DE202008007364U1 - Türschließdämpfer - Google Patents

Türschließdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE202008007364U1
DE202008007364U1 DE202008007364U DE202008007364U DE202008007364U1 DE 202008007364 U1 DE202008007364 U1 DE 202008007364U1 DE 202008007364 U DE202008007364 U DE 202008007364U DE 202008007364 U DE202008007364 U DE 202008007364U DE 202008007364 U1 DE202008007364 U1 DE 202008007364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
cylinder
flow
fire
cylinder space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008007364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE202008007364U priority Critical patent/DE202008007364U1/de
Publication of DE202008007364U1 publication Critical patent/DE202008007364U1/de
Priority to EP09006846A priority patent/EP2131001A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/10Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türschließdämpfer (20), der Folgendes umfasst:
einen hydraulischen Zylinder (200), in dem ein beweglicher Kolben (210) angeordnet ist, der den Zylinder (200) in einen ersten Zylinderraum (200-1) und einen zweiten Zylinderraum (200-2) unterteilt; und
eine Flussbegrenzungsvorrichtung (400), die einen Fluss eines hydraulischen Mediums aus dem ersten Zylinderraum (200-1) oder dem zweiten Zylinderraum (200-2) begrenzt;
gekennzeichnet durch
eine Kolbenstange (220), die sich von einer ersten Endfläche des beweglichen Kolbens (210) entlang einer Längsachse des hydraulischen Zylinders (200) durch den ersten Zylinderraum (200-1) erstreckt und aus dem hydraulischen Zylinder (200) herausragt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türschließdämpfer und insbesondere einen Türschließdämpfer zur Verwendung mit Drehflügel Brandschutztüren.
  • Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung einen Türschließdämpfer, der einen hydraulischen Zylinder, in dem ein beweglicher Kolben angeordnet ist, der den Zylinder in einen ersten Zylinderraum und in einem zweiten Zylinderraum unterteilt, und eine Flussbegrenzungsvorrichtung umfasst, die einen Fluss eines hydraulischen Mediums aus dem ersten Zylinderraum begrenzt.
  • Stand der Technik
  • Moderne Bauvorschriften legen fest, dass bauliche Anlagen so anzuordnen sind, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Dazu ist es erforderlich, dass ein Gebäude in Segmente abgeschottet werden kann, zwischen denen die Ausbreitung von Feuer erschwert ist. Auf der anderen Seite müssen Fluchtwege offengehalten werden, so dass ein ungehinderter Zugang zwischen den abgeschotteten Segmenten des Gebäudes möglich ist. Typischerweise werden die Gebäudesegmente durch Brandschutztüren abgeschottet, die normalerweise offen stehen und die sich im Brandfall selbstständig schließen. Sich selbstständig schließende Türen müssen jedoch selbst im Brandfall leicht zu öffnen sein, damit es möglich ist, dass sich Menschen innerhalb eines abgeschotteten Segmentes des Gebäudes selbst retten können. Somit gibt es einen Konflikt zwischen der Anforderung, dass einzelne Gebäudesegmente möglichst hermetisch abgedichtet werden, und der Anforderung, dass ein möglichst ungehinderter Zugang für Menschen zwischen den abgedichteten Gebäudesegmenten möglich ist.
  • Um diese Auflagen für den Brandschutz in Gebäuden zu erfüllen, werden Brandschutztüren eingesetzt, die eine Freilauf- oder Feststelleinrichtung aufweisen, die mit einer Brandmeldeeinrichtung gekoppelt ist. Im Alltag wird die Tür durch die Feststelleinrichtung ständig offengehalten. Im Brandfall wird meistens ein mechanischer Türschließer mit hoher Schließkraft aktiviert, so dass sich die Tür automatisch schließt.
  • 1 zeigt beispielhaft eine solche Anordnung. Eine Tür 3 ist mit einem Schließmechanismus 2 verbunden. Eine Feststelleinrichtung 4 halt die Tür im Alltagsbetrieb offen. Ein Feststellmechanismus kann z. B. durch einen Elektromagneten realisiert werden. Eine Feuermeldeeinrichtung 1, z. B. ein Rauchmelder, ist mit der Feststelleinrichtung 4 funktional verbunden. Wenn die Brandmeldeeinrichtung Feuer meldet, wird die Feststelleinrichtung gelost, z. B. indem die Stromzufuhr zum Elektromagneten unterbrochen wird. Eine Türschließvorrichtung 2 kann dann die Türe 3 schließen. Eine Schließkraft wird z. B. durch eine Feder erzeugt.
  • Solche Türschließvorrichtungen sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Z. B. zeigt das US-Patent US 3,648,326 einen elektromechanischen Türhalter/Schließer dieser Art. Das Türschließerprinzip der US 3,648,326 wird in den 2a und 2b verdeutlicht. 2a zeigt ein Schema des Türschließmechanismusses 2 für eine geöffnete Tür und 2b zeigt den Schließmechanismus 2 für eine Tür 3 in geschlossenen Zustand. Der Türschließmechanismus der US 3,648,326 enthält einen Arm 7, dessen eines Ende in eine Führungsschiene 8, die an einer Tür 3 befestigt ist, beweglich eingreift. Das andere Ende des Arms 7 ist an einem drehbaren Zylinder 9 senkrecht zu einer Zylinderdrehachse 91 befestigt. Der Zylinder 9 ist als Hohlzylinder ausgebildet. Der Hohlzylinder ist drehbar zur Zylinderdrehachse 91 gelagert und über die Zylinderdrehachse 91 in einem Gehäuse befestigt. Ein Zwischenraum 92 zwischen dem Zylinderhohlraum und der Zylinderdrehachse 91 ist mit einem Dämpfungsmaterial gefüllt. Das Dämpfungsmaterial ist ein viskoselastischer plastischer Stoff, z. B. unvulkanisierter Siliziumgummi. Ein Ende einer Kette 6 ist an dem Zylinder 9 so befestigt, dass durch einen Zug auf die Kette 6 ein Drehmoment auf den Zylinder 9 übertragen werden kann. Eine Feder 5a, 5b ist mit dem anderen Ende der Kette 6 verbunden, um eine Federzugkraft über die Kette 6 auf den Zylinder 9 in Form eines Drehmomentes zu übertragen.
  • Wird die Tür 3 geöffnet, gleitet das eine Ende des Armes 7 entlang der Führungsschiene 8 und der Zylinder 9 dreht sich in dem in 2a gezeigten Schema gegen den Uhrzeigersinn. Über die Kette 6 wird die Feder gespannt. Um die Tür in offener Position zu halten, wird der Zylinder 9 durch eine Feststellvorrichtung (nicht gezeigt) arretiert. Die Arretierung kann z. B. durch einen Elektromagneten bereitgestellt werden. Wird die Arretierung gelöst, z. B. durch ein Signal eines Feuermelders, überträgt die Kette 6 die Zugkraft der gespannten Feder 5a auf den Zylinder 9 als Drehmoment und der Arm 7 dreht sich in der in 2a gezeigten Darstellung in Uhrzeigerrichtung, so dass sich die Tür 3 automatisch schließt. Im geschlossenen Zustand (2b) ist die Feder 5b entspannt. Durch das Dämpfungsmaterial in dem Zwischenraum 92 zwischen der Zylinderdrehachse 91 und dem Zylinderinnenvolumen wirkt der Zylinder 9 als Dämpfungselement, so dass die Tür 3 beim Schließvorgang nicht unkontrolliert beschleunigt wird und Personen verletzt oder Material zersört.
  • Die vorher geschilderte Türschließvorrichtung weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Zum einen setzt sich die Türschließvorrichtung aus einer Vielzahl von beweglichen und verschleißanfälligen Teilen, wie z. B. der Kette, der Feder, des drehbaren Zylinders und des Dämpfungsmaterials, zusammen. Auf der anderen Seite ist der Dämpfungsmechanismus des Zylinders auf eine bestimmte Federkraft und ein bestimmtes Türgewicht fest abgestimmt und lässt sich nur schwer justieren und auf andere Türen und Türsysteme einstellen. Durch den natürlichen Abrieb der beweglichen Teile kann es zu Fehlfunktionen kommen. Weiterhin kann die Schließgeschwindigkeit der Tür nicht wirkungsvoll kontrolliert werden. Abrieb in dem Zylinderhohlraum 92 kann sogar zu einem Blockieren der Tür führen.
  • Um die Kontrolle über die Schließgeschwindigkeit der Türschließvorrichtung und die Zuverlässigkeit des Schließvorganges zu verbessern, verwendet man im Stand der Technik hydraulische Systeme, bei denen sich entsprechend der Bewegung der Tür ein Kolben in einem Zylinder bewegt. Dabei wird eine hydraulische Flüssigkeit von einer Seite des Kolbens auf die andere Seite innerhalb des hydraulischen Zylinders gedrückt. Durch die begrenzte Fliessgeschwindigkeit der hydraulischen Flüssigkeit wird die Bewegung der Tür gebremst.
  • Ein Beispiel eines solchen Systems wird in der europäischen Patentanmeldung EP-A 1 895 086 offenbart. In einem Zylinder ist ein zweiteiliger beweglicher Zylinder angeordnet, so dass das Zylindervolumen in zwei Teile aufgeteilt wird. Eine Spannfeder drückt den Kolben in eine bestimmte Richtung. Die beiden Teile des Kolbens sind durch eine Nocke verbunden, die eine lineare Bewegung des zweigeteilten Kolbens in eine Rotationsbewegung für eine Schaftanordnung umwandeln. Während der linearen Bewegung des Kolbens wird hydraulische Flüssigkeit von der einen Seite des Kolbens auf eine andere Seite des Kolbens bewegt. Die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung und damit die Schließgeschwindigkeit der Tür wird durch die Fließgeschwindigkeit der hydraulischen Flüssigkeit von einer Seite des Zylindervolumens zur anderen Seite bestimmt. In der EP-A 1 895 086 kontrolliert ein Steuerungsventil die Flussrate des hydraulischen Öls, das von einer Seite zur anderen Seite des Zylindervolumens fließt.
  • Die EP-A 1 895 086 weist jedoch den Nachteil auf, dass die lineare Bewegung des Kolbens in eine Rotationsbewegung der Schaftanordnung umgewandelt werden muss, wodurch die Herstellung aufwendiger wird und mehr Verschleißteile einen störungsfreien Betrieb erschweren. Weiterhin erfordert die hydraulische Dämpfungsvorrichtung der EP-A 1 895 086 eine komplizierte Kanalstruktur in den Zylinderwänden des hydraulischen Zylinders die kostenintensiv und verschleißanfällig ist. Die erforderlichen Ventile sind ebenfalls in der komplizierten Kanalstruktur in den Wänden des hydraulischen Zylinders eingearbeitet, was die Herstellung und die Fehleranfälligkeit erhöht. Weiterhin ist der Getriebemechanismus bestehend aus der Nocke und der Schaftanordnung zur Umsetzung der linearen Bewegung des Kolbens in eine Rotationsbewegung ungeeignet zur Aufnahme großer Kräfte, wie sie z. B. bei stark belasteten großen Türen in großen öffentlichen Gebäuden auftreten.
  • Z. B. können in Stadien, wie z. B. der Allianz-Arena in München, starke Luftströmungen auftreten, die die Drehflügel der Brandschutztüren stark beschleunigen. Herkömmliche Schließ-/Dämpfungsmechanismen, wie z. B. die oben beschriebenen, sind nicht ausreichend, die Beschleunigungskräfte aufzunehmen und die Türen so abzubremsen, dass keine Beschädigungen an den Türen auftreten. Die Folge ist, dass ein Großteil der Türen immer wieder stark beschädigt wird und ausgewechselt werden muss, was auch zu Konflikten mit den Brandschutzbehörden führt.
  • Im Hinblick auf die oben geschilderten Nachteile ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zuverlässigen Türschließdämpfer bereitzustellen, der hohe Beschleunigungskräfte aufnehmen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Türschließdämpfer der eingangs genannten Art, der gekennzeichnet ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Insbesondere ist der Türschließdämpfer der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet durch eine Kolbenstange, die sich von einer ersten Endfläche eines beweglichen Kolbens, der einen hydraulischen Zylinder in einen ersten und zweiten Zylinderraum unterteilt, entlang einer Längsachse des hydraulischen Zylinders durch den ersten Zylinderraum erstreckt und die aus dem hydraulischen Zylinder herausragt.
  • Durch diese Maßnahme kann der Türschließdämpfer so zwischen Tür und Wand angeordnet werden, dass nur Kräfte längs zum hydraulischen Zylinder auftreten. Drehbewegungen im Türschließdämpfer werden vermieden. Dadurch können weitaus größere Kräfte aufgenommen werden. Weiterhin entsteht weniger Verschleiß durch Abrieb und Materialermüdung, da das Material nicht durch zusätzliche Torsions- und Scherkräfte belastet wird. Auch die Anzahl der beweglichen Teile wird reduziert, so dass die Fertigung kostengünstiger wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Flussbegrenzungsvorrichtung ein Flussregelventil. Dadurch lässt sich die Schließdynamik einer Tür individuell auf die Randbedingungen, wie Türgewicht, Schließkraft, Öffnungskraft, etc., anpassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Flussregelventil so ausgelegt, dass es den Fluss abhängig von einer Schließkraft als Last regelt. Dadurch schließt sich die Tür immer gleich schnell unabhängig von den Windgeschwindigkeiten, die auf den Fluchtwegen auftreten können.
  • In einer anderen Ausführungsform verbindet die Flussbegrenzungsvorrichtung den ersten und den zweiten Zylinderraum. In diesem Fall wird das hydraulische Medium nur zwischen dem ersten und dem zweiten Zylinderraum hin- und hergeschoben und keine externen Reservoirs für hydraulische Medien und keine externen Druckzuführungen sind notwendig.
  • In einer noch anderen Ausführungsform kann die Flussbegrenzungsvorrichtung einen ersten Zustand mit einer Flussregelung und einen zweiten Zustand mit einem Flusswiderstand, der kleiner als der Flusswiderstand im ersten Zustand ist, einnehmen. Da eine Brandschutztüre zwei dynamische Zustände aufweist, nämlich den Öffnungsvorgang und den Schließvorgang, kann durch diese Ausführungsform jedem dynamischen Zustand eine eigene dynamische Charakteristik zugewiesen werden. Z. B. darf sich die Tür nicht unkontrol liert schließen, muss aber von Hand leicht zu öffnen sein. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Anforderungen an die dynamischen Zustände des Öffnens und Schließens. Mit der vorliegenden Ausführungsform können den beiden dynamischen Zuständen der Brandschutztür unterschiedliche dynamische Charakteristika zugewiesen werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform davon schaltet die Flussbegrenzungsvorrichtung automatisch in den zweiten Zustand mit einem geringen Flusswiderstand, wenn eine Öffnungskraft auf die Tür wirkt, wobei die Öffnungskraft über einem vorbestimmten Wert liegen muss. Dadurch lässt sich die Tür leicht von Hand öffnen, wenn ein bestimmter Schwellwert, z. B. 25 Newton (entspricht einem Gewicht von ca. 2,5 kg) überschritten wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform davon wird die Flussbegrenzungsvorrichtung durch ein Zwei-Wege-Stromregelventil realisiert, das eine erste Stellung entsprechend dem ersten Zustand und eine zweite Stellung entsprechend dem zweiten Zustand aufweist. Zwei-Wege-Stromregelventile sind fertig konfiguriert verfügbar und können quasi modular mit einem hydraulischen Zylinder verbaut werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform davon wird die Flussbegrenzungsvorrichtung durch eine Senkbremse realisiert, die den ersten Zylinderraum mit dem zweiten Zylinderraum verbindet. Eine Senkbremse ist ein spezielles Zwei-Wege-Stromregelventil, das z. B. in Gabelstaplern Einsatz findet. Solche Senkbremsventile werden bevorzugt für Stromregelaufgaben einfach wirkender Zylinder eingesetzt. Dabei wird die Senkgeschwindigkeit unabhängig von der Größe der Last weitgehend konstant gehalten. Eine integrierte Schubblende gibt in Gegenrichtung den vollen Durchlassquerschnitt frei, so dass in Gegenrichtung der geringst mögliche Flusswiderstand anliegt. Senkbremsventile sind in verschiedenen Typenformen erhältlich und für große Lasten ausgelegt. Z. B. gibt es Typen mit einer leichten schwingungsvermeidenden Lastabhängigkeit sowie eine weitgehende lastunabhängige Stromregelcharakteristik. Damit lassen sich Türschließdämpfer für besonders stark belastete Türen effizient und ökonomisch realisieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Flussbegrenzungsvorrichtung in dem beweglichen Kolben integriert. Damit vermeidet man alle externen Fluidführungseinrichtungen sowie Kanäle in der Zylinderwand. Leitungslängen und Druckabfälle werden dadurch minimiert. Weiterhin ist die Montage platzsparend und kostengünstig.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Türschließdämpfer eine Feststellvorrichtung, die den beweglichen Kolben an einer vorbestimmten Position fixiert, so dass eine Tür in einer offenen Position gehalten werden kann, wobei die Feststellvorrichtung von einer Feuermeldeeinrichtung so angesteuert werden kann, dass sich die Arretierung löst, wenn die Feuermeldeeinrichtung Feuer meldet. Die Feststellvorrichtung erlaubt ein ständiges Offenhalten der Tür, so dass im Normalzustand des Alltagsbetriebes ein barrierefreies Passieren möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Türschließdämpfer eine Vorspannvorrichtung, die den beweglichen Kolben in eine vorbestimmte Richtung drückt, so dass sich eine Tür selbst schließen kann. Dadurch erhält der Türschließdämpfer eine Türselbstschließfunktionalität, die für Brandschutztüren notwendig ist, da sich Brandschutztüren im Brandfall sicher selbst schließen müssen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kolbenstange eine beidseitige Kolbenstange, die sich von gegenüberliegenden Endflächen des beweglichen Kolbens entlang einer Längsachse des hydraulischen Zylinders durch den ersten Zylinderraum und den zweiten Zylinderraum erstrecken. Dadurch bleibt die Summe aus dem Volumen des ersten Zylinderraums und des zweiten Zylinderraums konstant, selbst wenn sich der Kolben bewegt. D. h., es ist kein Ausgleichsvolumen für das hydraulische Medium notwendig, wenn sich der Kolben im Zylinder bewegt.
  • In einer besonderen Ausführungsform davon ragt ein Ende eines ersten Abschnitts der beidseitigen Kolbenstange aus dem hydraulischen Zylinder heraus und ist mit einer Befestigungseinrichtung versehen, und ein Ende eines zweiten Abschnitts der beidseitigen Kolbenstange ragt in eine Druckkammer, wodurch der bewegliche Kolben in eine vorbestimmte Richtung gedrückt wird. Durch die Befestigungseinrichtung wird ein Mittel zur Befestigung des Türschließdämpfers an einer Wand oder der Tür geschaffen. Durch die Druckkammer, in die ein Ende eines zweiten Abschnittes der beidseitigen Kolbenstange ragt, wird eine wartungsarme und effiziente Vorspanneinrichtung geschaffen, die dafür sorgt, dass sich eine Tür selbstständig schließen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brandschutztür mit einem Türschließdämpfer nach einem der vorher genannten Ausführungsformen, worin ein Ende des Türschließdämpfers mit einer Wand verbunden ist und ein anderes Ende des Türschließdämpfers mit der Brandschutztür verbunden ist, und worin eine Feststellvorrichtung als Türoffenhaltevorrichtung mit einer Feuermeldeeinrichtung verbindbar ist, so dass sich die Brandschutztür schließt, wenn die Feuermeldeeinrichtung Feuer meldet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den beiliegenden Ansprüchen definiert und werden offensichtlicher mit der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Schema für eine Feuerschutztür gemäß des Standes der Technik zeigt;
  • 2a und 2b einen Türschließmechanismus gemäß des Standes der Technik für eine Tür in geöffneten Zustand bzw. für eine Tür in geschlossenen Zustand zeigen;
  • 3 eine Feuerschutztür gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Schema des Türschließdämpfers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5 ein Schema eines Flussregelventils aus dem Türschließdämpfer gemäß der 4 im Detail zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf Ausführungsformen, wie sie in der folgenden ausführlichen Beschreibung veranschaulicht werden, beschrieben wird, ist die ausführliche Beschreibung nicht dafür gedacht, die vorliegende Erfindung auf die besonderen Ausführungsformen, die darin beschrieben werden, einzuschränken, sondern die beschriebenen Ausführungsformen sollen nur die verschiedenen Aspekte der vorliegenden Erfindung beispielhaft veranschaulichen, deren Umfang durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird.
  • 3 zeigt eine Brandschutztüranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 zeigt eine Feuerschutztür 30, einen Türschließdämpfer 20, eine Türoffenhaltevorrichtung 40 und eine Feuermeldeeinrichtung 10. Die Brandschutztür ist als Drehflügeltür ausgebildet. In der 3 ist der Türschließdämpfer 20 als hydraulischer Zylinder dargestellt, aus dessen einem Ende eine Kolbenstange herausragt, die mit der Tür verbunden ist. Das andere Ende des hydraulischen Zylinders ist mit der Wand verbunden. Der Türschließdämpfer 20 kann mit einer Vorspanneinrichtung versehen sein, so dass sich die Tür selbst schließt. Die Türoffenhaltevorrichtung 40 kann z. B. an der Wand befestigt sein und kann z. B. durch einen Elektromagneten realisiert werden. Obwohl in der 3 die Türoffenhaltevorrichtung als externes Element dargestellt ist, kann die Türoffenhaltevorrichtung 40 auch in Form einer Arretiervorrichtung des Kolbens oder der Kolbenstange realisiert werden, die mit dem hydraulischen Zylinder integriert sein kann. Eine Feuermeldeeinrichtung 10 ist funktional mit der Türoffenhaltevorrichtung 40 verbunden.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Bandschutztüranordnung gemäß 3 erläutert.
  • Wenn die Tür z. B. von Hand geöffnet wird, schiebt sich die Kolbenstange, die aus dem Zylinder herausragt, in den Zylinder hinein. Der Zylinder bewegt sich in der Darstellung von 3 auf die Türoffenhaltevorrichtung 40 zu. Wenn der Elektromagnet der Türoffenhaltevorrichtung 40 aktiviert ist, wie es im Normalzustand der Fall ist, halt die Türoffenhaltevorrichtung 40 den Zylinder fest, z. B. wenn der Zylinder selbst aus seinem magnetisierbaren Material besteht, oder wenn an dem Zylinder ein magnetisierbares Element angebracht ist. Wenn z. B. die Feuermeldeeinrichtung 10 Feuer registriert, z. B. durch Wärmeeinwirkung oder Rauch, kann sie den Stromkreis zum Elektromagneten der Türoffenhaltevorrichtung 40 unterbrechen und die Türoffenhaltevorrichtung entriegelt die Arretierung, so dass sich die Tür schließen kann. Wenn der Türschließdämpfer 20 mit einer Vorspanneinrichtung versehen ist, wird die Tür aktiv durch die Kraft der Vorspannung geschlossen. Ein Schließvorgang kann jedoch auch durch das Eigengewicht bei entsprechender Lagerung der Tür insbesondere bei Drehflügeltüren erfolgen.
  • Die Funktion der Brandschutztür wurde für eine Anordnung gemäß der 3 erklärt, bei der der Türschließdämpfer in demselben Raum angeordnet ist, zu dem sich die Tür öffnet. D. h. die Tür bewegt sich beim Öffnen auf den Türschließdämpfer zu. Wie jedoch der Fachmann leicht erkennen kann, ist es auch möglich, dass der Türschließdämpfer der vorliegenden Erfindung außerhalb des Raumes angeordnet ist, zu dem sich die Tür öffnet. In diesem Fall bewegt sich die Tür beim Öffnen von dem Türschließdämpfer weg. D. h. die Vorspanneinrichtung muss so vorgesehen werden, dass sich der hydraulische Zylinder zusammenzieht, wenn sich die Tür schließt.
  • Im Folgenden wird der Türschließdämpfer 20 mit Bezug auf 4 näher erläutert. Zu Beachten ist, dass sich 4 auf einen Türschließdämpfer bezieht, der für eine Brandschutztüranordnung gemäß der 3 vorgesehen ist. D. h. die Tür bewegt sich beim Öffnen auf den Türschließdämpfer zu. Für den Fall, dass der Türschließdämpfer so angeordnet ist, dass sich die Tür beim Öffnen von dem Türschließdämpfer weg bewegt, müssen Funktionalitäten von Komponenten entsprechend kinematisch invertiert werden, wie z. B. oben mit der Vorspanneinrichtung beispielhaft erläutert wurde. Das heißt, die Kolbenstange müsste sich in den Zylinder hineinbewegen, wenn sich die Tür schließt, und die Vorspanneinrichtung muss so ausgelegt sein, dass die Kolbenstange in den Zylinder hineingezogen wird. Die folgende Beschreibung beschränkt sich jedoch beispielhaft auf die Anordnung von 3 und den entsprechenden Details aus 4 und 5.
  • 4 zeigt einen hydraulischen Zylinder 200, in dem ein beweglicher Kolben 210 angeordnet ist, der den Zylinder 200 in einen ersten Zylinderraum 200-1 und einen zweiten Zylinderraum 200-2 unterteilt. Anzumerken ist, dass der Zylinder einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann, insbesondere einen kreisförmigen, ovalen oder vieleckigen.
  • Eine beidseitige Kolbenstange 220 erstreckt sich von gegenüberliegenden Endflächen des beweglichen Kolbens 210 entlang einer Längsachse des hydraulischen Zylinders 200 durch den ersten Zylinderraum 200-1 bzw. durch den zweiten Zylinderraum 200-2 wobei jeweils ein Ende eines ersten Abschnitts 200-1 bzw. eines zweiten Abschnitts 200-2 der beidseitigen Kolbenstange 220 in den angrenzenden Raum ragt. Das Ende des ersten Abschnittes 220-1 der beidseitigen Kolbenstange 220 ist mit einer Befestigungseinrichtung 21 versehen, mit der der Türschließdämpfer 20 an einer Tür (oder einer Wand) befestigt werden kann. Der erste und zweite Zylinderraum 200-1 und 200-2 ist mit einem hydraulischen Medium, z. B. Öl, gefüllt. In den Kolben 210 ist ein Zwei-Wege-Stromregelventil 400 und ein Rückschlagventil 300 eingearbeitet. Das 2-Wege-Stromregelventil kann z. B. eine Senkbremse der Firma HAWE vom Typ SB oder SQ sein. Zum Beispiel bezeichnet der Typ SB ein Zwei-Wege-Stromregelventil mit einer leicht schwingungungsvermeidende Druck-Volumenstrom-Kennlinie. Der Typ SQ weist eine weitgehend lastunabhängige Kennlinie auf. Ein Ende eines zweiten Abschnittes 220-2 der beidseitigen Kolbenstrange 220 ragt aus dem zweiten Zylinderraum 200-2 heraus und ragt in eine Druckkammer 200-3. Die Druckkammer 200-3 wird z. B. durch Abtrennung eines Abschnittes des zweiten Zylinderraumes 200-2 mit einer druck-, gas- und flüssigkeitsdichten Trennwand 230 gebildet. Alternativ kann die Druckkammer 200-3 durch einen Aufsatz 200a bereitgestellt werden, der an dem hydraulischen Hubzylinder angebracht ist. Die Druckkammer 200-3 ist mit einem Gas gefüllt, so dass ein konstanter Druck aufrecht erhalten wird, z. B. 3 Bar. An einem Ende der Druckkammer 200-3, das dem zweiten Zylinderraum 200-2 gegenüberliegt, ist auf der Außenseite der Druckkammer 200-3 eine zweite Befestigungsvorrichtung 22 ausgebildet, mit der der Türschließmechanismus 20 an der Wand (bzw. der Tür) befestigt werden kann.
  • Das Zwei-Wege-Stromregelventil wird nun mit Bezug auf 5 näher erläutert. Das Zwei-Wege-Stromregelventil 400 weist zwei Anschlussleitungen 400-1 und 400-2 auf. Die Anschlussleitung 400-1 ist mit dem zweiten Zylinderraum 200-2 verbunden und die Anschlussleitung 400-2 ist mit dem ersten Zylinderraum 200-1 verbunden. Das Zwei-Wege-Stromregelventil 400 weist zwei Schaltzustände 400A und 400B auf. Eine Steuerleitung 401 ist mit dem Anschluss 400-1 verbunden. Eine Steuerleitung 402 ist mit dem Anschluss 400-2 verbunden. Die Steuerleitung 401 bewirkt, dass das Zwei-Wege-Stromregelventil in den Zustand 400A schaltet, wenn auf der Anschlussleitung 400-1 ein Druck anliegt, der groß genug ist, die Federkraft der Feder 410 zu überwinden. Im Normalzustand befindet sich das Zwei-Wege-Stromregelventil in Schaltstellung 400B. Die Steuerleitung 402 bewirkt, dass der Durchfluss abhängig vom Druck an der Anschlussleitung 400-2 gesteuert werden kann. Zum Beispiel kann der Leitungsquerschnitt bei der Schaltstellung 400B abhängig vom Druck, der an der Anschlussleitung 400-2 anliegt, geregelt werden. D. h., je nach Regelkennlinie, kann sich der Leitungsquerschnitt zum Beispiel im einfachsten Fall proportional zum anliegenden Druck verringern. Das heißt, in diesem Fall wäre die Fließgeschwindigkeit konstant und unabhängig vom Druck. Es sind aber auch andere Regelkennlinien möglich, bei denen zum Beispiel die Fließgeschwindigkeit des hydraulischen Mediums und da mit die Schließgeschwindigkeit der Tür mit zunehmendem Druck abnimmt. Somit lassen sich beliebige dynamische Türschließabläufe realisieren.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Türschließdämpfers gemäß der 4, der in einer Feuerschutztüranordnung gemäß der 3 eingebaut ist, beschrieben. Im Normalzustand ist die Tür 30 in der 3 geöffnet und wird von der Türoffenhaltevorrichtung 40 in diesem Zustand festgehalten. Wenn die Feuermeldeeinrichtung 10 ein Feuer meldet, wird die Türoffenhaltevorrichtung 40 entriegelt und der Druck in der Druckkammer 200-3 übt eine Kraft auf den Kolben 210 über die Endfläche des zweiten Abschnittes 220-2 der beidseitigen Kolbenstange 220 aus. Wenn z. B. ein Druck von 3 Bar in der Druckkammer 200-3 herrscht, und wenn der Durchmesser der Endfläche des zweiten Abschnittes 220-2 der beidseitigen Kolbenstange 220 beispielsweise ca. 5 cm beträgt, wirkt eine Kraft von ca. 600 Newton auf den Kolben 210. Durch diese Kraft verschiebt sich der Kolben 210 innerhalb des hydraulischen Zylinders 200 und der erste Abschnitt 220-1 der beidseitigen Kolbenstange 220 schiebt sich aus dem Zylinder 200. Die Tür 30 wird aktiv geschlossen. Da sich der Kolben 210 verschiebt, muss sich das hydraulische Medium, z. B. Öl, von dem ersten Zylinderraum 200-1 in den zweiten Zylinderraum 200-2 bewegen. Dies erfolgt über das Zwei-Wege-Stromregelventil 400, das sich im Ruhezustand in der Stellung 400b befindet. Der Druck in der Druckkammer 200-3 überträgt sich über den zweiten Abschnitt 220-2 der beidseitigen Kolbenstange 220 auf den Kolben 210 und damit auf die Anschlussleitung 402. Über die Steuerleitung 402 wird entsprechend dem Druck auf der Anschlussleitung 400-2 der Durchgangsquerschnitt für einen bestimmten Durchfluss eingestellt. Treten zusätzliche Schließkräfte, z. B. durch einen Wind in dem Fluchtweg auf, erhöht sich der Druck auf der Eingangsleitung 400-2, wodurch über die Steuerleitung 402 der Durchgangsquerschnitt so verringert wird, dass ein konstanter Durchfluss des hydraulischen Mediums vom ersten Zylinderraum 200-1 in den zweiten Zylinderraum 200-2 erfolgt. Aufgrund der beidseitigen Kolbenstange bleibt die Summe der Volumina des ersten und zweiten Zylinderraums 200-1 und 200-2 konstant, so dass keine Ausgleichsreservoirs für das hydraulische Medium notwendig sind.
  • Wird die geschlossene Tür 30 von Hand geöffnet, wird der erste Abschnitt 220-1 der beidseitigen Kolbenstange 220 in den Zylinder 200 hineingeschoben. Dabei erhöht sich der Druck im zweiten Zylinderraum 200-2, der sich auf die Eingangsleitung 400-1 überträgt. Über die Steuerleitung 401 wird der Druck auf der Anschlussleitung 401 zum Umschalten des Zwei-Wege-Flussregelventils in den Zustand 400A genutzt, wenn der Druck auf der Steuerleitung 401 eine Schaltkraft übersteigt, die durch eine Feder 410 vorbestimmt ist. In der Stellung 400A kann Hydraulikmedium von dem zweiten Zylinderraum 200-2 nahezu ungehindert in den ersten Zylinderraum 200-A fließen und die Tür 30 lässt sich so ohne große Kraftaufwendung öffnen. Die Schließkraft, die durch die Vorspannungseinrichtung (die Druckkammer in dieser Ausführungsform) anliegt, wird durch die Hebelwirkung der Tür 30 beim Öffnen reduziert.
  • Um den Fußwiderstand des Hydraulikmediums von dem zweiten Zylinderraum 200-2 zu dem ersten Zylinderraum 200-A weiter zu verringern, kann ein Rückschlagventil 300 eingesetzt werden, wie in 3 gezeigt ist. Da der Durchfußwiderstand beim Bewegen des Kolbens zusätzlich verringert wird, können damit z. B. Kinder oder Menschen, die in Panik mit einer möglichst geringen Öffnungskraft konfrontiert werden sollen, die Türe besonders leicht öffnen. Weiterhin dient das Rückschlagventil 300 als Sicherung für den Fall unbeabsichtigter großer Öffnungskräfte, wenn z. B. ein Fahrzeug versehentlich gegen die Tür stößt. Zur Sicherheit öffnet sich dann das Rückschlagventil 300 und verhindert so eine Zerstörung des Zwei-Wege-Flussregelventils 400 oder der Tür 30 auf Grund der Druckentlastung über das Rückschlagventil 300.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um einen Türschließdämpfer für Feuerschutztüren bereitzustellen, der große Kräfte aufnehmen kann, die beim Öffnen und Schließen der Tür auftreten können, so dass die Feuerschutztüre nicht beschädigt wird und trotzdem leicht von Hand zu öffnen ist. Die Ausführungsform, die im Zusammenhang mit den 3, 4 und 5 beschrieben wurde, stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar, die den gewünschten Effekt besonders effizient und kostensparend erreicht. Insbesondere durch den linearen Aufbau müssen keine Kräfte umgelenkt und in Drehbewegungen umgesetzt werden, wodurch die Kosten des Systems, der Verschleiß und die Wartungsanfälligkeit steigen würden. Bei dem Türschließdämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung werden alle Kräfte längs zur Zylinderachse aufgenommen.
  • Wie der Fachmann erkennt, kann dieses Ziel auch durch Abwandlungen der in den 3, 4 und 5 gezeigten Ausführungsform erreicht werden. Z. B. ist es nicht zwingend notwendig, dass das hydraulische Medium zwischen dem ersten und zweiten Zylinderraum hin- und hergeschoben wird. Es wäre auch denkbar, nur eine einseitige Kolbenstange zu verwenden und nur einen Zylinderraum mit hydraulischem Medium zu füllen. In diesem Fall muss jedoch ein externes Reservoir für das hydraulische Medium geschaffen werden und ein Mittel zum Transportieren des hydraulischen Mediums. Weiterhin kann die Vorspannung auch durch eine Feder erreicht werden. Das Zwei-Wege-Flussregelventil oder alternativ die Senkbremse kann auch durch eine Kombination von Einzelventilen ersetzt werden, die die selben Funktionen ausführen können.
  • Weiterhin ist es nicht notwendig, das schließen der Tür durch Ausfahren der Kolbenstange aus dem hydraulischen Zylinder zu bewirken. Obwohl der gewünschte Effekt des Türschließdämpfers durch die beschriebene Anordnung gemäss der 3, 4 und 5 besonders einfach und effizient zu realisieren ist, kann der Türschließdämpfer so ausgelegt und zwischen Tür und Wand angeordnet werden, dass sich die Türe schließt, wenn sich die Kolbenstange in den hydraulischen Zylinder schiebt. Wie vorher bereits erläutert wurde, müssen Funktionalitäten von Komponenten entsprechend kinematisch invertiert werden. Das heißt zum Beispiel, dass die Vorspanneinrichtung so ausgelegt sein muss, dass die Kolbenstange in den Zylinder hineingezogen wird.
  • Weiterhin ist es möglich, die Tür so zu lagern, dass sie sich durch die Schwerkraft selbst schließt. Eine Vorspanneinrichtung zum Schließen der Tür, wie sie in dieser Erfindung geschildert wird, erhöht jedoch die Betriebssicherheit.
  • Deshalb sollte die Beschreibung nur als Veranschaulichung betrachtet werden und dient dem Fachmann nur dazu, das allgemeine Prinzip der Durchführung der vorliegenden Erfindung zu lehren. Der Umfang der Erfindung wird deshalb nur durch die beiliegenden Patentansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3648326 [0006, 0006, 0006]
    • - EP 1895086 A [0010, 0010, 0011, 0011]

Claims (15)

  1. Türschließdämpfer (20), der Folgendes umfasst: einen hydraulischen Zylinder (200), in dem ein beweglicher Kolben (210) angeordnet ist, der den Zylinder (200) in einen ersten Zylinderraum (200-1) und einen zweiten Zylinderraum (200-2) unterteilt; und eine Flussbegrenzungsvorrichtung (400), die einen Fluss eines hydraulischen Mediums aus dem ersten Zylinderraum (200-1) oder dem zweiten Zylinderraum (200-2) begrenzt; gekennzeichnet durch eine Kolbenstange (220), die sich von einer ersten Endfläche des beweglichen Kolbens (210) entlang einer Längsachse des hydraulischen Zylinders (200) durch den ersten Zylinderraum (200-1) erstreckt und aus dem hydraulischen Zylinder (200) herausragt.
  2. Türschließdämpfer (20) nach Anspruch 1, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) ein Flussregelventil ist.
  3. Türschließdämpfer (20) nach Anspruch 2, worin das Flussregelventil so ausgelegt ist, dass es den Fluss abhängig von einer Schließkraft als Last regelt.
  4. Türschließdämpfer (20) nach Anspruch 3, worin das Flussregelventil so ausgelegt ist, dass es den Fluss unabhängig von der Last konstant hält.
  5. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–4, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) den ersten und zweiten Zylinderraum (200-1, 200-2) verbindet.
  6. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–5, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) einen ersten Zustand (400B) mit einer Flussregelung und einen zweiten Zustand (400A) mit einem Flusswiderstand, der kleiner als der Flusswiderstand im ersten Zustand ist, einnehmen kann.
  7. Türschließdämpfer (20) nach Anspruch 6, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) so ausgelegt ist, dass sie automatisch in den zweiten Zustand (400A) mit einem geringen Flusswiderstand schaltet, wenn eine Öffnungskraft auf die Tür wirkt, die über einem vorbestimmten Wert liegt.
  8. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 6 und 7, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) ein 2-Wege-Stromregelventil ist, das eine erste Stellung (400B) entsprechend dem ersten Zustand und eine zweite Stellung (400A) entsprechend dem zweiten Zustand aufweist.
  9. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–8, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) eine Senkbremse (400) ist, die den ersten und zweiten Zylinderraum (200-1, 200-2) verbindet.
  10. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–9, worin die Flussbegrenzungsvorrichtung (400) in dem beweglichen Kolben (210) integriert ist.
  11. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–10, der weiterhin eine Feststellvorrichtung umfasst, die den beweglichen Kolben an einer vorbestimmten Position fixiert, so dass eine Türe (30) in einer offenen Position gehalten werden kann, wobei die Feststellvorrichtung von einer Feuermeldeeinrichtung (10) so angesteuert werden kann, dass sich eine Arretierung last, wenn die Feuermeldeeinrichtung (10) Feuer meldet.
  12. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–11, der weiterhin eine Vorspannvorrichtung umfasst, die den beweglichen Kolben (210) in eine vorbestimmte Richtung drückt, so dass sich eine Türe (30) selbst schließen kann.
  13. Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–12, worin die Kolbenstange (220) eine beidseitige Kolbenstange (220, 220-1, 220-2) ist, die sich von gegenüberliegenden Endflächen des beweglichen Kolbens (210) entlang einer Längsachse des hydraulischen Zylinders (200) durch den ersten Zylinderraum (200-1) und den zweiten Zylinderraum (200-2) erstrecken.
  14. Türschließdämpfer (20) nach Anspruch 13, worin ein Ende eines ersten Abschnitts (220-1) der beidseitigen Kolbenstange (220) aus dem hydraulischen Zylinder (200) herausragt und mit einer Befestigungseinrichtung (21) versehen ist, und worin ein Ende eines zweiten Abschnitts (220-2) der beidseitigen Kolbenstange (220) in eine Druckkammer (200-3) ragt, wodurch der beweglichen Kolben (210) in eine vorbestimmte Richtung gedrückt wird.
  15. Brandschutztüre (30) mit einem Türschließdämpfer (20) nach einem der Ansprüche 1–14, worin ein Ende des Türschließdämpfers (20) mit einer Wand verbunden ist und ein anderes Ende des Türschließdämpfers (20) mit der Brandschutztüre (30) verbunden ist; und worin eine Feststellvorrichtung als Türoffenhaltevorrichtung (40) mit einer Feuermeldeeinrichtung (10) verbindbar ist, so dass sich die Brandschutztüre (30) schließt, wenn die Feuermeldeeinrichtung (10) Feuer meldet.
DE202008007364U 2008-06-02 2008-06-02 Türschließdämpfer Expired - Lifetime DE202008007364U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007364U DE202008007364U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Türschließdämpfer
EP09006846A EP2131001A2 (de) 2008-06-02 2009-05-20 Türschliessdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008007364U DE202008007364U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Türschließdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008007364U1 true DE202008007364U1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39678482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008007364U Expired - Lifetime DE202008007364U1 (de) 2008-06-02 2008-06-02 Türschließdämpfer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2131001A2 (de)
DE (1) DE202008007364U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577541B (en) * 2018-09-28 2023-06-14 Assa Abloy Ltd Adjustable door-closer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648326A (en) 1969-11-21 1972-03-14 Rixson Inc Electromechanical door holder-closer
EP1895086A2 (de) 2006-08-21 2008-03-05 Abloy Oy Türschliesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648326A (en) 1969-11-21 1972-03-14 Rixson Inc Electromechanical door holder-closer
EP1895086A2 (de) 2006-08-21 2008-03-05 Abloy Oy Türschliesser

Also Published As

Publication number Publication date
EP2131001A2 (de) 2009-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE102010022047A1 (de) Türschließer mit Nockentrieb
DE2739034A1 (de) Tuerschliessanordnung
DE3202966C2 (de)
EP3032017B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
EP1637674B1 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE1976494U (de) Tuerschliesser mit teleskop-gasfeder.
DE202011004952U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008007364U1 (de) Türschließdämpfer
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
EP3724048B1 (de) Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
DE102011014774A1 (de) Entlüftungsvorrichtung zum Staudruckabbau in einer Kabine
EP0017194A1 (de) Selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ein- und Nachstellen des toten Spiels einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
DE102015109565A1 (de) Türdichtungsvorrichtung
DE2538505C2 (de) Sperrventil für Federspeicherbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
EP3260641A1 (de) Vorrichtung zum offenhalten eines tür- oder fensterflügels
EP1620626B2 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE60320349T3 (de) Türschliesser mit hydraulischer Dämpfung
EP0328933B1 (de) Türschliesser mit hydraulischer Feststellvorrichtung
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
EP3228797B1 (de) Flucht-schiebetür
EP1479864A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1409824A1 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080911

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111117

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150101