DE3205998C1 - Griff für ein Kochgeschirr - Google Patents

Griff für ein Kochgeschirr

Info

Publication number
DE3205998C1
DE3205998C1 DE19823205998 DE3205998A DE3205998C1 DE 3205998 C1 DE3205998 C1 DE 3205998C1 DE 19823205998 DE19823205998 DE 19823205998 DE 3205998 A DE3205998 A DE 3205998A DE 3205998 C1 DE3205998 C1 DE 3205998C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
insert
indicator
pot
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823205998
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 5760 Arnsberg Köpp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klusendick Theodor & Co GmbH
Original Assignee
Klusendick Theodor & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klusendick Theodor & Co GmbH filed Critical Klusendick Theodor & Co GmbH
Priority to DE19823205998 priority Critical patent/DE3205998C1/de
Priority to AT421382A priority patent/AT387320B/de
Priority to FR8220606A priority patent/FR2521847A1/fr
Priority to BE0/209681A priority patent/BE895284A/fr
Priority to LU84538A priority patent/LU84538A1/fr
Priority to NL8300599A priority patent/NL8300599A/nl
Application granted granted Critical
Publication of DE3205998C1 publication Critical patent/DE3205998C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/068Handles having indicating means, e.g. for temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff für ein Kochgeschirr, insbesondere aus Isolierstoff, beispielsweise einem Stielgriff, an dessen Oberseite ein unter Farbumschlag auf Temperatur ansprechender Indikator als Temperaturanzeige angeordnet ist, wobei unmittelbar unterhalb des Indikators eine Einlage aus gut wärmeleitfahigem Material angeordnet ist und wobei das freie Ende der Einlage an die Topfwandung anlegbar ist
Ein Kochgeschirr dieser Art ist aus der BE-PS 7 33 998 bekannt
Hierbei ist die den Indikator mit der Topf wandung wärmeleitend verbindende Einlage außenseitig an die zwischen dem Isoliergriff und der Topf wandung angeordnete Verbindungshülse aus Metall angelegt und die der Topf wandung zugewandte Stirnseite der Einlage stützt sich an der Topfwandung ab.
Hierbei besteht aber zumindest die Gefahr, daß die Einlage durch Wärmeeinwirkung und/oder durch mechanische Fremdeinwirkung von der Verbindungshülse und von der Topfwandung abgehoben wird, wonach die jeweiligen Temperaturen des Topfes oder dergleichen nur mit erheblicher zeitlicher Verzögerung und nur ungenau zu erfassen sind.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Griff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß eine weitgehend sichere, verzögerungsfreie und genauere Temperaturmessung und Anzeige als bislang erreichbar ist Λ
. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die Einlage stirnseitig aus dem Griffende in die Griffkammer hineinragend ausgebildet ist und von Topfbefestigungsmittel abgedeckt ist.
Hieraus resultiert daß nunmehr der innerhalb der Griffkammer sich bildende Temperaturstau zur unmittelbaren Wärmeübertragung auf die Einlage aus wärmeleitfahigem Material genutzt wird.
Es ist also nicht mehr unbedingt erforderlich, daß die Einlage mit der Topfwandung und/oder dem üblicherweise als Schraube ausgebildeten Befestigungsmittel in Berührungskontakt steht, sondern es reicht aus, wenn eine genügende Fläche der Einlage frei in der Griffkammer liegt, um die Wärmeleitung zu gewährleisten.
Hieraus ergeben sich auch erhebliche Fertigungsvereinfachungen.
Darüber hinaus ist die Einlage auch gegen mechanische Fremdeinwirkungen geschützt.
Sofern zur weiteren Beschleunigung der Reaktion des Indikators die Einlage innerhalb der Griffkammer zusätzlich an die Topfwandung und/oder an wärmeleitende Griffbefestigungseinrichtungen angelegt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Einlage ein Blechstreifen ist, der mindestens an seinem freien Ende verjüngt ausläuft. Dabei sollte die Einlage einerseits im Bereich des Indikators möglichst großflächig und entsprechend der Fläche des Indikators ausgebildet sein, so daß eine gute Übertragung zwischen der Einlage und dem Indikator erreicht wird, um dessen Anzeige-Genauigkeit und -Geschwindigkeit zu erhöhen. Andererseits ist die Einlage an ihrem freien Ende erheblich verjüngt, so daß ein Anleg- und Abstützeffekt durch elastische und/oder bleibende Verformung des freien Endteils begünstigt wird, wenn der Griff am Kochgeschirr befestigt wird.
In Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, daß der Werkstoff für die Einlage eine um so höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, je größer der Durchmesser des Kochgeschirrs ist
Es sind beispielsweise Bratpfannen bekannt, die Durchmesser von 20 cm, 24 cm, 28 cm oder 30 cm aufweisen.
Je größer der Pfannendurchmesser ist, desto weiter
ist die entsprechende Außenwandung von der heißesten Stelle im Mittelpunkt der Pfanne entfernt.
Demzufolge ist wesentlich, daß bei großen Durchmessern ein besonders gut wärmeleitendes Material für die Einlage verwendet wird, wohingegen bei geringen Pfannendurchmessern auch ein Material mit geringerer Wärmeleitfähigkeit ausreichend ist. Als Materialien kommen beispielsweise Messing, Aluminium-Legierungen, Kupfer-Legierungen und auch Silber-Legierungen in Betracht, wobei vorstehende Materialangabe in der Reihenfolge zunehmender Wärmeleitfähigkeit vorgenommen ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der Indikator als längs der Grifferstreckung verlaufender, nahe dem topfseitigen Griff ende beginnender, schmaler Materialstreifen mit Flüssigkristalleinlage ausgebildet ist, daß die Einlage vom topfseitigen Griffende bis etwa zwei Drittel der Indikatorlängserstreckung verlaufend in flächigem Berührungskontakt mit dem Indikator stehend angeordnet ist, und daß die Einlage am topfseitigon Ende des Indikators zu einer schmalen Kontaktfahne verjüngt und durch einen in Längserstreckung der Einlage verlaufenden beidenends offenen Kanal in der Griffmündung hindurchgeführt ist, welcher mit Abstand von der Befestigungsmitteldurch-Stecköffnung des Griffes endet, wobei die Achsen dieser Öffnung und des Kanals sich kreuzen.
Durch diese Ausbildung wird einerseits eine gute Wärmeübertragung zwischen der Einlage und dem Indikator erreicht, andererseits ist aber auch sichergestellt, daß die Einlage sich im Bereich der Verjüngung nicht ungewollt verformen kann, ohne in der Griffkammer bzw. am Befestigungsmittel oder an der Topfwandung anzuliegen.
Der beidenends offene Kanal dient somit als Schutzrohr für die Verjüngung der Einlage, so daß bei der Montage eine korrekte Anordnung und Ausrichtung sichergestellt ist.
Sobald bei der Montage die Einlage und der Indikator in die entsprechende Griffausnehmung eingesetzt sind, wird die aus der in Griffrichtung vorderen Mündung des Kanals herausragende Verjüngung der Einlage in Richtung auf die Befestigungsmittel-Durchstecköffnung des Griffes abgebogen.
Beim späteren Durchschieben der Schraube durch die Befestigungsmittel-Durchstecköffnung drückt die Schraube die schmale Kontaktfahne (Verjüngung) wieder zurück, wobei ein Berührungskontakt zwischen der Schraube und dem Kontaktfahnenende sichergestellt ist.
Bei der nachfolgenden Verschraubung des Griffes an der Topfwandung stützt sich die Kontaktfahne flächig, das heißt, nicht mit der Stirnseite, sondern mit ihrer oberen Grenzfläche an der Topfwandung ab, sobald die Schraube mindestens annähernd tief genug eingeschraubt ist.
In der Endmontagelage liegt in jedem Falle die Kontaktfahne flächig an der Topf-Außenwandung innerhalb der Griffkammer an.
Zum Zwecke der vorhergehend geschilderten Montageerleichterung ist vorteilhaft, wenn die Kontaktfahne in der Montagestellung vor die Durchstecköffnung für das Befestigungsmittel biegbar ist.
Um der Kontaktfahne den möglichen Spielraum zu einer möglichst knickfreien Abbiegung zu geben, ist vorgesehen, daß der Kanal mindestens eine Höhe hat, die der mehrfachen Dicke der Kontaktfahne entspricht.
Durch die entsprechende Kanalbemessung kann die Kontaktfahne beim Biegevorgang eine knickfreie Krümmung vollziehen.
Um den Biegevorgang weiter zu erleichtern, ist vorgesehen, daß die Kontaktfahne im Bereich des Kanals gebogen ist, wobei der Mittelpunkt des Biegungskreises etwa mit der Durchstecköffnung für das Befestigungsmittel zusammenfällt.
Die Kontaktfahne ist im Bereich des Kanals vorgebogen, so daß die Kontaktfahne von der Einlage ausgehend zunächst geringfügig nach außen und dann wieder zurückgebogen ist, so daß das Ende der Kontaktfahne gleichgerichtet zur Einlage verlaufend angeordnet ist.
Weiterhin ist eine Ausbildung darin zu sehen, daß der Indikator im Griff, insbesondere Stielgriff, vertieft angeordnet ist, wobei die Vertiefung, deren Boden die Einlage bildet, über der der Indikator angeordnet ist, durch eine klarsichtige, lupenartige Abdeckung ausgefüllt ist.
Die in die Vertiefung eingesetzte Abdeckung ist so ausgebildet, daß sie den von der Vertiefung gebildeten Freiraum vollständig und möglichst lückenlos ausfüllt, damit das Eindringen von Schmutz oder Wasser oder dergl. in die zwischen Vertiefung und Abdeckung verbleibenden Spalten ausgeschlossen wird.
Darüber hinaus ist die Abdeckung aus einem lupenartig wirkenden Material gebildet, so daß die Temperaturanzeige des Indikators auch von größerer Entfernung noch sehr gut sichtbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Stielgriff von oben gesehen, F i g. 2 desgleichen in Seitenansicht im Längsschnitt, F i g. 3 eine Einzelheit gemäß F i g. 2 gesehen, F i g. 4 eine weitere Einzelheit in gleicher Ansicht wie Fig. 3,
F i g. 5 einen Schnitt I-I gemäß F i g. 4, F i g. 5a eine Einlage in Ansicht.
Der Stielgriff 1 ist im Ausführungsbeispiel aus Isolierstoff, nämlich einem wärmebeständigen Kunststoff gefertigt und in Gebrauchsrichtung von oben mit einer ausgeformten Vertiefung 2 versehen.
In die Vertiefung 2 ist eine Einlage 3 eingelegt, die im wesentlichen aus einem Metallblech rechteckigen Zuschnitts besteht, das sich zu einer Kontaktfahne 4 verjüngt. Die Kontaktfahne 4 ist durch einen beidenends offenen Kanal 5 hindurchgeführt und ragt aus dem Griff 1 heraus.
Die Einlage 3 reicht über etwa 3A der Länge der Vertiefung 2 und füllt diese seitlich vollständig aus.
Über die Einlage 3 ist ein unter Farbumschlag auf Temperatur ansprechender Indikator 6 gelegt, der in unmittelbarem Berührungskontakt mit der Einlage 3 steht.
Der Indikator 6 ist in an sich bekannter Weise als Flüssigkeitskristall-Meßstreifen ausgebildet. Dabei kann der Indikator 6 mehrere Meßzonen unterschiedlicher Temperaturabstufung umfassen, so daß diverse Temperaturanzeigen mit einem einzigen Meßstreifen möglich sind.
Zur Halterung sowohl der Einlage 3 als auch des Indikators 6 ist eine Abdeckung 7 in entsprechende Griffausnehmungen 8 eingeclipst, wobei die Abdeckung 7 den von der Vertiefung 2 gebildeten Raum vollständig und lückenlos ausfüllt.
Die Abdeckung 7 ist aus einem durchsichtigen Werkstoff, wobei die Abdeckung so ausgebildet ist, daß eine lupenartige Funktion erreicht wird.
Die Kontaktfahne 4 der Einlage 3 endet in einer Griffkammer 9, die in der Endmontagestellung gemäß F i g. 4 durch die Topfwandung 10 geschlossen ist. Die Griffkammer 9 deckt die topfseitige Befestigungsstelle vollständig ab.
Bei der Fertigung wird üblicherweise nach der Montage gemäß Fig. 1 und 2 die Kontaktfahne 4 in Richtung auf die Griffkammer 9 umgebogen, so daß sie praktisch vor der Öffnung der Befestigungsmittel-Durchstecköffnung 11 angeordnet ist. Damit die Kontaktfahne 4 nicht geknickt wird, ist sie im Bereich des Kanals 5 nach oben vorgebogen.
Wird nun der Griff mit der vorgebogenen Kontaktfahne 4 befestigt bzw. zunächst einmal die Befestigungsschraube 12 durch die Durchstecköffnung 11 hindurchgeschoben, so wird die Kontaktfahne 4 durch den Schaft der Schraube 12 zurückgebogen, wobei ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Schraubenschaft und der Kontaktfahne 4 erhalten bleibt. (Vergleiche hierzu F ig. 3.)
Wird der Griff 1 nun an der Topfwandung 10 befestigt (Fig.4), so wird die Kontaktfahne 4 zur Topfwand 10 hinbewegt und bleibt auch noch nach vollständiger Verschraubung der Befestigungsschraube 12 an die Topfwandung 10 angelegt. Es wird so eine sehr günstige Wärmeübertragung erreicht.
Allerdings wäre es auch ausreichend, wenn die Kontaktfahne 4 ohne unmittelbaren Berührungskontakt mit der Topfwandung 10 oder dem Schaft der Schraube 12 in der Griffkammer 9 angeordnet wäre, da die in dieser Griffkammer durch die Erhitzung des Topfes erzeugte Temperatur unmittelbar durch die Kontaktfahne 4 auf die Einlage 3 und damit auf den Indikator 6 übertragen würde.
Es sei noch bemerkt, daß auf den Anschlußstutzen 13 des Griffes eine Hülse aus Aluminium aufgeschoben ist, die bei der Befestigung zwischen der Topfwandung 10 und den Schultern des Flansches 13 eingespannt ist.
Auch diese Hülse umkleidet die eingeschlossene Kammer 9.
Die Erfindung ist im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel, insbesondere ist die Griff-Ausbildung, Dimensionierung und Materialauswahl beliebig.
Darüber hinaus kann selbstverständlich die Erfindung auch bei Bügelgriffen Verwendung finden.
Dazu kann man sich zwei Stielgriffe durch eine Querverbindung zu einem etwa U-förmigen Bügelgriff vereinigt vorstellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Griff für ein Kochgeschirr, insbesondere aus Isolierstoff, beispielsweise einem Stielgriff, an dessen Oberseite ein unter Farbumschlag auf Temperatur ansprechender Indikator als Temperaturanzeige angeordnet ist, wobei unmittelbar unterhalb des Indikators eine Einlage aus gut wärmeleitfähigem Material angeordnet ist und wobei das freie Ende der Einlage an die Topfwandung anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) stirnseitig aus dem Griffende in die Griffkammer (9) hineinragend ausgebildet ist und von Topfbefestigungsmittel abgedeckt ist
2. Griff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (3) ein Blechstreifen ist, der mindestens an seinem freien Ende verjüngt ausläuft.
3. Griff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Einlage (3) eine um so höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, je größer der Durchmesser des Kochgeschirrs ist.
4. Griff nach einemder Ansprüche 1 bis 3, dadurch: gekennzeichnet, daß der Indikator (6) als längs der Grifferstreckung verlaufender, nahe dem. topfseitigen Griffende beginnender, schmaler Materialstreifen mit Flüssigkristalleinlage ausgebildet ist, daß die Einlage (3) vom topfseitigen Griffende bis etwa zwei Drittel der Indikatorlängserstreckung verlaufend in flächigem Berührungskontakt mit dem Indikator (6) stehend angeordnet ist, und daß die Einlage (3) am topfseitigen Ende des Indikators (6) zu einer schmalen Kontaktfahne (4) verjüngt und durch einen in Längserstreckung der Einlage (3) verlaufenden beidenends offenen Kanal (5) in der Griffmündung hindurchgeführt ist, welcher mit Abstand von der Befestigungsmittel-Durchstecköffnung (11) des Griffes (1) endet, wobei die Achsen dieser Öffnung (11) und des Kanals (5) sich kreuzen.
5. Griff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktf ahne (4) in der Montagestellung vor die Durchstecköffnung (11) für das Befestigungsmittel (12) biegbar ist
6. Griff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (5) mindestens eine Höhe hat, die der mehrfachen Dicke der Kontaktfahne (4) entspricht.
7. Griff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfahne (4) im Bereich des Kanals (5) gebogen ist, wobei der Mittelpunkt des Biegungskreises etwa mit der Durchstecköffnung (11) für das Befestigungsmittel (12) zusammenfällt.
8. Griff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Indikator (6) im Griff (1) vertieft angeordnet ist, wobei die Vertiefung (2), deren Boden die Einlage (3) bildet, über der der Indikator (6) angeordnet ist, durch eine klarsichtige, lupenartige Abdeckung (7) ausgefüllt ist
βσ
DE19823205998 1982-02-19 1982-02-19 Griff für ein Kochgeschirr Expired DE3205998C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205998 DE3205998C1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Griff für ein Kochgeschirr
AT421382A AT387320B (de) 1982-02-19 1982-11-18 Kochgeschirr
FR8220606A FR2521847A1 (fr) 1982-02-19 1982-12-06 Ustensile de cuisson avec indicateur de temperature
BE0/209681A BE895284A (fr) 1982-02-19 1982-12-08 Ustensile de cuisson avec indicateur de temperature
LU84538A LU84538A1 (fr) 1982-02-19 1982-12-20 Utensile de cuisson avec indicateur de temperature
NL8300599A NL8300599A (nl) 1982-02-19 1983-02-17 Pan met een van een temperatuuraanwijzer voorzien handvat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205998 DE3205998C1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Griff für ein Kochgeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205998C1 true DE3205998C1 (de) 1983-06-01

Family

ID=6156192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205998 Expired DE3205998C1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Griff für ein Kochgeschirr

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT387320B (de)
BE (1) BE895284A (de)
DE (1) DE3205998C1 (de)
FR (1) FR2521847A1 (de)
LU (1) LU84538A1 (de)
NL (1) NL8300599A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014010A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Electronic Service Willms Gmbh Kochbehälter
WO1999059455A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Knowledgemarket Limited Item of cookware
US7849786B2 (en) * 2004-09-01 2010-12-14 Ballarini Paolo & Figli, S.P.A. Detecting device for detecting the food cooking vessel temperature

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPO20010009A1 (it) 2001-12-19 2003-06-19 Pacenti Giulio Cesare Manico per utensili di cottura provvisto di dispositivo indicatore della temperatura

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733998A (de) * 1968-06-18 1969-11-17

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1371659A (fr) * 1963-10-17 1964-09-04 Corfield Sigg Ltd Perfectionnements aux ustensiles de cuisine
GB1110480A (en) * 1965-12-24 1968-04-18 Hokusei Aluminium Co Ltd Cooking utensils
SE357136B (de) * 1970-02-02 1973-06-18 K Kroeyer
US3701344A (en) * 1970-08-24 1972-10-31 Thermo Sentinel Corp Waterless cooking apparatus
DE8000212U1 (de) * 1980-01-05 1980-05-22 Brabenec, Eberhard, 6452 Hainburg Behältnis für die Zubereitung - von Nahrungsmittel unter Wärmezufuhr

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE733998A (de) * 1968-06-18 1969-11-17

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014010A1 (de) * 1994-11-02 1996-05-17 Electronic Service Willms Gmbh Kochbehälter
WO1999059455A1 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Knowledgemarket Limited Item of cookware
US7849786B2 (en) * 2004-09-01 2010-12-14 Ballarini Paolo & Figli, S.P.A. Detecting device for detecting the food cooking vessel temperature

Also Published As

Publication number Publication date
BE895284A (fr) 1983-03-31
ATA421382A (de) 1988-06-15
AT387320B (de) 1989-01-10
FR2521847A1 (fr) 1983-08-26
LU84538A1 (fr) 1983-06-13
NL8300599A (nl) 1983-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057962C3 (de)
DE3205998C1 (de) Griff für ein Kochgeschirr
DE19943192A1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE102011010972B4 (de) Kochgeschirr mit Temperaturanzeigeelement
DE8204651U1 (de) Kochgeschirr
CH692473A5 (de) Rührgerät mit Thermometer
DE8200915U1 (de) Ruehrloeffel
DE2655854A1 (de) Eierkoch-indikator
DE2152024A1 (de) Heizelement fuer haushaltgeraet fuer die zubereitung von hot - dogs
AT407697B (de) Rührgerät
DE19805592A1 (de) Rührgerät
EP1744134B1 (de) Positionierhilfe für einen Garprozeßfühler
DE1539287B1 (de) Zum einmaligen Gebrauch bstimmtes Thermoelement
DE9102908U1 (de) Elektrisch beheizbares Wassergefäß
DE2928175A1 (de) Kopfstueck fuer ein elektronisches thermometer
DE305319C (de)
DE1523355B1 (de) Anlege-Temperaturregler
DE618891C (de) Elektrisch beheizter Schmelzkessel fuer Stereotypiemetall
DE202021104376U1 (de) Gefäss zum Kochen von Nahrungsmitteln mit einer Wärmesignalisierungseinrichtung
DE890872C (de) Tauchhuelse fuer die Aufnahme von Thermometern in Rohrleitungen
EP0504830A1 (de) Topf
DE7820472U1 (de) Elektrischer eierkocher
DE2912930A1 (de) Temperaturfuehler zum messen von gehaeuse- und werkzeugtemperaturen
DE29801327U1 (de) Kochlöffel mit integriertem Thermometer
DE637695C (de) Arbeitsgeraet zur Herstellung einer schraubenlosen Eckverbindung fuer Herde

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee