DE3207262A1 - Drehzahlsteuerschaltung fuer einen ventilatormotor, insbesondere in einer dunsthaube - Google Patents

Drehzahlsteuerschaltung fuer einen ventilatormotor, insbesondere in einer dunsthaube

Info

Publication number
DE3207262A1
DE3207262A1 DE19823207262 DE3207262A DE3207262A1 DE 3207262 A1 DE3207262 A1 DE 3207262A1 DE 19823207262 DE19823207262 DE 19823207262 DE 3207262 A DE3207262 A DE 3207262A DE 3207262 A1 DE3207262 A1 DE 3207262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed control
control circuit
circuit according
rectifier
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207262
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207262C2 (de
Inventor
Helmut 8000 München Plener
Gerhard 7277 Wildberg Tritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Seuffer GmbH and Co KG filed Critical Robert Seuffer GmbH and Co KG
Priority to DE3207262A priority Critical patent/DE3207262C2/de
Priority to IT24594/82A priority patent/IT1198420B/it
Priority to FR8303283A priority patent/FR2522449B1/fr
Publication of DE3207262A1 publication Critical patent/DE3207262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207262C2 publication Critical patent/DE3207262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/24Variable impedance in stator or rotor circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Drehzahlsteuerschaltung für einen Ventilatormotor, insbesondere in
einer Dunsthaube
Die Erfindung betrifft eine Drehzahlsteuerschaltung für einen Ventilatormotor, insbesondere in einer Dunsthaube mit einem eine oder mehrere Anzapfungen aufweisenden Widerstand im Laststromkreis, über welchen der Laststrom für den Ventilatormotor gesteuert wird.
Zur Drehzahlsteuerung von Ventilatormotoren sind Phasenanschnitts- und Pulsgruppensteuerungen bekannt. Dabei wird der am Ventilatormotor anliegende geregelte Laststrom zeitlich geschaltet.
Diese sprunghaften Änderungen führen infolge von Ummagnetisierungen im Motor zu hohen Kommutierungsströmen, die starke Magnetfelder bewirken. Dadurch kann die Wicklung oder der Stator des Motors durch die wechselnden Magnetfelder in Schwingung versetzt werden, deren Frequenz als Körperschall vom Motor abgegeben wird. Auch die Motorwelle unterliegt den Krafteinwirkungen der magnetischen Wechselfelder, so daß infolge des erforderlichen Radialspiels in den Lagern Lagergeräusche entstehen, da es in diesen Fällen nur theoretisch möglich ist, ein absolut homogenes Magnetfeld zu erzeugen. Bedingt durch das kräftige Magnetfeld bei der Ummagnetisierung werden sehr große Radialkräfte auf die Motorwelle ausgeübt, so daß die Lager schneller verschleißen bzw. geschädigt werden. Mit wachsender Betriebsstundenzahl werden die Laufgeräusche stärker, da die radiale Lagerluft sich vergrößert.
Insbesondere bei Dunstabzugshauben werden die Laufgeräusche durch Resonanzeffekte, die in Hohlräumen bzw. durch die Luftführung entstehen, verstärkt. Gleiches gilt für den Körperschall des Motors,
dessen Frequenz durch das Gehäuse der Dunstabzugshaube, die als Membran wirkt, an die Umgebung weitergeleitet wird. Insbesondere bei ungünstigen Einbauverhältnissen, die eine akustische Verstärkung der Betriebs- und Laufgeräusche bewirken, sind geräuschdaämpfende Maßnahmen unerläßlich.
Infolge der Ein- und Abschalt vorgänge mit Spannungen urri Saunen großer Amplitude entstehen hochfrequente Störimpulse, die in Funkempfangsanlagen wie Badio und Fernsehen Störgeräusche verursachen. Innerhalb des Betriebsbereichs einer derartigen Steuerung, der nicht auf den Betriebsraum der Steuerung beschränkt ist, ist ein störungsfreier Empfang ohne zusätzliche umfangreiche Maßnahmen nicht möglich.
Aus der DE-OS 30 14 946 ist eine Steuerschaltung zur Drehzahlregelung von Ventilatoren in Dunstabzugshauben bekannt, bei denen die im vorstehenden erläuterten Schwierigkeiten behoben sind, jedoch wird bei dieser Drehzahlsteuerschaltung immer noch ein relativ hoher Schaltungsaufwand benötigt.
Aufgabe ist es demgegenüber, eine Drehzahlsteuerschaltung für einen Ventilatormotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem nicht nur ein ruhiger Lauf bei niedrigen oder auch höheren Betriebsspannungen gewährleistet wird, sondern der Schaltungsaufwand so gering wie nur möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
Die Drehzahlsteuerschaltung kann mit einfachen Bauteilen aufgebaut werden. Sie arbeitet oberwellenfrei und ohne parasitäre Schwingungseffekte, die bei Phasenanschnittssteuerschaltungen oder Pulsgruppensteuerschaltungen auftreten, da der Laststrom niemals abgeschaltet wird. Die zur Steuerschaltung benötigten Bauteile, insbesondere auch die des Addierschalters mit dem Addierschieber läßt sich einfach auf einer Leiterplatte anordnen. Auch der Netzschalter kann integriert sein. Man gewinnt eine rein sinusförmige, quasi stufenlose Steuerung des Ventilatormotors.
Beim Verschieben des Addierschiebers des Addierschalters wird je nach Stellung des Addierschiebers die positive oder die negative Halbwelle des sinusförmigen Grundlaststroms, welcher vom im Laststromkreis befindlichen Widerstand bzw. der in den Laststromkreis eingeschalteten Anzapfungen bestimmt ist, vergrößert. Es wird dabei die Sinushalbwelle beeinflußt. Man kann die Steuerschaltung somit auch als Sinusdrehzahlsteller bezeichnen. Der dabei auftretende unsymmetrische Wechselstrom führt zu einer quasi Amplitudenvergrößerung und damit zu einer Erhöhung des Effektivwerts des Laststroms und somit zur Erhöhung der Drehzahl des Motors. Um stufenweise auf die beiden Sinushalbwellen einwirken zu können, können die Gleichrichter in aufeinanderfolgenden Zweigleitungspaaren mit wechselnder oder gleicher Durchlaufrichtung geschaltet sein.
Auf diese Weise läßt sich z.B. bei einer einzigen festen Anzapfung am Widerstand, beispielsweise durch eine Mittenanzapfung, ausgehend von einem Grundlaststrom, der durch den im Lastkreis vorhandenen Widers'and bostinimt ist, eine fünffache Laststromabstufung erzielen. Den- ilfäor wird oin Grundlaststrom, der immer eine positive um1 · ;n^ n^c^'ve Halbwelle aufweist, weiche jedoch, wenn f;'· !■nuc!i!KiiiH-i -Kirch den Addierrichiebej. »n «ie η t aat
Stromkreis zugeschaltet ist, unsymmetrisch ist, angeboten. Über den Widerwird
standX. die Wicklung des Motors ständig gespeist. Man gewinnt auf diese Weise sozusagen ein Stufenschalten mit jeweils neuer Mittelwertbildung des Effektivwerts des Laststroms.
Anhand der beiliegenden Figuren, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Ausführungsform für den Addierschalter;
Fig. 3 ein zweites Atcsführungsbeispiel und
Fig. 4 eine Kurvendarstellung zur Erläuterung der Wirkungsweise der Drehzahlsteuerschaltung.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im Laststromkreiseines Ventilatorwechselstrommotors M ein Widerstand R mit mehreren festen Anzapfungen A1 bis A . Die Steuerung des Laststroms bei der Drehzahlregelung erfolgt über diesen Widerstand R.
Jede der Anzapfungen A1-A ist über ein Stromfahrtpaar bzw. Zweigleitungspaar ZP1 - ZP mit jeweils einem Kontaktpaar KP1 - KP eines Addierschalters AS verbunden, jedes Zweigleitungspaar ZP1 - ZP besteht aus zwei Zweigleitungen Z11, Z12 "^1, Z1Z2- Der gesamte Widerstand R wird überbrückt durch ein Überbrückungsleitungspaar ZS1 ZS0. Dieses Überbrückungsleitungspaar besteht aus den Überbrückungsleitungen ZS1 und ZS2, welche
an die Kontakte KSj und KS0 des Addierschalters AS angeschlossen sind.
Die Zweigleitungen Zjj - Z j, welche mit den näher zur Aus-Stellung des Addierschalters AS liegenden Kontakten Kj1 -K j jeweils verbunden sind, enthalten Gleichrichter G. Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind in aufeinanderfolgenden Zweigleitungspaaren ZPj -
ZP bzw. bis zum Überbrückungsleitungspaar ZS1, ZS0 die Durchn ι δ
laßrichtungen der Gleichrichter G einander jeweils entgegengesetzt.
Der Addierschalter AS ist in der Fig. 1 in seiner Aus-Stellung gezeigt. Dabei liegt ein Addierschieber S gegen einen Anschlag ST an. In dieser Aus-Stellung kann der aus leitfähigem Material bestehende Addierschieber S noch in Kontakt stehen mit einem mit der Hauptphase HP des Netzes verbundenen Kontakt, jedoch kann der Schieber auch von diesem Kontakt in der Aus-Stellung getrennt sein. In dieser Aus-Stellung befindet sich der Schieber jedoch getrennt von den Kontakten des Addierschalters AS. Mit Hilfe eines Betätigungsteils B kann der Addierschieber S in dichtung eines Pfeiles SR verschoben werden. Dabei kann der Addierschieber in eine erste Stellung gebracht werden, in welcher er in Kontakt steht mit dem Kontakt Kj, welcher mit dem einen Ende des Widerstands R über eine Leitung L verbunden ist. Dabei wird der Laststromkreis geschlossen und der Ventilatormotor M wird mit einem Grundlaststrom versorgt, der durch den gesamten Widerstandswert des Widerstands R begrenzt ist.
kann
Der Addierschieber S/so weit in Richtung des Pfeiles SR mit Hilfe des an ihm befestigten Betätigungsgriffes B verschoben werden bis er in Berührung steht mit allen Kontakten Kj - KS0 des Addierschalters AS. Diese sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in einer Reihe angeordnet und der Addierschieber S ist geradlinig ausgebildet und besitzt eine Mindestlänge, welche der Länge der Reihe entspricht,
innerhalb welcher die Kontakte des Addierschalters AS angeordnet sind.
In der Fig. 2 ist das Ausführungsbeispiel eines Addierschalters AS gezeigt, bei welchem die Koantakte K1 - KS0 auf einem Kreisumfang angeordnet sind. Entlang diesem Kreisumfang kann der Addierschalter AS, welcher an die Hauptphase HB des Netzes angeschlossen ist, aus der Aus-Stellung, in welche er gegen den Anschlag ST anliegt, bewegt werden. Die Verstellung des Schiebers S entspricht von der Bedienung herder Verstellung eines Potentiometers, d.h. es läßt sich bedienungsmäßig eine quasi stufenlose Drehzahlregelung erzielen, wobei jedoch die Einstellmöglichkeiten der Drehzahlen gestuft sind.
Die Anzahl dieser einstellbaren Drehzahlstufen hängt ab von der Anzahl der festen Anzapfungen A^-A am Widerstand R, wobei durch die Verwendung der Gleichrichter G eine Verdoppelung der Drehzahlstufen erzielt wird. Dies soll verdeutlicht werden am Ausführungsbeispiel der Fig. 3, bei welchem der Widerstand R mit einer einzigen Mittenanzapfung AM versehen ist. Der Einfachheit halber sind die restlichen Bestandteile der Schaltung, die mit denen der Fig. 1 übereinstimmen, nicht dargestellt.
Wenn der Addierschieber den Kontakt K« beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 berührt, fließt im Laststromkreis ein sinusförmiger Grundlaststrom 1^, wie er in Fig. 4 (a)dargestellt ist. Wenn bei weiterer Verstellung des Schiebers S dieser in Kontakt kommt mit dem Kontakt Kj*, wird der Widerstand R im Laststromkreis während der einen Sinushalbwelle, beispielsweise während der positiven Sinushalbwelle überbrückt durch die Wirkung des Gleichrichters G in der Zweigleitung Z«... Die Sinushalbwelle in der Durchlaßrichtung des Gleichrichters G besitzt eine erhöhte Amplitude und es
fließt, wie in Fig. 4 (b) dargestellt, ein Strom L·. Die negative Sinushalbwelle wird noch beeinflußt durch die Größe des gesamten Widerstandswerts des Widerstands R. Sie entspricht daher der Amplitude des Grundlaststroms L.
Wenn der Schieber S weiterverschoben wird, kommt er in Berührung mit dem Kontakt K^2. In dieser Schalterstellung wird der halbe Widerstand R überbrückt, so daß für beide Sinushalbwellen ein erhöhter Strom L· fließt, wie es in der Fig. 4 (c) dargestellt ist. Erreicht der Schieberden Kontakt KS^ so wird für die eine Sinushalbwelle im dargestellten Ausführungsbeispiel wegen der umgekehrten Durchlaßrichtung des Gleichrichters G die untere Halbwelle der Amplitude des Laststromkreis erhöht und erhält einen Wert I3, wie es in Fig. 4 (b) dargestellt ist. Nur für den Bereich dieser negativen Halbwelle wird der gesamte Widerstand R überbrückt, während für die positive Halbwelle noch der halbe Widerstandswert den Laststromkreis beeinflußt.
Wenn der Schieber seine Endstellung erreicht und den Kontakt KS0 berührt, wird während der beiden Halbwellender gesamte Widerstandswert R überbrückt und man erhält einen erhöhten Laststrom für beide Sinushalbwellen, wie er mit I3 in der Fig. 4 (e) dargestellt ist.
Durch die Erfindung wird, wie im vorstehenden im einzelnen erläutert wurde, durch die Verwendung der Gleichrichter G in den einen Zweigleitungen der Zweigleitungspaare durch die jeweilige Einwirkung auf eine der beiden Sinushalbwellen eine stufenweise Erhöhung des Effektivwerts des Laststroms erzielt. Es läßt sich auf diese Weise ohne weiteres eine zehnstufige Drehzahlregelung erzielen. Wie im vorstehenden erläutert, erzielt man bereits mit
einer einzigen Mittenanzapfung AM eine fünfstufige Drehzahlregelung, wie das anhand der Figuren 3 und 4 erläutert wurde. Die rein sinusförmige Ansteuerung des Motors wird dabei beibehalten, so daß die Anordnung oberwellenfrei und ohne parasitäre Schwingungseffekte, die bei Phasenanschnittsteuerung oder Pulsgruppensteuerung auftreten, vermieden sind, weil der Laststrom niemals abgeschaltet wird.
Die Figur 5 zeigt schematisch die stufenweise, sich an den entsprechenden Schaltstufen a bis e einstellende Motorspannung, welche in der Schaltstufe e gleich der Netzspannung ist.
Die dargestellte Schaltungsanordnung läßt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ohne weiteres als Schaltungseinheit SE auf einer Leiterplatte unterbringen, so daß ein vereinfachter Einbau der Dreh zahlsteuer schaltung erzielt wird. Der Motor M, der Kondensator C und der Widerstand R lassen sich ebenfalls in einer Baueinheit ME, die über ein entsprechendes Kabel und eine Steckverbindung mit der Schaltungseinheit verbunden ist, unterbringen.
Für die Gleichrichter G können Dioden verwendet werden, wie es im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt ist. Ferner ist es möglich, gesteuerte Gleichrichter zu verwenden wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3, wobei diese gesteuerten Gleichrichter Transistoren oder Triacs sein können, die bei entsprechender Stellung des Schiebers S durchgeschaltet sind.
Bei der Erfindung wird eine quasi Amplitudenvergrößerung erzielt, welche die Erhöhung der Effektivwerte der jeweiligen Lastströme beim jeweiligen Stufenaufschalten bewirkt. Dabei der Erfindung ständig eine sinusförmige Ansteuerung des Motors beibehalten wird, kann die erfindungsgemäße Drehzahlregelschaltung auch als Sinusdrehzahlsteller bezeichnet werden.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Gleichrichter G in aufeinanderfolgenden Zweigleitungspaaren ZP- - ZP bzw. im
Überbrückungsleitungspaar ZS.., ZS„ jeweils mit wechselnder Durchlaßrichtung geschaltet. Es ist natürlich auch möglich für die Gleichrichter in jedem der Zweigleitungspaare die gleiche Durchlaßrichtung vorzusehen.
Leerseite

Claims (11)

  1. Vaiaitami al it
    Stemsdortstr. 21-22 I)-H(KX) München 22 ■ Tel. 089/229441 · Telex OV222O8
    Robert Se uff er GmbH & Co., Im Bärental, 7260 Calw-Hirsau
    Drehzahlsteuerschaltung für einen Ventilatormotor, insbesondere in
    einer Dunsthaube
    Patentansprüche:
    IJ Drehzahlsteuerschaltung für einen Ve ntilatormotor, insbesondere in einer Dunsthaube mit einem eine oder mehrere Anzapfungen aufweisenden Widerstand im Laststromkreis, über welchen der Laststrom für den Ventilatormotor gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anzapfung (A1... , A ) des Widerstands (R) über ein Zweigleitungspaar (ZP1-.. ZP^) mit einem Kontaktpaar (KP1-. KP ) eines im Laststromkreis liegenden Addierschalters (AS) verbunden ist und daß in jedem Zweigleitungspaar (ZP1... ZP ) die Zweigleitung (Z11 Z ..), welche mit dem näher zur Aus-Stellung des Addierschalters (AS) liegenden Kontakt (K11-.-Kr1) verbunden ist, einen Gleichrichter (G) aufweist
    10295 N/Br.
  2. 2. Drehzahlsteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand durch ein Überbrückungsleitungspaar (ZS1 ZS0) überbrückt ist, das an ein Kontaktpaar (KS1 KS0) des Addierschalters (AS) angeschlossen ist, welches in der Reihenfolge der Kontaktpaare am entferntesten von der Aus-Stellung des Addierschalters (AS) liegt.
  3. 3. Drehzahlsteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Addierschalter (AS) einen Addierschieber (S) aufweist, der in Abhängigkeit von seiner Schieberstellung die jeweils gleichzeitig von ihm kontaktierten Kontakte bzw. Kontaktpaare und die entsprechenden Zweigleitungen bzw. Zweigleitungspaare in den Laststromkreis schaltet.
  4. 4. Drehzahlsteuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Addierschieber (S) in der Aus-Stellung gegen einen Anschlag (ST) anliegt.
  5. 5. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (G) Dioden sind.
  6. 6. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter (G) gesteuerte Gleichrichter sind, die dann, wenn der entsprechende Kontakt vom Addierschieber (S) kontaktiert wird, auf Durchlaß geschaltet sind.
  7. 7. Drehzahlsteuerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerten Gleichrichter (G) als Triacs oder' Transistoren ausgebildet sind .
  8. 8. Drehzahlsteuerschaliung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (R) eine feste Anzapfung (AM) aufweist.
  9. 9. Drehzahlsleuerschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß die Anzapfung (AM) eine Mittenanzapfung ist.
  10. 10. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter(G)in aufeinanderfolgenden Zweigleitungspaaren (ZP1 ZP ) wechselnde Durchlaßrichtung aufweisen.
  11. 11. Drehzahlsteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichter(G)in aufeinanderfolgenden Zweigleitungspaaren (ZP^... ZP )die gleiche Durchlaßrichtung aufweisen.
DE3207262A 1982-03-01 1982-03-01 Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Elektromotor, insbesondere Ventilatormotor Expired DE3207262C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207262A DE3207262C2 (de) 1982-03-01 1982-03-01 Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Elektromotor, insbesondere Ventilatormotor
IT24594/82A IT1198420B (it) 1982-03-01 1982-12-03 Circuito di comando del numero di giri del motore di un ventilatore,in particolare in una cappa di estrazione
FR8303283A FR2522449B1 (fr) 1982-03-01 1983-02-28 Montage de commande de la vitesse de rotation d'un moteur de ventilateur, notamment dans une hotte aspirante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207262A DE3207262C2 (de) 1982-03-01 1982-03-01 Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Elektromotor, insbesondere Ventilatormotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207262A1 true DE3207262A1 (de) 1983-09-08
DE3207262C2 DE3207262C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6156982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207262A Expired DE3207262C2 (de) 1982-03-01 1982-03-01 Drehzahlsteuerschaltung für einen aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Elektromotor, insbesondere Ventilatormotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3207262C2 (de)
FR (1) FR2522449B1 (de)
IT (1) IT1198420B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317892A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Drehzahlsteller fuer einen lueftermotor
DE9013386U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP4106184A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchengerät mit einer absaugvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822510A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-11 Miele & Cie Dunstabzugshaube mit einem geblaesegehaeuse und einem verschiebbar gefuehrten wrasenauszug
DE3900125A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Robert Seuffer Gmbh & Co Drehzahlsteller-widerstand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259699B (de) * 1965-03-19 1968-01-25 Mefina Sa Einrichtung zum Regulieren eines mit Wechselstrom gespeisten Elektromotors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215803B (de) * 1963-11-20 1966-05-05 Schleicher Regelautomatik G M Anordnung zur untersynchronen Drehzahlsteuerung eines Asynchronmotors
DE2615223C2 (de) * 1976-04-08 1985-10-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für ein Haarbehandlungsgerät mit einem gleichstrombetriebenen Motor
DE3014946A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-22 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Elektronische schaltung zur drehzahlregelung von ventilatoren in dunstabzugshauben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259699B (de) * 1965-03-19 1968-01-25 Mefina Sa Einrichtung zum Regulieren eines mit Wechselstrom gespeisten Elektromotors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wurm, H.: Halbwellenspeisung für Modell- eisenbahnen, Funkschau 1970, S. 787. 788 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317892A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Drehzahlsteller fuer einen lueftermotor
DE9013386U1 (de) * 1990-09-21 1990-11-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP4106184A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchengerät mit einer absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2522449A1 (fr) 1983-09-02
IT8224594A0 (it) 1982-12-03
FR2522449B1 (fr) 1986-11-21
DE3207262C2 (de) 1991-02-14
IT1198420B (it) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004785C2 (de)
EP0989666A1 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE2330853A1 (de) Schrittschaltmotor
DE2251292A1 (de) Anordnung zur drehzahlregelung eines kollektorlosen gleichstrommotors
WO1990002063A1 (de) Antrieb, insbesondere für scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
EP0986855B1 (de) Elektronisch kommutierter motor
DE3207262A1 (de) Drehzahlsteuerschaltung fuer einen ventilatormotor, insbesondere in einer dunsthaube
DE2738897C2 (de) Spannungsregler
EP1923986B1 (de) Wechselstromsteller für elektromagnetische schaltgeräte
DE102004032680A1 (de) Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2629269A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE102008043134A1 (de) Gleichstrommotor und Verfahren zum Betreiben des Gleichstrommotors
DE4323504B4 (de) Schaltung zur Bestromung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
WO2002003538A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102007039764B3 (de) Ventilator für eine Respirationsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Ventilators
DE19938678A1 (de) Verfahren und Ansteuerung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE4305477A1 (de) Drehzahl-Steuerschaltung
DE2608581A1 (de) Elektrische bremseinrichtung fuer wechselstrommotoren
DE2039090B2 (de) Regelanordnung zur regelung der durchflussgeschwindigkeit eines stroemenden mediums
DE2129798A1 (de) Wechselstromreihenschlussmotor
DE3043368A1 (de) Schaltungsanordnung zur drehzahlaenderung von einphasen-wechselstrommotoren
DE3014946A1 (de) Elektronische schaltung zur drehzahlregelung von ventilatoren in dunstabzugshauben
CH462932A (de) Schaltungsanordnung zur Veränderung der Drehmoment-Drehzahlkennlinie eines Asynchronmotors
EP0143943B1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung bei Wechsel- und Drehstrommotoren
DE165054C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted