DE3202614A1 - Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine - Google Patents

Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3202614A1
DE3202614A1 DE19823202614 DE3202614A DE3202614A1 DE 3202614 A1 DE3202614 A1 DE 3202614A1 DE 19823202614 DE19823202614 DE 19823202614 DE 3202614 A DE3202614 A DE 3202614A DE 3202614 A1 DE3202614 A1 DE 3202614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
injection
signal
counting
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202614C2 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Sieber
Joachim 7000 Stuttgart Wawretzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823202614 priority Critical patent/DE3202614A1/de
Priority to US06/417,733 priority patent/US4589391A/en
Priority to JP58002918A priority patent/JPH076432B2/ja
Publication of DE3202614A1 publication Critical patent/DE3202614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202614C2 publication Critical patent/DE3202614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2403Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/226Fail safe control for fuel injection pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

-M-
R. 17583
4.1.19ö2 Mü/Pi
ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO STUTTGART 1
Regeleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer mit Selbstzündung arbeitenden Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Der Regelung des Spritzbeginns bei selbst zündenden Brennkraftmaschinen kommt die gleiche Bedeutung zu wie die Regelung des Zündzeitpunktes bei Otto-Motoren. Diese Größen haben maßgeblichen Einfluß auf Leistung, Fahrverhalten und Abgaszusammensetzung. Die Prinzipien und Auswirkungen der Spritzbeginnregelung sind seit langem bekannt. Im Hinblick auf steigende Energiepreise und schärfer werdende Abgasgesetzgebung geht
es jedoch darum, die Regelung des Spritzbeginns zu verfeinern und zu optimieren.
Bekannt ist aus der DE-OS 26 53 0h6 (US-SN 353669) eine Spritzbeginnregeleinrichtung, bei der ein betriebskenngrößenabhängiger Sollwert gebildet, dieser Sollwert mit einem gemessenen Istwert vergleicht wird und die Differenz zwischen beiden Werten einem Regelungsvorgang unterworfen wird. Wesentliches Merkmal dieser bekannten Spritzbeginnregeleinrichtung ist eine Referenzmarke auf der Kurbelwelle vor dem frü-
32026H
J>
hest möglichen Spritzbeginn. Bezüglich dieser Referenzmarke werden dann die Kurbelwelleninkremente zum Spritzbeginn Ist- und Sollwert gezählt und re.gelungs'technisch verarbeitet.
Die bekannte Einrichtung erfordert je einen Sensor für Referenzmarke und Winkelinkremente. Im Hinblick auf eine möglichst kostengünstige Serienfertigung hat sich dieser Doppel-Sensor als zu aufwendig erwiesen und es ist eine der Aufgaben der Erfindung, eine Spritzbeginnregelung mit einem möglichst einfachen Sensor zu schaffen. Darüber hinaus geht es darum, möglicherweise auftretende Probleme sicher in Griff zu bekommen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung mit den Merkmalen des HaTiptanspruchs zeichnet sich durch eine einfache Sensorkonfiguration aus, die dadurch nicht nur kostengünstig, sondern auch wenig störanfällig ist. Weitere Vorteile der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreib.ung eines Ausführungsbeispiels.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Impulsdiagramm der Regeleinrichtung, Figur 2 ihre im Rahmen der Erfindung wesentlichsten Komponenten, Figur 3 ein grobes Blockschaltbild einer rechnergesteuerten Lösung zur softwaremäßigen Realisierung der Erfindung und Figur J+ ein
O LV LO IH
grobes Flußdiagramm zur Arbeitsweise des Gegenstandes von Figur 3·
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Regeleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer mit Selbstzündung arbeitenden Brennkraftmaschine. Bei einer ^-Zylinder-Brennkraftmaschine ergeben sich die in Figur 1 dargestellten Signalverhältnisse. Dort zeigt Figur 1a ein Referenzmarkensignal, das alle 90 Grad Kurbelwellenwinkel auftritt und z.B. mit dem oberen Totpunkt der Zylinder sychronisiert ist.
Figur 1b zeigt das Spritzbeginnsignal bezüglich einer Einspritzdüse bei der H-Zylinder-Brennkraftmaschine, wobei speziell das Signal des Spritzbeginns des ersten Zylinders gezeichnet ist. Dieses Signal tritt naturgemäß alle zwei Umdrehungen der Kurbelwelle auf, die Winkeldifferenz beträgt somit 720 Grad.
Figur 1c zeigt ein aus Figur 1b abgeleitetes Signal und es währt von Spritzbeginn bis zum oberen Totpunkt des betreffenden Zylinders. Es ist ein Zeit- oder Winkelsignal mit dem festen Zusammenhang
cL L J = t Lmsec] * n I1 /min] · 6*10
mit oC als dem überstrichenen Winkel, t der Zeitdauer und η der Zahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit.
Entsprechend der Erfindung wird die Zeitdauer zwischen dem Auftreten des Spritzbeginnsignals und der nachfolgenden Referenzmarke gezählt und mit dem entsprechenden
- y
-Τ"
Zählergebnis bezüglich des Soll-Spritzbeginns verglichen. Um fehlerhafte Zählungen z.B. aufgrund von Störimpulsen zu vermeiden, wird nun entsprechend der Darstellung von Figur 1d ein zulässiger Zählbereich definiert, . der so gewählt ist, daß er das ganze Spektrum der auftretenden Spritzbeginnsignale abdeckt und bis zum Auftreten der nächsten Referenzmarke dauert. Beim Ausführungsbeispiel umfaßt dieser Bereich den Zeitraum bzw. das Winkelintervall zwischen zwei Referenzmarken .
In Figur 2 sind diejenigen Elemente in einem Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung für den Spritzbeginn dargestellt, die zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Mit 10 und 11 sind Sensoren für die Referenzmarke sowie ■für den Spritzbeginn bezeichnet. Sie geben ihr Ausgangssignal an einen Zähler 12 weiter, wobei der Referenzmarkensensor 10 mit dem Stopp-Eingang und der Spritzbeginnsensor mit dem Start-Eingang des Zählers 12 verbunden ist. Ein Steuereingang für die Zählfrepenz des Zählers 12 ist mit 13 bezeichnet. An ihm liegt beispielsweise ein temperatur- oder startsignalabhängiges Frequenzsignal an. Ausgangs seit ig ist der Zähler 12 mit einer Umrechnungsstufe 1h verbunden, in der mit Hilfe eines über einen Drehzahleingang 15 eingespeisten Drehzahlsignals (z.B. ermittelt über die Häufigkeit des Auftreten der Referenzmarke) ein Winkelsignal bezüglich der Kurbelwelle ermittelt wird. Es folgt ein Vergleichspunkt 16, ein PI-Regler 17, eine Schaltstufe 18 und schließlich eine Ansteuerstufe 19 für einen nicht dargestellten Spritzversteller. Der Soll-Wert für den Spritzbeginn wird über ein Grundkennfeld 20 drehzahl- und lastabhängig ermittelt, dessen Ausgangswert mittels eines Korrekturkennfelds 21 drehzahl- und z.B.
O L U U I *+
σ * Λ Vj -J
.-' — sf — ·
motortemperaturabhängig korrigierbar ist. Das endgültige Spritzbeginnsollsignal gelangt dann ebenfalls wie das Istsignal zum Vergleichspunkt 16 und die Signalabweichung von Ist- zu Sollwert wird dann im Regler 17 verarbeitet und letztlich der Steuerstufe 19 für den Spr it.zver steller zugeführt.
Der in seiner Normallage gezeichnete Wechselschalter 18 erhält an seinem zweiten Eingang ein Signal vom Steuerkennfeld 23 für den Spritzbeginn, dessen Werte drehzahl- und lastabhängig ausgelesen werden. Es tritt im Fehlerfalle in Aktion, was durch die gestrichelten Leitungen von den einzelnen Sensoren und Stufen zum Wechselschalter 18 verdeutlicht ist. Die Leitung 25 markiert einen Spritzbeginn-Sensorausfall, Leitung 26 einen zu geringen Zählbereich im Zähler 12 z.B. bei fehlerhaftem Zählsignal und Leitung 27 einen Fehler in der Umrechnungsstufe 1U, der vielfältiger Natur sein kann. Alle drei Leitungen 25 bis 27 und gegebenenfalls noch eine weitere Fehlersignalleitung 23 gelangen zu einem Oder-Gatter 29, dessen Ausgangs signal wiederum die Schalt stellung des Wechselschalters 18 bestimmt.
Die Wirkungsweise der in Figur 2 dargestellten Regeleinrichtung für den Spritzbeginn ist nun wie folgt:
Tritt ein Spritzbeginnsignal nach Figur 1b auf, dann startet der Zähler 12 seinen bis zum Auftreten der Referenzmarke dauernden Zählvorgang mit einer über den Eingang 13 steuerbaren Frequenz. Das Zahlergebnis, das letztlich der in Figur 1c dargestellten Signaldauer entspricht, wird nachfolgend in ein Kurbelwellenwinkelsignal umgewandelt. Es gibt die Winkelstellung des
32026Η
Spritzbeginns an und diese Winkelstellung vird nun mit dem über die Kennfelder 20 und 21 gebildeten Sollwert verglichen. Die beiden Kennfelder 20 und 21 sind deshalb getrennt und nicht als einzelnes ausgeführt, weil rein technisch gesehen mehr-dimensionale Kennfelder aufwendiger herzustellen sind als dreidimensionale, deren Ausgangswerte kombinierbar sind.
Im nachfolgenden PI-Regler 17 wird die Regelabweichung nach Möglichkeit auf Null reduziert und das entsprechende Ansteuersignal für den Spritzversteller über den Wechselschalter 18 bereitgestellt.
Um im Fehlerfalle einen Notbetrieb aufrecht erhalten zu können, werden im Steuerkennfeld 23 mögliche, wenn auch nicht optimale Spritzbeginnsteuerwerte bereitgestellt. Nach Figur 2 tritt im Fehlerfall auch eine Kraftstoffmengenbegrenzung in Aktion, die mittels einer Begrenzungsstufe 30 realisierbar ist. Sie erhält ein Kraftstoffmengensteuer signal QK und reduziert dieses Mengensignal im Fehlerfall auf 70 % des ursprünglich erforderlichen Wertes, um einen Notfahrbetrieb zu gewährv leisten.
Im Hinblick auf die aus Flexibilitätsgründen immer mehr angestrebten Rechnerlösungen ist im folgenden eine derartige Realisierungsmöglichkeit der Erfindung angegeben.
Figur 3 zeigt grobschematisch eine Rechner struktur mit einer Rechnereinheit 35, einem Speicher 36, einem Eingabezähler 37, einem Ausgabezähler 38 sowie einem Daten-Adress-Bus 39· Den Start- Stopp-Eingängen kO und U1 des
Eingabe-Zählers 37 sind Impulsformstufen k2 und k3 "vorgeschaltet, die auf die Ausgangssignale der Sensoren für den Spritzbeginn und die Referenzmarke ansprechen. Zum Rechner 35 führt außer dem Daten-Adress-Bus 39 auch eine Signalleitung kk von der Impulsformer stufe ^3 und schließlich verdeutlicht ein einzelner Eingang k5 die vielfältige zusätzliche Steuerung der Rechnereinheit 35· Dem Ausgang des Ausgabe-Zählers 38 folgt eine Endstufe h6, die ihrerseits vieder mit dem steuerbaren Spritzversteller hj gekoppelt ist.
Das Flußdiagramm zur Spritzbeginnregelung zeigt Figur ka. Einem Interrupt 50 folgt der Befehl "Drehzahl einlesen" 51· Anschließend wird ein Sicherheitszähler dekrementiert (52) und wenn dessen Zählerstand Null ist (53), dann wird dieser Zähler mit der doppelten Zylinderzahl gesetzt. Dies entspricht der Anzahl der Referenzmarken im Kurbelwellenwinkel von 720 Grad oder zwischen dem Auftreten zweier Spritzbeginnimpulse (5M .'Anschließend wird der Eingabezähler für den Spritzbeginn eingelesen (55) und im folgenden auf Inhalt Null abgefragt (56)· Dieser Fall tritt dann auf, wenn kein Spritzbeginnimpuls vorhanden gewesen ist, was auf Schubbetrieb oder Ausfall des Spritzbeginnsensors schließen läßt. Infolgedessen wird eine Schubflagge gesetzt (57)· Anderenfalls erfolgt die Umrechnung der Spritzbeginnzeit in einen Winkel (53) entsprechend der Umrechnungsstufe 1k von Figur 2. Ist das Umrechnungsergebnis ein Winkel unterhalb eines bestimmten Wertes, dann wird der Winkel abgespeichert (60). Im anderen Fall wird ebenfalls eine Schubflagge gesetzt {βλ). Ausgangsseitig stehen die Blöcke
32026U
Ά*
Sr-
"Sch ubflagge setzen" und "Winkel abspeichern" mit einer Startabfrage 62 in Verbindung. Liegt Startfall vor, dann ■wird mit einer Auszählfrequenz (in Zähler 12 von Figur 2) von beispielsweise 5OkHz gearbeitet, während außerhalb des Startfalles eine Zählfrequenz von beispielsweise kHz zum Tragen kommt. Es folgt ein Return-Sprung 65 ins normale Ablaufprogramm.
Unterschiedliche Zählfrequenzen für Startfall und normalen Betrieb sind deshalb gewählt, um den Zählbereich aufgrund der hohen Drehzahlunterschiede nicht allzu groß wählen zu müssen und um diesbezüglich flexibel zu sein.
Figur kb verdeutlicht das Arbeiten der Begrenzerstufe 30 beim Gegenstand von Figur 2. Einem "Reset" 70 und einer Initialisierung 71 folgt die Berechnung im Rahmen der Spritzbeginnregelung 72 und nachfolgend die Signalausgabe an den Spritzversteller 73· Im Anschluß daran wird die erforderliche Einspritzmenge QK berechnet [Jk) und abgefragt (75)» ob die Schubflagge (57, 61) gesetzt ist (Bedeutet Schub oder Fehler). Ist dies der Fall, dann wird die Kraftstoffmenge auf 70 % ihres jeweiligen Wertes begrenzt (76) und diese oder bei nicht gesetzter Schubflagge die gesamte Menge QK ausgegeben (77)· Die Vorgänge der Berechnung für den Spritzbeginn und die Einspritzmenge wiederholen sich fortlaufend.
Wie bereits eingangs erwähnt, zeichnet sich die erfindungsgemäße Regeleinrichtung für den Spritzbeginn durch eine einfache Sensorkonfiguration aus. Aufgrund der gewählten Start- Stopp-Steuerung des Zählers 12 von Figur 2 ist auch sichergestellt, daß eingestreute Störimpulse kaum zum Tragen kommen.
Wenn auch der Gegenstand von Figur 2 einen Vergleich von Winkelwerten an einer Vergleichsstelle 16 vorsieht, so kann prinzipiell doch auch ein reiner Zeitvergleich stattfinden, bei dem dann die Umrechnungsstufe \k entfallen kann. Die Wahl der Vergleichswerte richtet sich nach unterschiedlichen Zweckmäßigkeitskriterien und sie ist auf den Einzelfall abzustellen.

Claims (11)

32026H 1982 Mü/Pi ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1 Ansprüche
1.)Regeleinrichtung für den Spritzbeginn bei einer mit Selbstzündung arbeitenden Brennkraftmaschine mit Sensoren für wenigstens Spritzbeginn, Ist-Wert der Kurbelwellenposition, Last und Temperatur, einer Spritzbeginn-Sollwertsteuerung sowie einem Regler für das Soll- Istwert-Differenzsignal, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer zwischen dem Spritzbeginn-Istwert und einer Referenzmarke bezüglich der Kurbelwellenposition mittels eines frequenzkonstanten Signals ausgezählt wird, das Zählergebnis mit einem Sollwert verglichen wird und das Vergleichsergebnis dem Regler 17 zuführbar ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählergebnis in ein Winkel-Signal gewandelt wird.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszählfrequenz'in Stufen betriebskenngrößenabhängig ist.
k. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszählfrequenz temperaturabhängig i st.
5· Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszählfrequenz startsignalabhängig ist.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszählfrequenz drehzahlabhängig ist.
7· Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählfrequenz zwischen 50 und 200 kHz liegt.
8. Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß im Fehlerfall die Regelung auf Steuerung umschaltbar i st .
9· Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzbeginnsollwert über einen Spritzbeginngrund und -korrekturwert ermittelt wird.
10. Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß der Zählvorgang lediglich in einem bestimmten Winkelbereich der Kurbelwelle stattfinden kann.
11. Regeleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 im Zusammenhang mit einer Einrichtung zum Bestimmen der erforderlichen Einspritzmenge (QK), dadurch gekennzeichnet, daß bei fehlendem
32026H
Spritzbeginn-Signal (gleichbedeutend mit Schubbetrieb) eine Mengenbegrenzung auf z. B. 70 % vorgesehen ist.
DE19823202614 1982-01-27 1982-01-27 Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine Granted DE3202614A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202614 DE3202614A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine
US06/417,733 US4589391A (en) 1982-01-27 1982-09-13 Controlling device for the start of injection in an internal combustion engine operating with self-ignition
JP58002918A JPH076432B2 (ja) 1982-01-27 1983-01-13 自己点火式内燃機関の噴射開始制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202614 DE3202614A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202614A1 true DE3202614A1 (de) 1983-08-04
DE3202614C2 DE3202614C2 (de) 1993-01-21

Family

ID=6154052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202614 Granted DE3202614A1 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4589391A (de)
JP (1) JPH076432B2 (de)
DE (1) DE3202614A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447646A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-25 Robert Bosch Gmbh Fehlerkorrigiertes Regelsystem
CN108443025A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 计算燃料喷射事件期间的曲轴角位置的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60190641A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Diesel Kiki Co Ltd 内燃機関用電子式ガバナ
JPS6128736A (ja) * 1984-05-29 1986-02-08 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料供給装置
JPS61201848A (ja) * 1985-03-04 1986-09-06 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの噴射時期制御方法
JP2556964B2 (ja) * 1985-11-14 1996-11-27 株式会社ゼクセル 内燃機関用アイドル運転制御装置
JPH03258951A (ja) * 1990-03-08 1991-11-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の機関制御装置
US5315976A (en) * 1990-03-17 1994-05-31 Robert Bosch Gmbh Error-corrected closed-loop control system
JPH08135542A (ja) * 1994-09-14 1996-05-28 Toyoku Techno Service:Kk 燃料噴射時期の測定方法および装置
DE10205375A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine
DE102006044771B4 (de) * 2006-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Fehlers einer Einspritzmenge eines mit einer Ansteuerdauer angesteuerten Einspritzstellgliedes eines Verbrennungsmotors
FR3035448B1 (fr) * 2015-04-22 2018-11-02 Continental Automotive France Procede de determination de longueurs reelles de petits intervalles d'une cible dentee d'un vilebrequin

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799136A (en) * 1970-06-20 1974-03-26 Philips Corp Method of, and apparatus for ignition timing in internal combustion engines
DE2440673A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-13 Tte Lucas Electrical Co Ltd Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor
DE2539113A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2653046A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisches regelverfahren und regelsystem zur bestimmung des spritzbeginns bei dieselmotoren
DE2649690B2 (de) * 1975-10-30 1979-05-17 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan)
DE2824981A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5399134A (en) * 1977-02-08 1978-08-30 Nippon Denso Co Ltd Electronic fuel injector for internal combustion engine
JPS55142965A (en) * 1979-04-25 1980-11-07 Hitachi Ltd Control method of engine ignition timing
FR2455680A1 (fr) * 1979-05-01 1980-11-28 Nissan Motor Dispositif de commande d'avance a l'injection pour moteur a combustion interne
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
US4370961A (en) * 1980-09-15 1983-02-01 Derek Brown Fuel rate control for internal combustion engines
JPS5773620A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Diesel Kiki Co Ltd Method and device for detecting fault

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799136A (en) * 1970-06-20 1974-03-26 Philips Corp Method of, and apparatus for ignition timing in internal combustion engines
DE2440673A1 (de) * 1973-09-12 1975-03-13 Tte Lucas Electrical Co Ltd Funkenzuendungssystem fuer brennkraftmotor
DE2539113A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2649690B2 (de) * 1975-10-30 1979-05-17 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi (Japan)
DE2653046A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisches regelverfahren und regelsystem zur bestimmung des spritzbeginns bei dieselmotoren
DE2824981A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen und sich wiederholenden vorgaengen fuer brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447646A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-25 Robert Bosch Gmbh Fehlerkorrigiertes Regelsystem
CN108443025A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 通用汽车环球科技运作有限责任公司 计算燃料喷射事件期间的曲轴角位置的方法
CN108443025B (zh) * 2017-02-16 2021-04-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 计算燃料喷射事件期间的曲轴角位置的方法
DE102018102882B4 (de) 2017-02-16 2024-02-01 GM Global Technology Operations LLC Verfahren für die Berechnung einer Winkeleinstellung einer Kurbelwelle während eines Kraftstoffeinspritzvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
US4589391A (en) 1986-05-20
JPS58133444A (ja) 1983-08-09
JPH076432B2 (ja) 1995-01-30
DE3202614C2 (de) 1993-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007984B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen
DE4328835C2 (de) Zylinderselektives Einspritzsystem
DE2539113A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines periodisch sich wiederholenden vorganges bei brennkraftmaschinen
DE2813574C2 (de) Elektronische Zündsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3202614A1 (de) Regeleinrichtung fuer den spritzbeginn bei einer mit selbstzuendung arbeitenden brennkraftmaschine
DE3539395A1 (de) Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen
DE10021913A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung von Sensorsignalen
DE10006341C2 (de) Regelsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0097826B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Mikrorechners
EP0678163B1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE3319025C2 (de)
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
DE3524971A1 (de) Lernende regelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugs
DE3802274A1 (de) Steuer-/regelsystem fuer instationaeren betrieb einer brennkraftmaschine
DE3226026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung einer brennkraftmaschine
DE3819395C2 (de)
DE3009966A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerung fuer verbrennungsmotor
DE3151131A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur brennstoff-einspritzmengenregelung bei einer brennkraftmaschine"
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE19527347B4 (de) Einchip-Mikrocomputer für Steuervorrichtungen wie etwa eine Kraftfahrzeugmotor-Steuervorrichtung
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
WO2002014670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3011058A1 (de) Steuersystem mit einem mikrocomputer zur verwendung mit einem verbrennungsmotor
DE3525895C2 (de)
EP0175162A2 (de) Elektronische Einrichtung zum Erzeugen eines Kraftstoffzumesssignals für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings