiert sein kann.
Bevorzugte Beispiele für geeignete mehrkernige aromatische Gruppen sind a-Naphthyl, ß-Naphthyl, Anthranyl, Py-renyl und dergleichen. Beispiele für geeignete heterocyclische Gruppen sind cyclische Gruppen, die Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder dergleichen Heteroatome enthalten. Beispiele hierfür sind Furyl, Tetrahydrofuryl, Pyranyl, Tetrahydropy-ranyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Thienyl, Oxazolyl, Morpholinyl, Thiazinyl, usw.
Beispiele für geeignete Substituenten der Phenylgruppe, der mehrkernigen aromatischen Gruppe oder der heterocyc-lischen Gruppe sind Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkoxy, Acyloxy, Aralkyloxy, Phenoxy oder substituiertes Phenoxy. Die Gruppe Ar kann Substituenten in einer Zahl von 1 bis 3 enthalten und diese Substituenten können gleich oder verschieden sein. Das Zeichen n in den Formeln (I) und (II) bedeutet eine ganz Zahl von 1 bis 3. Geeignete Halogenatome sind Fluor, Chlor, Brom, Jod usw. Bevorzugte Beispiele geeigneter Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Butyl, Octyl, Decyl und dergleichen mit 1 bis 10 C-Atomen. Bevorzugte Beispiele geeigneter Alkenylgruppen sind Vinyl, Allyl, Propenyl, Hexenyl, Decenyl und dergleichen mit 2 bis 10 C-Atomen. Beispiele geeigneter Aralkyl-gruppen sind Benzyl, Phenylethyl, Phenylbutyl und dergleichen Gruppen mit 7 bis 10 C-Atomen. Beispiele für geeignete Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Hexyloxy, Me-
650 763
thylendioxy und dergleichen Gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen. Beispiele für geeignete Acyloxygruppen sind Acetoxy, Buty-ryloxy, Valeryloxy und dergleichen Gruppen mit 2 bis 6 C-Atomen. Beispiele für geeignete Aralkyloxygruppen sind Benzyloxy, Phenetyloxy und dergleichen Gruppen mit 7 bis 10 C-Atomen. Beispiele für geeignete Substituenten an der Phenoxygruppe sind Halogen, Nitro, Alkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryl und dergleichen.
In Formel (I) bedeutet Y Hydroxyl, Amino der Alkoxy. Bevorzugte Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy und dergleichen Gruppen mit 1 bis 6 C-Atomen.
Wie in Synthetic Communications 6 (5), Seiten 349-355 (1976) erwähnt, hielt man es bisher für unmöglich, Phenyles-sigsäurederivate durch Hydrolyse von Dichlorethenylverbindungen zu erzeugen. Trotz dieser Tatsache wurden von der Patentinhaberin eingehende Untersuchungen durchgeführt, die zu einer Überwindung dieses Vorurteils führten, indem sie zeigten, dass Dichlorethenylverbindung der Formel (II) in Gegenwart einer alkalischen Substanz hydrolysiert werden kann. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Dichlorethenylverbindung zur Gewinnung von AD in Wasser, organischem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch enthaltend eine alkalische Substanz erhitzt. Erfin-dungsgemäss ist es wesentlich, dass die Dichlorethenylverbindung der Formel (II) in Gegenwart einer alkalischen Substanz hydrolysiert wird. Die Hydrolyse der Verbindung (II) in Gegenwart einer Säure führt nicht zur gewünschten Bildung von AD. Als organische Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, Dime-thylformamid, Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Xylol und dergleichen Lösungsmittel, die mit alkalischen Substanzen mischbar und in deren Gegenwart stabil sind. Die für das er-findungsgemässe Verfahren zu verwendende alkalische Substanz wird zweckmässig aus bekannten Verbindungen gewählt, und zwar in Abhängigkeit vom jeweils gewünschten Zielprodukt. Beispielsweise kann das Arylessigsäurederivat der Formel (I), in welchem Y Hydroxyl bedeutet, durch Hy-drolysieren der Dichlorethenylverbindung (II) unter Verwendung eines basischen Stoffes als alkalische Substanz hergestellt, beispielsweise Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid, wie Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid, Metallalkoxid, wie Natriummethylat oder Kaliumbutoxid, 1,8-Diazabicyc-lo[5,4,0]-undecen-7 (DBU) und dergleichen. Bei Verwendung von wässrigem Ammoniak, flüssigem Ammoniak, Na-triumamid, Kaliumamid oder ähnlichen Alkalimetallamiden bei der Hydrolyse der Dichlorethenylverbindung wird das Arylessigsäurederivat der Formel (I) erhalten, in welcher Y die Aminogruppe bedeutet. AD, bei welchem Y die Alk-oxygruppe bedeutet, kann bei Durchführung der Hydrolyse unter Verwendung von Alkohol als organischem Lösungsmittel und einem der vorgenannten Metallalkoxide als alkalische Substanz und folgender Neutralisation der Reaktionsmischung im acidischen Bereich erhalten werden. Die Menge der für das vorliegende Verfahren verwendeten alkalischen Substanz kann in weiten Grenzen verändert werden, liegt aber meist im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 10 Mol, vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis 5 Mol, pro Mol der Verbindung (II). Die Erhitzungstemperatur ist nicht besonders begrenzt und kann in einem weiten Bereich gewählt werden. Meist liegt diese Temperatur zwischen etwa 50 und etwa 220 °C, vorzugsweise zwischen etwa 70 und etwa 150 °C.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann AD aus Dichlorethenylverbindung der Formel (II) in einem einzigen Schritt erhalten werden, der in einfacher Weise ohne die Ver3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
650 763
4
wendung von teuren Reagentien oder schädlichen Oxida-tionsmitteln durchführbar ist. Es ist zu bemerken, dass die Dichlorethenylverbindung der Formel (II), in welcher Ar das mit Hydroxyl substituierte Phenyl bedeutet, eine neue Verbindung ist.
Für das erfindungsgemässe Verfahren kann jede nach üblichen Methoden hergestellte Dichlorethenylverbindung (II) als Ausgangsmaterial verwendet werden. Diese Verbindung kann einfach beispielsweise durch elektrolytische Reduktion von Trichlormethylcarbinolderivat der Formel (III)
OR
Ar-
erhalten werden, in welcher R Wasserstoff oder Acyl ist und Ar sowie n die oben angegebene Bedeutung haben.
Beispiele geeigneter Acylgruppen für R sind Acetyl, Pro-pionyl, Butyryl usw.
Die erfindungsgemässe elektrolytische Reduktion kann in einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung aus Wasser und organischem Lösungsmittel in Gegenwart einer Säure durch Verwendung einer Membran durchgeführt werden. Beispiele geeigneter organischer Lösungsmittel sind solche, die sich in Wasser mindestens teilweise lösen und unter den Elektrolysebedingungen inert sind, wie Methanol, Ethanol und dergleichen Alkohole, Dioxan, Methylcellosol-ve und dergleichen Äther, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen. Als die hierbei erforderliche Säure kann beispielsweise jede Art von anorganischen und organischen Säuren verwendet werden, doch wird meist die Verwendung von Chlorwasserstoffsäure bzw. Salzsäure, Schwefelsäure und ähnlichen Mineralsäuren, Benzolsulfon-säure, Toluolsulfonsäure und dergleichen organischen Säuren bevorzugt.
Beispiele für Supportelektrolyten, die sich für die Durchführung der Erfindung eignen, sind die hierfür üblicherweise verwendeten Stoffe, wie Tetraethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumchlorid und dergleichen Hydrochloride von tertiären Aminen, Tetraethylammoniumsulfat, Tetramethylammoniumsulfat und dergleichen Sulfate von tertiären Aminen, Tetraethylammoniumsalz von p-Toluolsulfonsäu-re, Tetramethylammoniumsalz von p-Toluolsulfonsäure, Tetramethylammoniumsalz von Perchlorsäure und dergleichen quaternäre Ammoniumsalze, Natriumborfluorid, Tetramethylammoniumsalz von Borfluorsäure und ähnliche Salze von Borfluorsäure, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure und ähnlichen Arylsulfonsäuren, usw. Die Menge des zu verwendenden Supportelektrolyten kann innerhalb weiter Grenzen verändert werden, liegt aber meist im Bereich von etwa 0,01 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 5 Mol, pro Mol des Trichlor-methylcarbinolderivates der Formel (III). Geeignete Elektroden sind solche aus Kohlenstoff, Platin, Titan, Eisen, rostfreiem Stahl, Nickel, Blei, bzw. aus Legierungen die vorwiegend aus den genannten Stoffen bestehen, und dergleichen in der Technik verwendeten Elektrodenmaterialien. Aus dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit wird die Verwendung von Blei als Kathode und Kohlenstoff als Anode häufig bevorzugt. Die elektrolytische Reduktion gemäss der Erfindung wird vorzugsweise bei konstantem Strom durchgeführt. Als Membranen bzw. Diaphragmen sind solche aus hochmolekularen Verbindungen bzw. aus Ionenaustauschern geeignet, doch können auch Glasfilter, poröse blattförmige Werkstoffe und dergleichen als Membran bzw. Diaphragma verwendet werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders begrenzt, liegt aber meist im Bereich von —10 bis +100 °C. Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur oder in der Nähe der Raumtemperatur glatt ab.
Durch die elektrolytische Reduktion gemäss der Erfindung kann die Verwendung von Speziaireagent ausgeschaltet und das Arbeiten nach einem vereinfachten Verfahren möglich werden. Ferner kann die beschriebene Reduktion zur Gewinnung von Dichlorethenylverbindung der Formel (II) in hoher Ausbeute führen. ■
Wie oben erwähnt, wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Trichlormethylcarbinolderivat der Formel (III) als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Dichlorethenylverbindung der Formel (II) verwendet. Das Derivat der Formel (III), in welcher R Wasserstoffist, d.h. eine Verbindung der Formel (Ill-a)
OH
CCI
in welcher Ar und n der oben gegebenen Definition entsprechen, ist eine leicht erhältUche bekannte Verbindung. Das Derivat der Formel (III), in welcher R Acyl ist, d.h. eine Verbindung der Formel (Ill-b)
.OR
Ar-
CC 1
in welcher R' Acyl ist und Ar sowie n der oben gegebenen Definition entsprechen, ist eine neue bisher in der Literatur nicht beschriebene Verbindung. Die Verbindung der Formel (Ill-b) kann leicht beispielsweise durch Acylieren der Verbindung der Formel (Ill-a) erhalten werden. Die Acylierung kann beispielsweise durch Umsetzung eines Acylierungsmit-tels mit der Verbindung der Formel (Ill-a) in einem geeigneten Lösungsmittel und in Gegenwart einer organischen Base durchgeführt werden. In diesem Fall kann die organische Base auch als Lösungsmittel dienen. Beispiele für Lösungsmittel, die sich für diese Acylierung eignen, sind Ethyl-äther, Tetrahydrofuran und ähnliche Äther, Acetonitril, Benzol, Toluol und ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe, usw. Beispiele für geeignete Basen sind Pyridin, Picolin und dergleichen, Triethylamin, Dimethylamin und ähnliche Alkylamine usw. Beispiele für geeignete Acylierungsmittel sind Essigsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid und dergleichen Säureanhydride, Acetylchlorid, Propionylchlorid und dergleichen Säurehalogenide, usw. Das Acylierungsmittel wird meist in Mengen entsprechend dem 1- bis 5fachen, vorzugsweise 1,2- bis 2fachen, der stöchiometrischen Menge der Verbindung der Formel (Ill-a) verwendet. Die Acylierung wird meist bei —30 bis +150 °C, vorzugsweise bei —10 bis +100 °C durchgeführt.
Wenn die Verbindung der Formel (Ill-b) als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann die Verbindung wegen ihrer hohen Kristallinität leicht von der Reaktionsmischung getrennt werden, so dass eine Dichlorethenylverbindung der Formel (II) mit vorteilhaft höherer Reinheit und in höherer Ausbeute erhältlich ist.
Die Verbindungen der Formeln (I), (II) und (III) können nach üblichen Methoden, wie Extraktion, Konzentration,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
650 763
Destillation, Rekristallisation, Säulenchromatografie und dergleichen leicht getrennt und gereinigt werden.
Die folgenden Bezugsbeispiele und Verfahrensbeispiele dienen dem besseren Verständnis der Erfindung.
Bezugsbeispiel 1 10 g Tetraethylammoniumsalz von p-Toluolsulfsonsäure wurden in 60 ml Dimethylformamid gelöst, das 0,1 Mol Chloroform enthielt. Die Lösung wurde in eine Kathodenkammer und eine Anodenkammer gebracht. Weiter wurden 13,6 g (0,1 Mol) p-Methoxybenzaldehyd und 0,01 Mol Tetrachlorkohlenstoff in die Kathodenkammer eingeführt. Als Membran bzw. Diaphragma wurde ein Glasfilter verwendet. Die Elektrolyse wurde bei einem konstanten Storm von 0,1 A durchgeführt. Nach dem Stromdurchgang (2 F/Mol) wurde die Reaktionsflüssigkeit von der Kathodenkammer abgezogen. Der Tetrachlorkohlenstoff und das Chloroform wurden abdestilliert und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid wurde vom Extrakt abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert, wodurch TrichIormethyl-4-methoxyphenylcarbinol in einer Ausbeute von 94,5% mit einem Siedepunkt von 122-124 °C/ 1 mm Hg erhalten wurde.
Bezugsbeispiel 2 0,1 Molp-Hydroxyphenyltrichlormethylcarbinol wurde in 0,3 Mol Pyridin gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren und tropfenweiser Zugabe mit 0,22 Mol Essigsäureanhydrid versetzt. Die entstandene Mischung wurde 2 Std. gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser gewaschen. Die Kristalle wurden abfiltriert und dadurch der Ester von p-Acetoxyphenyltrichlormethylcarbinol und Essigsäure in einer Ausbeute von 98,5%, F 152,5 bis 153 °C, erhalten.
Bezugsbeispiel 3 Die Arbeitsweise von Bezugsbeispiel 2 wurde mit der Abänderung wiederholt, dass 0,1 Mol p-Methoxyphenyltri-chlormethylcarbinol zur Gewinnung des Esters von p-Methoxyphenyltrichlormethylcarbinol und Essigsäure, Ausbeute 99,0%, F 82 bis 82,5 °C, verwendet wurde.
Beispiel 1
10 ml konzentrierte Salzsäure, 2,5 g Tetraethylammoniumsalz von p-Toluolsulfonsäure und 5,5 g Triethylammo-niumchlorid wurden in 60 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde in eine Anodenkammer und eine von dieser durch eine Membran getrennte Kathodenkammer eingebracht. In die Kathodenkammer wurden ausserdem 10 mMol p-Ben-zyloxyphenyltrichlormethylcarbinol ch,
chcci3)
oh ch=cci2)
5 in einer Ausbeute von 91,0%, F 74,5 bis 76,5 °C, erhalten wurden.
Beispiel 2
10 ml konzentrierte Salzsäure, 2,5 g Tetraethylammoniumsalz von p-Toluolsulfonsäure und 5,5 g Triethylammo-niumchlorid wurden in 60 ml Ethanol gelöst. Die Lösung wurde in eine Anodenkammer und eine von dieser durch eine Membran getrennte Kathodenkammer gebracht. In die Kathodenkammer wurden ausserdem 10 mMol p-Hydroxy-phenyltrichlormethylcarbinol
15
(ho
20
chcc13) oh
25
30
35
eingeführt. Die Elektrolyse bei konstantem Strom wurde unter Verwendung von Blei als Kathode und Kohlenstoff als Anode durchgeführt. Nach Stromdurchgang (5 F/Mol) wurde die Reaktionsflüssigkeit aus der Kathodenkammer zu 200 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde viermal mit 50 ml Hexan extrahiert. Dann wurde der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgestilliert und der Rückstand durch Chromatogra-fie an einer Silicagelsäule gereinigt, was 1,80 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol
(HO CH=CC12)
in einer Ausbeute von 95,2%, F 90-91 °C, ergab. Die IR-Spektografie lieferte folgende Werte: IR (cm-1) 3370, 1604, 1500,1442, 1375,1235,1180, 1109,909, 873, 821, 682.
40 Beispiel 3
50 ml Methanol mit einem Gehalt von 3% Schwefelsäure wurde in eine Anodenkammer und eine von dieser durch eine Membran getrennte Kathodenkammer gebracht. Weiter wurden in die Kathodenkammer 2,415 g p-Hydroxyphenyl-45 trichlormethylcarbinol eingeführt. Die Elektrolyse bei konstantem Strom wurde unter Verwendung von Blei sowohl als Anode als auch als Kathode durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 45-50 °C gehalten und der Strom (3 F/ Mol) durchgeleitet. Die weiteren Behandlungsschritte wur-5o den wie in Beispiel 1 durchgeführt, was 1,83 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol
(ho
55
ch=cc12)
in einer Ausbeute von 96,8%, F 90-91 °C, ergab.
eingeführt. Die Elektrolyse bei konstantem Strom wurde unter Verwendung von Blei als Kathode und Kohlenstoff als Anode durchgeführt. Nach Stromdurchgang (5 F/Mol) wurde die Reaktionsflüssigkeit aus der Kathodenkammer zu 200 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde viermal mit 50 ml Hexan extrahiert. Dann wurde der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand durch Chromatogra-fie an einer Silicagelsäule gereinigt, wodurch 2,54 g p-Ben-zyloxyphenyldichlorethylen
Beispiel 4
50 ml Methanol enthaltend 3% Schwefelsäure und 20% 60 Wasser wurden in eine Anodenkammer und eine von dieser durch eine Membran getrennte Kathodenkammer gebracht. Weiter wurden in die Kathodenkammer 2,415 g p-Hydroxy-phenyltrichlormethylcarbinol
65
(ho hcci3)
oh
650 763
6
eingeführt. Die Elektrolyse bei konstantem Strom wurde unter Verwendung von Blei sowohl für die Anode als auch für die Kathode durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 45-50 °C gehalten und der Strom (3 F/Mol) durchgeleitet. Dann folgten die gleichen Behandlungsschritte wie in
Beispiel 1, was 1,79 gp-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol ( CH=CC 12 )
in einer Ausbeute von 94,7%, F 90-91 °C, ergab.
Beispiel 5
50 ml Acetonitril enthaltend 3% Schwefelsäure wurde in eine Anodenkammer und eine von dieser durch eine Ionenaustauschermembran getrennte Kathodenkammer gebracht. Weiter wurden in die Kathodenkammer 2,415 g p-Hydroxy-phenyltrichlormethylcarbinol eingeführt. Die Elektrolyse bei konstantem Strom wurde unter Verwendung von Blei sowohl für die Anode als auch für Kathode durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 50-55 °C gehalten und Strom (3 F/Mol) eingeleitet. Die folgenden Behandlungsschritte wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt, was 1,84 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol
(ho ch=cc1.
)
in einer Ausbeute von 97,4%, F 90-91 °C, ergab.
Beispiel 6
In einen Autoklav wurden 0,5 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlor-styrol
(ho -<0)-ch=
-cc12)
Beispiel 7 1 g p-Benzyloxyphenyldichlorethylene
<<Ö)-CH20
ch=cc12)
wurde in 10 ml 95%igem Ethanol gelöst, das 5 g Kaliumhydroxid enthielt. Die Lösung wurde 4 Std. auf Rückfluss gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde der Ethanol abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt. Die Mischung wurde dreimal mit 25 ml Äther extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit Salzsäure angesäuert und dann
5 viermal mit 25 ml Äther extrahiert. Die beiden Ätherphasen wurden vereinigt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, worauf der Äther abdestilliert wurde. Der aus Chloroform umkristallisierte Rückstand ergab 80,2 mg p-Benzyloxyphenylessigsäure
10
(
y,
-ch20 "(0)~ ch2c00h)
15 in einer Ausbeute von 92,5%, F 116-118 °C.
Beispiel 8
In einen Autoklav wurden 1,73 g Phenyldichlorethylene
20
ch=cc12)
sowie 20 ml konzentrierte wässrige Ammoniaklösung gebracht. Die Mischung wurde 4 Std. auf 100 °C erhitzt. Nach 25 Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung ab-gekühlt und überschüssiger Ammoniak unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert. Dies ergab 1,272 g Phenylacetamid
30
.(
ch2conh2)
1,0 g Natriumhydroxid und 5 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde 4 Std. auf 120-130 °C erhitzt. Dann wurde der Methanol abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 10 ml Wasser versetzt und die Mischung 30 min auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dreimal mit 10 ml Äther extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Chromato-grafie an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Benzol, n-Hexan und Ethylacetat (10 : 10 : 3) als chromatografischer Entwickler gereinigt, was 0,38 g p-Hydroxyphenylessigsäure
(HO^COOH)
in einer Ausbeute von 94,5%, F 151-152 °C, ergab. Die Kernresonanzdaten sind wie folgt: NMR (CDC13, 5, ppm) 3,50 (s, 2H), 4,25 (b.s., 2H) 6,92 (m, 4H)
in einer Ausbeute von 94,2%, F 153-155 °C.
Beispiel 9
In einen Autoklav wurden 0,5 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlor-styrol
ch=cc12)
1,0 g Natriumhydroxid und 5 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde 4 Std. auf 120-130 °C erhitzt. Methanol wur-45 de abdestilliert und die Mischung dann mit 9,7 ml 10%iger Schwefelsäure in kleinen Mengen zur Neutralisierung versetzt. Die erhaltene Mischung wurde dreimal mit 10 ml Äther extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und durch Destillieren vom Äther be-50 freit. Der Rückstand wurde durch Chromatografie an einer Silicalgelsäule unter Verwendung von Benzol, n-Hexan und Ethylacetat (10:10:3) zur Gewinnung von 0,36 g Methylester von p-Hydroxyphenylessigsäure
55
(ho
-ch2cooch3)
sowie 52 mg p-Hydroxyphenylessigsäure
60
( h°-^^^-ch2 c°°h )
gereinigt.
65
Beispiel 10
50 ml Methanol enthaltend 3% Schwefelsäure wurden in eine Anodekammer und eine von dieser durch eine Mem-
7
650 763
bran getrennte Kathodenkammer gebracht. Ferner wurden in die Kathodenkammer 10 mMol p-Acetoxyphenyltrichlor-methylmethylacetat
Dann folgten die gleichen Behandlungsschritte wie in Beispiel 3, was 1,8 g p-Hydroxy-ß,ß-dichlorstyrol
(ch3coo ococh
-ch' )
cc13
(ho ch=cc12)
ergab.
gebracht. Die Elektrolyse bei konstantem Strom wurde unter Verwendung von Blei sowohl für die Anode als auch für die Kathode durchgeführt. Die Reaktionstemperatur wurde bei 45-50 °C gehalten und der Strom (3 F/Mol) eingeleitet.
Beispiele 11-23
io Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch unter Verwendung der in der folgeftden Tabelle 1 genannten Ausgangsstoffe. Die gewonnenen Produkte sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel Ausgangsmaterial
Reaktionsprodukt
Ausbeute (%) Phys. Daten
11 c*hcch
/
6"5CH\
oh
CCI.
c6h5ch=cci2
96,2
Kp 95-96 °C (15 mm Hg)
12
/ \
oh
CCI.
ch3o
-^~~^-CH=CCl,
91,5
Kp 127-129°C (16 mm Hg)
13
OH
/.
\
cci.
r°>
o <f -ch=cc1,
90,8
Kp 95-96 °C (1 mm Hg)
14
V
chv
\
cci.
O-
ch=cc1,
89,0
15 Cl
Och
1
/ \
oh cci.
Cl
^-CH=CC1.
96,8
Kp 80-82 °C (2 mm Hg)
ococh,
16 Cl
O
ch
/ . \
cci.
Cl-^^>-CH=CCl;
94,0
17
cci.
^ y-CH=CCl2
93,5
F 46-47,5 °C
650 763
8
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel Ausgangsmaterial
Reaktionsprodukt
Ausbeute (%) Phys. Daten och
18
/V
ch
3/>h ^CCl.
och,
ch=cc12
93,5
Kp 85-86°C (2 mm Hg)
ch30
19
t>CH(
oh cci.
CH30.
AVch-cci.
94,0
Kp 95-96 °C (5 mm Hg)
ch30
20
v • jdcoch-
xcci3
CH3°
^ ^-ch=cc1,
94,2
21
ho oh
\:h-/~~Vchv ci2c=ch^3-ch=cci.
c13c
/
/-w-\
22 ch.
,o cci.
ococh-
/.
ch.
\
cci.
ch
*o~C3"ch=cci-
65,0
93,0
F 75-77°C
Kp 127-129 °C (16 mm Hg)
23 a3^y-cB
yococh3
cci.
ch.
^-ch=cc1,
95,3 Kp 38-40 °C
Beispiele 24-38
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 6 oder 9 wurden die den ebenfalls in Tabelle 2 angegebenen Produkten umge-in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Ausgangsstoffe zu setzt.
Tabelle 2
Beispiel Ausgangsmaterial
Reaktionsprodukt
Ausbeute (%) Phys. Daten
24
25
^^-CH2C00H
91,8
F 74-76 °C
o ch2cooch3
84,0
Kp 215°C
9
Tabelle 2 (Fortsetzung)
650 763
Beispiel Ausgangstnaterial
Reaktionsprodukt
Ausbeute (%) Phys. Daten
26
^~^-CH=CCl,
^^>-CH2COOC2H5
82,5
Kp 121 °C (20 mm Hg)
*°"C3~ch==(
>oO
27 ch30-^_^-CH=CCl2 CH30-^_^-CH2C00H 89,8 F79-81°C
28
r°\ r°v.
o ^CH=CC12 0
CH2C00H
90,0 F 121-123 °C
29
|T^jicH=CCl
2
o
CH2C00H
84,5 F 62-63,5 °C
:i-0
■o
30 cl-c >CH=CC12 cl-^ ^-CH2C00H 89,5 F101-102,5°C
31
CH=CC'l,
ch2cooh
90,4 F 129-130 °C
/0CH3
32
CCI.
CH«^
33 f>CH=CCl2
92,7 F 121-123 °C
89,0 F 68-70 °C
34 CI2C=CH-(3-CH=CCI2 H00CCH2-^~^>-CH2C00H
87,2 F 248-251 °C
650 763
10
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Beispiel Ausgangsmaterial
Reaktionsprodukt
Ausbeute (%) Phys. Daten
.CH3°,
35
CH30-^J>-CH=CC12
Cl
36 HO-/ VcH=CCl-
37
CH3-^^>-CH=CCl2
93,8
91,3
CH3-<^ ^>-CH2COOH 94, J
F 80-81,5 °C
NMR
5 3,62 (2H, s) 6,90-7,53 (3H, m) 8,88 (2H, s)
F 94-95 °C
Cl
38 CH2=CHCH20-^_y CH=CC12 CH2=CHCH20-^^-CH2C00H 92,1
F 92-93°C
40
45
55
65

Claims (9)

650 763
1. Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurederiva-ten der Formel (I)
Ar-(-CH2COY)n (I)
in welcher Ar eine gegebenenfalls substituierte Phenylgrup-pe, eine gegebenenfalls substituierte mehrkernig aromatische Gruppe oder eine gegebenenfalls substituierte heterocycli-sche Gruppe ist, n eine Zahl von 1 bis 3 darstellt und Y Hy-droxyl, Amino oder Alkoxy bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Dichlorethenylverbindung der Formel (II)
Ar-(-CH = CC12)„ (II)
in Gegenwart von alkalischer Substanz entsprechend hy-drolysiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einer Mischung hiervon, jeweils enthaltend eine alkalische Substanz, durchgeführt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel in Mischung mit alkalischer Substanz stabil und gewählt ist aus Alkoholen, wie Methanol und Ethanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfo-xid, Äthern, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, und aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und Toluol.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die alkalische Substanz gewählt ist aus Alkalimetallhydroxiden, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxiden, wie Calciumhydroxid und Bariumhydroxid, und Metallalkoxiden, wie Natrium-methylat und Kaliumbutoxid.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsmischung auf 70 bis 150°C erhitzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge-s kennzeichnet, dass Ar eine 1 bis 3 gleiche oder unterschiedliche Substituenten aufweisende Phenyl-, mehrkernig aromatische oder heterocyclische Gruppe ist, deren Substituenten gewählt sind aus Halogen, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Aral-kyl, Alkoxy, Acyloxy, Aralkyloxy oder gegebenenfalls sub-
io stituiertem Phenoxy.
7. Verfahren zur Herstellung der Dichlorethenylverbindung der Formel (II)
Ar-(-CH = CCl2)n (II)
15
für das Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trichlormethylcarbinolderivat der Formel (III)
25
in der R Wasserstoff oder Acyl und Ar sowie n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, elektrolytisch reduziert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 30 dass die elektrolytische Reduktion bei konstantem elektrischem Strom durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 zur Herstellung der Dichlorethenylverbindung der Formel (II) für das Verfahren gemäss Anspruch 6.
CH1326/82A 1981-03-06 1982-03-04 Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten. CH650763A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56033007A JPS57146736A (en) 1981-03-06 1981-03-06 Preparation of arylacetic acid derivative
JP56150132A JPS5852236A (ja) 1981-09-21 1981-09-21 ジクロルスチレン誘導体及びその製造法
JP57027962A JPS6033900B2 (ja) 1982-02-22 1982-02-22 ジクロルエテニル化合物の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650763A5 true CH650763A5 (de) 1985-08-15

Family

ID=27286016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1326/82A CH650763A5 (de) 1981-03-06 1982-03-04 Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4544766A (de)
CH (1) CH650763A5 (de)
DE (1) DE3207506C2 (de)
FR (1) FR2522651B1 (de)
GB (1) GB2098597B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117384029B (zh) * 2023-12-12 2024-02-20 山东国邦药业有限公司 一种2,4,5-三氟苯乙酸的合成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150171A (en) * 1958-06-16 1964-09-22 Bergwerksverband G M B H Fa Production of aromatic carboxylic acids from aralkyl halides
US3957891A (en) * 1973-09-28 1976-05-18 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Substituted alpha, beta-dichlorostyrenes
JPS5368719A (en) * 1976-12-02 1978-06-19 Toagosei Chem Ind Co Ltd Preparation of monochloroacetic acid
JPS56152445A (en) * 1980-04-26 1981-11-26 Zenyaku Kogyo Kk Preparation of o- 2,6-dichloroanilino phenylacetic acid and its salt
DE3029270A1 (de) * 1980-08-01 1982-03-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethyl-4-pentensaeure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522651B1 (de) 1986-05-16
US4544766A (en) 1985-10-01
GB2098597B (en) 1985-05-15
DE3207506A1 (de) 1982-09-16
GB2098597A (en) 1982-11-24
FR2522651A1 (de) 1983-09-09
DE3207506C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE3212170C2 (de)
DE1768434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren
CH650763A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylessigsaeurederivaten.
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
CH617205A5 (de)
WO1997010203A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-aminosäuren und alpha-aminosäure-derivaten
DE60030483T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von simvastatin
DE1468624C3 (de)
DE3212613C2 (de)
DE3231452C2 (de)
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2621832A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer saeuren
DE3729094A1 (de) 2,5-substituierte cyclohexan-1,4-dione und verfahren zu deren herstellung
EP0691422A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Diaminodicarbonsäurederivate
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden
EP1368316A1 (de) Oxoammoniumsalze sowie deren verwendung
DE2264663B2 (de) Ungesaettigte sulfoxyde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2551728A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- amino-1-adamantylessigsaeure
DE2938917A1 (de) O-(n-allyl-2,6 dichloroanilino)- phenylessigsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
EP0002477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Dihalogen-4-methyl-1,3-pentadienen
DE2261688A1 (de) Verfahren zur herstellung von desdanin
EP0285109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-acylaminophenylethern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased