DE3204396A1 - Haushalt-waeschetrockner mit einem oben angeordneten kondensat-sammelbehaelter - Google Patents

Haushalt-waeschetrockner mit einem oben angeordneten kondensat-sammelbehaelter

Info

Publication number
DE3204396A1
DE3204396A1 DE19823204396 DE3204396A DE3204396A1 DE 3204396 A1 DE3204396 A1 DE 3204396A1 DE 19823204396 DE19823204396 DE 19823204396 DE 3204396 A DE3204396 A DE 3204396A DE 3204396 A1 DE3204396 A1 DE 3204396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
condensate
pump
switching
output line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204396
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204396C2 (de
Inventor
Georg 1000 Berlin Kirmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE3204396A priority Critical patent/DE3204396C2/de
Priority to NL8204958A priority patent/NL8204958A/nl
Priority to GB08300829A priority patent/GB2115127B/en
Publication of DE3204396A1 publication Critical patent/DE3204396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204396C2 publication Critical patent/DE3204396C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/36Condensing arrangements, e.g. control of water injection therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

.a·
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München, den 28.01.1982 Stuttgart Hochstr. 17
TZP 82/202 Ry/si
Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
Die Erfindung geht aus von einem im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Haushalt-Wäschetrockner.
Ein derartiger Wäschetrockner ist aus der DE-OS 29 33 513 bekannt. Bei diesem bekannten Wäschetrockner wird das Trocknungsprogramm unterbrochen oder in die Kaltluftphase gefahren, sobald die im Auffangbehälter angeordnete Niveausignaleinrichtung angesprochen hat. Das einfache Unterbrechen des Trocknungsprogramms kann dabei zu Wäscheschädigungen führen, weil die im System noch gespeicherte Wärme nun konzentriert auf einzelne Teile der ruhig in der Trommel lagernden Wäsche einwirken kann.
Die beim Ansprechen der Niveausignaleinrichtung gleichzeitig aktivierte Störungsmeldung (optisches und/oder akustisches Signal) wird häufig die Bedienungsperson zum sofortigen Entleeren des Sammelbehälters veranlassen. Nach dem Wiedereinsetzen des Sammelbehälters bleibt aber das Trocknungsprogramm unterbrochen bzw. in der Kaltluftphase. Da eine Überwachung der Entnahme des Sammelbehälters nicht vorgesehen ist, kann zu diesem Zeitpunkt in den Programm-
BAD ORIGINAL
" 2 COPY
- jr-
*"*" TZP 82/202
ablauf nicht weiter eingegriffen werden.
Ein erneutes Starten des Trocknungsprogramms würde bei einer vorhandenen Zeitsteuerung die Bedienungsperson, die über den inzwischen erreichten Trocknungsgrad im unklaren ist, vor unlösbare Probleme hinsichtlich der neuen Zeitvorwahl stellen. Außerdem würde für diesen Schritt eine die Sperrwirkung der Niveausignaleinrichtung im Auffangbehälter aufhebende Schaltmaßnahme erhöhten Aufwand schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem eingangs bezeichneten Haushalt-Wäschetrockner unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik auch dann das Abpumpen des Auffangbehälters zumindest vorzubereiten, wenn das Trockenprogramm infolge Ansprechens der Niveausignaleinrichtung beendet bzw. abgekürzt worden ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Im Falle des Ansprechens der Niveausignaleinrichtung könnte als Schaltmaßnahme zunächst das Abschalten der Heizung und eine gewisse Zeit danach das Anhalten des gesamten Programms eingeleitet werden. Dann würde - nachdem die Bedienungsperson den Sammelbehälter entleert und wieder eingesetzt hat - zunächst die Pumpe das Kondensat aus dem Auffangbehälter so lange in den Sammelbehälter pumpen, bis die Niveausignaleinrichtung wieder die eine Ausgangsleitung mit Spannung versorgt, und dann das Trockenprogramm genau an der Stelle wieder aufgenommen werden, an der es beim Ansprechen der Niveausignaleinrichtung unterbrochen worden ist.
Eine Möglichkeit, beim Stand der Technik eine ähnliche Schaltmaßnahme einzuleiten, wäre beim Ansprechen der Niveausignaleinrichtung die Kondensatpumpe auf Dauerbetrieb umzuschalten,
BAD ORIGINAL (DOF
TZP 82/202
wodurch sich ein ständiger Kreislauf des überschüssigen Kondensats zwischen Sammelbehälter und Auffangbehälter einstellen würde. Sobald die Bedienungsperson den Sammelbehälter entleert und wieder eingesetzt hätte, würde das hochgepumpte Kondensat im Sammelbehälter aufgefangen und nicht mehr durch die Rücklaufleitung in den Auffangbehälter zurückfliessen. Dadurch würde sich dann das Niveau im Auffangbehälter senken und die Niveausignaleinrichtung zum normalen Trockenprogramm zurückschalten. Eine derartige Maßnahme würde aber voraussetzen, daß die Kondensatpumpe für 100 $ Einschaltdauer ausgelegt sein muß, weil damit gerechnet werden muß, daß die Bedienungsperson beim Ansprechen der Niveausignaleinrichtung nicht in der Nähe des Wäschetrockners ist und die Störungsmeldung nicht empfangen kann. Dann würde die Pumpe für eine unbestimmte Zeit ununterbrochen laufen.
Bei Anwendung der Erfindung kann die Kondensatpumpe für weniger als iOO 0Jo Einschaltdauer ausgelegt sein, weil sie im Normalbetrieb intermittierend laufen kann und im Störungsfall abgeschaltet wird.
Als besonders wirtschaftlich hat sich eine Ausbildung der Erfindung gemäß Kennzeichen des Anspruches 2 erwiesen. Sollten jedoch für die Schaltstufe elektronische Schaltmittel billiger und zuverlässiger werden, so kann ohne Abweichung von der Erfindung davon Gebrauch gemacht werden.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch gehaltene seitliche Durchsicht durch einen Wäschetrockner, aus dem die nicht zur Erfindung gehörigen Teile fortgelassen sind,
AS ORIGINAL
- y-
3. TZP 82/202
Fig. 2 eine mögliche Schaltungsanordnung zur Realisierung der Erfindung.
Das den Wäschetrockner umschließende Gehäuse G enthält im unteren Teil einen Kondensat-Auffangbehälter KA, der unterhalb eines nicht dargestellten Kondensators für die zu entfeuchtende Abluft angeordnet ist. Im Auffangbehälter KA ist eine Niveausignaleinrichtung N angeordnet, die beispielsweise aus einem Schwimmer mit zweiarmigem Hebel und einem daran angeordneten Wechselsehalter w bestehen kann.
An der unteren Ablauföffnung des Auffangbehälters KA ist eine Kondensatpumpe P angeschlossen, die über eine Steigleitung SL das im Auffangbehälter KA angesammelte Kondensat in den Kondensat-Sammelbehälter KS pumpen kann. Da das Kondensat mit kleinerer Geschwindigkeit anfällt, als üblicherweise hierfür verwendete Pumpen es fördern können, wendet man einen intermittierenden Pumpenbetrieb an.
Der Sammelbehälter KS ist in einen Aufnahmeraum des Gehäuses G eingesetzt und betätigt in seiner ordnungsgemäßen Endlage einen Endlageüberwacher T mit seinem Schalter t.
Der Aufnahmeraum dient außerdem zum Auffangen von aus dem Sammelbehälter KS übergelaufenem Kondensat und ist über eine Rücklaufleitung RL mit dem Auffangbehälter KA verbunden. Übergelaufenes Kondensat kann daher über diese Rücklaufleitung in den Auffangbehälter zurückgeführt werden.
Sofern beim Rückführen von übergelaufenem Kondensat weiterhin aus der Kondensationseinrichtung anfallendes Kondensat aufge-
BAD ORIGINAL ^
TZP 82/202
fangen wird, steigt das Niveau im Auffangbehälter KA, Ms schließlich die Niveausignaleinrichtung (gestrichelt dargestellt) ihren Wechselschalter w von 1-2 nach 1-4 umschaltet.
In der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung wird die elektrische Ausrüstung des Haushalt-Wäschetrockners über zwei Leitungen Vl und V2 mit Spannung versorgt. An der Leitung Vl liegt der Wechselschalter w der Niveausignaleinrichtung N, der im Normalbetrieb - bei noch nicht übergelaufenem Kondensat - die Kontakt 1 und 2 verbindet. Die Ausgangsleitung Al der Niveausignaleinrichtung führt zum Pumpenmotor M und kann in ihrem gestrichelten Teil Kontakte aus dem Programmsteuergerät oder einer Programmwahleinrichtung enthalten. Die Ausgangsleitung Al kann außerdem zur übrigen elektrischen Ausrüstung des Wäschetrockners geführt sein.
Die andere Ausgangsleitung A2 der Niveausignaleinrichtung N ist mit einer Schaltstufe S und mit einer Signalleuchte K verbunden. Die Ausgangsleitungen Al und A2 sind durch eine Querverbindung Q miteinander verbunden.
Alternativ leitende Schaltstrecken, nämlich die Schalter si und s2 sind in die Ausgangsleitung Al und in die Querverbindung Q so geschaltet, daß bei nicht ansprechender Niveausignaleinrichtung, d.h. bei leerem Auffangbehälter, die Ausgangsleitung Al zum Pumpenmotor M durchverbunden ist und die Querverbindung durch den Schalter s2 unterbrochen ist. In den Rückleitungen vom Motor M und von der Schaltstufe S liegt ein Wechsel schalter t des Bndlageüberwachers T für den Sammel· behälter KS, der den Wechselschalter t bei ordnungsgemäßer En lage auf die Kontakte 1 und 2 schaltet und damit den Pumpenmo· tor M beidpolig an Spannung legt.
- 6 BAD OFJfGJMU COPY
ζ. υ η ο 3
- gr-
•7-
TZP 82/202
Zur Funktionsbeschreibung wird angenommen, daß der zu trocknende Wäscheposten eine die Kapazität des Sammelbehälters und des Auffangbehälters übersteigende Menge von Wasser enthält und daß die Bedienungsperson den Sammelbehälter KS nicht rechtzeitig vor Überlaufen entleert.
Das Trockenprogramm läuft zunächst normal, so daß im Auffangbehälter angesammeltes Kondensat ständig mittels der Pumpe P
werden kann, in den Sammelbehälter KS abgeführt Die Schaltung befindet sich dabei im gezeichneten Grundzustand. Bei aus restlos gefülltem Sammelbehälter KS überlaufendem Kondensat steigt allmählich das Niveau im Auffangbehälter KA, dessen Niveausignaleinrichtung N nunmehr seinen Schalter w auf die Kontakte i und h legt. Dadurch wird die Spannung von der Ausgangsleitung Al abgeschaltet und an die Ausgangsleitung A2 gelegt. Sogleich bleibt der Motor M stehen und wird die Signalleuchte K eingeschaltet. Es steht im Belieben des Anwenders der Erfindung außerdem eine akustische Signaleinrichtung vorzusehen, die zugleich mit der Signalleuchte K eingeschaltet wird.
An die Ausgangsleitung Al sollten zweckmäßigerwase auch Schaltmittel angeschlossen sein, welche zum Zeitpunkt des Ansprechens der Nivequsignaleinrichtung N die Heizung und - verzögert - die Programmablaufeinrichtungen beeinflussen können, so daß bei Abschaltung der Ausgangsleitung Al diese elektrischen Funktionsteile außer Betrieb gesetzt werden. Damit bleiben zwar die Versorgungsleitungen Vl und V2 an Spannung, jedoch wird der Programmablauf des Wäschetrockners angehalten.
Sobald die Bedienungsperson den Störungszustand erkannt hat und den Sammelbehälter KS aus dem Aufnahmeraum entnimmt, wechselt der Schalter t des Endlageüberwachers T auf die Kontakte i und k und legt daher die Schaltstufe S an Spannung, die sich sofort
BAD ORIGINAL
O' TZP 82/202
über ihren eigenen Schalter s3 selbst hält. Nun wechseln außerdem die Schalter si und s2 ihre Positionen, so daß der Pumpenmotor von der oberen Seite her über die Querverbindung Q und die Ausgangsleitung A2 an Spannung liegt. Sobald die Bedienungs person den Sammelbehälter KS wieder ordnungsgemäß in den Aufnab meraum eingesetzt hat, wechselt der Schalter t wieder auf die Kontakte i und 2 über, so daß der Motor M nunmehr wieder beidpolig an Spannung liegt und die Pumpe P antreibt. Daher wird das Kondensat aus dem Auffangbehälter KA solange in den Sammelbehälter KS übergeführt, bis die Nivequsignaleinrichtung N ihre Schalter w auf die Kontakte 1 und 2 zurückschaltet. Dann verlischt die Signalleuchte K und wird die Schaltstufe S wieder spannungslos, so daß ihre Schalter si bis s3 wieder die gezeichnete Position einnehmen. Der Motor M erhält nun über die Ausgangsleitung Ai weiterhin Spannung und fördert das restlich« im Auffangbehälter noch angesammelte Kondensat in den Sammelbehälter KS. Das Trocknungsprogramm, das beim Ansprechen der Niv< signaleinrichtung N unterbrochen war, wird nunmehr an dieser S" Ie fortgesetzt und zu Ende geführt.
Die Leitung V3 ist für den Fall eingezeichnet, daß von der übr: gen elektrischen Ausrüstung des Wäschetrockners noch weitere als die hier gezeichneten Schaltmittel nach dem Ansprechen der Niveausignaleinrichtung N weiterhin mit Spannung versorgt werd' müssen.
Die Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik noch einen w teren Vorteil:
Bei dem bekannten Wäschetrockner würde die Entnahme des Sammel hälters aus dem Aufnahmeraum während des Förderns der Pumpe zu einem Austreten von Teilen des Kondensats aus dem Aufnahmeraum führen. Denn der Zwang, die Zuleitungsöffnung im Sammelbehälte möglichst weit an der Bedienungsseite anzubringen, damit beim
- 8CoPy
BAD ORIGINAL
J.
TZP 82/202
Entnehmen des Sammelbehälters die Gefahr des Überschwappens oder Auslaufens von aufgesammeltem Kondensat möglichst gering ist, führt dazu, daß die Mündung der Steigleitung ebenfalls sehr weit zur Bedienungsseite hin angeordnet ist. Sofern die Pumpe gerade in Betrieb ist, kann dabei ein nicht unerheblicher Teil von gefördertem Kondensat aus der Aufnahmeraum-Höhle austreten. Beim Erfindungsgegenstand kann diese Gefahr hingegen nicht auftreten, weil die Entnahme des Sammelbehälters KS über den Endlageüberwacher T sofort die Abschaltung der Pumpe zur Folge hat.

Claims (2)

ο δ. υ TZP 82/2C2 Patentansprüche
1. Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten, zur Bedienungsseite hin entnehmbaren Sammelbehälter für aus einem unten angeordneten Auffangbehälter mit einer Niveausignaleinrichtung mittels einer elektromotorisch betriebenen Pumpe hochgepumptes Kondensat aus einer über dem Auffangbehälter angeordneten Kondensationseinrichtung und mit einer Rücklaufleitung für aus dem Sammelbehälter übergelaufenes Kondensat in den Auffangbehälter, dadurch ge. kennzeichnet , daß die Niveausignaleinrichtung (N) einen Wechselschalter (w) enthält, dessen Ausgangsleitungen (Ai und A2) einerseits mit dem Pumpenmotor (M) und andererseits mit einer Schaltstufe (S) verbunden sind, die in der einen Ausgangsleitung (Al) und in einer Querverbindung (Q) vom Pumpenmotor (M) zur anderen Ausgangsleitung (A2) alternativ leitende, bei leerem Auffangbehälter (KA) die Querverbindung (Q) unterbrechende Schaltstrecken (si, s2) hat, und daß· ein bei ordnungsgemäß eingesetztem Sammelbehälter (KS) den Stromkreis für den Pumpenmotor (M) herstellender Endlageüberwacher (T) vorgesehen ist, der einen bei entnommenem Sammelbehälter (KS) den Stromkreis für die Schaltstufe (S) herstellenden Schalter (t) enthält.
2. Haushalt-Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe (S) aus einem Kleinschütz und die Schaltstrecken (si, s2) aus Relaiskontakten gebildet sind.
BAD ORIGINAL"
DE3204396A 1982-02-09 1982-02-09 Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter Expired DE3204396C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204396A DE3204396C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter
NL8204958A NL8204958A (nl) 1982-02-09 1982-12-22 Huishoudelijke wasdroger met een aan de bovenkant aangebrachte condensaat verzamelbak.
GB08300829A GB2115127B (en) 1982-02-09 1983-01-13 Household laundry drier with condensate collection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3204396A DE3204396C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204396A1 true DE3204396A1 (de) 1983-08-25
DE3204396C2 DE3204396C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6155152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204396A Expired DE3204396C2 (de) 1982-02-09 1982-02-09 Haushalt-Wäschetrockner mit einem oben angeordneten Kondensat-Sammelbehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3204396C2 (de)
GB (1) GB2115127B (de)
NL (1) NL8204958A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912184U1 (de) * 1989-10-13 1990-01-11 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
EP1548177A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Lg Electronics Inc. Kondenswassersammelbehälter eines Trockners
DE102009045470B4 (de) * 2008-11-14 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen eines gasförmigen Mediums, sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE102011089112A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Kondensatpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners
DE112009000776B4 (de) * 2008-04-01 2016-07-07 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8716594D0 (en) * 1987-07-14 1987-08-19 Livsey C Support structure
DE4211012C2 (de) * 1992-04-02 2000-11-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Trocknungsvorganges
FR2696196B1 (fr) * 1992-09-25 1994-10-28 Ciapem Dispositif récupérateur de condensats et sèche-linge contenant un tel dispositif.
IT1275910B1 (it) * 1995-03-09 1997-10-24 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione con recupero di condensa in contenitore
IT1275877B1 (it) * 1995-03-09 1997-10-24 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione con recupero di condensa in contenitore
IT1275878B1 (it) * 1995-03-09 1997-10-24 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione con recupero di condensa in contenitore
IT237177Y1 (it) * 1995-09-28 2000-08-31 Candy Spa Asciugabiancheria a condensazione e caricamento frontale condispositivo di recupero della condensa in contenitore rimovibile
IT240433Y1 (it) * 1996-02-06 2001-04-02 Candy Spa Asciugabiancheria con sportello frontale a pannello e serbatoioestraibile di recupero dell'acqua di condensa
DE19960217C2 (de) * 1999-12-14 2003-04-10 Whirlpool Co Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmetauscher und Kondensat-Auffangeinrichtung
DE602004013812D1 (de) * 2004-12-23 2008-06-26 Candy Spa Wäschetrockner
DE102006004589B4 (de) * 2006-02-01 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Einschub- und Grenz-Füllstandskontrolleinrichtung eines Haushalt-Wäschetrockners und Haushalt-Wäschetrockner
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049061A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008031169B4 (de) * 2008-07-03 2010-03-18 Miele & Cie. Kg Wäschetrockner mit Kondensationseinrichtung
DE102008032800A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung
DE102012105906A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
KR101980900B1 (ko) * 2012-07-13 2019-05-22 삼성전자주식회사 수위감지장치 및 이를 가지는 의류건조기
EP2808548B1 (de) * 2013-05-28 2017-07-26 Askoll Holding S.r.l. a socio unico Verfahren zum Sammeln von Kondensat innerhalb einer Vorrichtung, Vorrichtung mit einem Kondensatsammelsystem und Motor-Pumpe-Aggregat für das Kondensatsammelsystem
CN104296357B (zh) 2013-05-28 2019-03-08 阿思科控股一人有限责任公司 凝结水收集方法、设备及电动泵组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933513A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Miele & Cie GmbH & Co, 33332 Gütersloh Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933513A1 (de) * 1979-08-18 1981-03-26 Miele & Cie GmbH & Co, 33332 Gütersloh Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912184U1 (de) * 1989-10-13 1990-01-11 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4811 Oerlinghausen, De
EP1548177A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Lg Electronics Inc. Kondenswassersammelbehälter eines Trockners
DE112009000776B4 (de) * 2008-04-01 2016-07-07 Lg Electronics Inc. Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE102009045470B4 (de) * 2008-11-14 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen eines gasförmigen Mediums, sowie Verfahren zu deren Betreiben
DE102011089112A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Kondensatpumpe sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners
WO2013092384A3 (de) * 2011-12-20 2014-01-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer kondensatpumpe sowie verfahren zum betrieb eines kondensationstrockners

Also Published As

Publication number Publication date
GB2115127A (en) 1983-09-01
DE3204396C2 (de) 1983-12-08
GB2115127B (en) 1985-02-27
NL8204958A (nl) 1983-09-01
GB8300829D0 (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204396A1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem oben angeordneten kondensat-sammelbehaelter
DE2656413C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer wäßrigen Reinigungsmittellösung in den Laugenbehälter einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE112009000776B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine und Steuerverfahren für dieselbe
DE8033429U1 (de) Kombination aus einer automatischen waschmaschine und einem dosiergeraet
DE2811251A1 (de) Verfahren zum spuelen von geschirr und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, insbesondere mit fuellkontrolle
DE2933513A1 (de) Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung
DE4140949C2 (de) Niveausteuerung für eine Geschirrspülmaschine
DE102007052172A1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE2232911B1 (de) Waschetrockner mit im Trockenluft strom angeordneter Kondensations einrichtung
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE2722548B1 (de) Kaffeemaschine mit Kaltwasserbehaelter,Filtertopf und Auffangbehaelter sowie einem elektrischen Heizaggregat
DE3403300C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Programmablaufs einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE2716252A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einer einrichtung zum abgeben einer in einem sammelbehaelter abgemessenen wassermenge
DE3430639C2 (de)
DE2827254C3 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
DE2908283C3 (de) Elektrisch betriebenes Gerät, insbesondere Vervielfältigungsgerät, mit einem mit Flüssigkeit zum chemischen Behandeln von Gegenständen aufnehmenden Behälter
DE2652399A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE3041594C2 (de) Waschmaschine mit einer Filtervorrichtung
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE3544307C2 (de)
DE3304422C2 (de)
DE3425663A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE3146527C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Wassermangel beim Wasserzulauf in einer programmgesteuert arbeitenden Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee