DE3206347A1 - Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen

Info

Publication number
DE3206347A1
DE3206347A1 DE19823206347 DE3206347A DE3206347A1 DE 3206347 A1 DE3206347 A1 DE 3206347A1 DE 19823206347 DE19823206347 DE 19823206347 DE 3206347 A DE3206347 A DE 3206347A DE 3206347 A1 DE3206347 A1 DE 3206347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
substrate
cadmium sulfide
cadmium
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823206347
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Dipl.-Phys. 8441 Parkstetten Bracke
Rudolf Dipl.-Chem . Dr. 7307 Aichwald Munz
Fritz Dipl.-Phys. Dr. 7121 Hessigheim Troester
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 7000 Stuttgart Zondler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19823206347 priority Critical patent/DE3206347A1/de
Priority to ES519974A priority patent/ES519974A0/es
Publication of DE3206347A1 publication Critical patent/DE3206347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B7/00Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions
    • C30B7/12Single-crystal growth from solutions using solvents which are liquid at normal temperature, e.g. aqueous solutions by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B1/00Single-crystal growth directly from the solid state
    • C30B1/02Single-crystal growth directly from the solid state by thermal treatment, e.g. strain annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • C30B29/50Cadmium sulfide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0328Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032
    • H01L31/0336Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero- junctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table
    • H01L31/03365Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, semiconductor materials provided for in two or more of groups H01L31/0272 - H01L31/032 in different semiconductor regions, e.g. Cu2X/CdX hetero- junctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table comprising only Cu2X / CdX heterojunctions, X being an element of Group VI of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0368Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1828Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von
  • CdS-Schichten für Solarzellen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von CdS-Schichten, die in Solarzellen eingebaut einen photovoltaischen Effekt zeigen.
  • Durch Solarzellen wird Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt. Der diesem Vorgang zugrundeliegende lichtelektrische Effekt ist bereits seit langer Zeit bekannt und wird als photovoltaischer Effekt bezeichnet. Im Rahmen der Entwicklung der Halbleitertechnologie haben vor allem Siliziumsolarzellen und Kadmiumsulfid/Kupfersulfid-Solarzellen an Bedeutung gewonnen.
  • Bei der Herstellung der CdS-Cu2S-Solarzelle ist man bisher im ersten Arbeitsschritt so vorgegangen, daß man auf ein Substrat CdS, z.B. in einer Vakuumglocke aufgedampft hat.
  • Desgleichen ist es bekannt, z.B. eine CdS-Schicht mittels Aufsprühen auf ein Substrat aufzubringen. Die Schichtdikke der CdS-Schicht beträgt dabei etwa 30 um, wobei die Substrattemperatur und die Art des Aufwachsens eine n-Dotierung von 17 cm -3 und eine genügend gute elektrische Leitfähigkeit gewährleisten. In einem kupferionen- haltigen Bad läßt man dann topotaktisch die Cu2S-Schicht aufwachsen. Die bisher angewandten Herstellungsverfahren der CdS-Schicht sind nicht als optimal anzusehen, da sie mit einem großen Materialverbrauch und erheblichen Energieaufwand verbunden sind; außerdem ist die herzustellende Substratgröße nach oben sehr begrenzt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinen CdS-Schichten für Solarzellen anzugeben, bei dem die obengenannten Nachteile vermieden werden. Die erhaltene n-leitende CdS-Schicht kommt dabei sowohl für eine Kombination mit einer p-leitenden CuxS-Schicht als auch mit einer CuInSe2-Schicht oder jeden passenden p-Halbleiter in Frage.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß a) auf ein Substrat mittels Wechselstromelektrolyse aus einem ein Kadmiumsalz und schwefelhaltige Verbindungen enthaltenden Elektrolyten eine Kadmiumsulfidschicht abgeschieden wird; b) das Substrat mit der Kadmiumsulfidschicht aus der Elektrolytlösung herausgenommen und mittels eines Temperprozesses eine polykristalline Kadmiumsulfidschicht erzeugt wird.
  • Bei dieser Verfahrensweise wird der elektrolytische Vorgang in bekannter Weise so durchgeführt, daß die beiden Elektroden abwechselnd positiv und negativ geschaltet werden. Dadurch lagern sich nacheinander abwechselnd Cd2+-und 2--Teilchen an jeder Elektrode an, wodurch es zur Bildung eines CdS-Gitters kommt.
  • Als Substrat wird in der Praxis eine Glasplatte verwendet, auf die als transparente leitfähige Schicht eine Indium-Zinn-Oxid-Schicht aufgebracht ist. Der Elektrolyt enthält dabei in bevorzugter Weise als Kadmiumverbindung ein Kadmiumsulfat und als schwefelhaltige Verbindung ein Natriumthiosulfat. Für eine gleichmäßige Beschichtung des Substrates mit Kadmiumsulfid ist es dabei wesentlich, daß das Substrat bei der Wechselstromelektrolyse mit einer geringen Geschwindigkeit von 0,1 bis 10 mm/Sek. in den Elektrolyten eingetaucht wird.
  • Der anschließende Temperprozeß der Kadmiumsulfidschicht wird dann in einem Temperaturbereich von 1500C bis 4000C vorzugsweise von 2500C bis 3000C, durchgeführt. Die Schichtdicke der Kadmiumsulfidschichten liegt zwischen 3 pm und 20 um.
  • Für die Dauer dt des jeweiligen Potentialzustandes der zu beschichtenden Elektrode und für die Höhe der angelegten Spannung U besteht dabei ein einfacher Zusammenhang zur Teilchendichte n+ bzw. n der Ionen und deren Beweglichkeit p+ bzw. p##. Danach sind die Produkte U. dt und bzw. n##u zueinander reziprok proportional.
  • Bevorzugt sind dabei solche Parameterkombinationen, die eine homogene polykristalline Kadmiumsulfidschicht mit gleichmäßiger Schichtdicke bei guter Haftung erzeugen.
  • Derartige Schichten haben eine charakteristische Absorptionsbande bei der Wellenlänge 512 mm. Bei ca. 5 pm lassen sich dabei Transparenzen von 70% erreichen. Diese hohe Durchlässigkeit bringt es mit sich, daß wenn die erzeugte Kadmiumsulfidschicht zur Herstellung einer sogenannten "back-wall"-Zelle verwendet wird, der Wirkungsgrad einer solchen Solarzelle gegenüber dem Wirkungsgrad einer Schicht mit geringerer Durchlässigkeit erhöht ist.
  • So besitzen gesprühte Kadmiumsulfidschichten - von gleicher Schichtstärke - eine Transparenz von ca. 50%; der Wirkungsgrad einer auf elektrochemischem Wege hergestellten Kadmiumsulfidschicht ist dementsprechend etwa um 40% höher.
  • Die Erfindung soll anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden: In einem Becherglas werden zur Herstellung der Cd-haltigen Lösung 3 g CdSo4, 8 g (NH4)2S04, und 34 g Wasser miteinander gemischt. Dieser wässrigen Lösung werden dann noch 50 ml Glyzerin zugemischt.
  • In einem zweiten Becherglas werden zur Herstellung der S-haltigen Lösung 10 g Na2S203, 5 g NaCl und 85 g Wasser miteinander vermischt.
  • Zur Herstellung des Elektrolyten werden dann die beiden Lösungen in einem Verhältnis von 1:3 miteinander gemischt.
  • In diesen Elektrolyten wird als Substrat eine ungef. 1 mm dicke Platte aus Flachglas, die mit einer transparenten leitfähigen Schicht aus Indium-Zinn-Oxid beschichtet ist, eingetaucht. Der Flächenwiderstand der Indium-Zinn-Oxid-Schicht beträgt etwa 10 Q. Anschließend wird bei 150 -900C, insbesondere 200 - 35 0C, eine Wechselstromelektrolyse durchgeführt. Die angelegte Wechselspannung ent- spricht einer asymetrischen Rechteckkurve mit Werten von +7,5 und -2,5 V, bei einer Frequenz von 0,5 Hz. Die Beschichtung auf der Flachglasplatte wurde durch langsames Eintauchen derselben in die Elektrolytlösung mit einer Senkgeschwindigkeit von 0,5 mm/Sek. erstellt.
  • Die Glasplatten mit dem abgeschiedenen Kadmiumsulfid werden zuerst durch Eintauchen in Demi-Wasser gewaschen und anschließea 0 bei 95 C getrocknet. Darauf werden die erhaltenen Kadmiumsulfidschichten bei 250 - 3000C einem Temperprozeß unterworfen. Die so hergestellten polykristallinen Kadmiumsulfidschichten weisen eine Schichtdicke von ca. 5 Vm auf.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein geringerer Verbrauch an Ausgangsmaterialien notwendig ist als bisher üblich. Desgleichen ist der Energieaufwand geringer als bei der bisherigen Herstellung von Kadmiumsulfidschichten. Zusätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Verfahrensweise die Einstellung der Parameter bezüglich der optimalen elektrischen und optischen Eigenschaften der hergestellten Kadmiumsulfidschichten sehr einfach zu handhaben.

Claims (9)

  1. Patentansprüche W Verfahren zur Herstellung von Kadmiumsulfidschichten, die in Solarzellen eingebaut einen photovoltaischen Effekt zeigen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß a) auf ein Substrat mittels Wechselstromelektrolyse aus einem ein Kadmiumsalz und schwefelhaltige Verbindungen enthaltenden Elektrolyten eine Kadmiumsulfidschicht abgeschieden wird; b) das Substrat mit der Kadmiumsulfidschicht aus der Elektrolytlösung herausgenommen und mittels eines Temperprozesses eine polykristalline Kadmiumsulfidschicht erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat eine Glasplatte verwendet wird, auf die als transparente leitfähige Schicht Indium-Zinn-Oxid aufgebracht ist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt als Kadmiumverbindung Kadmiumsulfat enthält.
  4. 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt als schwefelhaltige Verbindung Natriumthiosulfat enthält.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat während der Wechselstromelektrolyse mit einer Geschwindigkeit von 0,1 bis 10 mm/Sek. in den Elektrolyten eingesenkt wird.
  6. 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromelektrolyse bei einer Temperatur von 150 bis 900 durchgeführt wird.
  7. 7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromelektrolyse bei einer Temperatur von 200 bis 350C durchgeführt wird.
  8. 8) Verfahren nach einem der. Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperprozeß in einem Temperaturbereich von 1500 bis 4000C durchgeführt wird.
  9. 9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Temperprozeß in einem Temperaturbereich von 2500 bis 3000C durchgeführt wird.
DE19823206347 1982-02-22 1982-02-22 Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen Withdrawn DE3206347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206347 DE3206347A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen
ES519974A ES519974A0 (es) 1982-02-22 1983-02-22 Un metodo mejorado para la obtencion de capas de sulfuro de cadmio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206347 DE3206347A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206347A1 true DE3206347A1 (de) 1983-09-01

Family

ID=6156400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206347 Withdrawn DE3206347A1 (de) 1982-02-22 1982-02-22 Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3206347A1 (de)
ES (1) ES519974A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043096A2 (en) * 2001-11-10 2003-05-22 Sheffield Hallam University Copper-indium based thin film photovoltaic devices and methods of making the same
US6852657B2 (en) 2001-08-22 2005-02-08 Schott Glas Optical colored glasses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713097A1 (de) * 1976-03-26 1977-11-03 Photon Power Inc Verfahren zur herstellung eines cadmiumsulfidfilms
US4113531A (en) * 1976-10-26 1978-09-12 Hughes Aircraft Company Process for fabricating polycrystalline inp-cds solar cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713097A1 (de) * 1976-03-26 1977-11-03 Photon Power Inc Verfahren zur herstellung eines cadmiumsulfidfilms
US4113531A (en) * 1976-10-26 1978-09-12 Hughes Aircraft Company Process for fabricating polycrystalline inp-cds solar cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 31 10 478, AT 18.3.81 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852657B2 (en) 2001-08-22 2005-02-08 Schott Glas Optical colored glasses
WO2003043096A2 (en) * 2001-11-10 2003-05-22 Sheffield Hallam University Copper-indium based thin film photovoltaic devices and methods of making the same
WO2003043096A3 (en) * 2001-11-10 2003-11-20 Univ Sheffield Hallam Copper-indium based thin film photovoltaic devices and methods of making the same
GB2396868A (en) * 2001-11-10 2004-07-07 Univ Sheffield Hallam Copper-indium based thin film photovoltaic devices and methods of making the same
GB2396868B (en) * 2001-11-10 2005-06-15 Univ Sheffield Hallam Copper-indium based thin film photovoltaic devices and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES8402119A1 (es) 1984-01-01
ES519974A0 (es) 1984-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715358B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle
EP0922303B1 (de) Cis-bandsolarzelle-verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0468094B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chalkopyrit-Solarzelle
EP1792348B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer zinksulfid-pufferschicht auf ein halbleitersubstrat mittels chemischer badabscheidung, insbesondere auf die absorberschicht einer chalkopyrit-dünnschicht-solarzelle
DE10010177B4 (de) Solarzelle mit einer p-Typ Lichtabsorptionsschicht und einer Cd-freien n-Typ Schicht, die einen größeren Bandabstand und eine größere Elektronenaffinität aufweist
DE3490007C2 (de)
DE10151415A1 (de) Solarzelle
DE4134261C2 (de) Verfahren zum Bilden eines Satzes von Einkristallhalbleitern auf einem bandförmigen Substrat und Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer Solarzelle
EP0460287A1 (de) Neuartige Chalkopyrit-Solarzelle
EP2066824B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer oxidschicht auf absorbern von solarzellen und verwendung des verfahrens
DE19912961A1 (de) Halbleiterdünnfilm, Herstellungsverfahren dafür, sowie den Halbleiterdünnfilm aufweisende Solarzelle
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
DE4413215C2 (de) Solarmodul mit Dünnschichtaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1992005586A1 (de) Verfahren zur herstellung einer absorberschicht für solarzellen mit hilfe galvanischer abscheidetechnik
US4159914A (en) Photovoltaic cell
DE102019116851B3 (de) Perowskit-Mehrfachsolarzelle mit Multischichtsystem als Verbindungsschicht
EP0201453B1 (de) Solarzellen auf der Basis von CuInS2 und Verfahren zu deren Herstellung
DE2844712A1 (de) Herstellen von halbleiterduennschichten auf elektrisch leitenden substraten
DE3113130A1 (de) Cadmiumsulfidphotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE19917758C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer CuInSe2(CIS)Solarzelle
DE102006039331C5 (de) Photovoltaik-Dünnschichtaufbau und Herstellungsverfahren
DE3206347A1 (de) Verfahren zur herstellung von cds-schichten fuer solarzellen
EP2411558B1 (de) VERFAHREN ZUM AUFBRINGEN EINER Zn(S, O)-PUFFERSCHICHT AUF EIN HALBLEITERSUBSTRAT MITTELS CHEMISCHER BADABSCHEIDUNG
WO2007088146A1 (de) Verfahren zum aufbringen von alkaliionen auf die oberfläche der cigsse-absorberschicht einer chalkopyrit-solarzelle
Patel et al. Inexpensive Cu2SnS3 grown by room-temperature aqueous bath electrodeposition for thin film solar cells

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal