DE3202878C2 - Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl. - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl.

Info

Publication number
DE3202878C2
DE3202878C2 DE19823202878 DE3202878A DE3202878C2 DE 3202878 C2 DE3202878 C2 DE 3202878C2 DE 19823202878 DE19823202878 DE 19823202878 DE 3202878 A DE3202878 A DE 3202878A DE 3202878 C2 DE3202878 C2 DE 3202878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
actuator
hold
sliding
electromagnetically actuated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202878
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202878A1 (de
Inventor
Lajos 7252 Weil der Stadt Jäger
Erwin 7410 Reutlingen Richter
Dieter 7250 Leonberg Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19823202878 priority Critical patent/DE3202878C2/de
Publication of DE3202878A1 publication Critical patent/DE3202878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202878C2 publication Critical patent/DE3202878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die elektromagnetische Verriegelung dient zur Sicherung der Schiebeflügel (4) von Schiebetüren mit Panikbeschlägen, d.h. solchen, die neben einer Verschiebung auch ein Aufschwenken der Schiebeflügel (4) in einer Fluchtrichtung ermöglichen. Mittels eines z.B. horizontal verschiebbaren Stellgliedes (20) läßt sich - z.B. durch Zusammenwirken von Schrägflächen (18, 19) - ein Niederhalter (10) vertikal niederdrücken, welcher seinerseits mit dem Niederhalter (10) verbundene oder an dem den schwenkbaren Schiebeflügel tragenden Schlitten- bzw. Tragteil (2, 3) angeordnete Riegelteile (5) in Öffnungen (24) am Schiebeflügel (4) einschiebt, so daß dieser unschwenkbar gehalten wird. Gleichzeitig wird der Schiebeflügel (4) durch die Riegelteile (5) aufgrund ihrer Verbindung mit dem Niederhalter (10) bzw. mittels eines Vorsprunges (17) am Niederhalteteil (10) gegen Verschiebung gesichert.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer aus der DE-OS 27 41 556 bekannten derartigen elektromagnetisch betätigbaren Verriegelung dient das Stellglied unmittelbar als Riegelorgan, indem es quer zur Verschieberichtung des Schiebeflügels in eine Aussparung an dessen Tragteil eingeschoben werden kann. Aufgrund der ausschließlich horizontalen Ver-
schiebbarkeit des Riegelorgans können keinerlei Rückstellkräfte auftreten, wenn die die Schließung bewirkende Spule stromlos wird, beispielsweise aufgrund einer Störung im elektrischen Versorgungsnetz.
Jedoch sind Schiebeflügel an Türen mit großem Publikumsverkehr und insbesondere an Notausgängen problematisch, da sie irn Falle einer Panik nicht ohne weiteres geöffnet werden können, insbesondere wenn gleichzeitig ein zur Öffnung vorgesehener elektromotorischer Antrieb durch Stromausfall od. dgl. ausfällt Aus diesem Grunde werden für Schiebetüren an Fluchtwegen sogenannts Panikbeschläge gefordert, die es ermöglichen, die Schiebeflügel manuell um eine vertikale Achse aufzuschwenken, so daß ein freier Fluchtweg gegeben wird.
Bislang fehlen fernbedienbare Verriegeiungsvorrichtungen, die die aufschwenkbaren Schiebeflüge! gleichzeitig gegen Verschiebung und Schwenkung sichern können, beispielsweise nach Geschäftsschluß in Kaufhäusern.
Die US-PS 38 93 723 zeigt nur einen fernbedienbaren Türschließer mit einem horizontal verschiebbaren Riegelteil, welches einen Türflügel lediglich en'-veder gegen Aufschwenken oder gegen Aufschieben zu sperren vermag. Zum Antrieb de? Riegelteiles dienen zwei vertikal angeordnete Elektromagnete, welche ein Stellglied vertikal nach oben bzw. nach unten zu verstellen vermögen, dessen Vertikalbewegung in die Horizontalbewegung des Riegelteiles übersetzt wird. Dazu besitzt das Stellglied einen Schrägabschnitt, welcher nach Art einer Führungskurve durch eine Aussparung des Riegelteiles hindurch erstreckt ist und bei vertikaler Verstellung des Stellgliedes mit dem Riegeiteil zu dessen horizontaler Versteilung zusammenwirkt. An den Schrägabschnitt schließen an beiden Enden vertikale Abschnitte an, so daß das Stellglied vor Erreichen seiner Endlagen jeweils noch einen Restweg ohne weitere Verstellung des Riegelteiles ausführen kann und das Riegelteil bei Beaufschlagung durch Kräfte in Verschieberichtung auf das Stellglied keine Kräfte in dessen Verschieberich tung auszuüben \ ^rmag.
Zur Verstellung des Riegelteiles bzw. des dasselbe antreibenden Stellgliedes muß jeweils einer der Elektromagneten kurzzeitig mit Strom beaufschlagt werden. Die Endlagen von Stellglied und Riegelteil werden selbsttätig gehalten, und zwar in der unteren, der Riegelstellung des Riegelteiles zugeordneten Endlage des Stellgliedes durch die Schwerkraft und in der oberen, der Entriegelungslage des Riegelteiles zugeordneten Lage des Stellgliedes durch Permanentmagnete, die am Stellglied bzw. einem festen Gehäuseteil des Türschließers angeordnet sind.
Die US-PS 19 46 384 betrifft eine ähnliche Verriegelung wie die vorgehend abgehandelte Druckschrift. Hier sind jedoch am Stellglied kulissenartige Aussparungen angeordnet, die mit darin aufgenommenen Zapfen am Riegeltei! zu dessen Verschiebung zusammenwirken. Die kulissenartige Aussparung besitzt an den Enden eines Schrägabschnittes parallel zur Verschieberichiung des Stellgliedes erstreckte Endabschnitte, derart, daß das Riegelteii während eines Resthubes vor Erreichen einer Endlage des Stellgliedes keinerlei zusätzliche Ver-Jagerung mehr erfährt. Darüber hinaus ist das Stellglied in seiner oberen sowie in seiner unteren Endlage verrastet, d. h. die Endlagen werden auch ohne Strombeaufschlagung der Elektromagnete selbsttätig gehalten.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, für aufschwenkbare, d. h. mittels Panikbesf hläge angeordnete Schiebeflügel eine fernbedienbare, elektromagnetisch betätigbare Verriegelung zu schaffen, welche die Flügel simultan gegen Verschiebung und Aufschwenken zu sichern vermag, wobei die Verriegelungslage auch bei Störungen der. Stromversorgung sicher ι ufrechterhalten werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Aufgrund seiner vertikalen Verstellbarkeit genügt ein einziges Riegelteil, um einen Flügel sowohl gegen Verschiebung als auch gegen Schwenkung zu sichern. Durch Kombination eines horizontal verschiebbaren Stellgliedes mit einer Übertragungsvorrichtung, weiche bewirkt, daß das Stellglied vor Erreichen seiner der Verriegelungslage des Flügels zugeordneten Endstellung einen Restweg ohne bzw. praktisch ohne zusätzliche Vertikalverstellung des Riegelteiles ausführt, wird eine sichere Selbsthemmung der Verriegelungsvorrichtung gewährleistet Insbesondere nimmt das Riegelteil eine Stellung nach Art einer Obertotpunktlage ein, wenn das Stellglied seine der Verriegelunp'hge zugeordnete Endlage erreicht hat Dementsprechend vermag das Riegelteil bei Kraftbeaufschlagung in seiner Verschieberichtung das Stellglied nicht zu verlagern.
Die Selbsthemmung wird noch verbessert, wenn Stellglied und Riegelteile mittels der Übertragungsvorrichturrg kraftschlüssig zusammenwirken, da die insbesondere beim Durchfahren des Restweges durch den Kraftschluß erhöhten Reibungswiderstände einer ungewollten Bewegung des Stellgliedes zusätzlich entgegenwirken.
Als Übertragungsvorrichtung ist am Stellglied vorzugsweise ein zu dessen Bewegungsrichtung geneigter Gleitführungsabschnitt angeordnet, der bei Bewegung des Stellgliedes zur Erzielung der Verriegelungslage auf einen entsprechend geneigten Schrägführungsabschnitt an einem zur Betätigung des Riegelteiles bzw. der Riegelteile vertikal beweglichen, insbesondere verschiebbaren Niederhalterteil zunächst unter ve-tikaler Verstellung desselben aufgleitet und bei weiterer Verschiebung des Stellgliedes entsprechend dem Restweg über de/ Schrägführungsabschnitt ohne weitere Verstellung des Niederhalterteiles in Richtung der Verriegelungslage hinausläuft.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß als Riegelteile am Schlitten- bzw. Tragteil in Entriegelungsrichiiing federnd beaufschlagte, vertikal verstellbare Riegelglieder, z. B. vertikal verschiebbare Riegelzapfen, angeordnet sind, die mittels eines an einem feststehenden Teil der Tür od. dgl. vertikal beweglich angeordneten Niederhalterteiles in ihre Riegelstellung niederdrückbar sind, in der das mit dem Stellglied antriebsmäßig gekoppelte bzw. kcppelbare Niederhalterteil mittels eines Vorsprung einen Abschnitt des Riegelgliedes derart seitlich umgreift, daß der Schiebeflügel unverschiebbar festgehalten wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform kann alsc das Stellglied in herkömmlicher Weise angeordnet sein, es muß lediglich den bezüglich seiner Bewegungsrichtung geneigten Cieitführungsabschnitt aufweisen, um mit einfachen Übertragungsgliedern zusammenwirken zu können, die zur Betätigung der Riegelteile bzw. -glieder lediglich vertikal, beispielsweise gegfn 'Federkraft, verstellt zu werden brauchen.
Das Niederhalterteil kann mit Riegelgliedern mehrerer Schiebeflügel zusammenwirken. Wenn dabei zwei Schiebeflügel bei Verschiebung gegenläufig zwangsgekuppelt sind, d. h. der eine Schiebeflügel wird zwangsläufig nach rechts verschoben, wenn der andere Ver-
5 6
schiebeflügel nach links verschoben wird, so können die F i g. 6 eine schematisierte Darstellung einer Ausfüh-
Riegelglieder bzw. -zapfen dieser beiden Schiebeflügel rungsform der Erfindung, bei der die Riegelteile mittels
durch das Niederhalterteil gemeinsam niedergedrückt einer Hebelanordnung betätigt werden,
werden, wobei dieses in seiner niedergedrückten Stel- In einer Führungsschiene 1, welche in einer nicht dar-
lung nur ein Riegelglied bzw. einen Riegelzapfen eines 5 gestellten Türöffnung od. dgl. oben angeordnet ist, sind
Schiebeflügels seitlich zur Sperrung gegen Verschie- nur in Fig.3 ausschnittsweise schematisch dargestellte
bung umgreifen muß. Rollenschlitten 2 verschiebbar geführt, die mittels eines
Zweckmäßigerweise sind die Riegelglieder derart be- nicht dargestellten Motors antreibbar und dergestalt
grenzt verstellbar, daß sie vom Niederhalter in dessen miteinander zwangsgckuppelt sind, daß der eine Rollen-
i:nterer Stellung ohne oder mit geringem Spiel gehalten io schlitten 2 nach rechts verschoben wird, wenn der ande-
werden, welches geringer als die vertikale Erstreckung re Rollenschlitten 2 nach links läuft
des seitlichen Vorsprunges am Niederhalter ist. Da- Mit den Rollenschlitten 2 ist jeweils ein Tragbalken 3
durch wird sicher verhindert, daß die Riegelglieder aus fest verbunden, welcher einen darum um eine vertikale
ihrer den seitlichen Vorsprung rastartig hintergreifen- Achse schwenkbaren Schiebeflügel 4 trägt. Die
den Stellung durch irgendwelche Manipulationen aus- 15 Schwenkachsen befinden sich bei Betrachtung der
gehoben werden können, um den bzw.die Schiebeflügel Fig. 3 am rechten Rand des rechten bzw. am linken
aufzuschieben. Rand des linken Schiebeflügels 4.
Zur Betätigung des Stellgliedes ist ein Doppelmagnet An den Tragbalken 3 sind jeweils in entsprechenden besonders geeignet, dessen eine Spule zur Betätigung Bohrungen oder Ausnehmungen geführte, veriika! verim Schließsinne und dessen andere Spule zur Betätigung 20 schiebbare Riegelzapfen 5 angeordnet, deren Hub mitim Öffnungssinne erregbar ist. Bei dieser Anordnung tels eines am jeweiligen Tragbalken 3 angeordneten können sehr hohe Stellkräfte erzeugt werden. Querstifts 6 begrenzt ist, welcher ein dazu am Riegel-Statt eines horizontal verschiebbaren, magnetisch an- zapfen 5 angeordnetes Langloch 7 durchsetzt. Die Riegetriebenen Stellgliedes kann auch ein Exzenterteil gelzapfen 5 sind mittels Federn 8, welche zwischen der od. dgl. angeordnet sein, welches zweckmäßigerweise 25 Oberseite der Tragbalken 3 und den kopfartig verdickmittels einer doppelspuligen Drehmagnetanordnung ten oberen Enden der Riegelzapfen 5 eingespannt sind, verstellbar ist und in seiner der Verriegelungslage züge- in Aufwärtsrichtung beaufschlagt und können gegen die ordneten Stellung gegenüber der Übertragungsvorrich- Kraft de. Federn 8 mit ihren unteren Enden in von oben tung eine Übertotpunktstellung einnimmt. her zugängliche öffnungen 24 an horizontalen bzw, wie
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform 30 in F i g. 3 dargestellt ist, an vertikalen Rahmengliedern 9 sind Stellglied und Riegelteile sowie in Verriegelungs- der Schiebeflügel 4 eingeschoben werden, so daß dieselals auch in Öffnungsrichtung formschlüssig miteinander ben gegenüber dem jeweilige!? Tragbalken 3 ungekoppelt, wobei die Riegelteile vorzugsweise an einem schwenkbar festgelegt werden.
Teil der Übertragungsvorrichtung fest angeordnet sind. Die Riegelzapfen 5 wirken zu ihrer Betätigung mit
Eine Bewegung des Stellgliedes verursacht somit 35 einem Niederhalterteil 10 zusammen, welches im we·
zwangsläufig eine entsprechende Verstellung der Rie- sentlichen aus einer Druckplatte 11 und einer damit fest
gcltcilc. verbundenen Führungsstange 12 besteht, weiche in da-
Zur in beiden Bewegungsrichtungen formschlüssigen zu vorgesehenen Bohrungen 13 an der Führungsschiene
Kupplung von Stellglied und Riegelteilen können insbe- 1 vertikal verschiebbar geführt ist. Mittels eines mit der
sondere Kurvengetriebe und/oder Hebelgetriebe die- 40 Führungsstange 12 fest verbindbaren Führungsblockes
nen. In beiden Fällen läßt sich die Anordnung so treffen, 14, welcher mit stirnseitigen Flächenabschnitten an ei-
daß Jie auf die Riegelteile bzw. die damit verbundenen nem zur Achse der Führungsstange 12 parallelen Teil
Glieder wirkende Schwerkraft die Riegelteile in ihre der Führungsschiene 1 gleitend anliegt, ist das Nieder-
Verriegelungslage zu bringen sucht, so daß dieselbe halterteil 10 gegen Drehung gesichert, so daß seine
auch bei Stromausfall und dementsprechend stromlosen 45 Druckplatte 11 die Köpfe der Riegelzapfen 5 sicher er-
Stellmagneten sicher beibehalten wird. fassen kann, wenn die Schiebeflügel 4 in ihre in F i g. 3
Schließlich kann das Stellglied mittels einer von der dargestellte Schließstellung gegeneinander vorgescho-
Torinnenseite zugänglichen oder einer mittels Schlosses ben worden sind.
verriegelbaren Handhabe manuell verschiebbar ange- Zwischen einem Steg der Führungsschiene 1 und dem
ordnet sein, um eine Betätigung der Verriegelung auch 50 Führungsblock 14 ist eine Rückstellfeder 15 einge-
bei Stromausfall oder sonstigen Störungen zu ermögli- spannt, die das Niederhalterteil 10 nach oben gegen ein
chen. als Anschlag 16 dienendes Verkleidungsteil der Füh-
Nachfolgend wird die Erfindun5 anhand eines bevor- rungsschiene 1 zu schieben sucht In der am Anschlag 16
zugten Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der anliegenden oberen Stellung des Niederhalterteiles 10
Zeichnung dargestellt ist Dabei zeigt 55 weist die Druckplatte 11 von den oberen Enden der
F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Verriege- Riegelzapfen 5 einen Abstand auf, derart, daß ein an der
lungsvorrichtung in Verschieberichtung des Schiebeflü- Druckplatte 11 seitlich angeordneter Vorsprung 17 die
j gels vor Erreichen der Verriegelungslage, Köpfe der Riegelzapfen 5 in deren oberster, durch die
F i g. 2 eine im wesentlichen der F i g. 1 entsprechende Querstifte 6 sowie die Langlöcher 7 vorgegebener Lage
Ansicht bei Verriegelungslage, 60 seitlich nicht umgreifen kann.
F i g. 3 eine Ansicht der Verriegelungsvorrichtung Am von der Führungsschiene 1 abgewandten Stirnsenkrecht zur Ebene der Schiebeflügel gemäß Pfeil III in ende ist eine Abschrägung als Schrägführungsabschnitt F i g. 2 bei Verriegelungslage, 18 angeordnet welcher zur Verstellung des Niederhal-
F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht einer terteiles 10 mit einem entsprechend abgeschrägten
abgewandelten Ausführungsfonn, bei der die Riegeltei- 55 Gleitführungsabschnitt 19 an einem horizontal ver-
Ie mittels Exzenters betätigt werden, schiebbaren Stellglied 20 zusammenwirkt welches als
F i g. 5 ein Beispiel eines Kurvengetriebes zur Kupp- Spulenkern bzw. als mit demselben gekoppeltes Teil in
lung von Stellglied und Riegelteilen und zwei hintereinander angeordneten Magnetspulen 21
und 22 unter Bildung eines Doppelmagneten angeordnet ist, dessen eine Spule, beispielsweise 21, bei Erregung eine Verschiebung des Stellgliedes 20 in den F i g. I und 2 nach links bewirkt, während die andere Magnetspule, beispielsweise 22, das Stellglied bei Erregung nach rechts verschiebt.
Wird das Stellglied 20 in den F i g. 1 und 2 nach links verschooen, so bewirkt der Gleitführungsabschnitt 19 am Stellglied 20 im Zusammenwirken mit dem Schrägführungsabschnitt 18 am Führungsblock 14, daß das Niederhalterteil 10 gegen die Kraft der Rückstellfeder 15 abwärtsgeschoben wird. Dabei läßt sich das Stellglied gemäß F i g. 2 derart weit bewegen, daß sein Gleitführungsabschnitt 19 über dem Schrägführungsabschnitt 18 noch um einen Restweg R hinausgeschoben wird, so daß Stellglied 20 und Führungsblock 14 mit an den Schrägführungsabschnitt 18 bzw. den Gleitführungsabschnitt 19 anschließenden horizontalen Flächenabschnitten 23 mittels der Rückstellfeder 15 gegeneinandergedrückt werden. Die unter der Spannung der Rückstellfeder 15 aneinanderliegenden horizontalen Flächenabschnitte 23 können aufgrund ihrer Ausrichtung quer zur Verschieberichtung des Niederhalterteiles 10 und parallel zur Verstellrichtung des Stellgliedes 20 keinerlei Rückstellkraft auf das Stellglied 20 ausüben, vielmehr ist aufgrund der zwischen den horizontalen Flächenabschnitten 23 auftretenden Reibung Selbsthemmung gegeben.
In der in Fig.2 dargestellten, vollständig niedergedrückten Lage des Niederhalterteiles 10 werden die Riegelzapfen 5 der zuvor in ihre Schließstellung (vgl. Fig. 3) verschobenen Schiebeflügel 4 in der in die öffnungen 24 an den Schiebeflügeln 4 eingeschobenen Lage gehalten, so daß die Schiebeflügel 4 gegenüber dem jeweiligen Tragbalken 3 unschwenkbar festgehalten werden. Gleichzeitig sind die Schiebeflügel 4 gegen Verschiebung gesichert, da der Vorsprung 17 einen der Riegelzapfen 5 seitlich umgreift, so daß beide Schiebeflügel
4 aufgrund ihrer gegenläufigen Zwangskupplung unverschiebbar festgehalten werden. Die öffnungen 24 haben eine hinreichend geringe Tiefe, so daß den Riegelzapfen
5 bei niedergedrücktem Niederhalterteil 10 kein oder nur ein geringes Bewegungsspiel bleibt, welches geringer als die Höhe des Vorsprunges 17 ist. Somit wird verhindert, daß die Riegelzapfen 5, beispielsweise bei Bruch der Federn 8, aus dem riegelartigen Eingriff hinter dem Vorsprung 17 ausgehoben werden können.
Mittels einer in F i g. 1 nur schematisch dargestellten Handhabe 25 kann das Stellglied 20 gegebenenfalls mittels nicht dargestellter Übertragungsglieder von der Innenseite der Tür aus manuell betätigt werden.
Abänderungen der dargestellten Ausführungsform sind möglich. Insbesondere können die Flächenabschnitte 23 rastartige Vertiefungen zur Verstärkung der Selbsthemmung aufweisen.
Die Ausführungsform gemäß Fig.4 entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig.3. Jedoch wird der Niederhalter 10 mittels eines Exzenters 26 betätigt, der um eine ortsfeste Achse A schwenkbar angeordnet ist und mittels eines nicht dargestellten, vorzugsweise doppeltwirkenden Drehmagneten angetrieben wird. Zur Erzielung einer stabilen Riegellage, die in der Fig.4 dargestellt ist, ist der Umfangsbereich zwischen den Punkten B bezüglich der Schwenkachse A kreisbogenförmig oder — vorzugsweise — geringfügig abgeflacht, so daß ein Punkt C zwischen den Punkten B von der Schwenkachse A einen etwas geringeren Abstand als die Punkte B haben. Somit ist zwischen dem Exzenterteil 26 und dem daran mittels der Rückstellfeder 15 kraftschlüssig geführtem Niederhalterteil 10 Selbsthemmung gegeben, wenn die Verriegelungslage erreicht ist. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 sind die Riegelzapfen 5 fest am Niederhälterteil 10 angeordnet, so daß sie dessen Bewegungshüben zwangsläufig folgen. Im übrigen lassen sich die Riegelzapfen 5 in die nach oben offenen Enden der aus Hohlprofilteilen bestehenden vertikalen Rahmenglieder 9 der Schiebeflügel 4 einschieben, so daß diese sowohl gegen Verschiebung als auch gegen Schwenkung gesichert sind.
Eine entsprechende Anordnung der Riegelzapfen 5 sowie der damit zusammenwirkenden vertikalen Rahmenglieder 9 ist auch bei der Ausführungsform nach F i g. 3 möglich.
Die F i g. 5 zeigt ein Beispiel für ein Kurvengetriebe zur antriebsmäßigen Kupplung des horizontal verschiebbaren Stellgliedes 20 mit dem Niederhalterteil 10, an dessen Führungsstange 12 eine Kulisse 27 fest angeordnet ist, deren Führungsschlitz 28 mit einem am Stellglied 20 angeordneten Führungszapfen od. dgl. zusammenwirkt Die nicht dargestellten Riegelzapfen 5 können wiederum gemäß F i g. 4 fest mit dem Niederhalterteil 10 verbunden sein, so daß eine Zwangskupplung zwischen den Riegelzapfen 5 und dem Stellglied 20 gegeben ist. Der horizontale Abschnitt 28' des Führungsschlitzes 28 bewirkt die gewünschte Selbsthemmung in Verriegelungslage der dargestellten Anordnung.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 betätigt das Stellglied 20 einen mittels Schiebegelenkes 30 gekoppelten Schwenkhebel 29, der an einem ortsfesten Teil 31 schwenkgelagert ist. Die am Schwenkhebel 29 befestigten Riegelzapfen 5 sind mit horizontalem Abstand vom Schwenklager des Schwenkhebels 29 angeordnet, so daß aufgrund der Schwerkraft ein auf den Schwenkhebel 29 wirkendes Drehmoment erzeugt wird, welches uic nicgctZapicTi *j tlt ΐΐιΓε ΙΐΠι£~£ uargCStCiitC τ OmCgC-lungslage zu bringen sucht. Die Riegelzapfen 5 wirken wiederum in der anhand der F i g. 4 erläuterten Weise mit den offenen Enden der vertikalen Rahmenglieder 9 der Schwenkflügel 4 zusammen, um deren Verschiebung oder Verschwenkung zu verhindern.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel, welche als Türen od. dgl. an einem längsverschiebbar geführten Schlittenteil, z. B. Rollenschlitten, oder einem damit verbundenen Tragteil, wie Tragbalken od. dgL, angeordnet sind, mit einem durch Erregung einer Magnetspule horizontal verschiebbaren, eine Sperrung bzw. Freigabe des Schiebeflügeis bewirkenden Stellglied, welches seine jeweils eingestellte Lage auch bei Stromausfall beibehält, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schlitten- oder Tragteil (2,3) um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnete Schiebeflügel (4) in Schließstellung simultan gegen Schwenkung und Verschiebung mittels eines vertikal verstellbaren, mit Abstand von der Schwenkachse am Schiebeflügel (4) angreifenden Riegelteiles (5) sperrbar ist, 'welches mittet -jiner die horizontale Verschiebung des Stellgliedes {J0; 26) in die vertikale Verstellung des Riegelteiles (5) übersetzenden Übertragungsvorrichtung (10), über die das Stellglied (20,26) und die Riegelteile (5) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirken, betätigbar ist, wobei das Stellglied (20, 26) vor Erreichen seiner der Verriegelungslage des Schiebeflügels (4) zugeordnete« Endstellung — in an sich bekannter Weise — einen Restweg (R) ohne bzw. praktisch ohne zusätzliche Verstellung des Riegelteiles (5) ausführt
2. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übertragungsvorrichtung am Stellglied (20) ein zu dessen Bewegungsrichtung geneigter Gleitführungsabschnitt (19) angeordnet ist, der bei Bewegung des Stellgliedes im Schließsinne auf einen entsprechend geneigten Schrägführungsabschnitt (18) an einem zur Betätigung des Riegelteils bzw. der Riegelteile (5) vertikal beweglichen, insbesondere verschiebbaren Niederhalterteil (10) zunächst unter vertikaler Verstellung desselben aufgleitet una bei weiterer Verschiebung des Stellgliedes (20) entsprechend dem Restweg (R) über den Schrägführungsabschnitt (18), ohne weitere Verstellung des Niederhalterteiles (10) nach unten, hinausläuft.
3. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 oder — vorzugsweise — 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelteile am Schlitten- bzw. Tragteil (2, 3) in Entriegelungsrichtung federnd beaufschlagte, vertikal verstellbare 5C-Riegelglieder, z. B. verschiebbare Riegelzapfen (5), angeordnet sind, die mittels eines an einem feststehenden Teil (Führungsschiene 1) der Tür od. dgl. vertikal beweglich angeordneten Niederhalterteiles (10) in ihre Riegelstellung niederdrückbar sind, in der das rait dem Stellglied (20) antriebsmäßig gekoppelte bzw. koppelbare Niederhalterteil (10) mittels eines Vorsprunges (17) einen Abschnitt des Riegelgliedes (5) derart seitlich umgreift, daß der Schiebeflügel (4) unverschiebbar festgehalten wird.
4. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalterteil (10) federnd (durch Rückstellfeder 15) nach aufwärts beaufschlagt ist.
5. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Niederhalterteil (10) mit Riegelgliedern (5) mehrerer Schiebeflügel (4) zusammenwirkt
6. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, duß die Riegelglieder (5) zweier miteinander bei Verschiebung gegenläufig zwangsgekuppelter Schiebeflügel
(4) durch das Niederhalterteil (10) niederdrückbar sind, welches in seiner niedergedrückten Stellung nur ein Riegelglied (5) eines Schiebeflügels (4) seitlich zur Sperrung gegen Verschiebung umgreift.
7. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzt verstellbaren Riegelglieder (5) vom Niederhalter (10) in dessen unterer Stellung ohne oder mit begrenztem Spiel gehalten werden, welches geringer als die vertikale Erstreckung des seitlichen Vorsprunges (17) am Niederhalter (10) ist
8. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Stellglied (20) mittels Doppelmagneten (21,22) betätigbar ist, dessen eine Spule (21) zur Betätigung im Schließsinne und dessen andere Spule (22) zur Betätigung im Öffnungssinne erregbar ist
9. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das Stellglied (20) mit einer von der Türinnenseite zugänglichen oder mittels Schlosses betätigbaren Handhabe (25) zur manuellen Betätigung antriebsmäßig verbunden ist
10. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied ein Exzenterteil (26) angeordnet ist welches bezüglich der Übertragungsvorrichtung (10) in seiner der Verriegelungslage zugeordneten Stellung eine Übertotpunktlage einnimmt
11. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (20) und die an einem ortsfesten Teil zur Ausführung eines im wesentlichen vertikalen Riegelhubes angeordneten Riegelteile (5) mittels in Verriegelungslage selbsthemmenden Kurvengetriebes (27) gekoppelt sind.
12. Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung nach einem der Ansprüche 2 oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß das bzw. die Riegelteile (5) an einem mit dem horizontal verschiebbaren Stellglied (20) gelenkig gekoppelten Schwenkhebelteil (29) angeordnet ist dessen ortsfest angeordnetes Lager (31) mit horizontalem Abstand vom Schwerpunkt des Schwenkhebelteiles (29) sowie von den Riegelteilen
(5) angeordnet ist, so daß ein Drehmoment in Verriegelungsrichtung vorhanden ist
DE19823202878 1982-01-29 1982-01-29 Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl. Expired DE3202878C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202878 DE3202878C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202878 DE3202878C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202878A1 DE3202878A1 (de) 1983-08-25
DE3202878C2 true DE3202878C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6154222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202878 Expired DE3202878C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202878C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
DE3639530A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-09 Schmidt Franz Geraeuscharmer verschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3727566A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Bks Gmbh Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement
US8114062B2 (en) 2004-04-21 2012-02-14 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
US8388642B2 (en) 2005-01-18 2013-03-05 Acclarent, Inc. Implantable devices and methods for treating sinusitis and other disorders
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US8764786B2 (en) 2002-09-30 2014-07-01 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US8764709B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US8777926B2 (en) 2004-04-21 2014-07-15 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasel or paranasal structures
US8858586B2 (en) 2004-04-21 2014-10-14 Acclarent, Inc. Methods for enlarging ostia of paranasal sinuses
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US8905922B2 (en) 2004-04-21 2014-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, nose and/or throat
US9039680B2 (en) 2004-08-04 2015-05-26 Acclarent, Inc. Implantable devices and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US9072626B2 (en) 2009-03-31 2015-07-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
US9463068B2 (en) 2007-05-08 2016-10-11 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinates
US9468362B2 (en) 2004-04-21 2016-10-18 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US9572480B2 (en) 2006-09-15 2017-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US10349971B2 (en) 2011-06-29 2019-07-16 CARDINAL HEALTH SWITZERLAND 515 GmbH System and method for dilating and adjusting flexibility in a guiding device
US11589742B2 (en) 2004-04-21 2023-02-28 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
US11850120B2 (en) 2007-12-20 2023-12-26 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566473B1 (fr) * 1984-06-26 1986-12-26 Facom Declic de liaison entre deux organes soumis a une force de traction
DE4032677C2 (de) * 1990-10-15 2000-08-17 Geze Gmbh Automatische Türanlage mit motorisch angetriebenen Flügeln
DE4234899B4 (de) * 1992-10-16 2005-02-10 Geze Gmbh Schiebetürbeschlag für eine Schiebetüranlage
CH689054A5 (de) * 1993-12-10 1998-08-31 Geze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Tuer oder eines Fensters.
US20070208252A1 (en) 2004-04-21 2007-09-06 Acclarent, Inc. Systems and methods for performing image guided procedures within the ear, nose, throat and paranasal sinuses
US10188413B1 (en) 2004-04-21 2019-01-29 Acclarent, Inc. Deflectable guide catheters and related methods
US9399121B2 (en) 2004-04-21 2016-07-26 Acclarent, Inc. Systems and methods for transnasal dilation of passageways in the ear, nose or throat
US8702626B1 (en) 2004-04-21 2014-04-22 Acclarent, Inc. Guidewires for performing image guided procedures
US20190314620A1 (en) 2004-04-21 2019-10-17 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasal or paranasal structures
US20070167682A1 (en) 2004-04-21 2007-07-19 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8932276B1 (en) 2004-04-21 2015-01-13 Acclarent, Inc. Shapeable guide catheters and related methods
US8951225B2 (en) 2005-06-10 2015-02-10 Acclarent, Inc. Catheters with non-removable guide members useable for treatment of sinusitis
US9820688B2 (en) 2006-09-15 2017-11-21 Acclarent, Inc. Sinus illumination lightwire device
US8118757B2 (en) 2007-04-30 2012-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for ostium measurement
US8182432B2 (en) 2008-03-10 2012-05-22 Acclarent, Inc. Corewire design and construction for medical devices
AU2009276553B2 (en) 2008-07-30 2015-02-05 Acclarent, Inc. Paranasal ostium finder devices and methods
CA2737804A1 (en) 2008-09-18 2010-03-25 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
US20100241155A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Acclarent, Inc. Guide system with suction
US8435290B2 (en) 2009-03-31 2013-05-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
DE102011089121B3 (de) * 2011-12-20 2013-01-31 Geze Gmbh Verriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür
US9629684B2 (en) 2013-03-15 2017-04-25 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis
DE202016101097U1 (de) * 2016-03-01 2017-02-10 Agtatec Ag Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
CN108688478B (zh) * 2017-04-05 2023-08-18 宇通客车股份有限公司 通风调节装置、电池舱及电动汽车
CN110273591B (zh) * 2019-08-13 2023-12-12 上海杉脉电子科技发展有限公司 一种单动力微型智能锁

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621847A (en) * 1924-09-03 1927-03-22 James B Mccutchen Automatic door closing and locking means
US1946384A (en) * 1933-02-16 1934-02-06 Lucien R Baril Electric lock
US3893723A (en) * 1974-01-31 1975-07-08 Esdras Boule Electromagnetic door lock
GB1538297A (en) * 1975-11-21 1979-01-17 Access Control Syst Door lock apparatus
DE2741556C2 (de) * 1977-09-15 1985-06-05 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Verriegelung zum Sperren von Türen, insbesondere von Aufzügen, Fahrzeugen o.dgl.

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631043C1 (en) * 1986-09-12 1988-03-17 Franz Dipl-Ing Schmidt Door fastening, especially for motor vehicles
DE3639530A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-09 Schmidt Franz Geraeuscharmer verschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE3727566A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Bks Gmbh Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement
US8764786B2 (en) 2002-09-30 2014-07-01 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US9457175B2 (en) 2002-09-30 2016-10-04 Acclarent, Inc. Balloon catheters and methods for treating paranasal sinuses
US9370649B2 (en) 2004-04-21 2016-06-21 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US9055965B2 (en) 2004-04-21 2015-06-16 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US8747389B2 (en) 2004-04-21 2014-06-10 Acclarent, Inc. Systems for treating disorders of the ear, nose and throat
US8764729B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Frontal sinus spacer
US11589742B2 (en) 2004-04-21 2023-02-28 Acclarent, Inc. Methods and apparatus for treating disorders of the ear nose and throat
US8764709B2 (en) 2004-04-21 2014-07-01 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US8777926B2 (en) 2004-04-21 2014-07-15 Acclarent, Inc. Apparatus and methods for dilating and modifying ostia of paranasal sinuses and other intranasel or paranasal structures
US8852143B2 (en) 2004-04-21 2014-10-07 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US8858586B2 (en) 2004-04-21 2014-10-14 Acclarent, Inc. Methods for enlarging ostia of paranasal sinuses
US8894614B2 (en) 2004-04-21 2014-11-25 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating frontal sinusitis
US8905922B2 (en) 2004-04-21 2014-12-09 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, nose and/or throat
US9468362B2 (en) 2004-04-21 2016-10-18 Acclarent, Inc. Endoscopic methods and devices for transnasal procedures
US8114062B2 (en) 2004-04-21 2012-02-14 Acclarent, Inc. Devices and methods for delivering therapeutic substances for the treatment of sinusitis and other disorders
US9241834B2 (en) 2004-04-21 2016-01-26 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for treating disorders of the ear, nose and throat
US9220879B2 (en) 2004-04-21 2015-12-29 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods useable for treating sinusitis
US9101384B2 (en) 2004-04-21 2015-08-11 Acclarent, Inc. Devices, systems and methods for diagnosing and treating sinusitis and other disorders of the ears, Nose and/or throat
US9039680B2 (en) 2004-08-04 2015-05-26 Acclarent, Inc. Implantable devices and methods for delivering drugs and other substances to treat sinusitis and other disorders
US8388642B2 (en) 2005-01-18 2013-03-05 Acclarent, Inc. Implantable devices and methods for treating sinusitis and other disorders
US9308361B2 (en) 2005-01-18 2016-04-12 Acclarent, Inc. Implantable devices and methods for treating sinusitis and other disorders
US8114113B2 (en) 2005-09-23 2012-02-14 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
US8968269B2 (en) 2005-09-23 2015-03-03 Acclarent, Inc. Multi-conduit balloon catheter
US8190389B2 (en) 2006-05-17 2012-05-29 Acclarent, Inc. Adapter for attaching electromagnetic image guidance components to a medical device
US9572480B2 (en) 2006-09-15 2017-02-21 Acclarent, Inc. Methods and devices for facilitating visualization in a surgical environment
US9463068B2 (en) 2007-05-08 2016-10-11 Acclarent, Inc. Methods and devices for protecting nasal turbinates
US11850120B2 (en) 2007-12-20 2023-12-26 Acclarent, Inc. Eustachian tube dilation balloon with ventilation path
US9072626B2 (en) 2009-03-31 2015-07-07 Acclarent, Inc. System and method for treatment of non-ventilating middle ear by providing a gas pathway through the nasopharynx
US10349971B2 (en) 2011-06-29 2019-07-16 CARDINAL HEALTH SWITZERLAND 515 GmbH System and method for dilating and adjusting flexibility in a guiding device
US9433437B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Acclarent, Inc. Apparatus and method for treatment of ethmoid sinusitis

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202878A1 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202878C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Verriegelung für Schiebeflügel von Türen o.dgl.
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2607580B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schiebetür
WO1996022437A1 (de) Verriegelung
EP0073964B1 (de) Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE19835678C2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP1826342A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
EP1681414B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1747340A1 (de) Schiebetürsystem mit einer in einem kämpfer angeordneten antriebsvorrichtung
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE10224351B3 (de) Verriegelungseinrichtung für schwenkbare Tür- und Fensterflügel mit Magnetkraft-Zuhaltung und Öffnungseinrichtung
EP1702126A2 (de) Fernbedienbarer elektrischer türöffner
DE2229836C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schwenk- und Klapptür
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
EP1503013A2 (de) Fenster
DE202008013553U1 (de) Beschlag für einen Flügel von Fenstern oder Türen
DE3443921C2 (de) Schloß
EP4249715A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines türflügels
EP0157011B1 (de) Jalousieverschluss
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee