DE3206504A1 - Laserstrahl-bearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserstrahl-bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3206504A1
DE3206504A1 DE19823206504 DE3206504A DE3206504A1 DE 3206504 A1 DE3206504 A1 DE 3206504A1 DE 19823206504 DE19823206504 DE 19823206504 DE 3206504 A DE3206504 A DE 3206504A DE 3206504 A1 DE3206504 A1 DE 3206504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
laser beam
gas
outflow openings
machining head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206504C2 (de
Inventor
Akira 90638 La Mirada Calif. Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3206504A1 publication Critical patent/DE3206504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206504C2 publication Critical patent/DE3206504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lasersträhl-Bearbeitungsmaschine mit einer Werkstückauflage und mit einem Laserstrahl-Bearbeitungskopf, durch welchen der Laserstrahl zusammen mit einem Hilfsgas auf das Werkstück aufgebracht wird, um dieses zu schneiden oder zu lochen oder irgendeine andere Bearbeitung hieran vorzunehmen,
Laserstrahlen werden in der Industrie zum Bearbeiten verschiedener Materialien verwendet. In der metallverarbeitenden Industrie werden sie in erster Linie zum Schneiden und Lochen von flächigen Werkstücken, insbesondere von Blechen eingesetzt.
Eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von ebenflächigen Werkstücken ist mit einem Bearbeitungskopf ausgerüstet, der einen Spiegel und eine Sammellinse zum Fokussieren und Aufbringen eines von einem Lasergenerator erzeugten Laserstrahles auf ein zu bearbeitendes Werkstück aufweist und der einen Werkstücktisch oder eine Werkstückauflage hat, auf der das Werkstück in horizontaler Lage plaziert und vorgeschoben wird.
Bei der Laserstrahlbearbeitung wird der Laserstrahl von einem Lasergenerator erzeugt, fokussiert und von dem Be-
arbeitungskopf zusammen mit einem exotherm reagierenden Hilfsgas, wie beispielsweise Sauerstoffgas (Op) auf das Werkstück geleitet, um dieses zu schmelzen« Das Hilfsgas dient dazu, um die Wirkung des Laserstrahles zu steigern und Schlacken, Grus oder andere von dem bearbeiteten Werkstück abgeschmolzene Reste zu beseitigen. Außerdem hat es den Zweck, die Linsenfläche vor zurückgeschleuderten Metallteilchen zu schützen. Ferner ist die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine vorzugsweise mit einer Absaugvorrichtung, wie beispielsweise einer Vakuumpumpe versehen, um die Schlacken, den Grus oder die metallischen Reste abzusaugen, die bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallen oder von diesem abschmelzen.
Die bekannten Laserstrahl-Bearbeitungsmaschinen haben den Nachteil, daß die zu bearbeitenden Werkstücke leicht verkratzt und beschädigt werden, wenn sie auf dem Werkstücktisch zur Bearbeitung unmittelbar unter den Bearbeitungskopf geschoben und unter diesem hervorgezogen werden. Wenn auch zu bearbeitende Werkstücke in jeder Maschine mehr oder weniger beschädigt werden, wenn sie auf WerkstUcktischen bewegt werden, werden die Werkstücke doch bei der Laserstrahlbearbeitung aus verschiedenen Gründen besonders stark durch den Werkstücktisch beschädigt. Dies rührt daher, weil die Werkstücke bei der Laserstrahlbearbeitung im Anfang durch das Hilfsgas auf den Werkstücktisch gedrückt werden, welches während des Bearbeitungsvorganges ständig auf das Werkstück bläst. Sie werden auch deshalb sehr viel schwerer beschädigt, weil sie von einer Saugvorrichtung, beispielsweise einer Vakuumpumpe zum Absaugen der Schlacke, des Gruses und der abgeschmolzenen Reste auf die Werkstückauflage gezogen werden. Darüber hinaus werden die einer Laserstrahlbearbeitung unterworfenen Werkstücke durch die Schlacken, den Grus oder die metallischen Abfälle, die bei der Bearbeitung der Werkstücke entstehen oder von diesen abschmelzen und die am Werkstücktisch haften bleiben, noch viel mehr beschädigt. Der Hauptnachteil
bei einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine liegt deshalb darin, daß die Werkstücke beschädigt und in ihrem Aussehen verdorben werden, obgleich der Laserstrahl im allgemeinen deshalb verwendet wird, weil mit ihm genaue und feine Schnitte ausgeführt werden können.
Ein weiterer Nachteil bei einer Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine bestand darin, daß der Grus oder die bei der Bearbeitung des Werkstückes anfallenden Überbleibsel aus dem vom Laserstrahl erzeugten Brennschnittspalt heraussickern und sich auf der Unterseite des Werkstückes ausbreiten und dann den Werkstücktisch oder die Werkstückauflage zerkratzen und beschädigen konnten, wenn das Werkstück auf dem Werkstücktisch bewegt wurde. Hieraus ergab sich der Nachteil, daß das Werkstück nicht nur den Werkstücktisch beschädigte, sondern in Folge der Reibung zwischen Werkstück und Werkstückauflage auch nicht stoßfrei auf dem Werkstücktisch bewegt werden konnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine so auszubilden, daß ein Werkstück vor, nach und während der Bearbeitung nicht beschädigt oder verkratzt wird und auch nicht selbst Teile der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine beschädigt oder zerkratzt, wenn es gegenüber diesen bewegt wird.
Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung sich ergebenden Merkmalen gelöst.
Durch die Gaskisseneinrichtung, die mit Druckluft oder einem unter Druck stehenden inerten Gas, beispielsweise Stickstoff betrieben werden kann, ist es möglich, das Werkstück mindestens während der Bearbeitung im Abstand von der Werkstückauflage zu halten, so daß es beim Vorschub, zum Beispiel von einem Loch zum anderen oder in Schneidrichtung, weder selbst zerkratzt werden kann, noch die Werkstückauf-
lage beschädigt. Gleichzeitig sorgt das Stützgas dafür, daß Schlacke, abgeschmolzene Materialteilchen oder Grus sich nicht auf der Werkstückoberfläche bzw» Unterfläche festsetzen können, sondern seitlich weggeblasen werden. Da die Auflagefläche des Werkstückes sauber gehalten wird, kann das Werkstück stoßfrei und mit geringer Kraft auf dem ganzen Werkstücktisch verschoben werden. Dort, wo die Gaskisseneinrichtung wirksam ist, gibt es zwischen Unterlage und Werkstück überhaupt keine Reibung.
Im allgemeinen sorgt schon das mit dem Laserstrahl auf das Werkstück geblasene Hilfsgas und ggf. auch der auf der Unterseite des Werkstückes erzeugte Unterdruck dafür, daß das Werkstück nicht die Unterseite des Bearbeitungskopfes berührt. Es ist jedoch vorteilhaft, auch im Bereich des Bearbeitungskopfes eine Gaskisseneinrichtung vorzusehen, welche Druckgas von oben her auf das Werkstück leitet, so daß dieses zwischen einem oberen und einem unteren Luftkissen frei schwebend gehalten wird.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 im Grundriß,
Fig. 3 eine Teilstirnansicht der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine nach den Fig. 1 und 2 in vergrößertem Maßstab und teilweise im Vertikalschnitt und
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 3 in einem Horizontal-Teilschnitt nach Linie IV-IV.
In den Pig. 1 und 2 ist eine Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet und an einen Lasergenerator 3, beispielsweise einen COg (Kohlendioxydgas) Lasergenerator angeschlossen ist. Der Lasergenerator 3 kann ein handelsüblicher Lasergenerator sein und wird so angeordnet, daß der von ihm erzeugte Laserstrahl LB in die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine. 1 geleitet wird, wie dies in Fig. 1 durch den Pfeil angedeutet ist.
Die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine 1 hat einen Maschinenrahmen 5, einen an dessen einem Ende vertikal befestigten Ständer 7 und einen Kopfbalken 9, der von dem Ständer 7 auskragend sich in horizontaler Lage über den Maschinengrundrahmen 5 erstreckt. Der Maschinenrahmen 5 trägt an seiner Oberseite einen feststehenden Werkstücktisch 11, der eine Vielzahl an Gleitkugeln 13 aufweist, auf denen ein zu bearbeitendes Werkstück W, beispielsweise ein Blech, horizontal verschiebbar ist. Der Kopfbalken 9 trägt an seinem vorderen Ende einen Bearbeitungskopf 15 mit einer Spiegeleinrichtung 17 und einer Pokussierlinse 19. Die Spiegeleinrichtung 17 reflektiert den vom Lasergenerator 3 erzeugten Laserstrahl LB durch die Fokussierlinse 19 auf das Werkstück W. Ferner sind zwei Spiegeleinrichtungen 21 und 23 vorgesehen, welche bei der bevorzugten Ausführungsform den von dem Lasergenerator 3 kommenden Laserstrahl LB zu der Spiegeleinrichtung 17 leiten. Hierdurch empfängt die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine 1 der oben erläuterten Konstruktion den Laserstrahl LB vom Lasergenerator 3 und appliziert ihn, wie durch den Pfeil angedeutet, durch den Bearbeitungskopf 15 hindurch auf das Werkstück W, um dieses zu bearbeiten.
Um das zu bearbeitende Werkstück W vorzuschieben und zu positionieren, ist die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine 1 mit einem in horizontaler Richtung beweglichen ersten Schlitten oder Längs schlitten 25 urd. einem zweiten Schiit-
δ*
ten oder Querschlitten 27 versehen, der am Längsschlitten 25 gleitend gelagert ist und mehrere Klemmvorrichtungen 29 zum Festklemmen des Werkstückes ¥ trägt. Der Längsschlitten 25 ist auf zwei Schienen 31 gleitend montiert, die auf der Oberseite des feststehenden Tisches 11 parallel zueinander derart angeordnet sind, daß der Längsschlitten bis unmittelbar unter den Bearbeitungskopf 15 in die Bearbeitungszone vorgeschoben und aus dieser zurückgezogen werden kann, wenn er mit einem Kraftantrieb angetrieben wird. Der Querschlitten 27, der die Klemmvorrichtungen 29 trägt, ist auf dem Längsschlitten 25 derart gelagert, daß er im rechten Winkel zu den Schienen 31 in horizontaler Richtung bewegt werden kann. Die Klemmvorrichtungen 29 sind am Querschlitten 27 derart lösbar und einstellbar befestigt, daß sie auf die Breite des zu bearbeitenden Werkstückes W eingestellt werden können.
Um die auskragenden Enden des Werkstückes W zu unterstützen, können am ersten Wagen oder Längsschlitten 25 zwei bewegliche Seitentische 33 und 35 befestigt sein, die eine Vielzahl von Gleitkugeln 13 tragen und zusammen mit dem Werkstück W vom Längsschlitten bewegt werden.
Zum ersten Anlegen oder Positionieren des Werkstückes W am feststehenden Werkstücktisch 11 ist ein zurückziehbarer Anschlag 37 an einem Arm 39 angeordnet, der in horizontaler Lage an einem Teil der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine 1 befestigt ist. Hierdurch kann das Werkstück W im Anfang auf dem feststehenden Tisch 11 positioniert werden, wenn es mit den Klemmvorrichtungen 29, die vom Längsschlitten 25 in die Ausgangslage in der Nähe des Ständers 7 gebracht worden sind, so festgeklemmt wird, daß sein einer Rand den Anschlag 37 berührt.
In der oben beschriebenen Anordnung kann das Werkstück W von dem Laserstrahl LB geschnitten und gelocht werden, nachdem es unmittelbar unter den Bearbeitungskopf 15 auf
dem feststellenden Tisch 11 von dem Längsschlitten 25 und dem Querschlitten 27 positioniert worden ist. Der von dem Lasergenerator 3 erzeugte Laserstrahl LB wird dann in den Bearbeitungskopf 15 und von hier durch die Spiegeleinrichtung 17 nach unten und durch die Fokussierlinse 19 zusammen mit einem Hilfsgas, wie beispielsweise Sauerstoffgas, auf das Werkstück geleitet. Hieraus erkennt ein Fachmann leicht, daß der Längsschlitten 25 und der Querschlitten 27 auch kontinuierlich und automatisch mit einer vorprogrammierten numerischen Steuerung bewegt werden können.
Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist der Bearbeitungskopf 15 an seinem unteren Ende mit einer Vertikalbohrung 41 versehen, in die eine Düse 43 derart lösbar eingesetzt ist, daß der Laserstrahl LB zusammen mit dem Hilfsgas durch die Düse hindurch vertikal nach unten auf das zu bearbeitende Werkstück W gerichtet werden kann. Der Laserstrahl-Bearbeitungskopf 15 hat an seinem unteren Ende außerdem einen Ringflansch 45, der wie eine umgekehrte Tasse etwas tiefer herabreicht als die Düse 43 und eine ringförmige Ausnehmung 47 bildet, welche die Düse 43 umgibt.
Der Ringflansch 45 am unteren Ende des Bearbeitungskopfes 15 ist mit einer ringförmigen Luftleitung 49 versehen, die eine Lüfteinlaßöffnung 51 aufweist und mit dieser an eine Druckluftquelle angeschlossen ist, so daß sie zu einem weiter unten noch/erläuterten Zweck mit Luft versorgt werden kann. Der Ringflansch 45 hat ferner an seiner unteren Stirnfläche mehrere Luftkammern 53, die an ihrer Unterseite offen, im Kreis angeordnet und voneinander durch Zwischenwände 55 getrennt sind (Fig. 4).
Jede Luftkammer 53 ist mit der Luftringleitung 49 über einen Durchlaß oder eine Bohrung 57 verbunden, so daß die von einer Luftquelle durch die Einlaßleitung 51 in die Ringleitung 49 geleitete Luft in die.Luftkammern 53 gelangen kann.
- -θ· AO
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß jeder Durchlaß oder jede Bohrung 57 einen im Verhältnis zum Horizontalquerschnitt einer jeden Luftkammer 53 möglichst kleinen Querschnitt hat, so daß sich die durch die Ringleitung 49 eintretende Luft gleichmäßig über alle Luftkammern 53 verteilen kann.
Die kreisförmige Ausnehmung 47 ist mit einem nach außen offenen Durchlaß 59 versehen, so daß die in die Ausnehmung 47 eintretende Luft in die Atmosphäre entweichen kann, ohne das Hilfsgas an einem Austritt aus der Düse 43 zu hindern.
Wenn durch die Einlaßöffnung 51 Luft in die Ringleitung geleitet wird, wird das zu bearbeitende Werkstück W von der aus den Ausströmöffnungen 53 austretenden Luft daran gehindert, sich aufwärts zu bewegen und das untere Ende des Bearbeitungskopfes 15 zu berühren. Das Werkstück kann deshalb den Bearbeitungskopf 15 nicht beschädigen, wenn es auf der Werkstückauflage 11 bewegt wird. Man erkennt auch, daß die aus den Luftkammern 53 herausgeblasene Luft das Werkstück W auch dann abwärts drückt, wenn sich dieses nur teilweise unter dem Bearbeitungskopf 15 befindet, wobei einige der Luftkammern 53 zur Atmosphäre hin offen sind, da die Durchlaßbohrungen 57 einen kleinstmöglichen Durchmesser haben und die Luft sich über den ganzen Ringkanal 49 verteilen kann.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist im feststehenden Werkstücktisch 11 unmittelbar unter dem Bearbeitungskopf 15 ein ringförmiger Teil 61 in horizontaler Lage montiert, der eine exzentrische Ausnehmung aufweist, die mit der Düse vertikal fluchtet. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß sich die Oberfläche des Ringes 61 im wesentlichen auf gleicher Höhe befindet wie die Oberfläche der Werkstückauflage 11, so daß das zu schneidende Werkstück W auf diesem horizontal bewegt werden kann. Der Ring 61 ist an sei-
3^06504
ΑΛ
ner Unterseite mit einem Rohr 65 versehen, das in vertikaler Lage angeordnet ist und mit der Ausnehmung 63 vertikal fluchtet, so daß Schlacke, Grus oder vom bearbeiteten Werkstück abgefallene oder abgeschmolzene Reste durch die Bohrung und das Rohr hindurchfallen können. Das Rohr 65 kann an eine Vakuumpumpe angeschlossen sein, welche die Schlacke, den Grus oder die abgeschmolzenen Überbleibsel zusammen mit dem Hilfsgas absaugt, das von der Düse 43 des Bearbeitungskopfes 15 ausgestoßen wird. Auf diese Weise wird das Werkstück W von dem Laserstrahl LB geschnitten oder gelocht, wenn der Laserstrahl LB zusammen mit dem Hilfsgas aus der Düse 43 auf das auf der Werkstückauflage 11 liegende Werkstück W geleitet wird und die von dem Werkstück W abfallenden Schlacken, grusförmigen Stoffe oder anderen Überbleibsel fallen durch die Ausnehmung 63 des Ringes 61 nach unten oder werden in das Rohr 65 abgesaugt.
Der Ring 61 ist mehr oder weniger in gleicher Weise wie der Ringflansch 45 des Bearbeitungskopfes 15 mit einer ringförmigen Luftleitung 67 versehen, die durch eine Lufteinlaßöffnung 69 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist. Der Ring 61 hat ferner an seiner oberen Stirnfläche mehrere Luftkammern 71, die ähnlich wie die Luftkammern 53 des Ringflansches 45 des Bearbeitungskopfes 15 im Kreis angeordnet und nach oben offen sind. Jede Luftkammer 71 ist über einen Durchlaß oder eine Bohrung 73 an die Ringleitung 67 angeschlossen. Hierbei hat die Bohrung 73 im Vergleich zum Horizontalquerschnitt einer jeden Luftkammer 71 einen möglichst kleinen Durchmesser.
Wenn die Stützluft durch die Einlaßöffnung 69 in die Ringleitung 67 geleitet wird, wird das zu bearbeitende Werkstück W von der Stützluft angehoben und in angehobener Lage ohne Berührung mit dem Ring 61 und der Werkstückauflage 11 gehalten. Es kann diese deshalb nicht beschädigen, wenn es bei der Bearbeitung über sie hinwegbewegt wird.
Das Werkstück W kann auch dann von der Luft in angehobener Lage gehalten werden, wenn es sich nur teilweise unter dem Bearbeitungskopf 15 befindet und einige der Luftkammern gegen die Atmosphäre hin offen sind, da die Durchlässe einen kleinstmöglichen Durchmesser haben und die Luft sich über die ringförmige Luftleitung 67 verteilen kann.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das zu bearbeitende Werkstück W durch die Stützluft frei schwebend gehalten wird und die Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine 1 nicht berührt, wenn es auf der Werkzeugauflage 11 bewegt wird. Das Werkstück W kann deshalb nicht von irgendwelchen Teilen der Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine 1 oder von Schlacke, Grus oder auf dem Werkstücktisch 11 liegenden Abfällen verkratzt oder beschädigt werden und es kann auch selbst nicht irgendwelche Teile der Maschine 1 beschädigen, wenn es auf dem feststehenden Werkstücktisch 11 bei der Bearbeitung bewegt wird. Ferner kann das Werkstück W auf dem Werkstücktisch 11 mit geringer Kraft stoßfrei bewegt werden, unabhängig davon, ob sich Schlacke, Grus oder Abfälle auf dem Werkstücktisch 11 befinden oder ob solche Abfälle und Grus auf der Unterseite des Werkstückes kleben.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, die gegen das Werkstück hin offenen Luftkammern in anderer Weise auszubilden und anzuordnen oder auch über die gesamte Oberfläche des Mitteltisches und der Seitentische zu verteilen, so daß das Werkstück bei seiner Bearbeitung in seiner ganzen Größe auf einem Luftkissen ruht. Ferner braucht die Luftleitung, an welche die offenen Luftkammern angeschlossen sind, nicht ringförmig zu seine Wesentlich ist lediglich, daß diejenigen Luftkammem, welche Stützluft gegen das zu bearbeitende Werkstück blasen, ausreichend mit Druckluft versehen werden«

Claims (7)

  1. NA CHvSEFSEiCHT
    Patentansprüche
    β Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine mit einer Werkstückauflage und mit einem Laserstrahl-Bearbeitungskopf, durch welchen der Laserstrahl zusammen mit einem Hilfsgas auf das Werkstück aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gaskissen-Einrichtung (45, 61) vorgesehen ist, welche das Werkstück (W) mindestens im Bereich des Bearbeitungskopfes (15) außer Berührung mit diesem und mit Teilen der Werkstückauflage (11) in der Schwebe hält.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskisseneinrichtung (45, 61) im Bereich der Werkstückauflage (11) mehrere untere Ausströmöffnungen (71) für ein Druckgas aufweist, welche die unter dem Bearbeitungskopf (15) liegende Bearbeitungsstelle umgeben und gegen die Unterseite des Werkstückes (W) gerichtet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskisseneinrichtung (45, 61) mehrere obere Ausströmöffnungen (53) für ein Druckgas aufweist, welche den Bearbeitungskopf (15) mit Abstand umgeben und gegen die Oberseite des Werkstückes (W) gerichtet sind.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Gasausströmöffnungen (53) in einem Ringflansch (45) des Bearbeitungskopfes (15) angeordnet sind und sich etwa auf der gleichen Höhe befinden wie die Ausströmöffnung der Düse (43) für das mit dem Laserstrahl austretende Hilfsgas.
    }NACHGEREIOHT|
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Gasausströmöffnungen (71) in einem Ring (61) angeordnet sind, der sich in der Werkstückauflage (11) befindet und dessen zentrische Öffnung (63) unter der Düse (43) für das mit dem Laserstrahl austretende Hilfsgas und unter der Bearbeitungsstelle angeordnet ist.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die GasausStrömöffnungen (53 bzw. 71) große Ausströmquerschnitte haben und in zum Werkstück (W) hin offenen Kammern angeordnet sind, die durch Bohrungen (57 bzw. 73), die einen viel kleineren Querschnitt haben als die Ausströmöffnungen (53 bzw. 71), mit einer Druckgasleitung (49 bzw. 67) in Verbindung stehen.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Ausströmöffnungen (71) und die oberen Ausströmöffnungen (53) auf einander
    en
    gegenüberliegenden Kreis/im gleichen Abstand von der Düse (43) des Bearbeitungskopfes (15) angeordnet sind.
DE19823206504 1981-02-24 1982-02-24 Laserstrahl-bearbeitungsmaschine Granted DE3206504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56025023A JPS6043837B2 (ja) 1981-02-24 1981-02-24 レ−ザ加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206504A1 true DE3206504A1 (de) 1982-09-09
DE3206504C2 DE3206504C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=12154308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206504 Granted DE3206504A1 (de) 1981-02-24 1982-02-24 Laserstrahl-bearbeitungsmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4417125A (de)
JP (1) JPS6043837B2 (de)
KR (1) KR880002009B1 (de)
AU (1) AU548923B2 (de)
CA (1) CA1182867A (de)
CH (1) CH655886A5 (de)
DE (1) DE3206504A1 (de)
FR (1) FR2500349B1 (de)
GB (1) GB2093390B (de)
IT (1) IT1154301B (de)
SE (1) SE456143B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009950A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Innolas Gmbh Vorrichtung mit Bearbeitungskopf, zugehöriges Verfahren und Sensor
DE102008017413A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von plattenförmigen Gegenständen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550241A (en) * 1982-06-14 1985-10-29 W. A. Whitney Corp. Metal melting tool with improved stand-off means
JPS59159289A (ja) * 1983-03-03 1984-09-08 Kawasaki Steel Corp レ−ザビ−ム溶接装置
JPS60151685U (ja) * 1984-03-16 1985-10-08 日本電気株式会社 絶縁基板位置決め装置
JPS6117294U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 澁谷工業株式会社 レ−ザ加工機の排煙装置
JPS6120680A (ja) * 1984-07-10 1986-01-29 Japan Tobacco Inc レ−ザ開孔装置
DE3502368A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zum stumpfschweissen von mindestens einseitig verzinkten, insbesondere tiefziehfaehigen stahlblechen oder stahlbaender
US4642445A (en) * 1985-06-28 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Shielding apparatus for metal processing operations
US4639572A (en) * 1985-11-25 1987-01-27 Ibm Corporation Laser cutting of composite materials
US4675497A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Gerber Garment Technology Laser cutting system
US4806724A (en) * 1986-08-15 1989-02-21 Kawasaki Steel Corp. Laser beam machining device
US4801352A (en) * 1986-12-30 1989-01-31 Image Micro Systems, Inc. Flowing gas seal enclosure for processing workpiece surface with controlled gas environment and intense laser irradiation
DE3803918A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Interatom Auflage mit beweglichen lamellen zur halterung von werkstuecken bei laserschneidgeraeten
US5595668A (en) * 1995-04-05 1997-01-21 Electro-Films Incorporated Laser slag removal
US5814786A (en) * 1995-11-08 1998-09-29 Littell International, Inc. System and method for laser butt-welding
JPH10328867A (ja) * 1997-06-05 1998-12-15 Mitsubishi Electric Corp レーザビーム加工装置およびレーザビーム加工装置用の焦点位置決め治具およびレーザビーム集光直径測定治具
JP4181314B2 (ja) 2001-04-16 2008-11-12 株式会社ブリヂストン ゴムクローラ
WO2008051252A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Trumpf, Inc. Moving enclosures for laser equipment
CN102205465A (zh) * 2010-03-31 2011-10-05 杨贺来 一种梯形缝筛管加工方法
CN101890582A (zh) * 2010-06-30 2010-11-24 北京宏诚拓业科技发展有限公司 一种钢制筛管割缝的激光加工方法
WO2013015707A1 (ru) * 2011-07-27 2013-01-31 Общество С Ограниченной Ответственностью "Научно-Техническое Объединение "Ирэ-Полюс" Способ бесконтактной лазерной сварки листовых материалов и насадка на лазерную головку его реализующая
JP5770593B2 (ja) * 2011-10-19 2015-08-26 本田技研工業株式会社 レーザ加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931491A (en) * 1973-05-22 1976-01-06 Stumpf Guenter Apparatus for cutting a stack of sheet material with a thermal cutting beam while preventing fusing together of adjacent sheets
DE2949953A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Centre Rech Metallurgique Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflaechenperforationen in walzen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740524A (en) * 1971-03-26 1973-06-19 Ppg Industries Inc Method for cutting curved patterns in glass sheets disposed on a fluid air support
DE2307096A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Ver Seidenwebereien Ag Gleitende distanzhalterung
DE2338514A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-20 Lks Laser Kombinationssysteme Verfahren und vorrichtung zur laserstrahl-bearbeitung von werkstuecken
US4063059A (en) * 1976-10-22 1977-12-13 W. A. Whitney Corporation Punch press with cutting torch
DE2746086C3 (de) * 1977-10-13 1980-04-17 Guenter O. 7421 Mehrstetten Stumpf Vorrichtung zum Zuschneiden von Stofflagenpaketen o.dgl
US4167662A (en) * 1978-03-27 1979-09-11 National Research Development Corporation Methods and apparatus for cutting and welding
CH642891A5 (de) * 1979-11-21 1984-05-15 Laser Work Ag Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstuecks mittels laserstrahl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931491A (en) * 1973-05-22 1976-01-06 Stumpf Guenter Apparatus for cutting a stack of sheet material with a thermal cutting beam while preventing fusing together of adjacent sheets
DE2949953A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Centre Rech Metallurgique Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflaechenperforationen in walzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009950A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Innolas Gmbh Vorrichtung mit Bearbeitungskopf, zugehöriges Verfahren und Sensor
DE102008017413A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren von plattenförmigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
SE456143B (sv) 1988-09-12
KR830008783A (ko) 1983-12-14
CA1182867A (en) 1985-02-19
CH655886A5 (de) 1986-05-30
FR2500349A1 (fr) 1982-08-27
IT1154301B (it) 1987-01-21
FR2500349B1 (fr) 1986-04-25
GB2093390A (en) 1982-09-02
AU8072282A (en) 1982-09-02
SE8201132L (sv) 1982-08-25
KR880002009B1 (ko) 1988-10-12
IT8247849A0 (it) 1982-02-23
US4417125A (en) 1983-11-22
JPS6043837B2 (ja) 1985-09-30
AU548923B2 (en) 1986-01-09
JPS57139491A (en) 1982-08-28
DE3206504C2 (de) 1989-03-30
GB2093390B (en) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206504A1 (de) Laserstrahl-bearbeitungsmaschine
DE3101911C2 (de)
DE3509418C2 (de)
DE2913439C2 (de)
EP1425142B1 (de) Vorrichtung zur lagerung von flächigen materialien beim trennen mittels einer trenneinrichtung sowie trennverfahren
EP3546114A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von werkstückteilen
CH655041A5 (de) Schneidpresse zur bearbeitung plattenfoermiger bauteile.
DE10157833B4 (de) Vorrichtung zum Aufteilen einer Verbundglastafel in einzelne Verbundglasscheiben und Verfahren zum Positionieren einer Verbundglastafel auf einer Verbundglasschneidanlage
DE690380C (de) Vorrichtung zum Entfernen der gestanzten Abfaelle
EP0053090A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen eines Garnrestes von einem Wickelkörper
EP0311916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od.dgl.
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
DE1225468B (de) Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
EP1672084B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Bearbeiten von nichtmetallischen, nachgiebigen Werkstücken
DE3620896A1 (de) Stuetz- und transportvorrichtung fuer flaechige werkstuecke
DE1652759A1 (de) Stapelvorrichtung
DE3712682A1 (de) Trennschneidvorrichtung und verfahren zum herstellen und abtrennen von werkstuecken
DE3605641A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen, einrichten und einwechseln von schneidwerkzeugen
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE3921885C2 (de)
WO1986000559A1 (en) Device for making cutting templets
DE10309032B3 (de) Furniermessermaschine
DE2454928C3 (de) Putzmessermaschine für die Holzbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee