DE3203398A1 - Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben

Info

Publication number
DE3203398A1
DE3203398A1 DE19823203398 DE3203398A DE3203398A1 DE 3203398 A1 DE3203398 A1 DE 3203398A1 DE 19823203398 DE19823203398 DE 19823203398 DE 3203398 A DE3203398 A DE 3203398A DE 3203398 A1 DE3203398 A1 DE 3203398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bends
legs
leg
clamp
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203398
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 5800 Hagen Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203398 priority Critical patent/DE3203398A1/de
Publication of DE3203398A1 publication Critical patent/DE3203398A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/248Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work
    • A01G17/08Tools e.g. clips for attaching hops, vines, or boughs to trellis-work; Tying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen der Triebe von Weinreben
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen der Triebe von WeixdBcOn an Stützdrähten.
  • Insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Mechanisierung der Weinlese ist man dazu übergegangen, anstelle der früher üblichen Pfahlunterstützung eine Drahtrahmen-Unterstützung zu verwenden. Bei der sogenannten Normalerziehung müssen die senkrecht zu den im wesentlichen horizontal gespannten Stützdrähten wachsenden Triebe an den Stützdrähten möglichst rutschfest so befestigt werden, daß die Triebe ihre im wesentlichen vertikale Lage beibehalten. Bei der sogenannten Bogenerziehung werden die Triebe wenigstens teilweise derart an den Drähten rutshfest befestigt, daß die bogenförmige Gestalt der Triebe während des Wachstums erhalten bleibt. Bisher verwendete man zum Befestigen der Triebe an den Stützdrähten Fäden oder dünne Drähte, die an den einzelnen Kreuzungsstellen der Triebe und Stützdrähte von Hand verknüpft wurden. Es bedarf keiner großen Phantasie, um sich vorzustellen, daß eine derartige Befestigung der Triebe von Weinreben mit erheblichem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden war. Eine solche lohnintensive Bearbeitung der Weinreben führt zu beträchtlichen Kosten, die nach Möglichkeit gering gehalten werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein wesentlich rascheres Befestigen der Triebe von Weinreben an StUtzdrähten gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst', daß die Vorrichtung als Klammer ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung ist es nunmehr möglich, die einzelnen Triebe mit wenigen Handgriffen rasch in der gewünschten Lage zu fixieren. Das mühsame Verknüpfen von Fäden oder Drähten entfällt. Auch bei kalter Witterung, wenn die im Weinberg T§-tigen Handschuhe tragen, ist ein leichtes und rasches Befestigen der Triebe an den Stützdrähten möglich. Die zum Befestigen.
  • der Triebe benötigten Klammern sind billig, so daß sie ohne übermäßigen Kostenaufwand in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden können.
  • In einer selbständig gestützten Weiterbildung der Erfindunx ist vorzesehen. daß die vorzuzswe.is.e aus rostfreiem Federzumindest teilweise Stahldraht bestehende Klammer/im wesentlichen U-förmigen Grundriß aufweist, wobei wenigstens ein Ende eines Schenkels etwa um 180° zurückgebogen ist und sich im wesentlichen entlang der Symmetrielinie des "U"in Fichtung des die beiden Schenkel verbindenden Steg erstreckt. Eine solche Klammer kann mit einer relativ einfachen Maschine in kürzester Zeit gebogen werden. Der Trieb liegt dann bei einer solchen Klammer auf einer Seite der beiden Schenkel des U-förmigen Bügels auf, während' er von dem um 1800 zurückgebogenen Schenkelende gegen die beiden U-Schenkel gedrückt wird.
  • Da die einzelnen Triebe speziell bei der Bogenerziehungeine gewisse Spannkraft aufweisen beziehungsweise entwickeln, nachdem sie an dem Stützdraht fixiert sind, ist es notwendig" daß die Klammern möglichst rutschfest auf dem Stützdraht sitzen. Dies gilt insbesondere für nicht-horizontal verlaufende Stützdrähte, also bei Drahtrahmen-Unterstützungen an Steilhängen. Dementsprechend ist vorgesehen, daß die Klammer Auf nahmebiegungen für den Stützdraht aufweist, welche vorzugsweise in den Endbereichen der Schenkel der U-förmigen Klammer ausgebildet sind. Einen besonders festen Sitz der Klammern auf den Stützdrähten erzielt man dadurch, daß die sich etwa senkrecht zur Klammerebene erstreckenden Aufnahmebiegungen als etwa U- oder V-förmige Stützdrahtklemmen ausgebildet sind. Mit U-beziehungsweise V-förmig soll hier das Merkmal angesprochen sein, daß sich der Stützdraht in den Aufbiegungen festklemmt, das heißt, die Seitenbegrenzungen der Aufbiegungen verlaufen in einem spitzen Winkel zueinander.
  • Zwar ist es grundsätzlich möglich, das oben erwähnte, um 1800 zurUckgebogene Schenkelende der U-förmigen Klammer parallel verlaufen zu lassen mit dem ebenfalls und entsprechend um 180 zurückgebogenen anderen Schenkelende, jedoch reicht es aus, wenn ein um etwa 180° zurückgebogenes Schenkelende sich nur bis etwa in die Höhe der Aufnahmebiegungen erstreckt. Wenngleich dieses genannte Schenkelende überhaupt nicht zurückgebogen zu sein braucht, so wird durch die genannte Maßnahme jedoch erreicht, daß der Stützdraht durch das genannte Schenkelende in die Aufnahmebiegungen gedrückt wird. Den gleichen Effekt erzielte man, wenn man die beiden zurückgebogenen Schenkelende gleich lang ausbilden würde, jedoch wäre diese Lösung mit etwas mehr Drahtverbrauch verbunden.
  • Um eine definierte Lage der einzelnen Triebe bezüglich der Stützdrähte zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schenkel der U-förmigen Klammer etwa senkrecht zur Klammerebene ausgebildete Rastbiegungen aufweisen, die vorzugsweise paarweise an den beiden U-Schenkeln vorgesehen sind, während das beziehungsweise die um 1800 zurückgebogene(n) Schenkelende(n) in der Höhe der Rastbiegungen eine ebenfalls senkrecht zur Klammerebene ausgebildete Haltebiegung aufweist.
  • Durch die Rast- beziehungsweise Haltebiegungen wird sichergestellt, daß sich die Triebe in ihrer Winkellage bezüglich der Stützdrähte, auch dann nicht verändern, wenn in den Treiben nennenswerte Spannkräfte auftreten, die die Winkellage von Trieb und Stützdraht im Kreuzungspunkt zu verändern trachten,.
  • Je nachdem, ob Normalerziehung oder Bogenerziehung gewünscht, oder wo ein Trieb an einem Stützdraht befestigt werden soll, kann die gewünschte Lage auf einfache Weise dadurch erzielt werden, daß erfindungsgemäß in jedem U-Schenkel entweder eine Rastbiegung zur Aufnahme eines Triebes in senkrechter Richtung bezüglich der U-Schenkel, zwei Rastbiegungen zur Aufnahme eines Triebes in einer etwa 450-Schräglage bezüglich der U-Schenkel oder drei Rastbiegungen zur wahlweisen senkrechten oder schrägen Aufnahme eines Triebes vorgesehen sind. Durch diese Maßnahme hat die mit dem Festmachen des Triebes an dem Stützdraht befaßte Person lediglich darauf zu achten, daß der Trieb im Kreuzungspunkt etwa in die gewünschte Lage gebracht wird, die gewünschte Endlage wird dann automatisch durch die entsprechend ausgebildeten Rastbiegungen gewährleistet, das heißt, der Trieb rutscht mehr oder weniger in seine gewünschte Endlage.
  • Ein besonders leichtes Öffnen der Klammer und Einführen des Triebes, was insbesondere erwünscht ist, wenn die betreffende Person Handschuhe trägt, läßt sich dadurch erreichen, daß die Klammeröffnung als eine im ungespannten Zustand der Klammer maulähnliche oeffnung ausgebildet ist, die vorzugsweise durch Aufbiegen der entsprechenden Klammerenden aus der Klammerebene gebildet ist.
  • Was die Lage von Stützdraht und Trieb bezüglich der beiden U-Schenkel einerseits und dem beziehungsweise den um 1800 zurückgebogenen Schenkelenden angeht, so bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entsprechend der einen Möglichkeit liegen sowohl Trieb als auch Stützdraht auf derselben Seite bezüglich U-Schenkel beziehungsweise bezüglich des um 1800 zurückgebogeit! Schenkelendes. Andererseits können sich Trieb und Stützdraht auf entgegengesetzten Seiten bezüglich der U-Schenkel und des zurückgebogenen Schenkel-endes befinden. Je nach spezieller Ausbildung der Klammer und möglicherweise abhängig von der Klammergröße ist es vorzutehen, wenn der beziehungsweise die um 1800 zurückgebogenen Schenkelenden in einer solchen Richtung aus der KlammeXtene verformt sind beziehungsweise beim Klammern zu biegen sind, daß das Schenkelende den Stüzdraht in die Aufnahmebiegung zu drücken trachtet. Eine solche Ausgestaltung der Klammer entspricht der letzteren der beiden oben genannten Möglichkeiten. Durch diese erfindungsgemSße Maßnahme wird gewährleistet, daß sich der feste Sitz der Klammer auf dem Stützdraht nicht etwa durch das Aufbiegen der Klammer beim Einschieben des Triebes lockert, sondern daß sich der Sitz der Klammer im Gegenteil doch verbessert, indem der Stützdraht noch fester in die Aufnahmebiegungen hineingepreßt wird.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bezogen sich speziell auf die bezüglich der, Stützdrähte parallel le oder schräge Anordnung der Triebe. Wenn eine bezüglich der Stützdrähte senkrechte Anordnung der Triebe erwünscht ist, kann dies mit der erfindungsgemäßen Klammer dadurch erfolgen, daß die beiden Schenkelenden in der Ebene der U-frmigen Klammer liegende,etwa senkrecht zu den Schenkeln angeordnete, vorzugsweise haarnadelförmige Ansätze aufweisen, deren freie Enden aus der Klammerebene ragende, im wesentlichen halbkreisförmige Klauen zum Halten eines Triebes senkrecht zum.StEtzdraht kragen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von gusfühnngsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mittels einer Klammer an einem Stützdraht befestigten Triebes einer Weinrebe, Fig. 2 eine Seitenansicht der Klammer gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Grundrißder Klammer gemäß Fig. 1, Fig. 4 eine Querschnittansicht desjenigen Bereichs der Klammer gemäß Fig. 1, der von dem Stützdraht durchsetzt wird, Fig. 5 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform ener Klammer, Fig. 6 eine Draufsicht eines an einem Stützdraht mittels der Klammer gemäß Fig. 5 befestigten Triebes einer Weinrebe, Fig. 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Klammer, Fig. 8 eine Draufsicht auf einen an einem Stützdraht mittels der Klammer gemäß Fig. 7 befestigten Trieb, und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer auf einen Stützdraht befestigten Klammer, wobei diese Klammer dazu dient, einen Trieb senkrecht bezüglich des Stützdrahtes zu befestigen, und Fig.10 eine Ansicht der Klammer gemäß Figur 9, betrachtet in Richtung des Pfeils F in Figur 9.
  • Gemäß Figur 1 ist mittels einer Klammer 1 an einem Stützdraht 2 einer hier nicht näher dargestellten Drahtrahmen-Unterstützung ein Trieb 3 einer Weinrebe in einem Winkel von etwa 45° befestigt. Wie besonders gut aus Figur 3 zu erkennen ist, hat die Klammer etwa U-förmigen Grundriß, wobei sich ein erster Schenkel ii und ein zweiter Schenkel 5 an einen Steg 6 etwa im reehten Winkel anschließen. Das Schenkelende 7 des ersten Schenkels 4 ist bezüglich der Längserstreckung des Schenkels 4 um etwa 1800 zurückgebogen und verläuft im wesentlichen parallel bezüglich und dicht an der Symmetrie-oder Mittellinie M der Klammer 1.
  • Etwas entfernt von dem Endbereich 8 des ersten Schenkels 4 ist eine Aufnahmebiegung 9 für' den Stützdraht 2 ausgebildet.
  • Das freie Ende 10 des zweiten Schenkels 5 ist ebenfalls um 1800 zurückgebogen und verläuft ein Stück parallel zu dem Schenkelende 7, ist jedoch kürzer als letzteres ausgebildet.
  • Auf der Höhe der Aufnahmebiegung 9 weist der zweite Schenkel 5 ebenfalls eine Aufnahmebiegung 11 auf.
  • Von der Seite gesehen (Fig. 2) erkennt man, daß die Aufbiegungen 9 und 11 mit den Schenkelenden 7 und 10 eine Durchgangsöffnung 12 bilden, in weiter der Stützdraht 2 sitzt, wenn die Klammer 1 auf dem Stützdraht 2 befestigt ist.
  • Wie man gut aus Fig. 2 erkennt, bildet die Klamme im Bereich 13 des Stegs 16 mit der Spitze 12 des Schenkelendes 7 eine relativ weite, maulähnliche Öffnung, die ein einfaches Handhaben der Klammer gestattet. Die Öffnung ist so dimensionier; daß ein Auseinanderbiegen der Klammer zwecks Aufnahme eines Triebes beziehungsweise zum Aufsetzen auf einen Stützdraht leicht mit einer Hand vorgenommen werden kann, auch wenn die betreffende Person einen Handschuh trägt. ALs grundsätzliche Maßangabe sei hier erwähnt, daß die Klammer etwa einen Grundriß von 7,5 x 2 cm aufweist.
  • Damit der Trieb 3 in der gewünschten Winkellage bezüglich des Stützdrahtes 2 gehalten wird, nämlich entweder parallel bezüglich des Stützdrahtes oder in einer LI5 0-Schräglage, weisen die Schenkel 4 und 5 eine erste, zweite und mitte Rastbiegung 14, 15 beziehungsweise 16 auf. Das Schenkelende 7 so gebogen, daß ein zwischen den Schenkeln Li und 5 und dem Schenkelende 7 eingeklammter Trieb unabhängig davon, in welcher der Rastbiegungen 14 bis 16 er ruht, sicher in seiner Lage gehalten wird. Aus Fig. 2 erkennt man, daß die in dem Schenkelende 7 ausgebildete Haltebiegung 17 einen wesentlich größeren Krümmungsradius hat als die Rastbiegungen 14 bis 16.
  • Wie man den Fig. 1 bis 3 eindeutig entnimmt, sind die Aufnahmebiegungen 9 und 11, die Rastbiegungen 14 bis 16 und die Haltebiegung 17 im wBentlichen senkrecht zur Klammerebene (die der Zeichnungsebene der Fig. 3 entspricht) ausgebildet.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Biegungen etwas schräg auszubilden.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 erkennt man ferner, daß sowohl der Stützdraht 2 als auch der Trieb 3 bezüglich der beiden Schenkel 4 und 5 sowie dem Schenkelende 7 dieselbe Lage einnehmen, das heißt, gemäß Fig. 1 befinden sich der Stützdraht 2 und der Trieb 3 "unter" den beiden Schenkeln 4 und 5, während sie sich "Xber" dem Schenkelende 7 befinden. Bei einer derartigen Anordnung muß darauf geachtet werden, daß die Klammer 1 nicht in Längsrichtung des Stützdrahts 2 verrutscht. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn sich nach dem Befestigen des Triebes 3 an dem Stützdraht in dem Trieb Spannkräfte entwickeln, die möglicherweise ein Verrutschen der Klammer zur Folge haben.
  • Um einer solchen Rutschgefahr zu begegnen, ist gemäß Fig.
  • 4 eine besondere Ausgestaltung der Aufnahmebiegungen 9 und 11 der Klammer 1 vorgesehen. Fig. 4 zeigt im Detail ein Stück des Schenkelendes 10 und der Aufnahmebiegung 11 in dem zweiten Schenkel 5 der Klammer 1.
  • Die durch das Schenkelende 10 einerseits und die Aufnahmebiegung 11 andererseits gebildete öffnung 12 wird seitens der Aufnahmebiegung 11 begrenzt durch Schrägflächen 17 und 18, welche dadurch gebildet werden, daß die Aufnahmebiegung 11 nur annähernd U- oder V-förmig ausgebildet ist. Aus der Zeichnung ism ersichtlich, daß der Stützdraht 2 nicht bis zum Boden 19 der Aufnahmebiegung 11 rutscht, sondern er zwischen den Schrägflächen 1.7 und 18 festklemmt.
  • Beim Aufbiegen der Klammer 1 zur Aufnahme eines Triebes 3 wird bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 das in Fig.
  • 4 teilweise verdeckt gezeigte Schenkelende 7 in Richtung des Pfeils P gebogen, so daß sich möglicherweise auch nach dem Zurückfedern des Schenkelendes 7 zuviel Spiel in der Öffnung 12 einstellt, mit der Folge, daß sich die Klammer 1 auf dem Stüzdraht 11 verschiebt.
  • Die Klammer muß also so gebogen sein, daß bei den üblichen Triebdurchmessern ein sicherer Sitz der Klammer auf dem Sttzdraht 2 gewährleistet ist.
  • Das oben erwähnte Lockern der Klammer auf dem Stützdraht 2 wird bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Sicherheit verhindert, denn bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Schenkelenden 117 und 110, die hier gleich lang sind und identisch geformt sind, bezüglich der Klammerebene und der beiden Rastbiegungen 114 und 115 derart geformt, daß bei einem Einführen eines Triebs 3 in die maulähnliche Klammeröffnung 120 der Stützdraht 2 noch fester in die Aufnahmebiegungen 109 und 111 eingepreßt wird, wie dies klar aus Fig. 5 ersichtlich ist.
  • In Fig. 6 erkennt man, daß in Abweichung von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 hier Stützdraht 2 und Trieb 3 auf verschiedenen Seiten bezüglich der Schenkel 104, 105 sowie der Schenkelenden 110, 117 liegen: Während der Trieb 3 gemäß Darstellung in Fig. 6 "uber" den Schenkeln 104 und 105 und "unter" den Schenkelenden 110 und 117 liegt, befindet sich der Stützdraht 2 "unter" den Aufnahmebiegungen 109 und 12 und ''überl' den Schenkelenden 110 und 117.
  • Weiterhin weicht die Ausführungsform gemäß Fig. 5 und 6 von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 dadurch ab, daß nicht drei sondern lediglich zwei Rastbiegungen, nämlich die Rastbiegungen 114 und 115 vorgesehen sind. Diesen beiden Rastbiegungen steht in dem Schenkelende 110 eine Haltebiegung 117 gegenüber, so daß der Trieb 3 (siehe Fig. 6) stets einen Winkel von 45 bezüglich des Stützdrahts 2 bildet, und zwar entweder gemäß Darstellung in Fig. 6 oder derart, daß der Trieb eine um etwa 900 gedreht Lage einnimmt. Wenngleich dies in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist, vesteht es sich, daß die Rastbiegungen 114 und 115 in beiden Schenkeln 104 und 105 ausgebildet sind, so daß jeweils zwei in gleicher Höhe des Bügels ausgebildete Ratbiegungen ein Paar bilden.
  • Wenn es lediglich erforderlich ist, einen Trieb 3 etwa parallel zur Längserstreckung eines Stützdrahtes 2 anzuordnen, kann zweckmäßigerweise die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Klammer 200 verwendet. Wie insbesondere Fig. 7 zu entnehmen ist, besitzen die beiden Schenkel 205 und 205 der Klammer 200 eine einzige Rastoiegung 214 mit einer gegenüberliegend angeordneten Haltebiegung 217 in dem Schenkelende 210.
  • Zum Aufsetzen der oben beschriebenen Klammern 1, 100 und 200 wird die maulähnliche Öffnung 20, 120 beziehungsweise 220 der Klammer beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger gespreizt, und die Klammer wird auf den Stützdraht 2 aufgeschoben bis der Stützdraht 2 zwischen den Schenkelenden und den Aufnahme biegungen einrastet. Zum Befrtigen eines Triebes 3 an einem Stützdraht 2 wird der Trieb 3 entweder in die maulartige Öffnung der Klammer eingeschoben, so daß sich die Schekel der Klammer gegenüber den um 1800 zurückgebogenen Schenkelenden entfernen und der Trieb 3 in die entsprechenden Rastbiegungen rutscht, oder die Klammer wird so weit aufgebogen, bis der Trieb in die gewünschte Lage gebracht werden kann, woraufhin die Klammer losgelassen wird.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausfilhrungsform eignet sich dazu, einen Trieb 3 senkrecht bezüglich eines Stützdrahtes 2 zu fixieren.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht der Grundkörper der Klammer 300 aus einem etwa U-fbrmig gebogenen Teil mit den Schenkeln 304 und 305, dem Steg 306 sowie den um 1800 zurückgebogenen Schenkelenden 307 und 310. An den Aufnahmebiegungen 309 und 311 ist die Klammer 300 auf den Stützdraht 2 geklemmt.
  • Anion Enden der Schenkelenden 307 und 310 setzen etwa U-förmige, haarnadelähnliche Ansätze 30 und 31 an, die im wesentlichen innerhalb der Klammerebene liegen. An die Ansätze 30 und 31 schließen sich eine Doppelklaue 33 beziehunrsweise eine Einfachklaue 32 an. Die Klauen 32 und 33 sind halbkreisförmig ausgebildet, und sie ragen - wie man besonders gut in Figur 10 erkennt - aus der Klammerebene hinaus. Die halbkreisförmig ausgebildeten und mit einer Aufnahmeöffnung 320 versehenen Klauen umfassen einen Trieb 3, so daß diesenin einer bezüglich eines Stützdrahtes 2 senkrechten Lage fixiert wird.
  • Die Klaue 32 befindet sich etwa zwischen den beiden Teilen der Doppelklaue 33, so daß sich ein gleichmäßiges Andrücken des Triebes 3 an die beiden Teile der Doppelklaue 33 gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. So brauchen beispielsweise die Aufnahmebiegungen 9, 11, 109, 111, usw. nicht unbedingt in den Endbereichen der Schenkel der U-.frmigen Klammer ausgebildet sein, sondern die Aufnahmebiegungen können auch in den um 1800 zurückgebogenen Schenkelenden vorgesehen sein, während auf dieser Höhe die Schenkel selbst dann glatt ausgebildet sind. Weiterhin können die Bemessung der Schenkelenden, die spezielle Ausgestaltung der Rast- und Haltebiegungen sowie deren Anzahl von den oben erläuterten Ausführungsbeispielen abweichen.
  • Das Aufsetzen der Klammer 300 auf einen Stützdraht erfolgt wie bei den anderen, oben erlRuterten Klammern.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Patentansprtlche: 1. Vorrichtung zum Befestigen der Triebe von Weinst an Stützdrähten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Vorrichtung als Klammer (1, 100, 200) ausg$ bildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die vorzugsweise aus rot Feder-Stahldraht bestehende Klammer (1, 100, 200) zumin n teilweise im wesentlichen U-förmigen Grundriß aufweist, wob wenigstens ein Ende (7; 107, 110) eines Schenkels (4, 5; l 105) etwa um 1800 zurückgebogen ist und sich im wesentlichen entlang der Symmetrielinie (M) des "U" in Richtung des die beiden Schenkel(4, 5; 104, 105; 204, 205) verbindenden Stegs (6; 106; 206) erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c hat g e k e n n z e i c h n e t , ddie Klammer (1, 100, 20 Aufnahmebiegungen (9, 11; 109, 111; 209, 211) fUr den S draht (2) aufweist, welche vorzugsweise in den Endbereichen der Schenkel der U-förmigen Klammer ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die sich etwa senkrecht zur Klammerebene erstreckenden Aufnahmebiegungen als etwa U- oder V-förmige Stützdrahtklemmen ausgebildet sind (Fig. 4).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein um etwa 180° zuruck@@ bogenes Schenkelende (10) sich nur bis etwa in die Höhe der Aufnahmebiegungen (9, 11) erstreckt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schenkel der U-förmigen Klammer etwa senkrecht zur Klammerebene ausgebildete Rastbiegungen (14 bis 16; 114, 115; 214) aufweisen, die vorzugsweise paarweise an den beiden U-Schenkeln vorgesehen sind, während das beziehungsweise die um 1800 zurückgebogene(n) Schenkelende(n) in der Höhe der Rastbiegungen eine ebenfalls senkrecht zur Klammerebene ausgebildete Haltebiegung (17; 117; 217) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in jedem U-Schenkel entweder eine Rastbiegung (214) zur Aufnahme eines Triebes (3) in senkrechter Richtung bezüglich der U-Schenkel (204, 205), zwei Rastbiegungen (114, 115) zur Aufnahme eines Triebes (3) in einer etwa 45°-Schräglage bezüglich der U-Schenkel (104, 1050 oder drei Rastbiegungen (14 bis 16) zur wahlweisen senkrechten oder schrägen Aufnahme eines Triebes vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtungrach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klammer-Öffnung (20, 120, 220) als eine im ungespannten Zustand der Klammer maulähnliche oeffnung ausgebildet ist, die vorzugsweise durch Aufbiegen der entsprechenden Klammerenden (12, 13) aus der Klammerebene gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das beziehungsweise die um 1800 zurückgebogene(n) Schenkelende(n) in einer solchen Richtung aus der Klammerebene verformt sind beziehungsweise beim Klammern zu biegen sind, daß das Schenkelende den Stützdraht in die Aufnahmebiegungen zu drücken -trachtet (Fig. 5 und 7).
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Schenkelenden (307, 310) in der Ebene der U-fOrmigen Klammer liegende, etwa senkrecht zu den Schenkeln (304, 305) angeordnete, vorzugsweise haarnadelfOrmige Ansätze (30, 31) aufweisen,-deren freie Enden aus der KlammeStene ragende, im wesentlichen halbkreisförmige Klauen (32, 31) zum Halten eines Triebes senkrecht zum Stützdraht (2) tragen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine der Klauen durch Zurückbiegen des betreffenden Drahtendes als Doppelklaue (32) ausgebildet ist.
DE19823203398 1982-02-02 1982-02-02 Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben Withdrawn DE3203398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203398 DE3203398A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203398 DE3203398A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203398A1 true DE3203398A1 (de) 1983-08-11

Family

ID=6154538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203398 Withdrawn DE3203398A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696315A1 (fr) * 1992-10-07 1994-04-08 Trefilunion Agrafe métallique pour la croissance de la vigne.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696315A1 (fr) * 1992-10-07 1994-04-08 Trefilunion Agrafe métallique pour la croissance de la vigne.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455866C3 (de) Einstückiges Befestigungselement aus Kunststoff zur Befestigung länglicher Werkstücke
DE3839179C2 (de)
DE2223685A1 (de) Befestigungsklammer
EP1754459B1 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel
DE3203398A1 (de) Vorrichtung zum befestigen der triebe von weinreben
DE4005387A1 (de) Halteklammer (bracket) fuer einen korrekturbogen zur korrektur der fehlstellung von zaehnen
DE524370C (de) Rachenschutzvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2018648A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Elementen
DE69304600T2 (de) Kombination einer Drahtrolle und eines Hilfstücks and dieser Drahtrolle
DE3530755A1 (de) Klammerelement
DE563088C (de) Drahtzaun
DE3521453C2 (de) Haltevorrichtung für Drähte
EP3222141B1 (de) Vorrichtung zur wachstumshilfe und zum schutz einzelner triebe an bäumen
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
EP3815517A1 (de) Drahtdistanzhalter mit verschluss
DE102020002069A1 (de) Drahtdistanzhalter mit Verschluss
DE7711597U1 (de) Rebklammer
DE3123364C2 (de) Jätgerät
DE126059C (de)
DE841654C (de) Glasglocke fuer Gartenbauzwecke od. dgl.
DE9317353U1 (de) Haltevorrichtung zum Festlegen von Pflanzenteilen an Spanndrähten
CH636749A5 (en) Clamping bracket for securing stakes on a tension wire, particularly for viticulture
DE7319115U (de) Federzinke mit separater Halterung zur Verwendung bei landwirtschaftlichen Geraten, wie Kreiselheuer od dgl
DE2658378A1 (de) Staender, insbesondere christbaumstaender
DE3300948A1 (de) Verbesserter stuetzpfahl fuer weinstoecke und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application