DE3202966C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3202966C2
DE3202966C2 DE3202966A DE3202966A DE3202966C2 DE 3202966 C2 DE3202966 C2 DE 3202966C2 DE 3202966 A DE3202966 A DE 3202966A DE 3202966 A DE3202966 A DE 3202966A DE 3202966 C2 DE3202966 C2 DE 3202966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
solenoid valve
hydraulic pump
open
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3202966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202966A1 (de
Inventor
Lajos 7252 Weil Der Stadt De Jaeger
Peter 7533 Tiefenbronn De Gerlich
Erwin 7410 Reutlingen De Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH filed Critical Geze Grundstuecks und Beteiligungs GmbH
Priority to DE19823202966 priority Critical patent/DE3202966A1/de
Publication of DE3202966A1 publication Critical patent/DE3202966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202966C2 publication Critical patent/DE3202966C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/49Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions specially adapted for mechanisms operated by fluid pressure, e.g. detection by monitoring transmitted fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/224Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Antriebs­ einheit für Flügel von Türen od.dgl. mit einem Kolben- Zylinder-Aggregat, dessen Kolben mit dem Flügel antriebs­ gekoppelt und mittels Feder in eine Lage des Flügels beaufschlagbar ist und dessen Kolbenarbeitsraum auf der Seite des Kolbens, zu der der Kolben unter Federdruck auszuweichen sucht, mit der Druckseite einer elektrischen Hydraulikpumpe sowie über ein elektrisch steuerbares Magnetventil mit einem Hydraulikreservoir bzw. der Saug­ seite der Hydraulikpumpe verbindbar ist, wobei das Magnet­ ventil die Verbindung zwischen dem Kolbenarbeitsraum und dem Reservoir bzw. der Saugseite der Hydraulikpumpe im stromführenden Zustand sperrt und der Kolben eine bei stromführendem Magnetventil durch Einschalten der Hydraulik­ pumpe gegen die Kraft der Feder erreichbare, vorgeschobene eine Endlage auch bei abgeschalteter bzw. stillstehender Pumpe und weiterhin stromführendem Magnetventil im wesent­ lichen beibehält und wobei die Hydraulikpumpe zur Rück­ stellung des Kolbens kurzzeitig automatisch einschaltbar ist, wenn der Kolben die eine Endlage bei weiterhin strom­ führendem Magnetventil verläßt.
Bei einer aus der DE-AS 15 84 127 bekannten derartigen Antriebseinheit ist vorgesehen, daß die eine Endlage des Kolbens einer Normallage von Rauchklappen, Türen od.dgl. entspricht, die mit dem Kolben antriebsgekoppelt sind. Wenn in einem Gefahrenfalle das Magnetventil von einem Rauchmelder stromlos geschaltet wird, so kann die Feder den Kolben in die andere Endlage verstellen, welche einer Gefahrenlage der Rauchklappen, Türen od.dgl. zugeordnet ist. Da das Magnetventil in der Regel nicht über längere Zeit absolut dicht schließen kann, können im Hydrauliksystem Druckminderungen auftreten, welche dazu führen, daß der Kolben seine der Normallage der Rauchklappen zugeordnete eine Endlage mehr oder weniger weit verläßt und dement­ sprechend auch die Rauchklappen, Türen od.dgl. etwas aus ihrer Normallage auswandern. Um die Rauchklappen, Türen od.dgl. wieder in ihre Normallage zurückstellen zu können, ist am Hydrauliksystem ein Druckwächter angeordnet, welcher die Hydraulikpumpe bei Druckabfall kurzzeitig einschaltet, um den Kolben bzw. die Rauchklappen, Türen od.dgl. wiederum zurückzustellen.
Eine derartige Anordnung kann nicht ohne weiteres auf Türantriebe übertragen werden, welche - beispielsweise an Kaufhauseingängen - die Möglichkeit bieten sollen, einen Türflügel über längere Zeit in Offenstellung zu halten. Zwar läßt sich das in der DE-AS 15 84 127 beschriebene System so ausbilden, daß die eine gegen die Feder vorge­ schobene Endlage des Kolbens der Öffnungsstellung des Flügels zugeordnet ist und diese Offenstellung im wesent­ lichen beibehalten wird, solange das Magnetventil strom­ führend ist und die Verbindung zwischen Kolbenarbeitsraum und Reservoir bzw. Saugseite der Hydraulikpumpe sperrt. Damit wird der Türflügel von der den Kolben beaufschlagenden Feder geschlossen, sobald das Magnetventil stromlos geschal­ tet wird und die genannte hydraulische Verbindung öffnet. Jedoch stellt es in der Praxis keine zuverlässige Lösung dar, am Hydrauliksystem einen Druckwächter anzuordnen, welcher bei stromführendem Magnetventil die Pumpe kurzzeitig einschaltet, um bei eventuell abfallendem Hydraulikdruck den Kolben in dessen eine Endlage und damit den Flügel in seine Offenstellung zurückzuführen. Bei Eingängen mit großem Publikumsverkehr, wie er an Kaufhauseingängen praktisch regelmäßig vorliegt, muß nämlich damit gerechnet werden, daß auch ein geöffneter Türflügel nahezu ständig berührt und damit in der einen oder anderen Richtung beaufschlagt wird. Die auf den Türflügel einwirkenden Stöße führen aber zu ständigen Druckänderungen im Hydrauliksystem. Dabei wirkt ein Stoß in Öffnungsrichtung des Flügels im Sinne einer Druckminderung im Hydrauliksystem, mit der Folge, daß die Hydraulikpumpe unter Umständen unnötig eingeschaltet wird. Andererseits wirkt ein Stoß in Schließrichtung im Sinne einer Druckerhöhung im Hydrauliksystem, so daß die Hydraulik­ pumpe unter Umständen auch dann abgeschaltet wird, wenn der Flügel seine Offenstellung relativ weit verlassen hat und an sich durch Einschalten der Hydraulikpumpe in die Offen­ stellung zurückgestellt werden sollte. Unter Umständen können sogar Windkräfte, die den Flügel in Schließrichtung beaufschlagen, dazu führen, daß der Türantrieb trotz relativ weit aus der Öffnungsstellung ausgewandertem Türflügel nicht eingeschaltet wird.
Zur längeren Offenhaltung von Türflügeln an Kaufhauseingängen u.dgl. wurde deshalb oftmals vorgesehen, die Hydraulikpumpe dauernd, gegebenenfalls mit verringerter Drehzahl, in Betrieb zu halten, um innerhalb des Kolbenarbeitsraumes einen Druck aufrechtzuerhalten, welcher den Kolben entgegen der Kraft der Schließfeder in der Offen-Endstellung halten kann. Bei dieser Anordnung wird jedoch der die Hydraulikpumpe antreibende Elektromotor stark belastet, so daß besondere Kühlmaßnahmen für den Elektromotor erforderlich sind. In der Regel werden deshalb zum Antrieb der Hydraulikpumpe in einem derartigen Falle Elektromotoren mit Fremdbelüftung benötigt, die neben dem Stromverbrauch zum Betrieb des Belüfters und des Elektromotors auch Lüfter- und Motorengeräusche verur­ sachen.
Des weiteren werden an Kaufhauseingängen die Flügel der Türen in Offenstellung oftmals mittels elektrischer Halte­ magnete arretiert, welche den jeweiligen Flügel im strom­ losen Zustand automatisch freigeben, so daß derselbe durch Federkraft geschlossen werden kann. Abgesehen von dem zusätz­ lichen Stromverbrauch erhöhen die Haltemagnete den Installationsaufwand.
Aus der US-PS 39 21 335 ist ein Türantrieb bekannt, bei dem der oder die Türflügel mittels eines pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregates mit doppeltwirkendem Kolben betätigt werden. Zum Öffnen wird dabei der Kolben in der einen Richtung und zum Schließen in der anderen Richtung beaufschlagt. Kurz vor Erreichen der völligen Offenstellung bzw. kurz vor Erreichen der völligen Schließstellung des Flügels bzw. der Flügel werden wegabhängige Schalter betätigt, um die Schließgeschwindigkeit bzw. die Öffnungs­ geschwindigkeit zu verlangsamen. Der Türantrieb wird mittels Kontaktgeber bzw. Kontaktmatten gesteuert, d.h. bei Betäti­ gung des Kontaktgebers bzw. beim Betreten der Kontaktmatte werden der bzw. die Türflügel geöffnet und nach einer vor­ gegebenen Zeitspanne geschlossen, falls nicht der Kontakt­ geber bzw. die Kontaktmatte betätigt bleiben oder erneut betätigt werden. Die Normallage des Flügels bzw. der Flügel bei nicht betätigtem Kontaktgeber bzw. nicht betätigter Kontaktmatte ist die Schließstellung. In dieser Schließ­ stellung sind beide durch den Kolben im Kolben-Zylinder- Aggregat voneinander getrennte Zylinderkammern miteinander sowie der Atmosphäre verbunden, so daß der bzw. die Tür­ flügel zwangsfrei bewegt werden können. Falls der bzw. die Türflügel auf diese Weise ihre Schließstellung verlassen, so ist nach der US-PS 39 21 335 keine automatische Rück­ führung des Türflügels bzw. der Türflügel in die Schließ­ lage mittels des Türantriebes vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine elektrohydraulische Antriebseinheit zu schaffen, welche die Aufrechterhaltung eines Daueroffen-Zustandes des Flügels mit geringstem Aufwand ermöglicht und bei Stromausfall ein automatisches Schließen des Flügels durch die Feder gestattet, wobei auf den Flügel einwirkende Störkräfte nicht zu einem je nach den Umständen unerwünschten Ein- bzw. Abschalten des Antriebes führen sollen.
Diese Aufgabe wird mit einer elektrohydraulischen Antriebs­ einheit der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der einen Endlage des Kolbens die Offenstellung des Flügels od.dgl. zugeordnet ist, daß der Kolben bzw. ein damit bewegungsmäßig gekoppeltes Glied einen binären elektrischen Schalter wegabhängig betätigt, derart, daß der Schalter nur bei nahe der einen Endlage befindlichem Kolben den einen Zustand einnimmt und daß bei Umschalten des Schalters in den anderen Zustand und stromführendem Magnetventil eine Steuervorrichtung die Hydraulikpumpe kurzzeitig einschaltet.
Da bei der Erfindung ein wegabhängig betätigter Schalter vorgesehen ist, welcher nahe der Offenstellung des Flügels von der einen in die andere Lage umschaltet, haben auf den Flügel wirkende Störkräfte keinen unmittelbaren Einfluß darauf, ob die Hydraulikpumpe eingeschaltet wird oder nicht. Vielmehr wird die Pumpe zum Zurückstellen des Flügels in die vollständige Offenstellung erst dann eingeschaltet, wenn der Flügel, aus der Offenstellung kommend, eine vorgegebene Lage überschreitet. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich also durch ein besonders gut reproduzierbares Betriebsverhal­ ten aus.
Auch wenn dem Flügel nur ein sehr geringer Bewegungsspielraum eingeräumt wird und bei der Herstellung des Hydrauliksystems vergleichsweise große Toleranzen zugelassen werden, müssen die Hydraulikpumpe und der zugehörige Elektromotor zur dauern­ den Offenhaltung des Flügels nur sehr selten, etwa alle zwei Stunden, und jeweils nur für sehr kurze Zeit, beispielsweise 1 bis 2 sek., in Betrieb gesetzt werden. Somit bleibt der Elektromotor in keinem denkbaren Falle dauernd oder länger eingeschaltet, d.h. auf Einschaltphasen folgen immer mehr oder weniger lange Ausschaltphasen, die eine Überlastung des Motors auch bei Fehlen besonderer Kühlmaßnahmen sicher verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der binäre elektrische Schalter mittels eines verstellbaren Trägers im Bewegungsbereich eines mit dem Kolben bewegungsmäßig gekoppelten Teiles angeordnet ist.
Dabei kann der binäre elektrische Schalter gegebenenfalls auch an einem verstellbaren Anschlag angeordnet sein, welcher den Weg des Kolbens bzw. eines damit bewegungsmäßig gekoppel­ ten Teiles einstellbar begrenzt.
Stattdessen kann der binäre elektrische Schalter auch mit einem Hebel zusammenwirken, der an einer mit dem Kolben gekoppelten Abtriebswelle undrehbar und vorzugsweise verstell­ bar angeordnet ist.
Durch die obigen Maßnahmen kann der Türantrieb in besonders einfacher Weise an unterschiedliche Öffnungswege des Flügels angepaßt werden.
Im übrigen wird hinsichtlich der Merkmale bevorzugter Ausführungsformen auf die Ansprüche verwiesen.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des elektro­ hydraulischen Systems der Antriebseinheit,
Fig. 2 eine Achsansicht der Abtriebswelle der Antriebseinheit und des auf der Abtriebs­ welle angeordneten mit dem verstellbaren Anschlag und dem Signalgeber zusammenwirkenden Anschlaghebels und
Fig. 3 bis 5 Funktionsdiagramme zur Erläuterung der Steuerung der Antriebseinheit.
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit besitzt eine mittels Elektromotors 1 antreibbare Hydraulikpumpe 2, welche saug­ seitig an ein Reservoir 3 für Hydraulikmedium und druck­ seitig unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventiles 4 mit dem Kolbenarbeitsraum 5 eines Zylinder-Kolben-Aggregates 6 verbunden ist. Der Kolbenarbeitsraum 5 kann in das Reser­ voir 3 über eine Rückflußleitung 7 entleert werden, welche mittels eines im stromlosen Zustand offenen, im stromführen­ den Zustand jedoch geschlossenen Magnetventiles 8 gesteuert wird.
Im Kolbenarbeitsraum 5 ist ein Kolben 9 verschiebbar ange­ ordnet, welcher von einer Schließfeder 10 in Richtung der dargestellten einen Endlage beaufschlagt ist, bei der ein nicht dargestellter, mittels einer Abtriebswelle 11 mit dem Kolben 9 antriebsmäßig gekuppelter Flügel einer Tür od.dgl. seine Schließlage einnimmt. Zur antriebs­ mäßigen Kupplung der Abtriebswelle 11 an den Kolben 9 dienen Verzahnungen am Kolben 9 sowie der Abtriebswelle 11.
Das Zylinder-Kolben-Aggregat 6 ist beidseitig des Kolbens 9 mit Hydraulikmedium gefüllt, wobei der Raum 12 auf der dem Kolbenarbeitsraum 5 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 9 über eine Verbindungsleitung 13 mit dem Reservoir 3 kommuni­ ziert.
Wird die Pumpe 2 bei geschlossenem, d.h. unter Spannung stehendem Magnetventil 8 in Betrieb gesetzt, so verschiebt das in den Kolbenarbeitsraum 5 gedrängte Hydraulikmedium den Kolben 9 aus der dargestellten Lage mit relativ großer Geschwindigkeit nach rechts, wobei der Raum 12 über zwei gedrosselte Anschlüsse 14 und 15 der Verbindungsleitung 13 in das Reservoir 3 entleert wird. Sobald der Kolben 9 dabei den in Bewegungsrichtung näherliegenden Anschluß 14 über­ fährt und damit sperrt, kann das Hydraulikmedium nur noch über den gedrosselten Anschluß 15 in die Verbindungsleitung 13 und damit das Reservoir 3 gelangen, so daß sich die Ge­ schwindigkeit des Kolbens 9 aufgrund erhöhten Drosselwider­ standes verlangsamt und die Öffnungsbewegung des an die Abtriebswelle 11 gekoppelten, nicht dargestellten Flügels gedämpft wird.
Bei stillgesetzter Pumpe 2 und stromlosem, d.h. offenem Magnetventil 8 wird der Kolben 9 unter Schließung des Flügels mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit nach links verschoben, wobei das Hydraulikmedium aus dem Kolbenarbeitsraum 5 über zwei gedrosselte Anschlüsse 16 und 17 in die Rückflußleitung 7 und damit das Reservoir 3 verdrängt wird. Sobald der Kolben 9 den in dieser Bewegungs­ richtung näheren Anschluß 17 überfährt und damit sperrt, kann das Hydraulikmedium den Kolbenarbeitsraum 5 nur noch über den gedrosselten Anschluß 16 verlassen, so daß auf­ grund des erhöhten Drosselwiderstandes die Bewegungsge­ schwindigkeit des Kolbens 9 unter gleichzeitiger Dämpfung der Schließbewegung des angetriebenen Flügels verlangsamt wird.
Im Kolben angeordnete Überdruck- und Rückschlagventile 18 und 19 haben lediglich Sicherheitsfunktionen und sind im Normalbetrieb geschlossen. Über eine Leitung 20 ist ein ringförmiger Raum 21 zwischen den Kolbendichtungen mit dem Reservoir 3 zur Gleitschmierung der Kolbenbahn verbunden. Insbesondere wird aber auch über diesen Weg und das Rück­ schlagventil 19′ Hydraulikmedium angesaugt und der Raum 12 gefüllt, wenn sich der Kolben 9 nach links bewegt.
Gemäß Fig. 2 ist auf einem Ende der Abtriebswelle 11 ein Anschlaghebel 22 undrehbar angeordnet, welcher an einem ohne Öffnung eines nicht dargestellten Gehäuses der Antriebseinheit zugänglichen und verstellbaren Anschlag 23 anliegt, wenn der Kolben 9 seine in Fig. 1 rechte Endstellung, d.h. die dem geöffneten Flügel zugeord­ nete Offen-Endlage, erreicht; die zugehörige Stellung des Anschlaghebels 22 ist strichliert dargestellt. In der ent­ gegengesetzten Endlage des Kolbens 9 nimmt der Anschlag­ hebel 22 seine mit durchgezogener Linie in Fig. 2 darge­ stellte Stellung ein.
Zur Verstellung des Anschlages 23 ist in dessen Träger­ teil 24 ein bogenförmiger Schlitz 25 angeordnet, in den Halteschrauben 26 od.dgl. zur Festlegung des Trägerteiles 24 an der Antriebseinheit eingesetzt werden können.
Am Trägerteil 24 ist ein als Signalgeber dienender Schalter 27 angeordnet, welcher von dem nockenartigen Ende des Anschlaghebels 22 bereits kurz vor Erreichen der durch den Anschlag 23 begrenzten Endlage betätigt wird, d.h. der Schal­ ter 27 erzeugt ein Signal, solange sich der Kolben 9 nahe seiner Offen-Endlage befindet und der angetriebene Flügel entsprechend vollständig oder nahezu vollständig geöffnet ist.
Zur Steuerung des Elektromotors 1 sowie der damit verbundenen Pumpe 2 und des Magnetventiles 8 dient eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung, welche eingangsseitig mit einem Kontaktgeber sowie einem Dauer­ offen-Schalter verbindbar ist. Der Daueroffen-Schalter wird betätigt, wenn der von der Antriebseinheit betätigte Flügel dauernd geöffnet bleiben soll, während der Kontakt­ geber dazu dient, den Flügel nur kurzzeitig zu öffnen. Als Kontaktgeber dienen beispielsweise mit Ultraschall­ oder Radarwellen arbeitende Bewegungsdetektoren, die auf Bewegungen, etwa von Passanten od.dgl., im Bereich des Flügels bzw. der Tür reagieren.
Zunächst wird anhand der Fig. 3 das Zusammenwirken der Steuereinheit mit dem Kontaktgeber erläutert. Dabei ist auf der Abszisse jeweils die Zeit t aufgetragen. Der auf der Ordinate markierte Zustand "1" bedeutet
bei Kurve 30, daß der Kontaktgeber an die Steuereinrichtung ein Eingangssignal gibt,
bei Kurve 31, daß der Motor 1 läuft,
bei Kurve 32, daß ein bezüglich seiner Zeitdauer einstell­ bares Offenhaltesignal erzeugt wird,
bei Kurve 33, daß am Magnetventil 8 zur Offenhaltung desselben eine Spannung anliegt und
bei Kurve 34, daß der Schalter 27 betätigt ist und ein Signal abgibt.
Der Zustand "0" entspricht dem jeweiligen Gegenteil des Zustandes "1".
Sobald der Kontaktgeber an die Steuereinheit ein Eingangssignal, vgl. Kurve 30, gibt, wird das Magnet­ ventil 8 unter Sperrung der Rückflußleitung 7 unter Spannung gesetzt, vgl. Kurve 33, gleichzeitig wird der Motor 1 eingeschaltet, vgl. Kurve 31.
Das vom Kontaktgeber erzeugte Eingangssignal (Kurve 30) für die Steuereinrichtung besitzt im allgemeinen eine unterschiedliche zeitliche Dauer, die bei einem als Kontaktgeber beispielsweise verwendeten Bewegungsdetektor der Dauer der Bewegungen im "Blickfeld" des Bewegungs­ detektors entspricht. Mit dem zeitlichen Ende des Ein­ gangssignales (Kurve 30) wird das Offenhaltesignal (Kurve 32) erzeugt, dessen zeitliche Dauer vorwählbar ist und in der Regel zwischen 20 und 30 Sekunden liegt.
Der gemäß Kurve 31 eingeschaltete Motor 1 bewirkt, daß der Kolben 9 in Richtung seiner Offen-Endlage verschoben wird, kurz vor deren Erreichen der als Signalgeber dienen­ de Schalter 27 betätigt wird. Dessen Signal (Kurve 34) bewirkt, daß der Motor nur noch eine begrenzte Verzö­ gerungszeit, z.B. 1 bis 2 Sekunden, eingeschaltet wird oder bleibt, die mit Sicherheit ausreicht, daß der Kolben 9 vollständig in seine Offen-Endlage verschoben wird.
Sobald die Offenhaltezeit, vgl. Kurve 32, abgelaufen ist, wird das Magnetventil 8 stromlos geschaltet, vgl. Kurve 33, so daß die Rückflußleitung 7 geöffnet wird und die Schließ­ feder 10 den Kolben wiederum unter Schließung des Flügels in die in Fig. 1 dargestellte Schließ-Endlage verschieben kann.
Sobald dabei der Anschlaghebel 22 sich etwas vom Anschlag 23 (vgl. Fig. 2) entfernt hat, kann der Schalter 27 nicht mehr betätigt werden, so daß dessen Signal endet, vgl. Kurve 34.
Die Fig. 4 und 5 geben den Betrieb bei eingeschaltetem Daueroffen-Schalter wieder, welcher im eingeschalteten Zustand gemäß Kurve 35 ein langdauerndes an der Steuer­ einheit anliegendes Eingangssignal erzeugt. Der Zustand "1" gibt wiederum das Vorhandensein dieses Signales wieder. Die Verarbeitung der Signale und damit der Funktionsablauf entsprechen der Darstellung zu Fig. 1. Das Offenhaltesignal gemäß Kurve 32 wird jedoch erst mit Ende des vom Daueroffen­ Schalter erzeugten Eingangssignales, vgl. Kurve 35, erzeugt. Somit bleibt das Magnetventil 8 entsprechend lange unter Strom und damit geschlossen, vgl. Kurve 33 in Fig. 4.
Dabei zeigt die Fig. 4 den Fall, daß der Daueroffen- Schalter nur für eine vergleichsweise kurze Zeit, etwa 1 bis 2 Stunden, auf Daueroffen gestellt ist. Während dieser Zeitspanne kann nämlich die Schließfeder den Kolben 9 (vgl. Fig. 1) allenfalls nur so geringfügig verschieben, daß der Anschlaghebel 22 den Schalter 27 ohne Unterbrechung betätigt.
Wenn jedoch der Daueroffen-Schalter für wesentlich längere Zeit auf Daueroffen gestellt ist, reichen die Undichtigkeiten im Hydrauliksystem der Antriebseinheit aus, daß die Schließfeder 10 den Kolben 9 (vgl. Fig. 1) etwas weiter aus der Offen-Endlage wegschiebt, so daß (vgl. Fig. 2) der Anschlaghebel 22 den Schalter 27 nicht mehr betätigen kann. Der entsprechende Betriebsablauf ist in Fig. 5 dargestellt, deren Kurven 31 bis 35 zwischen den Schnittlinien V in Fig. 4 einzusetzen sind. Sobald der Schalter 27 vom Anschlaghebel 22 (vgl. Fig. 2) nicht mehr beätigt wird, kann der Schalter 27 kein Signal mehr abgeben, vgl. Kurve 34 in Fig. 5. Die Steuereinrichtung ist nun so ausgelegt, daß sie bei vorhandenem, den Schließzustand des Magnetventils 8 wiedergebenden Signal, vgl. Kurve 33, und abgeschaltetem Signal des Schalters 27, vgl. Kurve 34 in Fig. 5, den Elektromotor 1 einschaltet, vgl. Kurve 31, so daß der Kolben 9 sowie der damit gekuppelte Flügel wiederum in ihre Offen-Endlage gebracht werden. Damit betätigt der Anschlaghebel 22 wiederum den Schalter 27, so daß dessen Signal wiederum vorliegt, vgl. Kurve 34 in Fig. 5, wobei der Elektromotor nach Ablauf der Ver­ zögerungszeit, gemessen von dem erneuten Beginn des Signales des Schalters 27, vgl. Kurve 34 in Fig. 5, stillgesetzt wird.
Der geschilderte Betriebsablauf kann sich bei sehr langen Daueroffen-Zeiten mehrfach wiederholen.
Die Steuereinrichtung reagiert bei den oben geschilderten Betriebsabläufen zweckmäßigerweise auf die Impulsflanken beim Ein- oder Ausschalten der Eingangssignale des Kon­ taktgebers bzw. des Magnetventils 8 sowie des Signales des Schalters 27 (Signalgeber).

Claims (7)

1. Elektrohydraulische Antriebseinheit für Flügel von Türen od.dgl. mit einem Kolben-Zylinder-Aggregat, dessen Kolben mit dem Flügel antriebsgekoppelt und mittels Feder in eine Lage des Flügels beaufschlagbar ist und dessen Kolbenarbeitsraum auf der Seite des Kolbens, zu der der Kolben unter dem Federdruck auszuweichen sucht, mit der Druckseite einer elektri­ schen Hydraulikpumpe sowie über ein elektrisch steuerbares Magnetventil mit einem Hydraulikreservoir bzw. der Saugseite der Hydraulikpumpe verbindbar ist, wobei das Magnetventil die Verbindung zwischen dem Kolbenarbeitsraum und dem Reservoir bzw. der Saug­ seite der Hydraulikpumpe im stromführenden Zustand sperrt und der Kolben eine bei stromführendem Magnetventil durch Einschalten der Hydraulikpumpe gegen die Kraft der Feder erreichbare, vorgeschobene eine Endlage auch bei abgeschalteter bzw. stillstehender Pumpe und weiterhin stromführendem Magnetventil im wesentlichen beibehält und wobei die Hydraulikpumpe zur Rückstellung des Kolbens kurzzeitig automatisch einschaltbar ist, wenn der Kolben die eine Endlage bei weiterhin stromführendem Magnetventil verläßt, dadurch gekennzeichnet,
daß der einen Endlage des Kolbens (9) die Offenstellung des Flügels od.dgl. zugeordnet ist,
daß der Kolben (9) bzw. ein damit bewegungsmäßig gekoppeltes Glied einen binären elektrischen Schalter (27) wegabhängig betätigt, derart, daß der Schalter (27) nur bei nahe der einen Endlage befindlichem Kolben (9) den einen Zustand einnimmt, und
daß beim Umschalten des Schalters (27) in den anderen Zustand und stromführendem Magnetventil (8) eine Steuervorrichtung die Hydraulikpumpe (2) kurzzeitig einschaltet.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung die Hydraulikpumpe (2) jeweils für ein vorgegebenes Zeitintervall (Verzögerungszeit) , beispielsweise für 1 bis 2 sek., einschaltet.
3. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der binäre elektrische Schalter (27) mittels eines verstellbaren Trägers (24) im Bewegungsbereich eines mit dem Kolben (9) bewegungs­ mäßig gekoppelten Teiles (11, 22) angeordnet ist.
4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der binäre elektrische Schalter (27) an einem verstellbaren Anschlag (23) angeordnet ist, welcher den Weg des Kolbens (9) bzw. eines damit bewegungsmäßig gekoppelten Teiles (11, 22) einstellbar begrenzt.
5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der binäre elektrische Schalter (27) mit einem Hebel (22) zusammenwirkt, der an einer mit dem Kolben (9) gekoppelten Abtriebs­ welle (11), z.B. an einem freien Ende derselben, undrehbar und vorzugsweise verstellbar angeordnet ist.
6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die mit einem Daueroffen-Schalter zur Öffnung und Daueroffenhaltung des Flügels od.dgl. und mit einem Kontaktgeber (Bewegungsdetektor od.dgl.) zur Öffnung und kurzzeitigen Offenhaltung des Flügels od.dgl. eingangsseitig verbundene Steuervorrichtung den Elektromotor (1) der Hydraulikpumpe (2) unter gleichzeitiger Strombeaufschlagung des dabei schließen­ den Magnetventiles (8) einschaltet, wenn der Daueroffen- Schalter oder der Kontaktgeber ein dauerndes bzw. kurzzeitiges Eingangssignal (30, 35) erzeugen,
  • - daß die Steuervorrichtung den Elektromotor (1) sowie die damit verbundene Hydraulikpumpe (2) bei unter Strom und somit geschlossen bleibendem Magnet­ ventil (8) stillsetzt, wenn der binäre elektrische Schalter (27) sein der Offen-Endstellung des Kolbens (9) zugeordnetes, bereits kurz vor Erreichen dieser Stellung eingeschaltetes Signal erzeugt und eine Verzögerungszeit ab Einschaltpunkt dieses Signales abgelaufen ist,
  • - daß die Steuervorrichtung das Magnetventil (8) nach Ende des dauernden bzw. kurzzeitigen Eingangssignales (30, 35) des Daueroffen-Schalters bzw. Kontaktgebers nach Ablauf einer Offenhaltezeit (32), beispielsweise nach 20 bis 30 sek., stromlos schaltet und damit öffnet und
  • - daß die Steuervorrichtung bei bestromtem Magnetventil (8) den Elektromotor (1) der Hydraulikpumpe (2) einschaltet, wenn der binäre elektrische Schalter (27) kein der Offen-Endstellung zugeordnetes Signal (34) abgibt, wobei die Hydraulikpumpe (2) nach erneuter Abgabe des der Offen-Endstellung zugeordneten Signales (34) wiederum nach Ablauf der mit dem Einschalten dieses Signales beginnenden Verzögerungszeit ausgeschal­ tet wird.
7. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Reservoir (3) für Hydraulikmedium der Antriebseinheit eine gasgefüllte Blase, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff, zum Ausgleich von Volumensänderungen des Hydraulikmediums angeordnet ist.
DE19823202966 1982-01-29 1982-01-29 Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl. Granted DE3202966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202966 DE3202966A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202966 DE3202966A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202966A1 DE3202966A1 (de) 1983-08-11
DE3202966C2 true DE3202966C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6154280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202966 Granted DE3202966A1 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektrohydraulische antriebseinheit fuer fluegel von tueren o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202966A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329562A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 Geze Gmbh Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
DE102010029026A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2397638A2 (de) 2010-06-21 2011-12-21 GEZE GmbH Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210592A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941711B4 (de) * 1988-12-22 2006-10-05 Geze Gmbh Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE4002747C3 (de) * 1990-01-31 2002-09-05 Geze Gmbh Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE4305246B4 (de) * 1993-02-20 2004-07-08 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulischer Türfeststeller
DE4323150B4 (de) * 1993-07-10 2004-09-23 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE4323151C5 (de) * 1993-07-10 2005-12-22 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE4323152C2 (de) * 1993-07-10 2002-07-18 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE19500844B4 (de) * 1994-04-28 2005-06-23 Geze Gmbh Türantrieb
EP0764752B1 (de) 1995-09-23 2006-07-26 GEZE GmbH Schliessvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE19628377B4 (de) * 1996-07-13 2005-05-04 Geze Gmbh Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE19712369A1 (de) 1997-03-25 1998-10-01 Geze Gmbh & Co Türantrieb mit Schaltvorrichtung
DE10261224B3 (de) * 2002-12-20 2004-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE10261225B4 (de) * 2002-12-20 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004061621B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061627B4 (de) 2004-12-17 2007-02-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
DE102004061624C5 (de) 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102009013479A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771195A (en) * 1972-06-02 1973-11-13 H Tansley Latching and release assembly for hydraulically retarded door closers
US3852846A (en) * 1972-07-28 1974-12-10 Republic Industries Door hold open attachment for a door check
US3921335A (en) * 1973-10-24 1975-11-25 Overhead Door Corp Air operated door opener
FI63622C (fi) * 1979-02-01 1983-07-11 Waertsilae Oy Ab Doerrmanoevreringssystem
DE3066506D1 (en) * 1979-10-11 1984-03-15 Knorr Bremse Gmbh Pneumatic positioning device for sustaining at least one element, for example an aeration or deaeration screen
AT378030B (de) * 1980-04-11 1985-06-10 Ife Gmbh Pneumatischer oder hydraulischer antrieb zum oeffnen und schliessen von tueren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329562A1 (de) * 2003-06-30 2005-02-10 Geze Gmbh Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
DE10329562B4 (de) * 2003-06-30 2008-09-18 Geze Gmbh Elektrohydraulischer Antrieb zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Flügels
DE102010029026A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388423A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026B4 (de) * 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2388423A3 (de) * 2010-05-17 2013-12-04 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2397638A3 (de) * 2010-06-21 2013-09-25 GEZE GmbH Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102010030303A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102010030303B4 (de) * 2010-06-21 2014-02-20 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
EP2397638A2 (de) 2010-06-21 2011-12-21 GEZE GmbH Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102012210592A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102012210592B4 (de) * 2012-06-22 2015-12-17 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102012210592C5 (de) 2012-06-22 2020-04-30 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202966A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202966C2 (de)
EP0152561B1 (de) Feststellanlage mit integriertem Schliessfolgeregler
EP2507458B1 (de) Türschliesser mit magnetwegeventil
EP0166285B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
EP2318624B1 (de) Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
EP1251225A2 (de) Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
EP1944457B1 (de) Dichtungsanordnung mit ein- und ausschaltbarer Dichtung
EP0663505A1 (de) Automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel
DE3234319A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0137861B1 (de) Selbsttätiger Türschliesser
DE3406409C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektromagnetisch feststellbarer Türschließer, Türschließanlagen und dergl.
DE102008026480A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsgeschwindigkeit eines Flügels einer Tür oder Schiebewand
DE3320609C2 (de)
DE3105867C2 (de) Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl.
DE19840766A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP0733763A1 (de) Türschliesser
DE102012210814B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE10155725A1 (de) Schiebetüranlage
EP0693609A1 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
EP3034890B1 (de) Hydraulikventil und Antriebssteuereinheit, umfassend ein derartiges Hydraulikventil
DE202008007364U1 (de) Türschließdämpfer
DE102021207047A1 (de) Türschließsystem und Türsystem
DE723690C (de) Hydraulisch gekuppelte Schiebetuer, insbesondere fuer zweifluegelige Schiebetueren von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee