DE3202607A1 - Rundfunkempfaenger - Google Patents

Rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE3202607A1
DE3202607A1 DE19823202607 DE3202607A DE3202607A1 DE 3202607 A1 DE3202607 A1 DE 3202607A1 DE 19823202607 DE19823202607 DE 19823202607 DE 3202607 A DE3202607 A DE 3202607A DE 3202607 A1 DE3202607 A1 DE 3202607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
tuner
tuning
distortion
level detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202607
Other languages
English (en)
Inventor
Ryo Nagaokakyo Kyoto Tomohiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3202607A1 publication Critical patent/DE3202607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/348Muting in response to a mechanical action or to power supply variations, e.g. during tuning; Click removal circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0066Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means with means for analysing the received signal strength

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Henkel, Kern, Spüler & HänzeS - - :
Registered Representatives
before the
European Patent Office
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
MöhlstraBe 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
FAM-5368/wa
27. Januar 1982
Rundfunkempfänger
Copy
Rundfunkempfänger
Die Erfindung betrifft einen Rundfunkempfänger, insbesondere mit einer Abstimm-Steuereinheit zur Bestimmung des Empfangspegels eines augenblicklich empfangenen Rundfunksenders und zum Umschalten des Rundfunkempfängers auf einen anderen Sender mit gutem Empfangspegel bei einem Abfall des zuerst empfangenen Senders.
Ein bisheriger Runkempfänger dieser Art so ausgebildet, daß er dann, wenn sich der Empfangspegel eines augenblicklich empfangenen Rundfunksenders unabhängig von der Güte des Empfangszustands verschlechtert, auf ein Befehlssignal zum Abstimmen auf einen anderen Rundfunksender anspricht und augenblicklich auf diesen anderen Sender abgestimmt wird und diesen empfängt, solange dessen Empfangspegel über einer vorbestimmten Größe liegt. Der zu diesem Zeitpunkt empfangene Sender kann dabei nicht immer einen guten Empfangszustand (reception status) besitzen. Beispielsweise kann der Empfangszustand dieses Senders deshalb beeinträchtigt sein, weil die vom Rundfunkempfängerjempfangene Rundfunkwelle Einflüssen von Mehrwegeinterferenz k Kreuzmodulation, Intermodulation, Übersprechen usw. unterworfen ist. In diesem Fall ist der Empfang dieses Senders mit Störgeräuschen und damit zusammenhängenden Verzerrungen verbunden.
y
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung dines verbesserten Rundfunkempfängers, der eine ausgezeichnete Empfangsleistung besitzt und der in
äußerst verteilhafter Weise auf den Empfang eines Rund-35
funksenders, der nicht nur einen guten Empfangspegel, sondern auch einen ausgezeichneten Empfangszustand
j (reception status) besitzt, umschaltet, wenn ein äugen-
blicklich empfangener Rundfunksender in seinem Empfangspegel abfällt.
5
Diese Aufgabe wird bei einem Rundfunkempfänger der genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch einen Tuner, der auf ein vorgegebenes Abstimmsignal zur Änderung der Abstimmfrequenz anspricht, durch einen mit dem Tuner 10 verbundenen Pegeldetektor zur Bestimmung eines Empfangs-I pegels eines Rundfunksenders, auf den der Tuner abge-
ΐ stimmt ist, durch einen an den Tuner angeschlossenen Ver-
1 zerrungspegeldetektox" zur Bestimmung eines Verzerrungs-
I pegels (Klirrfaktor) eines Ausgangssignals vom Tuner,
j 15 durch eine auf ein Ausgangssignal vom Pegeldetektor
ί ansprechende Abstimmbefehlseinheit zur Lieferung eines
\ Abstimmbefehlssignals zum Tuner und durch eine auf die
; Ausgangssignale vom Verzerrungspegeldetektor und von
I der Abstimmbef ehlseinheit ansprechende Abstiiran-Steuer-
; ^O einheit zur Ansteuerung des Tuners.
I In vorteihafter Ausgestaltung kennzeichnet sich die
j Erfindung dadurch, daß der Verzerrungspeqeldetektor bei
Ϊ Feststellung eines nicht unter einer vorbestimmten
I Größe liegenden Verzerrungspegels des Tuner-Ausgangs-
I Signals ein Signal erzeugt und daß die Abstimm-Steuer-
\ einheit in Abhängigkeit sowohl vom Befehlssignal von
j der Abstimmbefehlseinheit als auch vom Signal des Ver-
: zerrungspegeldetektors das Abstimmsignal an den Tuner
: anlegt, um dessen Abstinnifrequenz zu ändern.
Die Abstimm-Steuereinheit kann in vorteilhafter Weise eine Signalabgabe-Warteeinheit, um das Befehlssignal
für die Abstimmung des Tuners in den Wartezustand zu 35
versetzen, und eine Warte-Freigabeeinheit aufweisen,
die auf das vom Verzerrungspegeldetektor abgegebene,
Copy
jr.γ^
eine vorbestimmte Dauer besitzende Signal hin die Signalabgabe-Warteeinheit aus dem Wartezustand entläßt.
im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur ein Blockschaltbild eines Rundfunkempfängers mit Merkmalen nach der Erfindung zeigt.
10
Der erfindungsgemäße Rundfunkempfänger weist eine Abstimm-Steuereinheit zur Steuerung einer Abstimmfrequenz eines Abstimmgeräts bzw. Tuners auf und kennzeichnet sich dadurch, daß ein Abstimmbefehlssignal zur Veran- -1^ lassung einer Abstimmung des Tuners in Abhängigkeit sowohl vom Verzerrungspegel (Klirrfaktor) eines Tuner-Ausgangssignals als auch vom Empfangspegel (Signalstärke) des jeweils empfangenen Rundfunksenders erzeugt
und die Abstimmung des Tuners mittels des Abstimmen
befehlssignals gesteuert wird.
Die in der Zeichnung dargestelle Anordnung ist so ausgelegt, daß beim Empfang eines Rundfunksenders für eine äußerst kurze Zeit auf einen anderen Rundfunksender
übergegangen bzw. abgestimmt wird, wobei in dieser Zeit dieser zweite Rundfunksender auf seinen Empfangspegel, d.h. die Einfallstärke, geprüft werden kann.
Die Anordnung umfaßt eine Antenne 10, ein Abstimmge-
rät bzw. einen Tuner 12, eine Stillabstimm- bzw. Stummschaltung 14, einen Niederfrequenz-Verstärker 16 und einen Lautsprecher 18, die in der angegebenen Reihenfolge miteinander in Reihe geschaltet sind. Der Tuner 12 ist auch mit einer Pegeldetektorschaltung 20 verbunden, die über eine Steuereinheit 22 mit einem nicht dargestellten Mikrorechner wieder an den Tuner 12
320ZbO7
angeschlossen ist. Die Steuereinheit 22 ist auch mit der Stummschaltung 14 verbunden.
j 5 Der Tuner 12 ist weiterhin mit einer Klirrfaktor- bzw.
I Verzerrungsdetektorschaltung 24 verbunden, die ihrer-
I seits an einen Zeitdetektor oder Zeitgeber 26, bei-
I . spielsweise in Form eines Zählers (nicht dargestellt),
! angeschlossen ist, der seinerseits mit dem einen Ein-
i 10 gang eines UND-Glieds 28 verbunden ist, dessen anderer
ä Eingang an der Steuereinheit liegt unddessen Ausgang
! ebenfalls mit der Steuereinheit 22 verbunden ist.
I Im Betrieb wird ein an der Antenne 10 induziertes
I Signal dem Tuner 12'eingespeist und durch diesen abge-
] griffen (detected). Ein Teil des abgegriffenen Signals
I bzw. ein Ausgangssignal des Tuners 12 wird über die
{ Stummschaltung 14 und den Niederfrequenzverstärker 16
j dem Lautsprecher 18 zugeführt und von diesem in ein ent-
I sprechendes Tonsignal umgesetzt.
I Der restliche Teil des Tuner-Ausgangssignals wird so-
I wohl an die Pegeldetektorschaltung 20 als auch an die
j Verzerrungs^etektorschaltung 24 angelegt. Erstere be-
I stimmt den Empfangspegel des Ausgangssignals vom Tuner
1 12, so daß dann, wenn der erfaßte Pegel nicht größer
I ist als eine vorbestimir.te, in der Pegeldetektorschaltung
ι 20 vorher eingestellte und durch letztere bestimmte
* Größe, der Steuereinheit 22 ein Abstimmbefehlssignal
f 30
I geliefert wird.
I Die Verzerrungs(pegel)detektorschaltung 24 bestimmt
3 andererseits einen Verzerrungspegel (Klirrfaktor) des
: _ Ausgangssignals vom Tuner 12. Zu diesem Zweck weist
: die Schaltung 24 ein Hochpaßfilter, einen Verstärker
; und eine Komparator zur Behandlung von im Ausgangs-
COPY
signal des Tuners 12 enthaltenen Verzerrungskomponen- ,
ten als Harmonische auf, obgleich diese Schaltungs- j
bauteile der Einfachheit halber nicht dargestellt I
sind. Wenn der auf diese Weise bestimmte Verzerrung- j
pegel des Ausgangssignals vom Tuner 12 nicht unterhalb |
einer vorbestimmten Größe liegt, legt die Verzerrungs- I
(pegel)detektorschaltung 24 ein Ausgangssignal an den j
Zeitdetektor 26 an, in welchem die Dauer des Verzerrungs- p
pegels gemessen bzw. gezählt wird. Wenn das Ausgangs- S
signal der Schaltung 24 gemäß dieser Bestimmung für 1
eine vorbestimmte Zeitspanne andauert, legt der Zeit- ·:
detektor 26 ein hochpegeliges Signal an den einen "
Eingang des UND-Glieds 28 an. ΐ
-
Wenn die Steuereinheit 22 das Abs tinunbefehls signal von I
der Pegeldetektorschaltung 20 empfängt, wird sie so be- S
tätigt, daß die Abgabe eines Abstimmsignals zum Tuner s
12 auf "Bereitschaft" oder "Warten" gesetzt und an den i
on ä
6U anderen Eingang des UND-Glieds 28 ein hochpegeliges |
Wartesignal angelegt und dadurch angezeigt wird, daß ;
das Abstimmsignal auf Bereitschaft steht. Wenn hierbei, I
wie erwähnt, das hochpegelige Signal vom Zeitdetektor j
26 an den einen Eingang des UND-Glieds 28 angelegt wird, I
'
liefert letzteres ein Warte(zustand)-Freigabesignal \
zur Steuereinheit 22. Letztere gibt daraufhin das Ab- j
Stimmsignal aus dem Wartezustand frei, so daß das Ab- j
Stimmsignal an den Tuner 12 angelegt wird, der in Ab- [
hängigkeit davon einen Abstimmvorgang durchführt, bei " 30
dem seine Abstimmfrequenz fortlaufend geändert wird, ■
während Empfangs- und Verzerrungspegel vom Tuner 12 :
ständig abgegriffen bzw. gemessen werden, bis ein Rundfunksender mit gutem Empfangs- und Verzerrungspegel erreicht ist. Zu diesem Zeitpunkt beendet die
Steuereinheit 22 die Anlegung des Abstimmsignals an
den Tuner 12 zur Beendigung des Abstimmvorgangs.
COPY
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Steuereinheit 22 gleichzeitig mit der Freigabe der Zufuhr des Abstimmbefehlssignals ein Stillabstimm- bzw. Stummschaltsignal (muting signal) der Stummschaltung 14 zuführt, um die Tonsignalabgabe vom Lautsprecher 18 stummzuschalten. Das Stummschaltsignal endet mit Beendigung des Abstimmvorgangs.
Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß auch dann, wenn die Pegeldetektorschaltung 20 das Abstimmbefehlssignal zur Steuereinheit 22 liefert, letztere das Abstimmsignal nicht augenblicklich an den Tuner anlegt, sondern erst dann, wenn der vorbestimmte Verzerrungspegel und die vorbestimmte Dauer des Ausgangssignals vom Tuner festgestellt werden. Außerdem wird die Tonsignalabgabe durch den Lautsprecher 18 gleichzeitig mit der Einleitung des Abstimmvorgangs stuitimgeschaltet und nach Beendigung des Abstimmvorgangs wieder freigegeben.
j Insgesamt vermag also der erfindungsgemäße Rundfunk-
empfänger einen Rundfunksender mit ausgezeichnetem Empfangszustand (reception status) zu empfangen, weil bei der Einleitung des Abstimmvorgangs durch den Tuner ein Ausgangssignal desselben einen über einer vorbestimmten Größe liegenden Empfangspegel und dabei stets einen niedrigen Verzerrungspegel besitzt. Infolgedessen
vermag die erfindungsgemäße Anordnung sowohl die Güte
30
des Empfangszustands als auch die Empfangsleistung von
Rundfunkempfängern wesentlich zu verbessern, die ein Einzeltunersystem verwenden und so angeordnet sind, daß während des Empfangs eines bestimmten Rundfunksenders ein anderer Rundfunksender überwacht wird, um
35
gegebenenfalls vom empfangenen Rundfunksender auf den
anderen Rundfunksender umzuschalten, wenn letzterer
nicht nur mit gutem Empfangspegel, sondern auch mit niedrigem Verzerrungspegel empfangen werden kann,
während kein Rundfunksender mit Störsignalen oder |
-anteilen aufgrund von Mehrwegeäbörung, Kreuzmodulation, | Intermodulaticn, übersprechen usw. empfangen wird. ' \
Obgleich die Erfindung vorstehend nur anhand einer \
einzigen bevorzugten Ausführungsform dargestellt und beschrieben ist, sind dem Fachmann innerhalb des erweiterten Schutzumfangs selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich. Beispielsweise kann das UND-Glied 28 in. der Steuereinheit 22 angeordnet sein.
COPY
Leerseite
\ COPY

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1J Rundfunkempfanger, gekennzeichnet durch einen Tuner w (12), der auf ein vorgegebenes Abstimmsignal zur Änderung der Abstimmfrequenz anspricht, durch einen mit dem Tuner (12) verbundenen Pegeldetektor (20). zur Bestimmung eines Empfangspegels eines Rundfunksenders, auf den der Tuner (12) abgestimmt ist, durch einen an den Tuner (12) angeschlossenen Verzerrungspegeldetektor (24) zur Bestimmung eines Verzerrungspegels (Klirrfaktor) eines Ausgangssignals vom Tuner (12), durch eine auf ein Ausgangssignal vom Pegeldetektor ansprechende Abstimmbefehlseinheit zur Lieferung eines Abstimmbefehlssignals zum Tuner (12) und durch eine auf die Ausgangssignale vom Verzerrungspegeldetektor (24) und von der Abstimmbefehlseinheit ansprechende Abstimm-Steuereinheit (22) zur Ansteuerung des Tuners (12).
  2. 2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzerrungspegeldetektor (24) bei Feststellung eines nicht unter einer vorbestimmten Größe liegenden Verzerrungspegels des Tuner-Ausgangs-
    2^ signals ein Signal erzeugt und daß die Abstimm-Steuereinheit (22) in Abhängigkeit sowohl vom Befehlssignal von der Abstimmbefehlseinheit als auch vom Signal des Verzerrungspegeldetektors (24) das Abstimmsignal an den Tuner (12) anlegt, um dessen
    Abstimmfrequenz zu ändern.
  3. 3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzerrungspegeldetektor (24) einen Zeitdeketor (26) aufweist, der bei Erfassung des eine vorbestimmte Dauer besitzenden Signals vom Verzerrungspegeldetektor (24) ein Verzerrungssignal liefert.
    3202-807
  4. 4. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimm-Steuereinheit (22) eine Signalabgabe-Warteeinheit (deliveryof-signal waiting means), um die Abgabe des Befehlssignals auf "Warten" zu setzen bzw. zu verzögern, und eine Wartezustands-Freigabeeinheit zur Auslösung der Warteeinheit aus dem Wartezustand aufweist.
    10
  5. 5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimm-Steuereinheit (22) eine Wartesignal-Abgabeeinheit zur Lieferung des auf "Warten" gesetzten bzw. verzögerten Signals auf-
    1^ weist und daß die. Wartezustands-Freigabeeinheit ein UND-Glied (28) aufweist, an welches das Verzerrungssignal vom Zeitdetektor (26) sowie ein Ausgangssignal der Wartesignal-Abgabeeinheit anlegbar sind.
  6. 6. Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Tuner (12) eine Stillabstimm- bzw. Stummschaltung (14) angeschlossen ist und daß die Abstimm-Steuerein-
    hext (22) der Stummschaltung (14) ein Signal zuführt, um sie während der Anlegung des Abstimmsignals an den Tuner (12) zu aktivieren.
  7. 7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 6, dadurch gekenn-30
    zeichnet, daß die Abstimmfrequenz des Tuners (12) während des Betriebs der Stummschaltung (14) änderbar ist.
  8. 8. Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimm-Steuereinheit (22) Einrichtungen zur Aktivierung der Stummschaltung (14)
    COPY
    für eine vorbestimmte Zeitspanne während der Abstimmung des Tuners (12) auf einen ersten Rundfunksender aufweist, um dabei den Tuner auf einen anderen, vom ersten Rundfunksender verschiedenen Rundfunksender abzustimmen.
DE19823202607 1981-02-03 1982-01-27 Rundfunkempfaenger Withdrawn DE3202607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1540781A JPS57129017A (en) 1981-02-03 1981-02-03 Receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202607A1 true DE3202607A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=11887871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202607 Withdrawn DE3202607A1 (de) 1981-02-03 1982-01-27 Rundfunkempfaenger

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57129017A (de)
DE (1) DE3202607A1 (de)
SE (1) SE454037B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718845A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Thomson Brandt Gmbh Empfangsgeraet fuer rundfunksignale mit einer darin enthaltenen zusaetzlichen information (rds)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102448A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
DE3120690A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-28 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven "empfaenger mit einer sendersuchschaltung"
DE3034155A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und schaltungsanordnung zum abstimmen eines rundfunkempfaengers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5247543A (en) * 1975-10-14 1977-04-15 Nippon Steel Corp Device for setting diaphragm of shaped steel
JPS6043695B2 (ja) * 1978-10-02 1985-09-30 株式会社ケンウッド Fm受信機
JPS56146U (de) * 1979-06-15 1981-01-06

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102448A1 (de) * 1980-01-28 1981-12-10 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Empfaenger mit einer sendersuchschaltung
DE3120690A1 (de) * 1980-05-29 1982-01-28 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven "empfaenger mit einer sendersuchschaltung"
DE3034155A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7516 Karlsbad Verfahren und schaltungsanordnung zum abstimmen eines rundfunkempfaengers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718845A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Thomson Brandt Gmbh Empfangsgeraet fuer rundfunksignale mit einer darin enthaltenen zusaetzlichen information (rds)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57129017A (en) 1982-08-10
JPH0338780B2 (de) 1991-06-11
SE8200544L (sv) 1982-08-04
SE454037B (sv) 1988-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520635C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Funktion zum automatischen Umschalten von einer Station zu einer anderen Station mit besserem Empfangszustand
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0497115B1 (de) Verfahren zur Überbrückung von Audiosignalunterbrechungen
DE3130864C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19619304B4 (de) Rundfunkempfänger
DE2237405C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen des Empfängers einer Mehrfachempfangsanlage
DE2711524C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschunterdrückung bei einem FM-Empfänger
EP0433596B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten automatischen Senderwechseln
DE2033349B2 (de) Torschaltung mit einem Feldeffekttransistor
EP0211366B1 (de) Ortsveränderliches Rundfunkgerät, wie Autoradio oder dgl., insbesondere UKW-Empfänger
DE2400943C2 (de) Stummschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit digitaler Frequenzaufbereitung des Oszillatorsignales
DE3202607A1 (de) Rundfunkempfaenger
EP0691050B1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von signalen zur maskierung von audiosignalen
EP0591655A1 (de) RDS Rundfunkempfänger
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
DE3009787A1 (de) Ukw-autoradio mit zwei empfangsteilen und sendersuchlauf
DE4103061A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE4310985A1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung eines digitalen Audiosignals während des Auftretens von kurzzeitigen Störungen
DE3416917A1 (de) Autoempfaenger mit einem verkehrsfunkdecoder und einer sendersuchlaufeinrichtung
DE3153784B4 (de) Mehrstationsempfänger mit Stillabstimmschaltkreis
DE1962001B2 (de) Tonfrequente Rauschsperrschaltung für Fernsehübertragungssysteme
DE4409960A1 (de) Verfahren zur Verminderung der subjektiven Störempfindung bei störungsbehaftetem Empfang bei Verwendung von digital übertragenen Tonsignalen
EP1271816A2 (de) Verfahren zum durchführen einer Frequenzsuche in einem Rundfunkempfänger
DE69932681T2 (de) Empfänger für den Empfang von digitalen Rundfunkprogrammen DAB
EP1274175B1 (de) Verfahren zum Prüfen des Empfangs auf alternativen Empfangsfrequenzen bei einem Autorundfunkempfänger sowie Autorundfunkempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal