CH403337A - Anlege-Temperaturregler - Google Patents

Anlege-Temperaturregler

Info

Publication number
CH403337A
CH403337A CH1027463A CH1027463A CH403337A CH 403337 A CH403337 A CH 403337A CH 1027463 A CH1027463 A CH 1027463A CH 1027463 A CH1027463 A CH 1027463A CH 403337 A CH403337 A CH 403337A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
pipe
controller
temperature sensor
housing
Prior art date
Application number
CH1027463A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Theodor
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH1027463A priority Critical patent/CH403337A/de
Priority to DE1963L0045744 priority patent/DE1523355B1/de
Priority to AT717763A priority patent/AT241853B/de
Priority to GB3335364A priority patent/GB1028596A/en
Publication of CH403337A publication Critical patent/CH403337A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • G05D23/126Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow using a capillary tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


  
 



  Anlege-Temperaturregler
Die Erfindung bezieht sich auf einen sogenannten Anlege-Temperaturregler, d. h. auf einen Tempera  turregler,    der so ausgebildet ist, dass er unmittelbar an die Aussenwandung eines Rohres oder eines Behälters angebaut werden kann, in welchem sich das Medium befindet, dessen Temperatur für den Regelvorgang massgebend sein soll. Solche Anlege-Temperaturreg  ler    sind an sich bekannt. Ihr Anbau an ein Rohr erfolgt meist durch ein das Rohr umschliessendes Spannband aus Metall.



   Wie jeder Temperaturregler enthalten auch die   Anlege-Temperaturregler    einen Temperaturfühler, der in angebautem Zustand des Temperaturreglers mit der Wandung des Rohres bzw. des Behälters in möglichst innigem Wärmekontakt stehen muss. Die Erfindung setzt dabei voraus, dass der Temperaturfühler mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die sich mit zunehmender Temperatur ausdehnt oder mehr und mehr in eine dampfförmige Phase übergeht und dabei über eine Verbindungsleitung, die zu dem eigentlichen Regler führt, dort mechanische Verstellkräfte ausübt.



   Bei den bekannten Anlege-Temperaturreglern dieser Art ist der Temperaturfühler an dem Reglergehäuse fest angeordnet; das hat zunächst den Nachteil, dass sich der Regler über den Temperaturfühler an der Rohr- bzw. Behälterwand abstützt, d. h. die Kraft des Spannbandes oder eines sonstigen Befestigungsgliedes, mit dem der Temperaturregler an der Rohr- bzw. Behälterwand befestigt ist, überträgt sich unmittelbar auf den Temperaturfühler. Nur so ist bei den bekannten Anlege-Temperaturreglern gewährleistet, dass zwischen dem Temperaturfühler und der Rohrwand der zur Erzielung eines guten Wärme überganges erforderliche Kontaktdruck vorhanden ist.



  Das kann dazu führen, dass bei der Montage des Temperaturreglers oder infolge von Kräften, die im Betrieb z. B. durch einen Stoss auf den Temperaturregler ausgeübt werden, der Temperaturfühler deformiert und dadurch die Eichung verschoben wird.



  Ausserdem bildet dabei der Temperaturfühler die eigentliche Auflagefläche, mit der der Temperaturregler an der Rohrwand anliegt, und diese Anlage fläche ist wegen der geringen Abmessungen des Temperaturfühlers verhältnismässig klein, so dass sich eine ziemlich unsichere Befestigung ergibt.



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlege Temperaturregler mit fest an dem Reglergehäuse angebautem Temperaturfühler besteht darin, dass der Wärmekontakt zwischen dem Temperaturfühler und dem Reglergehäuse verhältnismässig innig ist. Das hat zur Folge, dass die Wärmeträgheit des Temperaturfühlers und damit die Zeitkonstante des Reglers durch die meist beträchtliche Wärmekapazität des Reglergehäuses in unerwünschter Weise erhöht wird.



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass der Temperaturfühler an der der Rohr- oder Behälterwand zugekehrten, mit zur Abstandhaltung dienenden Stirnwänden versehenen Rückseite des Reglergehäuses senkrecht zu der Rohroder Behälterwand verschiebbar angeordnet ist und durch eine zwischen ihm und dem Reglergehäuse liegende Feder gegen die Rohr- oder Behälterwand gedrückt gehalten ist.



   Bei dem Temperaturregler gemäss einem Beispiel der Erfindung stützt sich also das Reglergehäuse selbst unmittelbar an der Rohr- oder Behälterwand ab, ohne dass der Temperaturfühler diese Kraft, mit der das Reglergehäuse gegen die Rohr- oder Behälterwand gedrückt wird, aufzunehmen braucht. Die Kraft, mit der der Temperaturfühler gegen die Rohroder Behälterwand gedrückt wird, ist dabei von der Kraft, die den Regler daran festhält, unabhängig und wird lediglich durch die zwischen dem Temperaturfühler und dem Reglergehäuse geschaltete Feder be  stimmt.

   Dabei kann sich der Temperaturfühler infolge seiner beweglichen Lagerung an dem   Regler-    gehäuse wesentlich besser an die Rohr- oder Behälterwand anlegen, so dass es nicht möglich ist, dass durch Verkantungen bei der Montage entweder der Wärmekontakt zwischen Temperaturfühler und Rohrwand beeinträchtigt oder gar der Temperaturfühler deformiert wird.



   Wenn der Temperaturfühler die Form eines Röhrchens aus Kupfer oder einem sonstigen gut wärmeleitenden Stoff hat, so ist es zweckmässig, diejenige Seite des Röhrchens, die zur Anlage an die Wandung kommen soll, so zu formen, dass sie der Form der Wandung möglichst gut entspricht. So ist es z. B. beim Anbau des Temperaturreglers an ein Rohr von kreisförmigem Querschnitt zweckmässig, der an die Rohrwandung anzulegenden Seite des Temperaturfühlers eine prismatische Eindrückung zu geben, um auf diese Weise zu erreichen, dass sich der Temperaturfühler und das Rohr längs zweier Mantellinien berühren. Diese Formgebung von Temperaturfühlern ist an sich bereits bekannt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Anlege-Temperaturreglers gemäss der Erfindung dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den hier interessierenden Teil des Temperaturreglers,
Fig. 3 eine Ansicht des Temperaturreglers von der Montagerückseite her und
Fig. 4 und 5 je eine Ansicht einer Feder zum Andrücken des Temperaturfühlers an ein Rohr.



   In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 das Reglergehäuse bezeichnet, 2 ist ein Rohr, an dem der Temperaturregler befestigt ist. Die Befestigung erfolgt mittels eines Spannbandes 3 (s. Fig. 1 und 2), welches um das Rohr herumgelegt und durch einen nicht näher bezeichneten Schlitz in dem Reglergehäuse geführt ist. Die Rückseite des Reglergehäuses hat die Form eines nach dem Rohr 2 zu offenen Kastens mit den Seitenwänden 4 und 5 und den Stirnwänden 6 und 7.



  Diese Stirnwände 6 und 7 sind, wie für die Stirnwand 7 aus Fig. 2 ersichtlich, in Form eines stumpfen Winkels ausgeschnitten, dessen Öffnung dem Durchmesser des Rohres 2 angepasst ist, so dass sich das Reglergehäuse mit diesen Stirnwänden 6 und 7 beim Anziehen des Spannbandes 3 an vier Stellen an das Rohr anlegt, wodurch der Regler an dem Rohr einen sicheren Halt findet.



   Ein mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllter Temperaturfühler 8 hat, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die Form eines an der einen Seite mit einer prismatischen Eindrückung 9 versehenen Rohres. Dieses Rohr, dessen Achse parallel zu der des Rohres 2 verläuft, hat an beiden Stirnseiten Ansätze, von denen der untere durch ein Kapillarrohr 10 gebildet wird, über welches der Flüssigkeitsinhalt des Fühlers mit dem eigentlichen Regler in Verbindung steht. Dieses Kapillarrohr 10 ist so geformt, dass es in Richtung senkrecht zu der Achse des Rohres 2 elastisch leicht verbiegbar ist. Ein Ansatz 11 auf der anderen Stirnseite des Temperaturfühlers 8 kann durch eine zum Einfüllen der Flüssigkeit dienende Kapillare gebildet sein.

   An der Rückwand 12 des Reglergehäuses 1 sind senkrecht zu dieser Rückwand zwei stegartige Vorsprünge 13 und 14 angeordnet, die mit nach aussen zu abgeschlossenen Schlitzen versehen sind. In diesen beiden Schlitzen ist der Temperaturfühler 8 mit seinen Ansätzen 10 und 11 senkrecht zur Montagerichtung   verschiebbar    geführt.



   Zwischen dem Temperaturfühler 8 und der Rückwand 12 des Reglergehäuses 1 befindet sich eine Andrückfeder 15, 16, 17, die im vorliegenden Fall, wie aus Fig. 4 und 5 näher ersichtlich, als zweiarmige Blattfeder ausgebildet ist und in der Mitte eine im entspannten Zustand rechteckige Auskröpfung 17 aufweist. Ein seitlicher Schlitz 18 in dieser Auskröpfung dient als Durchlass für die von dem Temperaturfühler 8 her in das Reglergehäuse führende Kapillare 10.



   Mit der Auskröpfung 17 ist die Blattfeder 15, 16, 17 in der Rückwand 12 des Reglergehäuses befestigt. Zu diesem Zweck ist in der Rückwand eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 19 vorgesehen, die sich nach aussen hin verjüngt. Um die Blattfeder in dieser Ausnehmung zu befestigen, werden die beiden Arme 15, 16 zusammengedrückt und dann die Auskröpfung 17 in die Ausnehmung 19 hineingedrückt. Lässt man die Arme 15, 16 wieder los, so sitzt die Feder in der Ausnehmung allein durch ihre Elastizität zuverlässig fest, ohne dass es hierfür besonderer Befestigungsglieder bedarf.



   Mit ihren beiden Armen 15, 16 drückt die Blattfeder auf den Temperaturfühler 8, der sich, wenn der Temperaturregler noch nicht an das Rohr 2 angebaut ist, mit seinen Ansätzen 10 und 11 gegen die äussere Begrenzung der Schlitze in den stegartigen Vorsprüngen 13 und 14 legt. Wird jetzt der Temperaturregler an das Rohr 2 angebaut, so kommt zunächst der Temperaturfühler 8 zur Anlage an das Rohr und erst dann, wenn die Blattfeder 15, 16, 17 so weit gespannt ist, dass ein ausreichender Anlegedruck für den Temperaturfühler 8 gewährleistet ist, kommen die Stirnwände 6 und 7 des Reglergehäuses mit ihren Montageflächen ebenfalls zur Anlage an die Wandung des Rohres 2.

   Dabei kann der Temperaturfühler eine Lage einnehmen, die ausschliesslich durch die Richtung der Wandung des Rohres 2 bestimmt ist, so dass ein guter Wärmekontakt zwischen dem Temperaturfühler 8 und dem Rohr 2 auch ohne Verwendung von wärmeleitfähigen Pasten oder sonstigen Hilfsmitteln gewährleiset ist. Anderseits steht der Temperaturfühler aber mit dem Reglergehäuse 1 nur in ganz losem Wärmekontakt, der im wesentlichen durch die Blattfeder 15, 16, 17 bedingt ist.



   Das Gehäuse des Temperaturreglers wird zweckmässig aus Spritzguss hergestellt, so dass sich ein recht massiver und robuster Aufbau ergibt. Ein und derselbe Temperaturregler kann für die verschiedensten   Rohrdurchmesser verwendet werden, wobei stets gewährleistet ist, dass sich der Temperaturfühler 8 einwandfrei an die Rohroberfläche anlegt und mit dieser in guten Wärmekontakt kommt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zum Anbau an die Aussenwand eines Rohres oder Behälters bestimmter Temperaturregler mit einem flüssigkeitsgefüllten Temperaturfühler, der bei angebautem Temperaturregler mit der Rohr- oder Behälterwand in unmittelbarem Wärmekontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (8) an der der Rohr- oder Behälterwand (2) zugekehrten, mit zur Abstandhaltung dienenden Stirnwänden (6, 7) versehenen Rückseite des Reglergehäuses (1) senkrecht zu der Rohr- oder Behälterwand (2) verschiebbar angeordnet ist und durch eine zwischen ihm und dem Reglergehäuse (1) liegende Feder (15, 16, 17) gegen die Rohr- oder Behälterwand gedrückt gehalten ist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Temperaturregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines röhrchenförmigen, vorzugsweise auf der Kontaktseite zur Erzielung einer grösseren Kontaktfläche prismatisch eingedrückten Temperaturfühlers (8, 9) als Andrückfeder eine zweiarmige, in ihrer Mitte am Reglergehäuse befestigte und mit ihren beiden Armen (15, 16) an dem Fühlerröhrchen (8, 9) anliegende Blattfeder dient.
    2. Temperaturregler nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (15, 16, 17) in ihrer Mitte eine U-förmige Auskröpfung (17) aufweist, die durch Eindrücken in eine schwalbenschwanzartig geformte Aussparung (19) in der Rückwand (12) des Reglergehäuses (1) in letzterem federkraftschlüssig befestigt ist.
    3. Temperaturregler nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei auf der Rückseite des Reglergehäuses (1) angebrachte stegartige Vorsprünge (13, 14) mit senkrecht zu der Rohr- oder Behälterwand gerichteten Führungsschlitzen versehen sind, in denen die sich axial an das Temperaturfühler-Röhrchen (8) anschliessenden, zur Verbindung mit dem Regler bzw. zur Füllung des Fühlers dienenden Kapillarrohre (10 bzw. 11) verschiebbar gelagert sind.
    4. Temperaturregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zu seiner Befestigung an einem Rohr ein Spannband (3) dient.
CH1027463A 1963-08-21 1963-08-21 Anlege-Temperaturregler CH403337A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1027463A CH403337A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Anlege-Temperaturregler
DE1963L0045744 DE1523355B1 (de) 1963-08-21 1963-09-02 Anlege-Temperaturregler
AT717763A AT241853B (de) 1963-08-21 1963-09-05 Temperaturregler zum Anbau an Rohre oder Behälter
GB3335364A GB1028596A (en) 1963-08-21 1964-08-14 Temperature regulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1027463A CH403337A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Anlege-Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403337A true CH403337A (de) 1965-11-30

Family

ID=4361426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1027463A CH403337A (de) 1963-08-21 1963-08-21 Anlege-Temperaturregler

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT241853B (de)
CH (1) CH403337A (de)
DE (1) DE1523355B1 (de)
GB (1) GB1028596A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908712A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Electrowatt Technology Innovation AG Temperaturfühler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808089A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 ETHECO European Thermostat Company S.p.A. Schutzgehäuse mit Deckel und dosenförmigem Rückenteil zur Montage einer mit einem Kapillarrohr versehenen Baugruppe
DE102006062115B4 (de) 2006-12-22 2010-08-19 Sitronic Ges. für elektrotechnische Ausrüstung GmbH & Co. KG Sensoranordnung zur Temperaturmessung
CN112017873A (zh) * 2020-08-25 2020-12-01 王云保 一种集成无线测温传感器的断路器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409414A (en) * 1942-07-08 1946-10-15 Westinghouse Electric Corp Heating apparatus
DE936537C (de) * 1952-08-19 1955-12-15 Hermann Kurch Fa Rohranliegethermometer
DE1021224B (de) * 1956-11-14 1957-12-19 Danfoss Ved Mads Clausen Kontaktfuehler, insbesondere fuer thermostatisch gesteuerte Ventile
AT199768B (de) * 1957-08-01 1958-09-25 Elektra Bregenz Einrichtung an elektrischen Massekochplatten zur Begrenzung und Steuerung der Kochguttemperatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908712A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 Electrowatt Technology Innovation AG Temperaturfühler

Also Published As

Publication number Publication date
AT241853B (de) 1965-08-10
GB1028596A (en) 1966-05-04
DE1523355B1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0351524B1 (de) Rohrschelle
DE2502807C2 (de) Leitungsklemme
DE602005001293T2 (de) Entspannungsventil
WO2018153931A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
CH403337A (de) Anlege-Temperaturregler
EP0993015B1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
DE8219399U1 (de) Omega-foermig gestalteter klemmdrahtstreifen fuer rohrleitungen
DE4431692C1 (de) Rohrschelle
DE3517039A1 (de) Justierbare bimetall-ausloesevorrichtung
DE1523355C (de) Anlege Temperaturregler
DE102007050368B4 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Heizelementen
DE1600875A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen Verstellung eines Verstellorgans od.dgl.,insbesondere thermostatisches Ventil
DE2061279B2 (de) Gasentladungslampe
DE2852820C2 (de) Thermostatkopf für Heizungsventile
DE102004059767B3 (de) Rücklauftemperaturbegrenzer
DE2348570B2 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem betaetigungselement
DE19921046A1 (de) Rohrschelle
DE19621665C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bildröhre
DE19608165C1 (de) Thermische Armaturensicherung zum automatischen Absperren von Leitungen
DE19834735A1 (de) Vorrichtung zum Abkoppeln von Torsions- und Biegeschwingungen in Rohrleitungen
DE19826055C2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Aufsetzen auf ein Ventil und zugehöriger Inverter
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
AT257196B (de) Wärmefühler
DE1523429C3 (de) Fühlkörper zur Anzeige oder Regelung der Temperatur
DE2335383C3 (de) Thermostatisches Expansionsventil