DE3203177C1 - Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe - Google Patents

Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe

Info

Publication number
DE3203177C1
DE3203177C1 DE19823203177 DE3203177A DE3203177C1 DE 3203177 C1 DE3203177 C1 DE 3203177C1 DE 19823203177 DE19823203177 DE 19823203177 DE 3203177 A DE3203177 A DE 3203177A DE 3203177 C1 DE3203177 C1 DE 3203177C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
belt
guided
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203177
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm 4230 Wesel Paurat
Roland Dipl.-Ing. 4223 Voerde Paurat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823203177 priority Critical patent/DE3203177C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203177C1 publication Critical patent/DE3203177C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/945Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages tilting endless surfaces, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/02Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a load-carrying belt attached to or resting on the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/95Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages adapted for longitudinal delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

  • In beiden Fällen ist im Rücklauftrum zumindest in einem Bereich der Fördergurt im wesentlichen vertikal gestreckt geführt oder so führbar. Dazu sind die Führungsschienen entsprechend übereinander angeordnet oder aber die Rollenwagen am unteren Fördergurtlängsrand sind aus ihrer Führungsschiene herausgeführt und hängen frei herab. Am Ende des Rücklauftrums erfolgt dann eine entsprechende Wiedereinführung in die zweite Führungsschiene oder in die eine Führungsschiene.
  • Andererseits muß in bergbaulichen Untertagebetrieben ein Förderer häufig verlängert oder auch verkürzt werden. Insbesondere in Abbaustrecken, deren Ortsbrust dem fortschreitenden Abbau im angeschlossenen Streb voreilt oder nacheilt und über die das hereingewonnene Gut abgefördert wird, ist nach Maßgabe des fortschreitenden Abbaus eine Verlängerung des Schlauchbandförderers erforderlich. Das kann bisher nur umständlich durch Einbau besonderer, zusätzlicher Förderschüsse geschehen, was aufwendig ist und den Abbaufortschritt störend beeinflußt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schlauchbandförderer so weiter auszubilden, daß er insbesondere nach Maßgabe des fortschreitenden Abbaus verlängert, aber im Bedarfsfall auch verkürzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Förderergestell insgesamt oder bereichsweise verlängerbar und damit auch verkürzbar ausgeführt ist, daß in dem Bereich des Rücklauftrums lediglich am oberen Fördergurtlängsrand angeschlossene Rollenwagen in einer Führungsschiene geführt sind, an der das in diesem Bereich von den Rollenwagen durch Auskuppeln gelöste Zugmittel vorbeigeführt ist, daß in diesem Bereich als Fördergurtspeicher der hängende Fördergurt zick-zack-förmig zusammengeschoben ist, wobei sich bei Verlängerung oder Verkürzung des Förderergestells der Inhalt des Fördergurtspeichers verändert, daß das Zugmittel im Bereich des Fördergurtspeichers über Umlenkrollen und Ausgleichsrollen mit einer oder mehreren Ausgleichsschleifen geführt ist und daß durch Verstellen der Ausgleichsschleifen und Ausgleichsrollen das Zugmittel entsprechend verlängerbar bzw. verkürzbar ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schlauchbandförderer befindet sich stets der gesamte Fördergurt in Bewegung. Solange der Fördergurtspeicher nicht geleert ist, befindet sich jedoch stets ein Abschnitt des Fördergurtes zick-zackförmig zusammengeschoben im Fördergurtspeicher, und zwar mit kontinuierlicher Einführung neuer Fördergurtabschnitte in den Fördergurtspeicher am Fördergurtspeichereintritt und Entnahme von gespeicherten Fördergurtabschnitten am Fördergurtspeicheraustritt. Es versteht sich, daß der Fördergurtspeicher einen auf die erforderliche Geschwindigkeit einstellbaren Antrieb für die Rollenwagen in der Führungsschiene des Fördergurtspeichers aufweisen kann, der an die Rollenwagen ankuppelbar ist. Im allgemeinen genügt jedoch das bloße Einschieben und Ausziehen von Rollenwagen in den Fördergurtspeicher im Zusammenhang mit dem Abkuppeln von dem bzw. mit dem Ankuppeln an das ohnehin vorhandene, angetriebene Zugmittel. Hilfsaggregate für das zick-zack-förmige Zusammenlegen empfehlen sich, sind aber nicht unbedingt erforderlich.
  • Grundsätzlich ist es bei einem, wenn auch gattungsfremden Schlauchbandförderer bekannt (DE-GM 17 02 654), den Fördergurt zick-zack-förmig zu führen.
  • Das geschieht in einer Steigungsstrecke gleichsam serpentinenförmig, um im Förderschlauch den Steigungswinkel so weit zu reduzieren, daß noch eine ausreichende Mitnahme des als Schüttgut in den Förderschlauch eingefüllten Fördergurtes gewährleistet ist. Im übrigen ist es bei Schlauchbandförderern, bei denen der Fördergurt Randleisten aufweist, die zwischen Führungsrollen gegeneinander gedrückt werden können, bekannt (DE-OS 2848 270), den Fördergurt streckenweise hängend zu fördern, einen Rand des Fördergurtes also freizugeben. Das hat jedoch zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe bisher nichts beigetragen. - Im übrigen ist auch ein verlängerbarer und verkürzbarer Gurtförderer an sich bekannt (DE-AS 11 99 181). Bei dem bekannten Gurtförderer ist das Förderergestell mit seinen Rollenböcken in Förderrichtung ausziehbar ausgeführt.
  • Im Rücklauftrum sind an den Rollenböcken zusätzlich über Kniehebel gehaltene Längenausgleichsrollen vorgesehen. Dies ermöglicht nach der jeweils zu überbrükkenden Förderlänge eine mehr oder weniger starke Zickzackführung des Förderbandes im Rücklauftrum.
  • Um einen Förderer, der ein Zugmittel und daran angebrachte Haken als Tragmittel aufweist, bereichsweise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeiten zu lassen, ist es bekannt (DE-PS 9 39 319), nur einen Teil des Zugmittels unter Zug zu setzen und den restlichen Teil zusammenzuschieben. Um im zusamrlengeschobenen Teil die Haken mit gleichem Abstand zu führen, ist diesen eine Triebkette mit Mitnehmern zugeordnet. In dem langsamer arbeitenden Bereich findet eine Speicherung des Zugmittels und der Haken statt, und zwar mit Ausschaltung der auf das Zugmittel insgesamt wirkenden Zugkraft und Ankopplung bzw. Abkopplung an die Triebkette, die für die langsamere Geschwindigkeit vorgesehen ist. Auch diese lange bekannten Maßnahmen haben zur Lösung der eingangs beschriebenen Probleme bei bergbaulichen Untertagebetrieben nichts beigetragen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schlauchbandförderer kann das Zugmittel bei Verlängerung oder Verkürzung des Schlauchbandförderers ohne Schwierigkeiten durch Einbauabschnitte, die eingebaut oder entfernt werden, verkürzt oder verlängert werden, was weniger aufwendig ist als eine Verlängerung des Fördergurtes, wie es bei der bekannten Ausführungsform notwendig ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es, im Bereich des Fördergurtspeichers alle am oberen Fördergurtlängsrand angeordneten Rollenwagen in der Führungsschiene zu führen. Man kann aber auch im Bereich des Fördergurtspeichers lediglich jeden zweiten Rollenwagen am oberen Fördergurtlängsrand in der Führungsschiene führen, wodurch die Zick-Zack-Amplitude des zusammengeschobenen Fördergurtes entsprechend vergrößert ist, wobei für die nicht in der Führungsschiene geführten, am oberen Fördergurtlängsrand angeordneten, Rollenwagen Hilfsführungen angeordnet sind.
  • Um einen erfindungsgemäßen Schlauchbandförderer zu verlängern oder zu verkürzen, ist es häufig ausreichend, die Anordnung so zu treffen, daß der Fördergurtspeicher ein zum Förderergestell gehörendes Speichergestell aufweist, welches z. B. durch teleskopierende Elemente verlängerbar und verkürzbar ist. Man kann aber auch andere Teile oder Bereiche des Förderers verlängerbar oder verkürzbar machen.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß ein erfindungsgemäßer Schlauchbandförderer ohne weiteres und insbesondere nach Maßgabe des fortschreiten- den Abbaus verlängert werden kann. Er kann aber ohne Schwierigkeiten auch verkürzt werden. Dabei lassen sich in den Fördergurtspeicher sowie in den Ausgleichsschleifen für das Zugmittel erhebliche Fördererlängen unterbringen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schlauchbandförderer, orthogonal zur Förderrichtung, F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1, F i g. 3 in gegenüber den F i g. 1 und 2 verkleinertem Maßstab eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schlauchbandförderer, ausschnittweise, F 1 g. 4 mit den Teilfiguren 4a, 4b, 4c, 4d, 4e etwa im Maßstab der F i g. 3 in einem Querschnitt entsprechend der F i g. 1 verschiedene Funktionsstellungen des Schlauchbandförderers im Beschickabschnitt bzw. im Entleerabschnitt bzw. im Rücklauftrum, F i g. 5 entsprechend der F i g. 1 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der F i g. 1 und F i g. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach F i g. 5 im Bereich einer Weiche.
  • Der in den Figuren dargestellte Schlauchbandförderer ist für bergbauliche Untertagebetriebe bestimmt, und zwar insbesondere als Streckenförderer. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Zugmittel 1, ein Fördergurt 2 mit an den Fördergurtlängsrändern 3,4 angeordneten Rollenwagen 5,6 und eine Führung 7.
  • Das Zugmittel 1 ist zumindest mit den Rollenwagen 5 eines Fördergurtlängsrandes 3 gekuppelt Die Rollenwagen 5,6 sind in der Führung 7 einerseits in zumindest einem Transportabschnitt Tin einer einzigen Führungsschiene 8 gereiht mit hängendem, schlauchförmig geschlossenem Fördergurt 2 geführt und andererseits in zumindest einem Beschickabschnitt B und in zumindest einem Entlee:<bschnitt E mit Öffnungsabstand A in zwei Führungsschienen 9, 10 bei geöffnetem Fördergurt 2 geführt.Es versteht sich, daß die Führung 7 in einem Fördergestell 11 befestigt ist, wobei dieses Förderergestell 11 auch aus einer Aufhängeschiene bestehen kann.
  • Der Rücklauftrum wurde mit R bezeichnet Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 1 bis 4 entnimmt man zunächst, daß die Führung 7 im Transportabschnitt T eine einzige Führungsschiene 8 aufweist. Es versteht sich, daß diese Führungsschiene 8 aus verschiedenen Schienenschüssen zusammengesetzt sein kann. Die beiden Führungsschienen 9, 10 des Beschickabschnittes B weisen zumindest auslaufseitig, die beiden Führungsschienen 9, 10 des Entleerabschnittes E zumindest einlaufseitig ein Gabelstück 12 auf, mit dem sie an die nachgeschaltete bzw. vorgeschaltete Führungsschiene 8 angeschlossen sind. In dem einlaufseitigen Gabelstück 12 bzw. den einlaufseitigen Gabelstücken 12 ist ein Weichenelement 13 für die Rollenwagen 5, 6 angeordnet Die Anordnung ist so getroffen, daß die in das Gabelstück 12 einlaufenden Rollenwagen 5, 6 durch das Weichenelement 13 abwechselnd in die eine bzw. in die andere Führungsschiene 9, 10 des Beschickabschnittes B bzw. des Entleerabschnittes E einlenkbar sind. In der F i g. 3 erkennt man, daß der Beschickabschnitt B und der Entleerabschnitt E einlaufseitig und auslaufseitig mit dem Gabelstück 12 an die Führungsschiene 8 angeschlossen sind. Die F i g. 4a zeigt die Konfiguration des Fördergurtes 2 beim Beschicken, die F i g. 4b, 4c und 4d zeigen die Konfiguration beim Einlaufen in den Entleerabschnitt und beim Entleeren. - Die Fig. 4e wird weiter unten beschrieben.
  • Das Weichenelement 13 bezeichnet ein Bauteil oder eine Gabelstückausbildung, die es ermöglicht, die einlaufenden Rollenwagen 5, 6 abwechselnd auf die beiden mit Abstand zueinander angeordneten Führungsschienen 9, 10 zu sortieren, so daß der im Bereich der Führungsschiene 8 im Transportabschnitt T geschlossene Schlauch, der aus dem Fördergurt 2 gebildet ist, geöffnet wird. Die Weichenelemente 13 können auch von den Rollenwagen 5, 6 selbst mittelbar oder unmittelbar betätigt werden. In der F i g. 3 erkennt man eine Ausfiihrungsform, bei der das Weichenelement 13 in einer Projektion auf die Führungsschiene 8 bzw. die beiden Führungsschienen 9, 10 als Y-förmiges Stellelement ausgeführt ist Dieses Stellelement ist um eine in der Projektionsrichtung liegende Achse 14 schwenkbar. Das Stellelement ragt mit dem Y-Steg als Weichenarm 15 in den Gabelpunkt des Gabelstückes 12 hinein, und zwar entgegen der Transportrichtung. Das Stellelement ragt aber, je nach Stellung des Weichenarms, mit jeweils dem einen Y-Arm 16 oder dem anderen Y-Arm 17 als Steuerarm in einen Gabelarm 18, 19 des Gabelstückes 12 hinein und ist folglich von einem anlaufenden Rollenwagen 5,6 umschwenkbar, wie es in der Fig.3 durch Pfeile angedeutet worden ist. Nicht dargestellt wurde, daß auch mit einem Stellmotor gearbeitet werden kann.
  • Die Fig.5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform. Hier funktioniert ein Herzstück in den Gabelstükken 12 als Weichenelement 13. In der F i g. 5 erkennt man zunächst die horizontalen Kraftkomponenten HL und HR, die durch Zerlegung der im Fördergurt 2 wirkenden Zugkraft Z entstanden sind, wobei die vertikalen Kraftkomponenten VL und VR dem aufzunehmenden Gewicht aus Fördergurtgewicht und Fördergutgewicht entsprechen (z.B. alles bezogen auf die Längeneinheit). Der Fördergurt 2 ist so profiliert oder im Bodenbereich versteift, daß die dargestellte schräge Aufhängung zustande kommt Sie bewirkt das aus F i g. 6 ersichtliche Sortieren der Rollenwagen 5, 6 nach links und rechts und steuert damit die Öffnungsbewegung des Fördergurtes 2 beim Einlaufen der Rollenwagen 5, 6 in das entsprechende Gabelstück 12, das so ausgelegt ist, daß das beschriebene Sortieren eintritt und das folglich in seinem Kern ein Weichenelement 13 darstellt. Bei dieser Ausführungsform nach den F i g. 5 und 6 ist der Fördergurt 2 nicht lediglich Tragmittel, sondern vielmehr aktives Steuerungselement im Sinne eines Stellmotors.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsformen weisen die Führungsschiene 8, die beiden Führungsschienen 9, 10 der Beschick- bzw. Entleerabschnitte B und E und die Gabelstücke 12 kreisbogenförmige bis halbkreisförmige Führungsprofile 20 auf, die in den Gabelstücken 12 einander durchdringen und in den Durchdringungen offen sind, so daß das Einlaufen und Auslaufen der Rollenwagen 5, 6 ohne weiteres möglich ist. Die Führungsprofile 20 sind im übrigen an einer Längsseite bei 21 offen und an der anderen Längsseite mit Aufhängebauteilen 22 versehen, die zum Anschluß an das Förderergestell 11 bzw. an eine Aufhängeschiene eingerichtet sind. Die Rollenwagen 5, 6. haben den Führungsprofilen 20 angepaßte Laufrollen 23. Im übrigen sind die Rollenwagen 5, 6 im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform als in der Führung 7 hängend angeordnete Tragbügel ausgeführt, die sich quer zur Transportrichtung erstrecken, einerseits als Laufrollen 23 dienende Kugeln tragen und von der offenen Seite her in die Führungsprofile 20 einfassen, die aber andererseits mit einem Anschlußstück 24 die Führungsprofile 20 unterfassen. Der Fördergurt 2 ist an die Anschlußstücke 24 angehängt.
  • Als Zugmittel list im Ausführungsbeispiel lediglich ein längslaufendes Zugseil vorgesehen, das auch durch eine Zugkette ersetzt werden könnte. Das Zugmittel 1 muß an die Rollenwagen 5,6 angekuppelt werden. Dazu läuft das Zugmittel 1 im Ausführungsbeispiel in einer Zugmittelführung 25 unter dem Führungsprofil 20 der Führungsschiene 8 sowie unter einer der beiden Führungsschienen 9, 10 im Beschick- bzw. Entleerabschnitt B bzw. E, einschließlich der Gabelstücke 12. Es ragt mit an das Zugmittel 1 angeschlossenen Mitnehmern 26 aus der Zugmittelführung 25 heraus. Die Mitnehmer 26 greifen an den Anschlußstücken 24 der Rollenwagen 5,6 mitnehmend an. - Auf diese Weise ist ein einfaches Ein- und Auskuppeln möglich, und folglich kann über die Länge eines erfindungsgemäßen Gurtförderers unschwer mit einer Mehrzahl von Antriebsstationen gearbeitet werden, die in an sich bekannter Weise gereiht sind.
  • Insbesondere aus der F i g. 3 entnimmt man, daß der Fördergurt 2 im Rücklauftrum R in einem Bereich Vim wesentlichen vertikal gestreckt geführt ist. Das Förderergestell 11 ist in diesem Bereich Vverlängerbar und damit auch verkürzbar ausgeführt. In dem Bereich Vdes Rücklauftrums R sind lediglich Rollenwagen 5 des oberen Fördergurtlängsrandes 3 in einer Führungsschiene geführt, für die der Einfachheit halber noch einmal das Bezugszeichen 9 verwandt wurde. An dieser Führungsschiene 9 ist das von den Rollenwagen 5 durch Auskuppeln befreite Zugmittel 1 vorbeigeführt. Der Bereich Vdient im übrigen als Fördergurtspeicher 30, in dem der hängende Fördergurt 2 zick-zack-förmig zusammengeschoben ist, was in der F i g. 4e dargestellt worden ist. Das Zugmittel 1 wird in Laufrichtung vor dem Fördergurtspeicher 30 von den Rollenwagen 5 abgekuppelt und hinter dem Fördergurtspeicher 30 in der beschriebenen Weise an die Rollenwagen 5 wieder angekuppelt, wobei sich bei Verlängerung oder Verkürzung des Förderergestells 11 der Inhalt des Fördergurtspeichers 30 in der schon beschriebenen Weise verändert. Das Zugmittel 1 ist im Bereich des Fördergurtspeichers 30 über Umlenkrollen 31 und Ausgleichsrollen 32 mit einer Ausgleichsschleife 33 geführt und ist also ebenfalls nach Maßgabe einer Veränderung der Länge des Förderergestells 11 verlängerbar oder auch verkürzbar.
  • Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Fördergurtspeichers 30 lediglich jeder zweite Rollenwagen 5 am oberen Fördergurtlängsrand 3 in der Führungsschiene 9 geführt, wie es auch in der F i g. 4e erkennbar ist. Die Zick-Zack-Amplitude des zusammengeschobenen Fördergurtes 2 ist entsprechend groß ausgelegt. Für die nicht in dieser Führungsschiene 9 geführten Rollenwagen 5 sind Hilfsführungen 34 vorgesehen, die nur angedeutet worden sind. Man erkennt in der Figur ein Speichergebacll 35, welches durch teleskopierende Elemente 36 verlängerbar und verkürzbar ist. Durch Verstellen der Ausgleichsschleifen 33 und Ausgleichsrollen 32 kann das Zugmittel 1 entsprechend verlängert und verkürzt werden. Arbeitet der dargestellte Schlauchbandförderer, so schieben sich immer wieder Fördergurtabschnitte in den Fördergurtspeicher 30 am Fördergurtspeichereintritt 37 hinein, während auf der anderen Seite am Fördergurtspeicheraustritt 38 kontinuierlich eine Entnahme erfolgt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe, insbesondere Streckenförderer, mit Förderergestell, an- und abkuppelbarem Zugmittel, Fördergurt mit an den Fördergurtlängsrändern angeschlossenen Rollenwagen, wobei das Zugmittel zumindest mit den Rollenwagen eines Fördergurtlängsrandes gekuppelt ist und wobei die in einer Führung angeordneten Rollenwagen einerseits in zumindest einem Transportabschnitt in einer einzigen Führungsschiene gereiht mit hängendem, schlauchförmig geschlossenem Fördergurt und andererseits in zumindest einem Beschickabschnitt und in zumindest einem Entleerabschnitt mit Öffnungsabstand in zwei Führungsschienen bei geöffnetem Fördergurt geführt sind, wobei ferner im Rücklauftrum zumindest in einem Bereich der Fördergurt im wesentlichen vertikal gestreckt geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderergestell (11) insgesamt oder bereichsweise verlängerbar und damit auch verkürzbar ausgeführt ist, daß in dem Bereich (V) des Rücklauftrums (R) lediglich am oberen Fördergurtlängsrand (3) angeschlossene Rollenwagen (5) in einer Führungsschiene (9) geführt sind, an der das in diesem Bereich (V) von den Rollenwagen (5) durch Auskuppeln gelöste Zugmittel (1) vorbeigeführt ist, daß in diesem Bereich (V) als Fördergurtspeicher (30) der hängende Fördergurt (2) zick-zack-förmig zusammengeschoben ist, wobei sich bei Verlängerung oder Verkürzung des Förderergestells (11) der Inhalt des Fördergurtspeichers (30) verändert, daß das Zugmittel (1) im Bereich des Fördergurtspeichers (30) über Umlenkrollen (31) und Ausgleichsrollen (32) mit einer oder mehreren Ausgleichsschleifen (33) geführt ist und daß durch Verstellen der Ausgleichsschleifen (33) und Ausgleichsrollen (32) das Zugmittel (1) entsprechend verlängerbar bzw.
    verkürzbar ist.
  2. 2. Schlauchbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fördergurtspeichers (30) alle am oberen Fördergurtlängsrand (3) angeordneten Rollenwagen (5) in der Führungsschiene (9) geführt sind.
  3. 3. Schlauchbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Fördergurtspeichers (30) lediglich jeder zweite am oberen Fördergurtlängsrand (3) angeordnete Rollenwagen (5) in der Führungsschiene (9) geführt ist, wodurch die Zick-Zack-Amplitude des zusammengeschobenen Fördergurtes (2) entsprechend vergrößert ist, und daß für die nicht in der Führungsschiene (9) geführten, am oberen Fördergurtlängsrand angeordneten, Rollenwagen (5) Hilfsführungen (34) angeordnet sind.
  4. 4. Schlauchbandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergurtspeicher (30) ein zum Förderergestell (11) gehörendes Speichergestell (35) aufweist, das z. B.
    durch teleskopierende Elemente (36) verlängerbar und verkürzbar ist.
    Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf einen Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe, insbesondere Streckenförderer, mit Förderergestell, an- und abkuppelbarem Zugmittel, Fördergurt mit an den Fördergurtlängsrändern angeschlossenen Rollenwagen, wobei das Zugmittel zumindest mit den Rollenwagen eines Fördergurtlängsrandes gekuppelt ist und wobei die in einer Führung angeordneten Rollenwagen einerseits in zumindest einem Transportabschnitt in einer einzigen Führungsschiene gereiht mit hängendem, schlauchförmig geschlossenem Fördergurt und andererseits in zumindest einem Beschickabschnitt und in zumindest einem Entleerabschnitt mit Öffnungsabstand in zwei Führungsschienen bei geöffnetem Fördergurt geführt sind, wobei ferner im Rücklauftrum zumindest in einem Bereich der Fördergurt im wesentlichen vertikal gestreckt geführt ist. Es versteht sich von selbst, daß zu dem Schlauchbandförderer auch eine Antriebsstation gehört, über die das Zugmittel geführt ist. Es können auch mehrere Antriebsstationen über die Schlauchbandfördererlänge verteilt sein. Förderergestell bezeichnet das stehende und/oder hängende Gestell, welches die Führungen und damit den Schlauchbandförderer trägt, und zwar sowohl im Fördertrum als auch im Rücklauftrum.
    Die gattungsgemäßen Schlauchbandförderer sind im Transportbereich in bekannter Weise in zwei Führungsschienen (ältere Anmeldung P 31 25 580.9-22) oder in einer einzigen Führungsschiene geführt (im Altersrang gleichrangige Anmeldung P 32 02 719.2-22). Im ersten Fall ist die Anordnung im einzelnen so getroffen, daß die Zugmittel an die Längsränder des Fördergurtes angeschlossen sowie in oder an längs den beiden des Förderweges angeordneten Führungsschienen des Förderergestells geführt sind. Die Führungsschienen sind in für die Aufgabe von Fördergurt eingerichteten Bereichen und gegebenenfalls in geraden Abschnitten des Förderweges mit Abstand voneinander so geführt, daß der Fördergurt eine offene Fördermulde bildet. Die Führungsschienen sind aber in Kurvenbereichen des Förderweges aneinanderliegend oder praktisch aneinanderliegend so geführt, daß der an den Zugmitteln hängende Fördergurt einen geschlossenen oder praktisch geschlossenen Förderschlauch bildet Die Führungsschienen können auch in geraden Abschnitten des Förderweges aneinanderliegend oder praktisch aneinanderliegend geführt sein. Die Zugmittel sind an Rollenwagen angeschlossen und mit diesen in den Förderschienen geführt.
    Die andere Ausführungsform ist im Gegensatz dazu dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchbandförderer im Transportabschnitt lediglich eine Führungsschiene aufweist, in der die Rollenwagen beider Fördergurtlängsränder geführt sind, daß die beiden Führungsschienen des Beschickabschnittes zumindest auslaufseitig, die beiden Führungsschienen des Entleerabschnittes zumindest einlaufseitig über ein Gabelstück an die nachgeschaltete bzw. vorgeschaltete Führungsschiene angeschlossen sind, wobei in dem einlaufseitigen Gabelstück bzw. in den einlaufseitigen Gabelstücken ein Weichenelement für die Rollenwagen angeordnet ist, wobei die in ein Gabelstück einlaufenden Rollenwagen durch das Weichenelement abwechselnd in die eine bzw. die andere Führungsschiene des Beschickabschnittes bzw.
    des Entleerabschnittes einlenkbar sind.
DE19823203177 1982-01-30 1982-01-30 Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe Expired DE3203177C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203177 DE3203177C1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203177 DE3203177C1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203177C1 true DE3203177C1 (de) 1983-02-24

Family

ID=6154413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203177 Expired DE3203177C1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203177C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404186A1 (de) * 1984-02-07 1984-06-07 Götz Dipl.-Ing. 7129 Ilsfeld Thomas Kurvengaengiges foerderband
DE3632121C1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Paurat F Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
WO2007006066A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Sandvik Mining And Construction Materials Handling Gmbh & Co Kg Abfördereinrichtung für die kontinuierliche abförderung von untertägig abgebautem material
DE102009040940A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer
CN110939480A (zh) * 2019-05-07 2020-03-31 安阳市主焦煤业有限责任公司 一种轨道式井下机电设备运输装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702654U (de) * 1952-12-11 1955-07-14 Eisen & Stahlind Ag Steilfoerderanlage, insbesondere mit schlauchband.
DE939319C (de) * 1951-09-21 1956-02-16 Mannesmannroehren Werke Ag Deu Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE1199181B (de) * 1964-02-10 1965-08-19 Karl Stumpf K G Ausziehbares, endloses Foerderband mit einem in Foerderrichtung ausziehbaren Gestell
DE2848270A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Einar Karlsson Bandfoerderer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939319C (de) * 1951-09-21 1956-02-16 Mannesmannroehren Werke Ag Deu Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE1702654U (de) * 1952-12-11 1955-07-14 Eisen & Stahlind Ag Steilfoerderanlage, insbesondere mit schlauchband.
DE1199181B (de) * 1964-02-10 1965-08-19 Karl Stumpf K G Ausziehbares, endloses Foerderband mit einem in Foerderrichtung ausziehbaren Gestell
DE2848270A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Einar Karlsson Bandfoerderer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404186A1 (de) * 1984-02-07 1984-06-07 Götz Dipl.-Ing. 7129 Ilsfeld Thomas Kurvengaengiges foerderband
DE3632121C1 (de) * 1986-09-22 1988-03-24 Paurat F Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
WO2007006066A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Sandvik Mining And Construction Materials Handling Gmbh & Co Kg Abfördereinrichtung für die kontinuierliche abförderung von untertägig abgebautem material
US7926640B2 (en) 2005-07-13 2011-04-19 Sandvik Mining And Construction Materials Handling Gmbh & Co Kg Transport device for continuously removing mined material
AU2006269798B2 (en) * 2005-07-13 2011-10-20 Sandvik Mining And Construction Materials Handling Gmbh & Co Kg Transport device for continuously removing mined material
CN101473105B (zh) * 2005-07-13 2013-09-25 桑德威克采矿和建筑材料处理有限责任两合公司 用于连续传输地下所采矿物的传输装置
DE102009040940A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer
CN110939480A (zh) * 2019-05-07 2020-03-31 安阳市主焦煤业有限责任公司 一种轨道式井下机电设备运输装置
CN110939480B (zh) * 2019-05-07 2021-09-03 安阳市主焦煤业有限责任公司 一种轨道式井下机电设备运输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE3206630C2 (de)
AT510754A2 (de) Hängeförderer und antriebskette für den hängeförderer
EP0164109B1 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE3203177C1 (de) Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE102011118303A1 (de) Förderanlage mit einer Förderkette und Tragsegment für einen Förderträger einer Förderkette
DE2915095A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer haengefoerderung
EP0628501B1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE3510955C2 (de) Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung
EP0306771A1 (de) Gleiseinrichtung für die Fahrzeuge einer Förderanlage, insbesondere Umlauf-Seilförderanlage
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
EP0711696B1 (de) Garage für die Fahrzeuge einer Umlaufseilbahn
DE2446707B2 (de) Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen
DE3632121C1 (de) Schlauchfoerderer,insbesondere fuer Untertagebetriebe
EP1273535A2 (de) Fördersystem
DE3202719C1 (de) Schlauchbandförderer für bergbauliche Untertagebetriebe
EP0536703A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
DE4016976C1 (de)
DE1245863B (de) Schleppketten-Kreisfoerderer
DE920721C (de) Foerderverfahren unter Verwendung einer Schuettelrutsche
DE1908584U (de) Ausziehbarer bandfoerderer.
DE3421669C2 (de)
AT207168B (de) Mechanischer Förderer, insbesondere für Stalldung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee