DE3207237A1 - Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre - Google Patents

Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre

Info

Publication number
DE3207237A1
DE3207237A1 DE19823207237 DE3207237A DE3207237A1 DE 3207237 A1 DE3207237 A1 DE 3207237A1 DE 19823207237 DE19823207237 DE 19823207237 DE 3207237 A DE3207237 A DE 3207237A DE 3207237 A1 DE3207237 A1 DE 3207237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
ring
pipe
threaded connection
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823207237
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207237C2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. 4040 Neuss Versch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE3207237A priority Critical patent/DE3207237C2/de
Publication of DE3207237A1 publication Critical patent/DE3207237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207237C2 publication Critical patent/DE3207237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/001Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with conical threads
    • F16L15/003Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with conical threads with sealing rings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/08Casing joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/04Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with additional sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gewindeverbindung gemäß Gattungsbegriff
  • des Anspruches 1. Bei den Ulfeldrohren, die der Fortleitung von Erdöl und Erdgas an die Erdoberfläche dienen und die in den Spezifikationen des American Petroleum Institute (API) als TUBING bezeichnet sind, liegen besondere Verhältnisse vor. Die Rohre werden vielfach während der Förderdauer einer Erdbohrung zu Revisionszwecken entschraubt und wieder verschraubt und nach dem Versiegen einer Bohrung auch in anderen Bohrungen wiederverwendet. Diese Verbindungen müssen bei jeder Verschraubung zuverlässig gasdicht und an der Stoßstelle im Rohrinnern möglichst glatt sein. Dabei handelt es sich um Rohre mit Durchmessern von etwa 115 mm und kleiner und Wanddicken zwischen etwa 4 bis 10 mm.
  • Zum erheblichen Teil wird die Wanddicke von dem konischen Gewinde in Anspruch genommen. Nur eine kleine radiale Erstreckung der Wanddicke steht zur Bildung der Schulter als Einschraubbegrenzung und einer Abdichtung zur Verfügung.
  • Ganz allgemein sind schon Gewindeverbindungen für Ulfeldrohre bekannt, die mit weichelastischen (Gummi) oder unelastischen (PFTE) Abdichtungen versehen sind. Erstere sind fürdie'hohen Drücke ungeeignet. Letztere haben in der Praxis keine Breite Verwendung für diese Rohrsorte gefunden, da es unter anderem in kleinen Querschnitten konstruktive Schwierigkeiten bereitet, das Kriechverhalten des Materials zu verhindern (FR-PS 13 60 257).
  • Daneben gibt es mehrere Vorschläge mit Abdichtungen von der Art Metall auf Metall und in Verbindung mit Schultern, z. B. DE-PS 930 185 und DE-GMS 19 06 009. In diesen Beispielen und anderen Ausführungen wird die besondere Kontur des einen Rohrelementes gegen die andere gepreßt.
  • Dabei wird die Abdichtung entweder nur durch elastische oder außerdem durch plastische Verformung beim Verschrauben bewirkt. Insbesondere bei der zuletzt genannten Art kann es bei einer der erstmaligen Verschraubung zu so großen plastischen Verformungen kommen, daß die Verbindung als zerstört angesehen werden muß. Mindestens ist bei einer weiteren Verschraubung die Abdichtung nur noch zufällig zu erreichen.
  • Diese Zerstörung kann natürlich um so leichter eintreten, je kleiner die geometrischen Verhältnisse der Verbindung sind, wie dies bei Tubings der Fall ist.
  • Eine erste Abdichtung zwischen den Umfangsflächen der Rohrelemente kann nach der Erfindung beispielsweise von einem balligen Zapfen in einem sich entgegen der Einschraubrichtung erweiternden Konus erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz Einschraubbegrenzung durch eine Schulter und ungünstige Konstruktionsbedingungen die Dichtheit der Verbindung von der Art Metall auf Metall bei wiederholter Verschraubung sicherzustellen und zu verbessern.
  • Die Aufgabe löst eine Gewindeverbindung mit kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Dabei ist das entscheidende der Erfindung, daß nicht die Rohrelemente selbst an den die Abdichtung bildenden Konturen durch den vorausgehenden Gebrauch für den späteren wiederholten Gebrauch zerstört werden können, sondern bei jeder Verschraubung wird die Abdichtung durch die plastische Verformung eines neuen Ringes verwirklicht.
  • fl1fl/flg In aller Regel soll einer neuer Ring vor demVerschraubenin dieEindrehungin dem zweiten Rohrelement eingelegt werden.
  • Die Olfeldrohre werden immer aus hochfesten, teilweise aus hochlegierten Stählen hergestellt, z. B. API-Gütestufe N-80 mit einer Streckgrenze von mindestens 562 N/mm2 oder P-105 mit einer solchen von mindestens 738 N/mm2, um hohe Abstreiffestigkeit im Gewinde und ggf.
  • hohe Korrosionsbeständigkeit gegen,aggressive Medien zu erlangen.
  • Demgegenüber ist es leicht, einen Stahltyp für den Ring auszuwählen, der auch nach einer gewissen Verfestigung durch plastische Verformung beim Verschrauben noch unter dem Streckgrenzenwert des Rohrwerkstoffes bleibt. Ring und Eindrehung müssen wie vorgeschlagen ist aufeinander abgestimmt sein, um dem Zweck zu dienen.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, für die Eindrehung eine Form mit großen Abrundungen und für die erzeugende Fläche des Ringes eine möglichst einfache Form vorzusehen, wie dies der Anspruch 2 empfiehlt.
  • Es ist auch darauf zu achten, daß die Ringform einen schmalen ersten Berührungskreis mit den Rohrelementen gestattet und beim plastischen Verformen eine glatte, mit dem Innendurchmesser der Rohrelemente bündige Innenoberfläche erlangt.
  • Abgesehen von einer ebenen zur Rohrachse senkrechten Schulterfläche gleich Stirnfläche am ersten Rohrelement kann diese auch profiliert sein. Als vorteilhaft wird angesehen die Stirnfläche mit einer wenig tiefen Eindrehung oder einer Konizität gemäß den Ansprüchen 3 und 4 zu versehen.
  • Eine Ausbildung der Schulterflächen in der erfindungsgemäßen Weise, die jedoch nicht am rohrinnenseitig nächstgelegenen Gewindeende, sondern am rohraußenseitig nächstgelegenen Gewindeende angeordnet sind, wird als unter den Patentschutz fallend angesehen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehend erläuterten, in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Futterrohrverbindung im Längsschnitt als Übersicht.
  • Figuren 2 bis 5 zeigen Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Schulterflächen mit dem eingelegten Weicheisenring. Die Figuren mit dem Zusatz a zeigen die Stellung der Rohrelemente zueinander bei Handverschraubung und die mit der Zusatzbezeichnung b zeigen die Stellung bei vorschriftsmässiger Kraftverschraubung.
  • In der Figur 1 besteht die Verbindung aus einem ersten Rohrelement 1 mit konischem Außengewinde und einem zweiten Rohrelement 2 mit zum Gewinde des ersten Rohrelementes bei 4 verschraubbaren Innengewinde.
  • Das zweite Rohrelement 2 ist in der Figur eine Muffe mit Bund 3, dessen Innendurchmesser gleich dem der zu verschraubenden Rohre im Bereich des Zapfenendes 6 ist. Die Integralverschraubung von Rohren ist analog.
  • In Figur 1 ist weiter die Abdichtung der Umfangsfläche im Anschluß an das rohrinnenseitige Gewindeende bei 5 zu erkennen. Die Umfangsfläche am Zapfen 6 ist ballig ausgebildet. Die Umfangsfläche am zweiten Rohrelement 2 ist ein sich zum Gewinde hin erweiternder Konus.
  • Zwischen den Schulterflächen 8,9 der Rohrelemente 1,2 befindet sich der Weicheisenring 7. Verschiedene Ausbildungen dieses Ringes 7 und der Schulterflachen 8 am ersten Rohrelement 1 und 9 am zweiten Rohrelement 2 sind vergrößert in den Figuren 2 bis 5 dargestellt.
  • In der Figur 1 sind die Schulterflächen 8,9 orthogonal zur Rohrachse 11 eben ausgebildet. Die erzeugende Fläche der ursprünglichen Ringform 7 ist etwa ein Quadrat, die durch die Kraftverschraubung zum Rechteck wird. In den Figuren 2 bis 5 ist die Schulterfläche 9 mit einer Eindrehung versehen, die den Ring 7 teilweise aufnimmt. In Figur 2 und 3 ist die Schulterfläche 8 orthogonal zur Rohrachse 11 eben, wie in Figur 1. In Figur 4 ist die Schulterfläche 8 flachkonisch nach außen vorspringend. In Figur 5 ist die Schulterfläche 9 ebenfalls mit einer Eindrehung versehen, die im dargestellten Längsschnitt der Verbindung als Ellipsenbogen erscheint.
  • Die Ringe 7 haben in Figur 2a eine Ellipsenfläche, in Figur 3a eine Rautenfläche und in den Figuren 4a und 5a eine Kreisfläche zur erzeugenden. Daraus werden durch die Kraftverschraubung in den Figuren mit dem Zusatz b flachere Flächen gebildet. Die Ringe 7 haben im kraftverschraubten Zustand, wie in den zuletzt genannten Figuren dargestellt ist, mit den Schulterflächen 8,9 gas- und flüssigkeitsdichte Berührungsflächen von mehr oder weniger großer radialer Erstreckung. Die Auswahl der erzeugenden Flächen für den Ring soll außerdem danach erfolgen, daß im kraftverschraubten Zustand in den Figuren mit Zusatz b der Spalt 10 unter einem Millimeter Breite bleibt oder teilweise von dem verquetschten Ringquerschnitt ausgefüllt wird, wie dies in Figur 3b dargestellt ist. Dasselbe soll bei einem Ring nach Figur 1 erreicht sein.
  • Zusammenfassung

Claims (4)

  1. Gewindeverbindung für Ulfeldrohre Patentansprüche: Gewindeverbindung für Wfeldrohre, die der Fortleitung des Erdöls oder Erdgases an die Erdoberfläche dienen und die mehrfach verschraubbar und entschraubbar sein müssen, bestehend aus einem ersten Rohrelement mit konischem Außengewinde und einem zweiten Rohrelement mit zum Gewinde des ersten Rohrelementes verschraubbarem Innengewinde, die am rohrinnenseitig nächstgelegenen Gewindeende im verschraubten Zustand mit gewindefreien Umfangsflächen eine Abdichtung von der Art Metall auf Metall bilden und die auf derselben Gewindeseite mit Schulterflächen versehen sind, von denen die des zweiten Rohrelementes ggf. mit einer Eindrehung versehen ist, auf die oder in die ggf. vor dem Verschrauben ein Dichtring eingelegt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Dichtring ein Metallring ist, dessen Werkstoff eine Elastizitätsgrenze kleiner als die des Rohrwerkstoffes besitzt und dessen ursprüngliche Form so bemessen ist, daß das Ringvolumen kleiner und die axiale Ringdicke größer ist als das Volumen und die axiale Tiefe der Eindrehung.
  2. 2. Gewindeverbindung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eindrehung im Rohrlängsschnitt als Halbellipse oder Halbkreis erscheint und die erzeugende Fläche des Ringes etwa ein Kreis, Quadrat, Raute oder Halbkreis ist.
  3. 3. Gewindeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schulterfläche des ersten Rohrelementes ebenfalls mit einer, jedoch flacheren Eindrehung als in der des ersten Rohrelementes von elliptischer Form versehen ist.
  4. 4. Gewindeverbindung nach Anspruch 1 oder 2, d a durch g e k e n n z ei c h n e t, daß die Schulterfläche des ersten Rohrelementes flachkonisch nach außen vorspringt.
DE3207237A 1982-02-25 1982-02-25 Gewindeverbindung für Ölfeldrohre Expired DE3207237C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207237A DE3207237C2 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Gewindeverbindung für Ölfeldrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3207237A DE3207237C2 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Gewindeverbindung für Ölfeldrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207237A1 true DE3207237A1 (de) 1983-09-08
DE3207237C2 DE3207237C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6156965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3207237A Expired DE3207237C2 (de) 1982-02-25 1982-02-25 Gewindeverbindung für Ölfeldrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3207237C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542523C1 (en) * 1985-12-02 1987-07-16 Benteler Werke Ag Length of pipe
DE4007408C1 (en) * 1990-03-06 1991-07-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Gas-tight pipe connector for oil fields - in which symmetrical PTFE ring is formed between tapered plug and socket that screw together
FR2923283A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-08 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Joint filete comprenant au moins un element filete avec levre d'extremite pour tube metallique.
CN104533310A (zh) * 2014-12-05 2015-04-22 中国石油天然气集团公司 铝合金钻杆管体与接头的连接结构
US20150323108A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Baker Hughes Incorporated Tubular connecting arrangement and method of sealingly connecting tubulars

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357271A (en) * 1930-06-27 1931-09-24 William Slover Gattrell Improvement in couplings for drill stems
FR1360257A (fr) * 1963-03-25 1964-05-08 Vallourec Dispositif pour l'assemblage étanche de tubes
DE1234162B (de) * 1964-07-31 1967-02-16 Thyssen Roehrenwerke Ag Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
DE1525928B1 (de) * 1965-11-05 1970-06-04 Vallourec Lorraine Escaut Rohrverbindung fuer Metallrohre
DE2636179A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Reed Tool Co Bohrmeissel
DE1758690B2 (de) * 1968-07-23 1977-03-10 Hughes Tool Co., Houston, Tex. (V.St.A.) Dichtung fuer die lager von rollenmeisseln
DE2755591A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenmeissel mit kegelig ausgebildeten schneidrollen
US4202410A (en) * 1979-02-28 1980-05-13 W-K-M Wellhead Systems, Inc. Seal testing arrangement for wellheads
US4291768A (en) * 1980-01-14 1981-09-29 W-K-M Wellhead Systems, Inc. Packing assembly for wellheads
DE3106210A1 (de) * 1980-02-19 1982-01-21 SAIPEM S.p.A., Milano Verflanschungssystem fuer die verrohrung von bohrungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357271A (en) * 1930-06-27 1931-09-24 William Slover Gattrell Improvement in couplings for drill stems
FR1360257A (fr) * 1963-03-25 1964-05-08 Vallourec Dispositif pour l'assemblage étanche de tubes
DE1234162B (de) * 1964-07-31 1967-02-16 Thyssen Roehrenwerke Ag Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
DE1525928B1 (de) * 1965-11-05 1970-06-04 Vallourec Lorraine Escaut Rohrverbindung fuer Metallrohre
DE1758690B2 (de) * 1968-07-23 1977-03-10 Hughes Tool Co., Houston, Tex. (V.St.A.) Dichtung fuer die lager von rollenmeisseln
DE2636179A1 (de) * 1975-08-13 1977-02-24 Reed Tool Co Bohrmeissel
DE2755591A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Rollenmeissel mit kegelig ausgebildeten schneidrollen
US4202410A (en) * 1979-02-28 1980-05-13 W-K-M Wellhead Systems, Inc. Seal testing arrangement for wellheads
US4291768A (en) * 1980-01-14 1981-09-29 W-K-M Wellhead Systems, Inc. Packing assembly for wellheads
DE3106210A1 (de) * 1980-02-19 1982-01-21 SAIPEM S.p.A., Milano Verflanschungssystem fuer die verrohrung von bohrungen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542523C1 (en) * 1985-12-02 1987-07-16 Benteler Werke Ag Length of pipe
DE4007408C1 (en) * 1990-03-06 1991-07-25 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Gas-tight pipe connector for oil fields - in which symmetrical PTFE ring is formed between tapered plug and socket that screw together
CN101849079B (zh) * 2007-11-07 2013-11-06 瓦卢莱克曼内斯曼油气法国公司 用于金属管的包括至少一个带端部唇部的螺纹元件的螺纹连接件
WO2009059778A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Vallourec Mannesmann Oil & Gas France Threaded connection comprising at least one threaded element with an end lip for a metal tube
CN101849079A (zh) * 2007-11-07 2010-09-29 瓦卢莱克曼内斯曼油气法国公司 用于金属管的包括至少一个带端部唇部的螺纹元件的螺纹连接件
EA016941B1 (ru) * 2007-11-07 2012-08-30 Валлурек Маннесманн Ойл Энд Гес Франс Резьбовое соединение, содержащее по меньшей мере один резьбовой элемент с торцевой кромкой для металлической трубы
FR2923283A1 (fr) * 2007-11-07 2009-05-08 Vallourec Mannesmann Oil & Gas Joint filete comprenant au moins un element filete avec levre d'extremite pour tube metallique.
US9605781B2 (en) 2007-11-07 2017-03-28 Vallourec Oil And Gas France Threaded connection comprising at least one threaded element with an end lip for a metal tube
US20150323108A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Baker Hughes Incorporated Tubular connecting arrangement and method of sealingly connecting tubulars
US10066768B2 (en) * 2014-05-07 2018-09-04 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Tubular connecting arrangement and method of sealingly connecting tubulars
US10753517B2 (en) 2014-05-07 2020-08-25 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Tubular connecting arrangement and method of sealingly connecting tubulars
CN104533310A (zh) * 2014-12-05 2015-04-22 中国石油天然气集团公司 铝合金钻杆管体与接头的连接结构
CN104533310B (zh) * 2014-12-05 2017-02-01 中国石油天然气集团公司 铝合金钻杆管体与接头的连接结构
RU2615561C1 (ru) * 2014-12-05 2017-04-05 Чайна Нэшенел Петролиум Корпорейшен Соединительная конструкция между телом трубы и замком бурильной трубы из алюминиевого сплава
US10184596B2 (en) 2014-12-05 2019-01-22 China National Petroleum Corporation Connection structure between pipe body and joint of aluminum alloy drill pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3207237C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391009B (de) Rohrverbindung
DE60008403T2 (de) Aussendruckdichte sclauchverschraubung
DE3519662C2 (de)
EP0087557B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE3131904C2 (de) Hoch gasdichte Schraubverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
EP0159997A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur herstellung einer permanenten rohrverbindung.
DE10042209A1 (de) Schraubverbindung mit hoher Festigkeit gegen Überdrehung und Druck
EP0207339A1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Schraubmuffe
DE3434763A1 (de) Schraubkupplung fuer oelrohre
DE2316059C3 (de) Gewinderohrverbindung für Verrohrungen, insbesondere von Ölbohrlöchern
DE2021652A1 (de) Verbindung fuer metallische rohrfoermige Bauteile
DE1945734A1 (de) Fluessigkeitsdruckdichte Verbindung
DE3431635A1 (de) Rohrverbinder
DE937322C (de) Rohrleitungselement und Rohrverbindung
DE3825995C1 (de)
DD207748A5 (de) Dichtung fuer stahlrohre, insbesondere aus stahl oder legierungen
DE3114651C2 (de) Gasdichte Schraubverbindung für Öl- und Gas-Bohrlochrohre
EP0087556B1 (de) Rohrverbindung für Metallrohre
DE10021184C2 (de) Feststofftransportrohr
DE3207237A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
EP0190092B1 (de) Ölfeldrohr
DE10164568C1 (de) Rohrverbindung
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
CH238568A (de) Rohrverbindung.
DE8533435U1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee