DE1523355B1 - Anlege-Temperaturregler - Google Patents

Anlege-Temperaturregler

Info

Publication number
DE1523355B1
DE1523355B1 DE1963L0045744 DEL0045744A DE1523355B1 DE 1523355 B1 DE1523355 B1 DE 1523355B1 DE 1963L0045744 DE1963L0045744 DE 1963L0045744 DE L0045744 A DEL0045744 A DE L0045744A DE 1523355 B1 DE1523355 B1 DE 1523355B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
pipe
temperature sensor
temperature
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963L0045744
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1523355B1 publication Critical patent/DE1523355B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperatur- Befestigungsmitteln auf das Reglergehäuse ausgeübt regler mit einem zum Anbau an die Außenwand werden, unabhängig ist, und bei dem der Temperaeines Rohres oder Behälters bestimmten Regler- turfühler mit dem Regiergehäuse nur in sehr losem gehäuse, das an seiner Rückseite mit zur Abstand- Wärmekontakt steht.
haltung dienenden Stirnwänden versehen ist, und mit 5 Die Erfindung benutzt hierzu ein Konstruktionseinem flüssigkeitsgefüllten, rohrförmig ausgebildeten prinzip, das für ein Anlegethermometer bereits beTemperaturfühler, der mit zwei axial an seinen kanntgeworden ist. Bei diesem Anlegethermometer Stirnseiten angeordneten Kapillarrohren zur Verbin- ist die Skalenplatte, an der die Thermometerkapillare dung mit dem Regler bzw. zur Füllung des Fühlers befestigt ist, mit ihrem oberen Ende im Thermometerverbunden ist und durch eine sich an dem Regler- io gehäuse schwenkbar gelagert. Auf ihr unteres Ende gehäuse abstützende Feder gegen die Rohr- oder wirkt eine Schraubenfeder ein, die sich an dem Behälterwand gedrückt wird. Gehäuse abstützt und so das auf der anderen Seite
Anlege-Temperaturregler sind bekannt. Ihr Anbau der Skalenplatte hervorstehende Thermometergefäß an ein Rohr erfolgt meist durch ein das Rohr um- gegen die Wandung drückt, deren Temperatur geschließendes Spannband aus Metall. 15 messen werden soll.
Wie jeder Temperaturregler enthalten auch die In analoger Weise ist bei dem Temperaturregler,
Anlege-Temperaturregler einen Temperaturfühler, auf den sich die Erfindung bezieht, dafür gesorgt, der in angebautem Zustand des Temperaturreglers daß der Temperaturfühler durch eine sich am Reglermit der Wandung des Rohres bzw. des Behälters in gehäuse abstützende Feder gegen die Rohr- oder möglichst innigem Wärmekontakt stehen muß. Die 20 Behälterwand gedrückt wird.
Erfindung setzt dabei voraus, daß der Temperatur- Die Erfindung liegt in der besonderen Konstruk-
fühler mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die sich mit tion der Führung des Temperaturfühlers im Reglerzunehmender Temperatur ausdehnt oder mehr und gehäuse, der Andrückfeder und ihrer Befestigung am mehr in eine dampfförmige Phase übergeht und dabei Reglergehäuse.
über eine Verbindungsleitung, die zu dem eigent- 25 Der Temperaturregler der eingangs genannten Art liehen Regler führt, dort mechanische Verstellkräfte ist daher erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, ausübt. daß die sich beiderseits axial an den Temperaturfüh-
Bei einem bekannten Anlege-Temperaturregler ler anschließenden Kapillarrohre in zwei auf der dieser Art ist der Temperaturregler an dem Regler- Rückseite des Reglergehäuses angebrachten steggehäuse fest angeordnet; das hat den Nachteil, daß 30 artigen Vorsprüngen mit je einem senkrecht zur sich das Reglergehäuse über den Temperaturfühler Rohr- oder Behälterwand gerichteten Führungsschlitz an der Rohr- bzw. Behälterwand abstützt, d. h. die verschiebbar angeordnet sind und daß die Andruck-Kraft des Spannbandes oder eines sonstigen Befesti- feder für den Temperaturfühler eine zweiarmige gungsgliedes, mit dem das Reglergehäuse an der Blattfeder ist, die in ihrer Mitte eine U-förmige AusRohr- bzw. Behälterwand befestigt ist, überträgt sich 35 kröpfung aufweist, welche durch Eindrücken in eine unmittelbar auf den Temperaturfühler. Nur so ist bei schwalbenschwanzförmige Aussparung in der Rückdem bekannten Anlege-Temperaturregler gewähr- wand des Reglergehäuses federkraftschlüssig mit dem leistet, daß zwischen dem Temperaturfühler und der Reglergehäuse verbunden ist.
Rohrwand der zur Erzielung eines guten Wärme- Durch die Erfindung werden folgende Vorteile er-
überganges erforderliche Kontaktdruck vorhanden 40 zielt: Die Berührung zwischen dem Temperaturfühler ist. Das kann dazu führen, daß bei der Montage des und der Rohr- oder Behälterwand erfolgt nicht nur Temperaturreglers oder infolge von Kräften, die im punktartig, sondern mindestens längs einer Linie von Betrieb z. B. durch einen Stoß auf das Reglergehäuse der Länge des Fühlers. Der Fühler steht nur über ausgeübt werden, der Temperaturfühler deformiert die verhältnismäßig dünne, aber lange Andrückfeder und dadurch die Eichung verschoben wird. Außer- 45 und über die aus ihm herausragenden Kapillarrohre dem bildet dabei der Temperaturfühler die eigent- in Wärmekontakt mit dem Reglergehäuse, wobei die liehe Auflagefläche, mit der der Temperaturregler an Kapillarrohre an den Wangen ihrer Führungsschlitze, der Rohrwand anliegt, und diese Anlagefläche ist wenn überhaupt, so höchstens nur sehr lose anliegen, wegen der geringen Abmessungen des Temperatur- Die Führung des Fühlers im Reglergehäuse ist in fühlers verhältnismäßig klein, so daß sich eine ziem- 50 Richtung auf die Rohr- oder Behälterwand länger, Hch unsichere Befestigung ergibt. als sie im angebauten Zustand des Reglers aus-
Ein weiterer Nachteil des bekannten Anlege-Tem- genutzt werden kann, was die Montage sehr erleichperaturreglers mit fest an dem Reglergehäuse an- tert. Die Andrückfeder ist an dem Gehäuse sicher gebautem Temperaturfühler besteht darin, daß der befestigt und kann sich bei der Montage nicht ver-Wärmekontakt zwischen dem Temperaturfühler und 55 schieben. Ihre Befestigung am Gehäuse erfolgt mit dem Reglergehäuse verhältnismäßig innig ist. Das einem einzigen Griff, und es brauchen hierfür weder hat zur Folge, daß die Wärmeträgheit des Tempera- Schrauben noch Niste oder Löcher in der Feder turfühlers und damit die Zeitkonstante des Reglers verwendet zu werden.
durch die meist beträchtliche Wärmekapazität des Wenn der Temperaturfühler die Form eines Röhr-
Reglergehäuses in unerwünschter Weise erhöht wird. 60 chens aus Kupfer oder einem sonstigen gut wärme-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leitenden Stoff hat, so ist es zweckmäßig, diejenige zum Anbau an die Außenwand eines Rohres oder Seite des Röhrchens, die zur Anlage an die Wandung Behälters bestimmten Temperaturregler mit einem kommen soll, so zu formen, daß sie der Form der flüssigkeitsgefüllten, rohrförmig ausgebildeten Tem- Wandung möglichst gut entspricht. So ist es z. B. peraturfühler zu schaffen, bei dem die geschilderten 65 beim Anbau des Temperaturreglers an ein Rohr von Nachteile vermieden sind, bei dem also der Druck, kreisförmigem Querschnitt zweckmäßig, der an die mit dem der Temperaturfühler an der Rohr- oder Rohrwandung anzulegenden Seite des Temperatur-Behälterwand anliegt, von den Kräften, die von den fühlers eine prismatische Eindrückung zu geben, um
auf diese Weise zu erreichen, daß sich der Temperaturfühler und das Rohr längs zweier Mantellinien berühren. Diese Formgebung von Temperaturfühlern ist an sich bereits bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Anlege-Temperaturreglers gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den hier interessierenden Teil des Temperaturreglers,
F i g. 3 eine Ansicht des Temperaturreglers von der Montagerückseite her und
Fig. 4 und 5 je eine Ansicht einer Feder zum Andrücken des Temperaturfühlers an ein Rohr.
In den F i g. 1 bis 3 ist das Reglergehäuse 1 an einem Rohr 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels eines Spannbandes 3, welches um das Rohr 2 herumgelegt und durch einen nicht näher bezeichneten Schlitz in dem Reglergehäuse 1 geführt ist. Die Rückseite des Reglergehäuses 1 hat die Form eines nach dem Rohr 2 zu offenen Kastens mit den Seitenwänden 4 und 5 und den Stirnwänden 6 und 7. Diese Stirnwände 6 und 7 sind, wie für die Stirnwand 7 aus F i g. 2 ersichtlich, in Form eines stampfen Winkels ausgeschnitten, dessen Öffnung dem Durchmesser des Rohies 2 angepaßt ist, so daß sich das Reglergehäuse 1 mit diesen Stirnwänden 6 und 7 beim Anziehen des Spannbandes 3 an vier Stellen an das Rohr anlegt, wodurch der Regler an dem Rohr einen sicheren Halt findet.
Ein mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllter Temperaturfühler 8 hat, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, die Form eines an der einen Seite mit einer prismatischen Eindrückung 9 versehenen Rohres. Dieses Rohr, dessen Achse parallel zu der des Rohres 2 verläuft, hat an beiden Stirnseiten Ansätze, von denen der untere durch ein Kapillarrohr 10 gebildet wird, über welches der Flüssigkeitsinhalt des Fühlers mit dem eigentlichen Regler in Verbindung steht. Dieses Kapillarrohr 10 ist so geformt, daß es in Richtung senkrecht zu der Achse des Rohres 2 elastisch leicht verbiegbar ist. Ein Ansatz 11 auf der anderen Stirnseite des Temperaturfühlers 8 ist durch eine zum Einfüllen der Flüssigkeit dienende Kapillare gebildet. An der Rückwand 12 des Regler- 4s gehäuses 1 sind senkrecht zu dieser Rückwand zwei stegartige Vorsprünge 13 und 14 angeordnet, die mit nach außen zu abgeschlossenen Schlitzen versehen sind. In diesen beiden Schlitzen ist der Temperaturfühler 8 mit seinen Ansätzen 10 und 11 senkrecht zur Montagerichtung verschiebbar geführt.
Zwischen dem Temperaturfühler 8 und der Rückwand 12 des Reglergehäuses 1 befindet sich eine Andrückfeder 15, 16, 17, die im vorliegenden Fall, wie aus F i g. 4 und 5 näher ersichtlich, als zweiarmige Blattfeder ausgebildet ist und in der Mitte eine im entspannten Zustand rechteckige Auskröpfung 17 aufweist. Ein seitlicher Schlitz 18 in dieser Auskröpfung dient als Durchlaß für die von dem Temperaturfühler 8 her in das Reglergehäuse führende Kapillare 10.
Mit der Auskröpfung 17 ist die Blattfeder 15, 16, 17 in der Rückwand 12 des Reglergehäuses befestigt. Zu diesem Zweck ist in der Rückwand eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 19 vorgesehen, die sich nach außen hin verjüngt. Um die Blattfeder in dieser Ausnehmung zu befestigen, werden die beiden Arme 15, 16 zusammengedrückt und dann die Auskröpfung 17 in die Ausnehmung 19 hineingedrückt. Läßt man die Arme 15, 16 wieder los, so sitzt die Feder in der Ausnehmung allein durch ihre Elastizität zuverlässig fest, ohne daß es hierfür besonderer Befestigungsglieder bedarf. Mit ihren beiden Armen 15, 16 drückt die Blattfeder auf den Temperaturfühler 8, der sich, wenn der Temperaturregler noch nicht an das Rohr 2 angebaut ist, mit seinen Ansätzen 10 und 11 gegen die äußere Begrenzung der Schlitze in den stegartigen Vorsprüngen 13 und 14 legt. Wird jetzt der Temperaturregler an das Rohr 2 angebaut, so kommt zunächst der Temperaturfühler 8 zur Anlage an das Rohr und erst dann, wenn die Blattfeder 15,16.17 so weit gespannt ist, daß ein ausreichender Anlegedruck für den Temperaturfühler 8 gewährleistet ist, kommen die Stirnwände 6 und 7 des Reglergehäuses mit ihren Montageflächen ebenfalls zur Anlage an die Wandung des Rohres 2. Dabei kann der Temperaturfühler eine Lage einnehmen, die ausschließlich durch die Richtung der Wandung des Rohres 2 bestimmt ist, so daß ein guter Wärmekontakt zwischen dem Temperaturfühler 8 und dem Rohr 2 auch ohne Verwendung von wärmeleitfähigen Pasten oder sonstigen Hilfsmitteln gewährleistet ist. Andererseits steht der Temperaturfühler aber mit dem Reglergehäuse 1 nur in ganz losem Wärmekontakt, der im wesentlichen durch die Blattfeder 15, 16, 17 bedingt ist.
Das Gehäuse 1 des Temperaturreglers wird zweckmäßig aus Spritzguß hergestellt, so daß sich ein recht massiver und robuster Aufbau ergibt. Ein und derselbe Temperaturregler kann für die verschiedensten Rohrdurchmesser verwendet werden, wobei stets gewährleistet ist, daß sich der Temperaturfühler 8 einwandfrei an die Rohroberfläche anlegt und mit dieser in guten Wärmekontakt kommt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Temperaturregler mit einem zum Anbau an die Außenwand eines Rohres oder Behälters bestimmten Reglergehäuse, das an seiner Rückseite mit zur Abstandhaltung dienenden Stirnwänden versehen ist, und mit einem flüssigkeitsgefüllten, rohrförmig ausgebildeten Temperaturfühler, der mit zwei axial an seinen Stirnseiten angeordneten Kapillarrohren zur Verbindung mit dem Regler bzw. zur Füllung des Fühlers verbunden ist und durch eine sich an dem Reglergehäuse abstützende Feder gegen die Rohr- oder Behälterwand gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beiderseits axial an den Temperaturfühler (8) anschließenden Kapillarrohre (10 bzw. 11) in zwei auf der Rückseite des Reglergehäuses (1) angebrachten stegartigen Vorsprüngen (13, 14) mit je einem senkrecht zur Rohr- oder Behälterwand gerichteten Führungsschlitz verschiebbar angeordnet sind und daß die Andrückfeder für den Temperaturfühler (8) eine zweiarmige Blattfeder (15, 16, 17) ist, die in ihrer Mitte eine U-förmige Auskröpfung (17) aufweist, welche durch Eindrücken in eine schwalbenschwanzförmige Aussparung (19) in der Rückwand des Reglergehäuses federkraftschlüssig mit dem Reglergehäuse verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1963L0045744 1963-08-21 1963-09-02 Anlege-Temperaturregler Pending DE1523355B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1027463A CH403337A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Anlege-Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523355B1 true DE1523355B1 (de) 1970-08-27

Family

ID=4361426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963L0045744 Pending DE1523355B1 (de) 1963-08-21 1963-09-02 Anlege-Temperaturregler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT241853B (de)
CH (1) CH403337A (de)
DE (1) DE1523355B1 (de)
GB (1) GB1028596A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808089A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 ETHECO European Thermostat Company S.p.A. Schutzgehäuse mit Deckel und dosenförmigem Rückenteil zur Montage einer mit einem Kapillarrohr versehenen Baugruppe
DE102006062115B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-19 Sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung GmbH & Co. KG Sensoranordnung zur Temperaturmessung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0908712T3 (da) * 1997-09-16 2005-09-05 Siemens Schweiz Ag Temperaturföler
CN112017873A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 王云保 一种集成无线测温传感器的断路器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409414A (en) * 1942-07-08 1946-10-15 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
DE936537C (de) * 1952-08-19 1955-12-15 Hermann Kurch Fa Rohranliegethermometer
DE1021224B (de) * 1956-11-14 1957-12-19 Danfoss Ved Mads Clausen Kontaktfuehler, insbesondere fuer thermostatisch gesteuerte Ventile
AT199768B (de) * 1957-08-01 1958-09-25 Elektra Bregenz Einrichtung an elektrischen Massekochplatten zur Begrenzung und Steuerung der Kochguttemperatur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409414A (en) * 1942-07-08 1946-10-15 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
DE936537C (de) * 1952-08-19 1955-12-15 Hermann Kurch Fa Rohranliegethermometer
DE1021224B (de) * 1956-11-14 1957-12-19 Danfoss Ved Mads Clausen Kontaktfuehler, insbesondere fuer thermostatisch gesteuerte Ventile
AT199768B (de) * 1957-08-01 1958-09-25 Elektra Bregenz Einrichtung an elektrischen Massekochplatten zur Begrenzung und Steuerung der Kochguttemperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808089A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 ETHECO European Thermostat Company S.p.A. Schutzgehäuse mit Deckel und dosenförmigem Rückenteil zur Montage einer mit einem Kapillarrohr versehenen Baugruppe
DE102006062115B4 (de) * 2006-12-22 2010-08-19 Sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung GmbH & Co. KG Sensoranordnung zur Temperaturmessung

Also Published As

Publication number Publication date
AT241853B (de) 1965-08-10
GB1028596A (en) 1966-05-04
CH403337A (de) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284948B1 (de) Druckschalter
DE1523355B1 (de) Anlege-Temperaturregler
DE3943437A1 (de) Waermeuebergangsmessgeraet
DE1523355C (de) Anlege Temperaturregler
DE2444931B2 (de) Schaltgeraet
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
DE2247202C2 (de) Meßgerät
DE1959878C3 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für Rohrleitungen
DE2913384C2 (de) Lötkolben
DE3736612A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von wendelrohrpatronen auf den spritzduesen von spritzwerkzeugen
DE2426381B2 (de)
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
CH648661A5 (en) Contact sensor for measuring the temperature of an object
DE1912098U (de) Justiervorrichtung, insbesondere fuer bimetallausloeser.
DE19910556C2 (de) Thermostatkopf für Ventilheizkörper
DE4201497C2 (de) Temperaturfühler für einen Sonnenkollektor
DE1117332B (de) Temperaturregler mit Hilfsenergie
DE7339937U (de) Haltevorrichtung für einen länglichen Temperaturfühler
DE556766C (de) Fuellfederhalter
DE1523429C3 (de) Fühlkörper zur Anzeige oder Regelung der Temperatur
DE8225833U1 (de) Verstellbare einbeinstuetze fuer fahrraeder
AT207590B (de) Leicht lösbare Befestigung der Zehnerschieberlager in den Aussparungen des Maschinenkörpers von Rechenmaschinen durch Federn
DE7820969U1 (de) Thermostat, insbesondere für Haushaltgeräte
DE1673455A1 (de) Radiatorthermostat
DE102008031584A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils