DE3202365A1 - Datenspeicher mit fensterabtastung - Google Patents
Datenspeicher mit fensterabtastungInfo
- Publication number
- DE3202365A1 DE3202365A1 DE19823202365 DE3202365A DE3202365A1 DE 3202365 A1 DE3202365 A1 DE 3202365A1 DE 19823202365 DE19823202365 DE 19823202365 DE 3202365 A DE3202365 A DE 3202365A DE 3202365 A1 DE3202365 A1 DE 3202365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- address
- addresses
- partial
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/77—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
- H04N9/78—Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/02—Digital function generators
- G06F1/03—Digital function generators working, at least partly, by table look-up
- G06F1/0307—Logarithmic or exponential functions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F12/00—Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
- G06F12/02—Addressing or allocation; Relocation
- G06F12/0207—Addressing or allocation; Relocation with multidimensional access, e.g. row/column, matrix
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F17/00—Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
- G06F17/10—Complex mathematical operations
- G06F17/17—Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method
- G06F17/175—Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method of multidimensional data
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G5/00—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
- G09G5/36—Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
- G09G5/39—Control of the bit-mapped memory
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C7/00—Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/04—Arrangements for selecting an address in a digital store using a sequential addressing device, e.g. shift register, counter
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/12—Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C8/00—Arrangements for selecting an address in a digital store
- G11C8/16—Multiple access memory array, e.g. addressing one storage element via at least two independent addressing line groups
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/0202—Two or more dimensional filters; Filters for complex signals
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H17/00—Networks using digital techniques
- H03H17/02—Frequency selective networks
- H03H17/06—Non-recursive filters
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2101/00—Indexing scheme relating to the type of digital function generated
- G06F2101/04—Trigonometric functions
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2101/00—Indexing scheme relating to the type of digital function generated
- G06F2101/08—Powers or roots
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2101/00—Indexing scheme relating to the type of digital function generated
- G06F2101/10—Logarithmic or exponential functions
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0224—Details of interlacing
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2360/00—Aspects of the architecture of display systems
- G09G2360/12—Frame memory handling
- G09G2360/123—Frame memory handling using interleaving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computational Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Data Mining & Analysis (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Algebra (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Image Input (AREA)
- Complex Calculations (AREA)
Description
RCA 75,899 (& 75470)
GB-PA 81 02 281 + 81 08 967
AT: 26.1.1981;
23.3.1981
AT: 26.1.1981;
23.3.1981
RCA Corporation, New York, N.Y.,V.St.A,
Datenspeicher mit Fensterabtastung
Datenspeicher mit Fensterabtastung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum gleichzeitigen Zugriff zu mehreren Plätzen eines elektronischen Datenspeichers.
Wie im folgenden in Verbindung mit verschiedenen Ausführungsbeispielen
erläutert werden wird, bei denen der Speicher dazu verwendet wird, in seinen Plätzen entsprechende
Proben einer Funktion zu speichern, schafft die Erfindung die Möglichkeit eines wahlfreien Zugriffes
zu Proben von einer Mehrzahl von Plätzen, die in einem "Abtastfenster angeordnet sind, in Ansprache auf die
Adresse einer Ecke oder eines anderen vorgegebenen Teiles des Fensters. Außerdem erfolgt der Zugriff zu
dem' Satz von Proben parallel, so daß die Proben des Satzes sofort verfügbar sind und nicht erst nach einer
Zwischenspeicherung oder Pufferung.
Durch diese parallele Zugriffsfähigkeit unterscheidet
sich die vorliegende Einrichtung von einem konventionellen Speichersystem, da es in seinen Speicherplätzen
Funktionsproben speichert; da ein Zugriff jedoch jeweils nur zu einem einzigen Speicherplatz möglich ist, muß
eine Zwischenspeicherung (Pufferung) der Probenbits erfolgen, bis ein serienmäßiger Zugriff zu allen Plätzen
eines Fensters stattgefunden hat. Diese Unbequemlichkeit besteht beim Einschreiben von Daten in die Speicherplätze
und erneut beim Herauslesen der Daten aus den Speicherplätzen.
T5 Die Erfindung ist nützlich bei Systemen (in denen, in
der Terminologie eines konventionell organisierten Speichers Funktionsproben von einem "Fenster", das aus einer Gruppe
von zusammenhängenden oder direkt benachbarten Speicherplätzen besteht, genommen werden sollen), um eine digitale
Filterung zu bewirken oder lineare Interpolationen sowie Interpolationen höherer Ordnung mit Datenproben innerhalb
eines Feldes solcher Proben durchzuführen. Bei solchen Systemen wird die Fensterposition in Ansprache auf eine
dem Speicher zugeführte Folge von Abtastadressen in einem gewünschten Muster über das Datenfeld abgetastet
oder geführt. Bei Systemen zum Interpolieren ist die Erfindung besonders nützlich für das Manipolieren von
Wiedergabe- oder Display-Information, welche rasterabgetastete Datenfelder enthält, wie Fernsehsignale.
Es wird also, wie erwähnt, eine Einrichtung zum Zugreifen eines Speichers geschaffen, der Proben einer Funktion
in Plätzen speichert, die entsprechenden Speicherplatzadressen zugeordnet sind. Die Einrichtung enthält eine Anordnung
zum" Zuführen der Adressen zum Speicher, um einen Zugriff zu den entsprechenden Plätzen zu bewirken.
Gemäß der Erfindung ist, wo das System bei Zuführung einer einzigen Adresse zum Speicher einen wahlfreien und parallelen
Zugriff zu Plätzen, die in' einem Abtastfenster enthalten sind, ermöglichen soll: Der Speicher in so viele Unter-
5 oder Teilspeicher unterteilt, wie Plätze im Abtastfenster
enthalten sind; jede Adresse in einen ersten Teil, der für die Definition jedes Platzes in jedem Teilspeicher
ausreicht, und einen zweiten Teil unterteilt; in der die Adressen zuführenden Anordnung eine Wahlvorrichtung vorgesehen,
welche unter Steuerung durch den zweiten Teil jeder Adresse einem der Teilspeicher den ersten Teil der Adresse
in unmodifizierter Form und den anderen Teilspeichern entsprechende Modifikationen des ersten Adressenteiles
zuführt, und die Wahlvorrichtung in der Lage, die entsprechenden Modifikationen des ersten Teiles in Abhängigkeit vom
Wert des zweiten Adressenteiles durchzuführen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine konforme kartenartige Darstellung ("Karte") von Datenproben, die in einem Speichersystem
gemäß der Erfindung zu speichern sind, um einen gleichzeitigen, parallelen Zugriff zu mehreren Datenproben zu ermöglichen;
gemäß der Erfindung zu speichern sind, um einen gleichzeitigen, parallelen Zugriff zu mehreren Datenproben zu ermöglichen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Proben, die man von dem Speicher gemäß Fig. 1 erhält, wenn
eine quadratische Anordnung von Datenplätzen
durch Rasterabtastung adressiert wird;
eine quadratische Anordnung von Datenplätzen
durch Rasterabtastung adressiert wird;
Fig. 3 eine schejnatische Darstellung eines Speichers
gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung;
gemäß einer AusfUhrungsform der Erfindung;
Fig. 4 ein Blockschaltbild dieses Speichers in Schaltung
in einer Einrichtung' gemäß weiterer Aspekte der
vorliegenden Erfindung;
in einer Einrichtung' gemäß weiterer Aspekte der
vorliegenden Erfindung;
c Fig. 5 ein vereinfachtes Blockschaltbild des Speichers gemäß
Fig. 3 und 4;
Fig. 6 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines anderen
Speichers gemäß einer Ausführungsform der Erfin-
-JO dung, welches für das Verständnis der allgemeinen
Konstruktionsprinzipien der Speicher gemäß der Erfindung von Nutzen ist und
-JO dung, welches für das Verständnis der allgemeinen
Konstruktionsprinzipien der Speicher gemäß der Erfindung von Nutzen ist und
Fig. 7 und 8 ein Blockschaltbild eines eindimensionalen bzw. eines zweidimensionalen Raumfrequenz-Tiefpaßfilters
gemäß weiterer Aspekte der Erfindung.
In den Zeichnungen bedeutet NSB die Bits der niedrigeren
(weniger zählenden) Stellen und HSB die Bits der höheren 2oStellen einer mehrstelligen Binärzahl, z.B. Adresse.
(weniger zählenden) Stellen und HSB die Bits der höheren 2oStellen einer mehrstelligen Binärzahl, z.B. Adresse.
Fig. 1 ist eine landkartenartige Darstellung (Karte) eines Feldes von Probenpunkten, die in entsprechenden
Plätzen eines konventionellen zeilen- und spaltenwei-
25se adressierten Speichers gespeichert sind. Die Probenpunkte
sind dargestellt als in horizontalen, quer über das Papier verlaufenden Zeilen in Plätzen angeordnet,
welche durch x-Koordinaten bezeichnet sind, deren Werte von links nach rechts zunehmen; und die Probenpunkte
ßgsind ferner dargestellt als in vertikalen, senkrecht
zu den Zeilen verlaufenden Spalten in Plätzen angeordnet, die durch y-Koordinaten bezeichnet sind, deren
Werte von oben nach unten zunehmen. Vier dieser Punkte in einer quadratischen Anordnung sollen bei einem
Speichersystem, deren Werte von oben nach unten zunehmen. Vier dieser Punkte in einer quadratischen Anordnung
sollen bei einem Speichersystem gemäß einer Ausführungs-
form der Erfindung während jedes Lese- oder Schreibzyklus
parallel zugegriffen oder adressiert werden. Um die Beschreibung dieses Prozesses zu vereinfachen, sind die Probenpunkte in vier verschiedenen Formen dargestellt:
parallel zugegriffen oder adressiert werden. Um die Beschreibung dieses Prozesses zu vereinfachen, sind die Probenpunkte in vier verschiedenen Formen dargestellt:
c Kreisförmig, quadratisch, sechseckig und achteckig.
Die kreisförmige Form bedeutet, daß die Zeilenzahl modulo
2 und die Spaltenzahl modulo 2 der Speicherplatzes beide gleich NULL sind; die quadratische Form, daß die erstere gleich NULL und die letztere gleich EINS sind; -IQ die sechseckige Form, daß die erstere gleich EINS, die letztere gleich NULL sind; und die achteckige Form, daß beide gleich EINS sind.
2 und die Spaltenzahl modulo 2 der Speicherplatzes beide gleich NULL sind; die quadratische Form, daß die erstere gleich NULL und die letztere gleich EINS sind; -IQ die sechseckige Form, daß die erstere gleich EINS, die letztere gleich NULL sind; und die achteckige Form, daß beide gleich EINS sind.
Man stelle sich nun vor, daß die Probepunkte rastermäßig
-^5 abzutasten sind, um ein Ausgangssignal zu erzeugen,
das alle möglichen Zugriffsbedingungen zum oder vom Speichersystem beschreibt, welches beim tatsächlichen
Betrieb in Wirklichkeit wahlfrei adressierbar oder anders als rastermäßig abtastbar sein kann. Die Rasterabtastung
soll keine Rasterabtastung sein, bei der die Probenpunkte individuell abgetastet werden, indem man sie einzeln
seriell zeilen- oder spaltenweise mit relativ hoher Frequenz Platz für Platz adressiert und nach jeweiliger
Beendigung des platzweisen Adressierens mit relativ langsamer Frequenz zur nächsten Zeile oder Spalte fortschreitet,
wie es bei der rastermäßigen Abtastung eines konventionellen Speichers nötig wäre. Es soll vielmehr
eine Mehrzahl von Probenpunkten, die in einer bestimmten Anordnung angeordnet sind, gleichzeitig, parallel durch
ein "Abtastfenster" zugegriffen werden, während die
Speicherplätze des Speichersystems rastermäßig abgetastet werden. Ein solches "Fenster" kann in der Karte gemäß
Fig. 1 als Quadrat von gespeicherten Probenpunkten erscheinen, wie innerhalb des dick gezeichneten Rahmens, der
die vier Speicherplätze umgibt, welche durch einstellige Zahlen bezeichnet sind. Im Effekt erfolgt eine Rasterabtastung
jeder der vier Positionen im Abtastfenster über
4eden Probenpunkt in der Probenkarte gemäß Fig. 1.
Fig. 2 zeigt die Teile der aufeinanderfolgenden Zugriffsmuster in diesem quadratischen Fenster, während dieses
c die Karte gemäß Fig. 1 abtastet. Die Pfeile geben die
zeitliche Reihenfolge der Zugriffsmuster indem die Rasterabtastung bewirkenden Fenster an, wobei nur Teile
der Zeilenabtastung dargestellt sind. Man beachte, daß durch das Fenster immer ein Zugriff zu vier verschiedenen
Typen von Probenpunkten stattfindet, einem Kreis, einem Quadrat, einem Sechseck und einem Achteck. Man
beachte ferner, daß die vordere Spalte jedes Zugriffsmusters in einer Zeilenabtastung mit der hinteren Spalte
des direkt vorangehenden Zugriffsmusters übereinstimmt
-,5 und daß die Spaltenadressierung um zwei fortschreiten
muß, um eine vollständige Änderung des Zugriffsmusters bei der Änderung der Position über eine Reihe zu bewirken.
Geht man entlang einer Spalte nach unten, so läßt sich das entsprechende Phänomen für die obere Zeile des
2Q unteren Zugriffsmusters im Vergleich mit der unteren
Zeile des oberen feststellen; die Zeilenadressierung muß also um 2 fortschreiten, damit sich eine vollständige
Änderung des Zugriffsmusters bei einer Änderung der Position längs einer Spalte nach oben oder unten ergibt.
Jeder Speicherplatz (zumindest diejenigen, die sich im Inneren des Speichers befinden) wird für jede Probenposition
im Abtastfenster einmal adressiert, während der gesamte Speicher abgetastet wird, und jedesmal,
wenn der betreffende Speicherplatz adressiert wird, hat er eine andere Position im Abtastfenster.
Fig. 3 zeigt die Probenpunkte in einer anderen Anordnung als in der Karte gemäß Fig. 1 . Durch diese Umordnung
werden die kreisförmigen, quadratischen, sechseckigen und achteckigen Probenpunkte in individuelle Zeilen-
und Spalten-Koordinatensysteme getrennt, so daß man davon sprechen kann, daß die jeweiligen Daten in Speicher-
platzen eines Unter- oder Teilspeichers SMOO, eines
Teilspeichers SM01, eines- Teilspeichers SM10 und eines Teilspeichers SM11 gespeichert sind. Bezüglich
Fig. 2 läßt sich feststellen, daß jede quadratische Anordnung aus vier Probenpunkten dadurch zusammengesetzt
werden kann, daß man die Probenpunkte aus den verschiedenen Teilspeichern SMO, SMO1, SM10
bzw. SM11 auswählt. Jeder dieser Teilspeicher kann durch Zeilen und Spalten adressiert werden, um
Daten von einem entsprechenden Speicherplatz zu liefern, ohne daß zwei Speicherplätze in einem Teilspeieher
gleichzeitig adressiert werden. Alle Speicherplätze in jedem dieser Teilspeicher sind mit einem gemeinsamen
Datenbuskanal für den betreffenden Teilspeicher gekoppelt, der von den Datenbuskanälen der anderen
Teilspeicher getrennt ist. Diese ' Teilspeicher können dann handelsübliche Speicher sein, vorausgesetzt,
daß ein geeignetes Adressierschema gefunden werden kann. Die Teilspeicher haben weniger Adressenleitungen
als der Speicher gemäß Fig. 1, was die Tatsache widerspiegelt, daß die Gesamtzahl der Speicherplätze
auf die Teilspeicher aufgeteilt ist.
Man lasse nun für den Augenblick das Problem außer acht, wie die Teilspeicher zu adressieren sind,
und betrachte die Art des Multiplexens, das durch einen Eingangsmultiplexer MUX1 beim Schreiben von
Daten in den Speicher gemäß Fig. 3 und einen Ausgangsmultiplexer MUX2 beim Lesen von Daten aus dem Speicher
gemäß Fig. 3 bewirkt wird. Wenn man das quadratische Abtastfenster über die Anordnung von Speicherplätzen
gemäß Fig. 1 führt und das Ergebnis betrachtet (oder einfach die in Fig. 2 dargestellten Abtastmuster),
so sieht man, daß es nur vier Positionspermutationen gibt. Wenn die Position des quadratischen Abtastfensters
in Zeilen- und Spaltenadressen in den Dimensionen y bzw. χ ausdrückt (was den Probenpunkt in
der oberen linken Ecke des Fensters bezeichnet),
.dann sind diese Permutationen die folgenden:
a) für χ mod 2=0 und y mod 2=0
(das heißt, wenn die Bits der niedrigsten Stelle der Spalten und Zeilenadressen des Probenpunktes
in der oberen linken Ecke des Abtastfensters gleich NULL sind, befinden sich der kreisförmige, der
quadratischerer sechseckige und der achteckige Probenpunkt in der oberen linken, oberen rechten,
-JO unteren linken bzw. unteren rechten Ecke des Fensters;
b) für χ mod 2 = 1, y mod 2=0
(das heißt, die Bits der niedrigsten Stelle der Spalten- und Zeilenadresse, die den oberen linken
Probenpunkt des Fensters bezeichnen, sind EINS bzw. NULL) befinden sich der quadratische, der
kreisförmige, der achteckige und der sechseckige Probenpunkt in der oberen linken, der oberen rechten,
der unteren linken bzw. der unteren rechten Ecke des Fensters.
c) für χ mod 2 = 0, y mod 2 = 1
(das heißt, daß die Bits der niedrigsten Stelle der Spalten- und Zeilenadressen, die den oberen
linken Probenpunkt des Fensters bezeichnen, gleich NULL bzw. EINS sind) befinden sich der sechseckige,
der achteckige, der kreisförmige und der quadratische Probenpunkt in der oberen linken, der
oberen rechten, der unteren linken bzw. der unteren rechten Ecke des Fensters; und
d) für χ mod 2 = 1, y mod 2=1
(das heißt, daß die Bits der niedrigsten Stelle
der Spalten- und- Zeilenadresse, die die Fensterposition
angeben, beide gleich EINS sind) befinden sich der achteckige, der sechseckige, der quadratische und
der kreisförmige Probenpunkt in der oberen linken,
■j der oberen rechten, der unteren linken bzw. der unteren
rechten Ecke des Fensters.
Der Eingangsmultiplexer MÜX1 kommutiert dann in Ansprache
auf die vier Permutationen der niedrigststelligen Bits.-der die Abtastfensterposition spezifizierenden Spalten-
und Zeilenadresse, die oberen linken, oberen rechten, unteren linken und unteren rechten Dateneingänge zu
den Speicherplätzen in verschiedenen der Teilspeicher TO SMOO, SMO1 , SM10 und SM11 entsprechend dem oben gerade
angegebenen Wahlmuster. Der Ausgangsmultiplexer MUX2 bewirkt in entsprechender Weise in Ansprache auf die
vier Permutationen der niedrigststelligen Bits der die Abtastfensterposition spezifizierenden Spalten-
und Zeilenadresse eine !Commutation von vier ausgewählten Speicherplätzen in den Teilspeichern SMOO, SM01, SM10
und SM11 zu den Datenausgängen oben links, oben rechts,
unten links und unten rechts.
Auf den Eingangsmultiplexer MUX1 kann offensichtlich
verzichtet werden, wann als Speicher ein vorprogrammierter Festwertspeicher (ROM) verwendet wird. Bei bestimmten
Speicherformen kann ein bilateraler Multiplexer verwendet werden, der sowohl als Eingangs- als auch als Ausgangsmultiplexer
arbeiten.
Fig. 4 zeigt das Schaltbild eines Speichers MEM entsprechend dem Speicher, dessen Prinzipskizze in Fig. 3
dargestellt ist. Der Speicher MEM gemäß Fig. 4 soll mehr Speicherplätze aufweisen als es in Fig. 3 dargestellt
ist. In Fig. 4 sind (zusätzlich zum Eingangsmultiplexer MUXI, den Teilspeichern SMOO, SM01 , SM10 und SM11 sowie
dem Ausgangsmultiplexer MÜX2 von Fig. 3 ) die Schaltungen zur Adressierung der Teilspeicher des Speichers MEM
dargestellt. Diese" Schaltungen enthalten Addierer ADD1 und ADD2.
-] -Betrachtet man nochmals Fig. 2, so sieht man, daß
im Abtastfenster für zwei aufeinanderfolgende Spaltenadressen während der Abtastung einer Zeile ein Paar
der kreisförmigen, quadratischen, sechseckigen bzw. achteckigen Probenpunkte von einer Fensterposition
zur nächsten erhalten bleibt. Man beachte ferner, daß die Phase des Fortschreitens zu einem neuen Paar
aus einem kreisförmigen und sechseckigen Probenpunkt bezüglich des Fortschreitens zu einem neuen Paar aus
1Q einem quadratischen und achteckigen Probenpunkt versetzt
ist. Das niedrigststellige Bit der dem Speichersystem gemäß Fig. 1 zugeführten Spaltenadressen wird bei
den dem Speicher MEM in Fig. 4 zugeführten Adressenbits weggelassen und azu verwendet, Spaltenadressen für
die Teilspeicher SMO1 und SM11 zu erzeugen. Wie aus
Fig. 2 ersichtlich ist, findet während einer Abtastung über die Spalten der Teilspeicher ein Fortschreiten
der Wahl des quadratischen und des achteckigen Probenpunktes bei jeder zweiten Spaltenadresse, die während
einer solchen Abtastung erzeugt wird, statt. Um das Fortschreiten der Adressen für die kreisförmigen
und sechseckigen Probenpunkte in versetzter Phase zu bewirken, wird das oben erwähnte Bit der niedrigsten
Stelle der Spaltenadresse im Addierer ADD1 zu den höherstelligen Adressenbits addiert und die resultierende
summe wird dazu verwendet, die Spalten der Teilspeicher
SMOO und SM10 zu adressieren.
SMOO und SM10 zu adressieren.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß jedes Paar aus einem kreisförmigen und einem quadratischen Probenpunkt
und jedes Paar aus eine sechseckigen und einem achteckigen Probenpunkt im Abtastfenster auch in aufeinanderfolgenden Zeilenpositionen innerhalb jeder Spalte
erscheinen, während die Fensterposition während der Abtastung des Porbenfelds von Zeile zu Zeile fortbewegt
wird. Mit anderen Worten gesagt, ändert sich das Fortschreiten in der Probenpunktzeile in der Zeilenrichtung
-j h-alb so schnell wie sich die Zeilenadressen für den
Speicher gemäß Fig. 1 ändern. Eine Betrachtung der
Fig. 2 ergibt weiterhin, daß die Phase des Fortschreiten für die kreisförmigen und quadratischen Probenpunkte
bezüglich des Fortschreitens der sechseckigen .und der achteckigen Probenpunkte versetzt ist. In fig.
4 wird diese Versetzung dadurch bewirkt, daß (a) die höherstelligen Bits der Zeilenadressen als Adressen
für die Teilspeicher SM1O und SM11 verwendet werden und (b) die niedrigststelligen Bits der Zeilenadressen
zu den höherstelligen Bits in einem Addierer ADD2 addiert und die resultierenden Summen als Zeilenadressen
den Teilspeichern SMOO und SM10 zugeführt werden.
Das eben beschriebene Speichersystem MEM ist in Verbindung mit einer Phantom-Rastererzeugung für die Fernsehbildverarbeitung
vorteilhaft. Bei einer Phantom-Rastererzeugung wird rastermäßig abgetastete Videoinformation in einen
Speicher eingeschrieben, wobei die Speicherplätze in einem einzigen Raster während dieses Schreibens
abgetastet werden, während die Abtastung der Speicherplätze beim anschließenden Herauslesen der gespeicherten
Information aus dem Speicher mit einem Raster erfolgt, daß eine andere Größe oder Orientierung hat. die Befehle
zum Schreiben und Lesen des Speichers sind jeweils rasterabtastetende Folgen von Koordinaten, welche
Punkte in einem Feld von Datenprobenpunkten angeben (wie dem in Fig. 1 dargestellten Feld, jedoch mit
mehr Probenpunkten). Es ist zweckmäßig, einen Schreibadressen-Abtastgenerator WAG zu haben, der integrale
Zeilen- und Spaltenleseadressen des Speichersystems MEM erzeugt, die dem Speichersystem MEM über einen
Lese/Schreib-Adressenmultiplexer MUX3 zugeführt werden,
der durch ein Schreibkommando SC steuerbar ist, welches
einem MUX3-Kommandoeingang zugeführt wird. Die punktweise Rasterabtastung ist gewöhnlich der zweckmäßigste Weg,
das Speichersystem MEM zu füllen, wenn ein Basisband-
Videosignal in Echtzeit zugeführt wird. In einem solchen Falle wird dieses Signal nur durch einen einzigen
Eingang von MUX eingespeist, während an den anderen Eingängen ein signalfreier Zustand aufrechterhalten
wird. Die unausgenützte Kapazität des Multiplexers MUX1 bei solchen Speicherbedingungen ermöglicht · es,
ihn durch einen einzigen Eins-Aus-Vier-Wählkreis zu ersetzen, wenn den Teilspeichern in der richtigen
zeitlichen folge einzeln ein in Fig. 4 nicht vermerk-
10tes Schreibfreigabesignal zugeführt wird und nicht
parallel wie bei Verwendung des Multiplexers MUX1. Von einem anderen Speicher können andererseits die
Daten schneller eingespeichert werden, indem man die Parallelspeicherfähigkeit von MUX1 ausnützt und jeweils
vier Probenpunkte gleichzeitig speichert.
In Ansprache auf ein dem MUX-Kommandoeingang zugeführtes
Lesekommando LC führt der Multiplexer MUX3 dem Speichersystem MEM einen Teil oder Modul von Leseadressen
zu, die durch einen Leseadressengenerator RAG erzeugt
worden sind. Die Leseadressen vom Leseadressengenerator RAG, die eine Abtastkonversion von den durch den Schreibadressengenerator
WAG gelieferten Schreibadressen darstellen, sind im allgemeinen nicht integral (in
diesem Falle enthalten die Adressen von RAG zusätzliche Restbits, die in den Adressen vom Schreibadressenabtastgenerator
WAG nicht enthalten sind). Wie bereits bemerkt, enthalten die Adressen vom Leseadressengenerator RAD
zusätzlich zu den integralen modularen Teilen noch fraktionelle, residuelle Teile ("Reste") und diese
Reste werden einem zweidimensionalen linearen Interpolierer 2DLI zugeführt, um eine Interpolation von Daten
zu leiten, die sich in vier Speicherplätzen befinden, die ganzzahlige oder integrale Adressen haben, welche
der durch den "Leseadressengenerator RAG erzeugten Adresse am nächsten benachtbart sind und diese umgeben.
Die Notwendigkeit, vom Speicher vier Punkte gleichzeitig zu erhalten (für die Verwendung in dem zweidimentionalen
linearen Interpolationsprozeß) ist der Grund für die Unterteilung des Speichers - in die vier Unter- oder
Teilspeicher SMOO, SM01, SM10· und SM11.
Im Interpolierer 2DLI werden: (a) die Daten von zwei Probenpunkten in derjenigen der beiden gleichzeitig
adressierten Zeilen, die die kleinere Zeilenadresse hat, in einem Subtrahierer SUBl differenzmäßig kombiniert
und (b) die Daten von zwei Probenpunkten in der anderen
TO^er beiden gleichzeitig adressierten Zeilen, die die
nächsthöhere Zeilenadresse hat, in einem Subtrahierer SUB2 differenzmäßig kombiniert. Bei diesen Subtraktions-Prozessen
werden die Probenpunkte mit den niedrigeren Spaltenadressen als Subtrahenden und die Probenpunkte
15init den höheren Spaltenadressen als Minuenden verwendet.
Die Differenzen, die sich aus diesen Subtraktionsprozessen in SUB1 und SUB2 ergeben, werden jeweils (a) in
MP1 bzw. MP2 mit dem Rest des Zeilenkoordinatenteiles der Leseadresse multipliziert und die resultierenden
Produkte werden in Addierern ADD3 bzw. ADD4 zu den entsprechenden Subtrahenden-Probenpunkten addiert.
Die von den Addierern ADD3 und ADD4 erzeugten Summen sind ein erstes und ein zweites Interpolations-Zwischenergebnis.
Das erste Interpolations-Zwischenergebnis von ADD3 wird in einen Subtrahierer· SUB3 vom zweiten
Interpolations-Zwischenergebnis abgezogen. Das Resultat aus SUB3 wird in einem Multiplizierer MP3 mit dem
Rest der Lesespaltenadresse multipliziert. Das Produkt 3QVon MP3 wird durch einen Addierer ADD5 zum ersten
Interpolations-Zwischenergebnis addiert, wobei sich das Interpolations-Endresultat ergibt.
Die zweidimensionale lineare Interpolation kann alternativ
mit eindimensionalen linearen Interpolationen zwischen Probenpunkten in der gleichen Spalte durchgeführt
werden. Diese eindimensionalen Interpolationen werden
3702365
durch den Rest der Spaltenieseadresse geleitet, worauf eine eindimensionale lineare Interpolation der Zwischenresultate
stattfindet, um das Endresultat der Interpolation zu erhalten, wobei die zweite Interpolation durch
c den Rest der Spaltenleseadresse gelenkt wird.
Noch weitere Variationen sind dadurch möglich, daß man beim Subtraktionsprozeß andere Probenpunkte als
Minuenden und Subtrahenden verwendet. . Bei solchen 1Q Variationen spielen eindimensionale lineare Interpolationen
mit, die durch das Komplement der einen oder der anderen oder beider Leseadressenreste gelenkt
werden.
c Anstatt den Interpolationsprozeß mit einem arithmetischen
Rechenwerk durchzuführen, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, kann man die Interpolation zwischen oder unter
räumlich benachbarten Daten auch in an sich bekannter Weise mit einem Festwertspeicher durchführen. Die
Verwendung eines Festwertspeichers für die Interpolation ist besonders zweckmäßig, wenn es sich bei der Interpolation
um einen Typ handelt, bei der die Daten unter Verwendung einer anderen Wichtungsfunktion gewichtet
werden als der einer lineraren Interpolation zugeordneten geraden quadratischen Pyramide, z.B. einer durch ihr
radiales Argument geteilten Bessel-Funktion.
Bei der Abtastkonversion oder -umsetzung, wie zwischen den Schreibadressen und den Leseadressen, die vom
Adressengenerator WAG bzw. RAG geliefert werden, kann es sich einfach um einen einstellbaren Maßstabsfaktor
zwischen den beiden Sätzen von Cartesischen-Koordinaten-Adressen handeln, wobei, z.B. das Ausmaß des Zusammendrükkens
oder Vergrößerung des in einem Speichersystem MEM gespeicherten Display-Bildes verändert oder umgewandelt
werden können. Solche Adressengeneratoren können einfach konstruiert sein, indem man (a) entsprechende
•j Zähler zum Erzeugen entsprechender Spaltenadressen
mit relativ hoher Frequenz durch Zählen getasteter Bildelement-Taktimpulse, die ihnen mit Impulswiederholungsfrequenzen
zugeführt werden, deren Verhältnis vom Grad der gewünschten Zusammendrückung oder Vergrößerung
abhängt, verwendet und (b) entsprechende Zähler zum Erzeugen entsprechender Zeilenadressen mit verhältnismäßig
niedrigen Frequenzen durch Zählen von Zeilentaktimpulsen verwendet, die ihnen mit Impulsfolgefrequenzen zugeführt
werden, deren Verhältnis vom Grad des gewünschten Zusammendrückens
oder Vergrößerns oder Dehnens abhängt.
Die Abtastung kann auch zwischen zwei Sätzen von Cartesischen-Koordinaten-Adressen
umgesetzt werden, die Ί5 mit oder ohne gleichzeitiges Zusammendrücken oder Dehnen
gegeneinander verdreht sind. Ferner kann die Umsetzung von einer Abtastung mit Cartesischen-Koordinaten in
eine Abtastung mit Polar-Koordinaten und umgekehrt erfolgen.
Fig. 5 zeigt ein etwas vereinfachtes Blockschaltbild eines Speichersystems, bei dem der unterteilte Speicher
DM1 als einziger Block und nicht als Vier-Teilspeicher SMOO, SM01 , SM10 und SM11 dargestellt ist. Durch Fig.
5 soll eine Zeichnungskonvention eingeführt werden, die für eine Blockschaltbild-Darstellung eines Speichers
zweckmäßig ist, der in mehr als vier Teilspeicher unterteilt ist. Solche Speicher können beispielsweise dazu verwendet
werden, Daten für Interpolationsrechnungen zu liefern, bei denen Polynom-Approximationen dritter oder noch
höherer ungerader Ordnung in jeder Raumdime:nsion verwendet
werden.
Fig. 6 zeigt ein Speichersystem mit. einem Speicher DM2, „ das in sechzehn Teilspeicher unterteilt ist, um
ein quadratisches Abtastfenster mit vier Probenpunkten
- pro Seite zu bilden. Die Bits der beiden untersten
Stellen jeder Spalten- und Zeilenadressen-Koordinaten steuern die Operation eines Eingangs-Multiplexers MUX4,
der selektiv Dateneingangsleitungen auf die Datenschienen der Teilspeicher im unterteilen Sp-eicher DM2 schaltet,
und eines Ausgangsmultiplexers MUX5, der diese
Teilspeicher-Datenschienen selektiv mit den Datenausgangsleitungen
verbindet.
Der Speicher DM2 ist so unterteilt, daß er ein Abtastfenster von 2m χ 2n Probenpunkten liefert, wobei
m = η = 2 ist, während der Speicher DM1 so unterteilt war, daß er ein Abtastfenst.er aus 2m χ 2n Probenpunkten
mit m = η = 1 lieferte. Die Verwendung eines Abtastfensters, dessen Abmessungen in Spalten- und r.eiüenadresser.
zahlenmäßig ganzzahlige Fotenzen von Zwei sind, vereinfacht die Erzeugunng der Zeilen- und Spaltenadressen für
die Teilspeicher, da die erforderlichen Prozesse der Teilung durch die Abtastfenster-Seitenlänge ohne digitale
Division durchgeführt werden können, indem man einfach die von den Adressengeneratoren ursprünglich gelieferten
Spalten- und Zeilenadressen abbricht ur.d da die Umwandlung der ursprünglich gelieferten Adressen in
Ausdrücke Modulo der Abtastfenster-Seitenlänge zur Steuerung der Eingangs- und Ausgangsmultiplexer automatisch
geschieht, wenn man die Bits nimmt, die beim Abbruchprozeß übrig bleiben. Der Vorteil, der sich durch die
vereinfachte Division ergibt ( die ohne nennenswerte Verzögerung stattfindet, wenn die Schaltungen curch
Zahlen in binärer Darstellung adressiert werden), ist so groß, daß es im Falle, daß ein Abtastfenster n.it
den Abmessungen 2x . 2y gewünscht wird, bei dem χ und/oder
y nicht ganzzahlig sind, es zweckmäßiger ist, ein Abtastfenster
mit den Abmessungen 2m . 2n zu verwenden, bei
dem m bzw. η die nächstgrößere ganze Zahl ist, die auf χ bzw. y folgt, und nur den Teil der Ausgangsdaten
vom Ausgangsmultiplexer des Speichers zu verwenden,
der dem gewünschten Abtastfenster· entspricht. Dasselbe
Konzept läßt sich mit Vorteil verwenden, wenn die gewünschten
Zugriffsmuster zum Speicher nicht rechteckig sind. Es ist jedoch möglich, Speichersystem« zu konstruieren,
bei denen die Spalten- und die Zeilenadressen .binär codierte Zah3en mit anderer Basiszahl als Zwei sind,
welche eine schnelle Division erleichtern, obwohl die Abtastfensterabmessungen keine Vielfache von Zweier-Potenzen
sind. Die bei einer solchen binären Codierung erforderliche Menge von Schaltungen machen diese Lösung
jedoch im allgemeinen weniger attraktiv. Variationen, bei denen die Speicheradressierung durch Zahlen mit
Vorzeichen anstelle der orzeichenlosen Zahlen geschieht, sind ebenfalls möglich.
Bei einer Betrachtung des Speichersystems gemäß fig.
6 wird die Art des Prozesses, durch den die Probenpunkte aus dem Abtastfenster· herauskommen, während dieses
seine Abtastung ausführt, deutlicher als bei dem Speiche-rsystem
gemäß Fig. 5. Die Bits der beiden niedrigeren Stellen der Spaltenadressen werden abgeleitet und liefern
Fingangssigneile für Detektoren DET1 , DET2 und DET3,
die das Ausgangssignal EINS lieferr, wenn diese Bits gleich oder größer als Eins, Zwei bzw. Drei sind. Die
höherstelligeren Bits werden Addierern ADD6, ADD7 und ADD8 und als Spaltenadressierung den Spalten im Probenpunktraum,
die Spaltenadressen gleich Drei in edner Modulo-Vier-Zählur:g haben, zugeführt. Die Ausgangssignale
der Addierer ADD6, ADD7 und ADD8 werden als Spaltenadressen den Spalten im Probenpunktraum zugeführ, die
Spaltenadressen gleich Null, Eins bzw. Zwei in einer Modulo-Vier-Zaählung haben. In analoger Weise werden
die Bits der beiden niedrigeren Stellen der Zeilenadressen als Eingangssignale für Detektoren DET4, DET5 und DET6
abgeleitet, die mit einem Ausgangssignal Eins ansprechen, wenn diese Bits gleich oder größer als Eins, Zwei
bzw. Drei sind; und die höherstelligeren Bits werden
als Eingangssignale Addierern ADD9, ADD1O und ADDI1 sowie
als Zeilenadressen den Zeilen im Probenpunktraum zugeführt, die Zeilenadressen gleich Drei in einer Modulo-Vier-Zählung
haben. Die Ausgangssignale der Addierer ADD9,
ADD1O und ADD11 sowie als Zeilenadressen den Zeilen im
Probenpunktraum zugeführt, die Zeilenadressen gleich Drei in einer Modulo-Vier-Zählung haben. Die Ausgangssignale
der Addierer ADD9, ADD1O und ADD11 werden zur Zeilenadressierung
der Zeilen im Probenpunktraum zugeführt, die Zeilenadressen haben, welche gleich Null, Eins und Zwei in
einer Modulo-Vier-Zählung haben. Wenn die niedrigstell igen Bits der Spalten- und der Zeilenadressen-Koordinaten beide
gleich 00 sind, werden die hö'herstelligen Bits dieser Adressen ohne Modifikation als Spalten- und Zeilenadressen
jedem der Teilspeicher im unterteilten Speicher DM2 zugeführt.
Ein Fortschreiten des Abtastfensters um eine Spalte in einer zu den Zeilen parallelen Richtung erhöht die Spaltenadresse
inkrementell und wenn der Detektor DET1 feststellt, daß die beiden letztstelligen Bits gleich 01 sind, ändert
sich das Detektor-Ausgangssignal von 0 nach 1. Diese Eins, die einem anderene Eingang des Addierers ADD6 zugeführt
wird als der, der die höherstelligen Bits der x-Koordinate der Spaltenadresse erhält, bewirkt, daß das Ausgangssignal
von ADD6 als Spaltenadresse denjenigen Teilspeichern zugeführt wird, die die vorliegende erste Spalte im Abtastfenster
speichern, die fortzuschalten ist und die fortgeschaltet bleiben soll, bis die beiden niedrigstelligen Bits der
Spaltenadresse wieder durch 00 gehen. Die Spaltenadressen für die anderen Teilspeicher bleiben unverändert.
Das Vorrücken des Abtastfensters um eine weitere Spalte in der gleichen Richtung, durch das die Spaltenadresse
so weitergeschaltet wird, daß ihre beiden niedrigstelligen Bits gleich 10 werden, hält das Ausgangssignal des Detektors DET1 unverändert auf EINS, während das Ausgangssignal des Detektors DET2 nun ebenfalls auf EINS umgeschaltet wird. Die Ausgangssignale der Addierer ADD6 und ADD7 sind
so weitergeschaltet wird, daß ihre beiden niedrigstelligen Bits gleich 10 werden, hält das Ausgangssignal des Detektors DET1 unverändert auf EINS, während das Ausgangssignal des Detektors DET2 nun ebenfalls auf EINS umgeschaltet wird. Die Ausgangssignale der Addierer ADD6 und ADD7 sind
-l beide um Eins größer als die höherstelligen Bits der
Spalteneingangsadresse, so daß der Teilspeicher, der die vorliegende erste Spalte im Abtastspeicher speichert,
auf die nächste Position weitergeschaltet wird, um mit der vorliegenden zweiten jSpalte zusammen, zu
sein, welche bei der vorherigen Spalteneingangsadresse die erste Spalte gewesen war.
Das Fortschreiten des Abtastfensters um noch eine Spalte, so daß die beiden niedrigstelligen Bits der
Spalteneingangsadresse gleich 11 sind, bewirkt, daß das Ausgangssignal von DET3 auf EINS weiterschaltet,
während die Ausgangssignale von DET1 und DET2 auf dem Wert EINS bleiben. Die ersten drei Spalten im
Abtastfenster werden nun mit inkrementierter Spaltenadressierung von den Ausgängen der Addierer ADD6, ADD7
und ADD8 geliefert. Die nächste Spalteneingangsadresse beim nochmaligen Fortschreiten des Abtastfensters
um eine weitere Spalte längs der gleichen Zeile läßt die beiden niedrigstelligen Bits der Adresse wieder
die Werte 00 annehmen und die Änderung der Abtastfensterspalten ist vervollständigt.
Die zeilenweise Abtastung des Probenpunktraumes längs der Spalten ist ähnlich der eben beschriebenen spaltenweisen
Abtastung längs einer Zeile. Die Funktionen der Detektoren DET4, DET5, DET6 und der Addierer ADD9,
ADD10 und ADD11 bei der Modifizierung der Zeilenadressen sind ganz ähnlich wie die Funktionen der Detektoren
DET1 , DET2 und DET3 sowie der Addierer ADD6, ADD7
und ADD8 bei der Modifizierung der Spaltenadressen.
Es soll nun auf die Detektoren DET1 , DET2, DET3, DET4, DET5 und DET6 näher eingegangen werden. Bei einem
ersten Beispiel 'wird für diese Detektoren jeweils ein digitaler Vergleicher verwendet, dem (a) die niedrigstelligen
Bits einer Adressen-Koordinate als das eine Eingangssignal und (b) der Grenzwert, den diese Bits
<! erreichen oder überschreiten sollen, als das andere
Eingangssignal zugeführt sind. Ein anderes Beispiel eines solchen Detektors (der ein hohes Ausgangssignal
liefert, wenn die letzten m oder η bits einer Spalten-
5 oder Zeilenadresse gleich oder größer als ein Grenzwert
sind) ist ein Addierer, dem (a) an einem Eingang die niedrigstelligen Bits sowie (b) an einem anderen Eingang
den Grenzwert darstellende Bits zugeführt werden, so daß (c) der Übertrag vom Addierer als Detektor-Ausgangssignal
verwendet werden kann. wieder ein anderes Beispiel für einen solchen Detektor ist ein
Flipflop, das durch das Ausgangssignal von einem NAND-Glied zurückgesetzt wird, welchem die niedrigstelligen
Bits der Adressen-Koordinate zugeführt werden, und das durch das Ausgangssignal eines anderen NAND-Gliedes
gesetzt wird, dem Bits zugeführt werden, die den Decodierungs-Grenzwert in den niedrigstelligen Bits darstellen,
wobei das Detektor-Ausgangssignal das Eins- oder Wahr-Ausgangssignal des Flipflops ist.
Bei dem Speichersystem gemäß Fig. 5 könnte man annehmen, daß der Zustand der niedrigstelligen Bits selbst festgestellt
und dazu verwendet werden kann, zu bestimmen, ob die Addierer in den Adressen-Leitungen eine
EINS zum Inkrementieren der höherstelligen Bits der Spalten- und Zeilen-Adressen erhalten sollen oder
nicht. Nach einiger Überlegung kann man feststellen, daß die Bedingung, ob die Bits der m ( oder n) letzten
Stellen gleich odcer größer als 2™ oder 2 ) sind.
einfach dadurch verifiziert werden kann, daß man den Zustand der Bits der höheren bzw. niedrigeren Stellen
prüft und feststellt, ob er gleich Eins ist. Ob der Wert der Bits der letzten m (oder n) stellen, gleich
oder größer als "EINS ist, kann man dadurch feststellen, daß man diese Bits in einem ODER-Glied einer ODER-Verknüpfung
unterwirft und ob die Bits der m (oder n) letzten Stellen den Wert m-1 (oder n-1 ) erreichen
- oder überschreiten, kann dadurch festgestellt werden,
daß man diese Bits in einem UND-Glied einer UND-Verknüpfung
unterwirft.
In tabellarischer Form können dann die logischen oder Verknüpfungsfunktionen, mit denen festgestellt werden
kann, ob eine zweistellige Binärzahl ab, geschrieben mit dem höherstelligen Bit zuerst, gleich oder größer
als eine Grenzwertveränderliche L ist, wie folgt geschrieben:
ι Defitionsgleichung für
den Detektorausgang EINS
01 a+b=l
10 a=l
11 a-b=l
Die logischen oder Verknüpfungsfunktionen, mit denen festgestellt werden kann, ob eine dreistellige Binärzahl
abc geschrieben mit dem höchststelligen Bit zuerst, gleich oder größer als eine Grenzwertveränderliche
L ist, können wie folgt tabelliert werden:
Definitionsgleichung für den Detektor EINS
001 | a+b+c=l |
010 | a+b=l |
011 | a+(b-c)=l |
100 | a=l |
101 | a·(b+c)=l |
no - | a-b=l |
111 | a-b-c=l |
Die logischen oder Verknüpfungsfunktionen, mit denen bestimmt
werden kann, ob . eine vierstellige Binärzahl abcd, geschrieben mit dem höchststelligen bit zuerst,
gleich einer Grenzwertvariablen oder größer als diese ist, können wie folgt geschrieben werden:
L Defintionsgleichung für
den Detektorausgang EINS
0001 a+b+c+d=l
0010 a+b+c=l
0011 a+b+(cd)=l
0100 a+b=l
0100 a+b=l
0101 a+[b-(c+d)]=l
0110 a+(b-c)=l
0111 a+(b'C«d)=l
1000 a=l
1001 a (b+c+d)=l
1010 a (b+c)=l
1010 a (b+c)=l
1011 a·[b+(c«d)]=l
1100 a-b=l
1101 a-b[(c+d)]=l
1110 a-b-c=l
1110 a-b-c=l
1111 a'b-c-d=l
Ein Vergleich der Verknüpfungsgleichungen mit den Mustern
der Einsen in den Spalten aufeinanderfolgender Grenzwertveränderlicher L zeigt bei der Aufstellung der Verknüpfungsgleichungen verwendeten Relationen, so daß man ohne weiteres auch die Gleichungen für Binärzahlen mit noch mehr Stellen aufstellen kann, wenn dies erforderlich is.t. Da die Detektor-Wahrheitsgleichungen viele Terme gemeinsam haben, kann man bei der Realisierung der' Detektoren den Aufwand an UND- und ODER-Gliedern
der Einsen in den Spalten aufeinanderfolgender Grenzwertveränderlicher L zeigt bei der Aufstellung der Verknüpfungsgleichungen verwendeten Relationen, so daß man ohne weiteres auch die Gleichungen für Binärzahlen mit noch mehr Stellen aufstellen kann, wenn dies erforderlich is.t. Da die Detektor-Wahrheitsgleichungen viele Terme gemeinsam haben, kann man bei der Realisierung der' Detektoren den Aufwand an UND- und ODER-Gliedern
erheblich verringern. Die Netzwerke sind im allgemeinen hinsichtlich der benötigten Verknüpfungsglieder wirtschaftlicher
als gewöhnliche digitale Vergleicher.
c Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Speichersysteme
arbeiten mit qudratischen Abtastfenstern aus
2m χ 2n Probenpunkten, wobei m = η ist man kann jedoch
auch andere rechteckige Fenster, bei denen m 4 η ist, verwenden. Das Abtastfenster kann bei den von der
2m χ 2n Probenpunkten, wobei m = η ist man kann jedoch
auch andere rechteckige Fenster, bei denen m 4 η ist, verwenden. Das Abtastfenster kann bei den von der
^q Erfindung Gebrauch machenden Speichersystemen auch
zu einem Abtastzeilensegment degenerieren, indem man m oder η gleich Null macht. Konventionelle, zeilen-
und spaltenweise adressierte zuweidimensionale Speicher
können gestapelt werden, indem man Eingangs- und Ausgangs-
^r multiplexer zur Erzielung einer weiteren Adressierdimension
verwendet, so daß sich ein dreidimensionaler Speicher ergibt. Die oben beschriebenen Techniken
können dahingehend erweitert werden, daß ein Abtast-Parallelepiped als "Fenster" zum gleichzeitigen Zugriff
2Q zu einer dreidimensionalen Anordnung von Proben in
einem solchen Speicher verwendet werden kann. Die Lehren der Erfindung lassen sich in der Praxis auf
alle mehrdimensionalen Speicher anwenden, gleichgültig, wie groß die Anzahl der Dimensionen ist.
In Fig. 7 ist ein eindimensionales Raumfrequenz-Tiefpaßfilter dargestellt, wie es für die Verringerung der
Auflösung in Feldintensitätsproben verwendet werden kann, die durch einen Feldprobenabtaster FSS aus einem
2Q zweidimensionalen Raum entnommen wurden. Der Abtaster
FSS tastet das Feld systematisch ab, indem er Abtastzeilen mit einer relativ niedrigen Frequenz oder Rate wählt
und dann die Proben längs jeder Abtastzeile mit einer relativ hohen Frequenz abtastet; dieser Abtastprozeß
kann beispielsweise eine konventionelle Rasterabtastung
sein, wie sie in Videodisplays verwendet wird. Eine eindimensionale Raumfrequenz-Tiefpaßfilterung in der
Raumrichtung längs der Abtastzeilen läßt sich einfach durchführen, indem man die Proben in den aufeinanderfolgenden
Stufen eines Schieberegisters wichtet, dem die aufeinanderfolgenden Abtastzeilen der Feldproben
als Eingang zugeführt werden; eine eindimensionale Raumfrequenzfilterung in der zu den Abtastzeilen senkrechten
Raumrichtung erfordert jedoch bekanntlich Schiebere-
iogister mit einer Länge von vielen Abtastzeilen. Bei
vielen Feldabtastsystemen wird jedoqh in einem Feldspeicher die Feldintensitätsinformation für ein vollständiges
Feld oder Bild gespeichert, beispielsweise enthalten Fernstudiogeräte häufig Einrichtungen zur Bildkompres-
15sion oder Bidldehnung oder Stillbildeinrichtungen,
und in einem solchen Falle ist es dann zweckmäßig, zur Raumfrequenzfilterung Proben aus dem Feldspeicher
zu entnehmen, der bereits für andere Zwecke vorgesehen ist. Das in Fig. 7 dargestellte Tiefpaßfilter bewirkt
die Raumfrequenzfilterung in einer Richtung, die orthogonal zur x-Richtung verläuft, in der sich die Feldabtastzeilen
erstrecken sollen.
Die Einrichtung gemäß Fig. 7 enthält eine Synchronisierschaltung SYN, welche der Erzeugung von Schreibadressen
durch den Schreibadressengenerator WAG, die Erzeugung von Leseadressen durch den Leseadressengenerator RAG,
und die Erzeugung von Feldintensitätsproben durch den Abtaster FSS synchronisiert. Ein Lese/Schreib-Adressenmultiplexer
MUX3 wählt unter Steuerung durch ein Schreibkommando SC den Schreibadressengenerator
WAG, um dem unterteilten Speicher DM3 während dessen Schreibzyklus Adressen zuzuführen. Der Multiplexer
MUX3 wählt unter_ Steuerung durch ein Lesekommando
RC den Leseadressengenerator RAG, um dem unterteilten Speicher DM3 während dessen Lesezyklus Adressen zuzuführen.
., -Feldspeicher werden gewöhnlich in Paaren betrieben, wobei
die Lese- und Schreibzyklen . in den aufeinanderfolgenden
Feldabtastungen alternieren und verschachtelt sind, um einen konstanten Feldprobendurchsatz zu erreichen;
c in Fig. 7 ist jedoch der Einfachheit halber nur' der
eine speicher DM3 eines solchen Paares dargestellt. Ein solches Speicherpaar kann mit parallel geschalteten
Dateneingangsleitungen und parallel geschalteten Datenausgangsleitungen betrieben werden, wobei das Zeit-
1Qmultiplexen durch selektives Zuführen von Lesefreigabebzw.
Schreibfreigabesignalen, die bei den meisten modernen Speichern verwendet werden, gesteuert wird,
so daß eine Mehrfachausnützung eines gemeinsamen Eingangsmultiplexers
MUX6 das Kpmmutieren von Feldproben
.jcvom Abtaster FSS zu geeigneten Teilspeicherteilen
des unterteilten Speichers DM3 und des mit diesem gepaarten geteilten Teilspeicher möglich ist und außerdem
auch eine Mehrfachausnützung eines gemeinsamen Ausgangsmultiplexers
MUX7. Der Adressenmultiplexer MUX3 alterniert:
2Qfflit der Lese- und Schreibadressierung beider Speicher
in den aufeinanderfolgenden Feldern, um die Schreibund Lesezyklen zu verschachteln.
Bei dem unterteilten Speicher DM3 sind die die jeweiligen 25Abtastzeilen der Feldintensitätsinformation speichernden
Speicherplatzzeieln in sechzehn durch eine y-Adresse Modulo 16 bestimmte Gruppen unterteilt und die Speicherzeilen,
die Abtastzeilen gleichen Modulo-16-Wertes
speichern, sind zusammen in einem entsprechenden der .,«sechzehn Teilspeicher angeordnet. Die Bits der vier
letzten Stellen der y-Adresse steuern eine Zeilenadressen-Modifizierungsschaltung
AMC1 , die die höherstelligen Bits der y-Adresse modifiziert, um diese Teilspeicher
mit y-Adressen zu" versorgen; bei der Modif izierungsocschaltung
AMC1 handelt es sich um einen Typ, wie er oben ausführlich erläutert worden ist. D*ie x-Adressierung
der Teilspeicher im unterteilten Speicher DM3 erfolgt
■j vollständig parallel. Die Bits der vier nidriegsten Stellen
der y-Adresse steuern die Kommutierung des Zugriffes zu den Teilspeichern im Speicher DM3 durch den Eingangsmultiplexer
MUX6 während des Schreibens und durch den Ausgangsmultiplexer MUX7 während des Lesens.
Während des Lesezyklus des Speichers DM3 liefert der Ausgangsmultiplexer MUX7 sechzehn Proben in einer
geraden Linie senkrecht zur Richtung der Zeilenabtastung.
TO Eine der Endproben wird nicht benutzt, da bei einer
Raumfrequenz-Tiefpaßfilterung gewöhnlich eine ungerade Anzahl von Proben verwendet wird. Die fünfzehn verbleibenden
Proben werden durch gewichtete Summierung kombiniert, um eine Ausgangssignalprobe mit senkrecht zur Richtung
der Abtastzeilen beschnittenem Raumfrequenzgang zu erzeugen, wie wenn fünfzehn Proben von einem Schieberegister,
das aufeinanderfolgende Proben längs einer
Abtastzeile speichert, durch gewichtete Summierung in bekannter Weise kombiniert werden, um eine Ausgangssignalprobe
mit einem Raümfrequenzgang zu erzeugen, der in einer zu den Abtastzeilen parallelen Richtung beschnitten
ist. Genauer gesagt, wird die Hüllkurve der Gewichte, die der ungeraden Anzahl der verwendeten Probenpunkte
zugeordnet ist, durch die Einheitimpulsansprache eines Filters mit vorgegebenem Raumfrequenzgang beschrieben,
transformiert von der Raumfrequenzdomäne in die Raumdomäne;
und das digitale Filter, führt eine abgeschnittene Entwicklung der Filteransprache auf den Einheitsimpuls
und die Feldintensitätsprobendaten durch.
Die Einheitsimpulsansprache ist bezüglich der mittleren Probe der Probenlinie symmetrisch, die die ungerade
Anzahl der für die Raumfilterung verwendeten Proben enthält. Die mittlere Probe wird einem Wichtungsnetzwerk
WN1 zugeführt, das typischerweise aus einem Festwertspeicher
ROM besteht, welches eine gewichtete Ansprache als erstes Eingangssignal an ein die letztliche Summierung
-] bewirkendes Netzwerk SUM liefert. Die beiden Proben, die
einen Abtastabstand von der mittleren probe haben, sind
mit den gleichen Gewichten zu versehen; sie werden in
einem Addierer ADD12 addiert und ihre Summe wird als Eingangssignal einem gemeinsamen Wichtungsnetzwerk WN2 zugeführt, damit man für diese beiden Proben keine getrennten Wichtungsnetzwerke benötigt. In analoger Weise werden in einem Addierer ADD13 die beiden Probenpunkte addiert, die zwei Abtastabstände von der mittleren
einen Abtastabstand von der mittleren probe haben, sind
mit den gleichen Gewichten zu versehen; sie werden in
einem Addierer ADD12 addiert und ihre Summe wird als Eingangssignal einem gemeinsamen Wichtungsnetzwerk WN2 zugeführt, damit man für diese beiden Proben keine getrennten Wichtungsnetzwerke benötigt. In analoger Weise werden in einem Addierer ADD13 die beiden Probenpunkte addiert, die zwei Abtastabstände von der mittleren
•j Q Probe entfernt sind, um ein Eingangssignal für ein
Wichtungsnetzwerk WN3 zu erzeugen; die beiden Probenpunkte, die drei Abtastabstände von der mittleren Probe
entfernt sind, werden in einem Addierer ADD14 addiert,
um ein Einangssignal für ein Wichtungsnetzwerk WN4 zu erzeugen; in einem Addierer ADD15 werden die beiden
Probenpunkte addiert, die vier Abtastabstände von der mittleren Probe entfernt sind, um ein Eingangssignal
für ein Wichtungsnetzwerk WN5 zu erzeugen; in einem Addierer ADD16 werden die beiden Probenpunkte addiert,
20die fünf Abtastabstände von der mittleren Probe entfernt
sind, um ein Eingangssignal für ein Wichtungsnetzwerk WN6 zu erzeugen; in einem Addierer ADD17 werden die
beiden Probenpunkte addiert, die sechs Abtastabstände von der mittleren Probe entfernt sind, um ein Eingangsig-
2gnal für ein Wichtungsnetzwerk WN7 zu erzeugen und
in einem Addierer 18 werden schließlich die beiden Probenpunkte addiert, die sieben Abtastabstände von
der mittleren Probe entfernt sind, um ein Eingangssignal für ein Wichtungsnetzwerk WN8 zu erzeugen. Die Ausgangs-
ßQsignale der Wichtungsnetzwerke WN2, WN3, WN4, WN5,
WN6, WN7 und WN8 werden als zweites, drittes, viertes, fünftes, sechstes, siebtes bzw, achtes Eingangssignal
dem Endsummier-Netzwerk SUM1 zugeführt, um sie und das erste Eingangssignal zu summieren und eine Probe
3<jder gefilterten Ausgangsansprache für die Feldintensitätsproben,
die durch den Abtaster FSS geliefert werden, zu erzeugen.
Fig. 8 zeigt ein weiteres zweidimensionales Raumfrequenz-Tiefpaßfilter.
Bei bestimmten zweidimensionalen Raumfrequenzfilterproblemen
ist es nicht möglich, die Filterung in getrennte, eindimensionale Raumfrequenzfilterprozeduren,
die nacheinander durchgeführt werden können, aufzuteilen. Ein Beispiel hierfür ist die Reduktion
der Raumfrequenzauflösung auf gleiche Beträge in allen Richtungen in einem Feld von Proben aus einem zweidimensionalen
Raum, was eine Tiefpaßfilterung mit einem kreisförmigen Abschneiden in der zweidimensionalen
Raumfrequenzdomäne erfordert. Bei dem dargestellten Filter wird ein unterteilter Speicher DM4 mit vierundsechzig
Teilspeichern verwendet. Während des Speicherschreibzyklus werden die vierundsechzig Teilspeicher von
DM4 durch einen Eingangsmultiplexer MUX8 sukzessive mit entsprechenden Feldintensitätsproben beschickt,
wobei die Wahl durch die Bits der drei niedrigsten Stellen der x-Schreibadresse und die Bits der drei
niedrigsten Stellen der y-Schreibadresse gesteuert werden. Während des Speicher-Lese-Zyklus erfolgt der
Zugriff zu den vierund sechzig Teilspeichern durch ein Abtastfenster, wobei ihre Verbindungen mit den
Ausgangsdatenleitungen durch einen Ausgangsmultiplexer MUX9 gewählt werden, der durch die Bits der drei niedrigsten
Stellen der x-Schreibadresse und die Bits der drei niedrigsten Stellen der y-Schreibadresse
gesteuert wird. Die Spaltenadressen-Modifizierungsschaltung
AMC2 modifiziert unter Steuerung der Bits drei letzten Stellen der x-Lese- oder Schreibadresse vom Adressenmultiplexer
MUX3 die höherstelligeren Bits dieser Adresse und liefert damit die x-Adressen für die Teilspeicher
von DM4, und die Zeilenadressen-Modifizierungsschaltung AMC3 modifiziert unter Steuerung durch die Bits der drei unteren Stellen der y-Lese- oder Schreibadresse von MUX3, die höherstelligeren Bits dieser Adresse und liefert die y-Adressen für die Teilspeicher von DM4. Die Adressen-Modifzierungsschaltungen AMC2 und AMC3 entsprechen denen, die oben beschrieben wurden.
von DM4, und die Zeilenadressen-Modifizierungsschaltung AMC3 modifiziert unter Steuerung durch die Bits der drei unteren Stellen der y-Lese- oder Schreibadresse von MUX3, die höherstelligeren Bits dieser Adresse und liefert die y-Adressen für die Teilspeicher von DM4. Die Adressen-Modifzierungsschaltungen AMC2 und AMC3 entsprechen denen, die oben beschrieben wurden.
Von den vierundsechzig Ausgangssignalen des Ausgangsmulti-" plexers MUX9 liefern neunundvierzig in einer 7x7-Anordnung
die bei der Filterung verwendeten Probenpunkte.
c In diesen Filtern wird normalerweise eine rechteckige
Anordnung mit einer ungeraden Anzahl von Probenpunkten pro Seite verwendet. Die vom Ausgangsmultiplexer MUX9
parallel gelieferten Probenpunkte werden durch eine gewichtete Summierung kombiniert, um eine gefilterte
ΊΟ Feldintensitätsprobe zu erzeugen. Die Hüllkurve der
Gewichte, die der rechteckigen Anordnung von Probenpunkten zugeordnet ist, wird durch die zweidimensionale Einheitsimpulsansprache
eines Filters mit dem gewünschten zweidimensionalen Raumfrequenzgang beschrieben, diese
T 5 Hüllkurve ist die erste Bessel-Funktion einer Radial-Koordinatenveränderlichen
geteilt durch diese Veränderliche im Fallke eines Tiefpaßfilters mit kreisförmigem
Durchlaßband in der Raumfrequenzdomäne. Die zweidimensionalen Raumfrequenzfilter zeigen quadrantenmäßige
Symmetrie und im Spezialfalle, daß sie hinsichtlich χ und y symmetrisch sind, oktantenmäßige Symmetrie.
Das es in Fig. 8 dargestellte Filter soll unter diesen Spezialfall fallen. Die Ansprachen bei gleichen Abtastabständen
vom mittleren Abtastpunkt im 7 χ 7-Abtastfenster werden daher in Summierungsnetzwerken SUM11 , SUM12,
SUM13, SUM14, SUM15, SUM16, SUM17, ~SUM18 und SUM19
summiert. Die resultierenden Summen werden in Wichtungsnetzwerken WN11 , VN12, WN13, WN14, WN15, WN16, WN17,
WN18 bzw. WN19 gewichtet, und die gewichteten Summen
3Qwerden einem Endsummierungsnetzwerk SUM20 zusammen
mit der gewichteten Ansprache vom Wichtungsnetzwerk WN10 für den mittleren Abtastpunkt im 7 χ 7-Abtastfenster
als Eingangssignale zugeführt. Das Ausgangssignal· des Endsummmierungsnetzwerks SUM20, die Summe seiner
35Eingangssignale, ist die gefilterte Ausgangsansprache bzw. das gefilterte Ausgangssignal entsprechend den
Feldintensitätsproben, die dem Filter als Eingangssignale zugeführt worden sind.
.Die Erfindung kann in Verbindung mit Speichern, die
die Abtastpunkte in analoger oder in digitaler Form speichern, verwendet werden. Bei einem nach den Lehren
dcer Erfindung ausgebildeten digitalen Speicher' enthält
jeder Unter- oder Teilspeicher typischerweise eine Mehrzahl von Ebenen, die durch Zeilen und Spalten
parallel adressiert werden, wobei jede Ebene ein entsprechendes Bit einer Binärzahl, die den Wert des Abtastpunktes
darstellt, speichert.'
In den Ansprüchen ist die Unterscheidung zwischen "Spalte" und "Zeile" eine rein sprachliche. Der Gegenstand
eines Anspruchs soll bei einer Vertauschung der Begriffe "Spalte" und "Zeile" unverändert bleiben.
Im vorstehenden wurde also ein Speichersystem beschrieben, dessen Speicherplätze ein Feld von Probenpunkten kartieren.
Durch eine Einrichtung wird ein paralleler Zugriff zu einer Mehrzahl von Speicherplätzen ermöglicht,
welche eine Anordnung der Probenpunkte in einem Zugrifffenster bilden, welches in Ansprache auf die orthogonalen
Adressen-Koordinaten eines der Probenpunkte in der Anordnung an jeden gewünschten Bereich des Abtastpunktfeldes
verschoben werden kann.
-3S-
Leerseite
Claims (9)
- — /-Γ.,*. PATEN T/VN-W Ä LTE- " · ·DR. DIETER V. BEZOLDDIPL. ING. PETER SCHÜTZDIPL. ING. WOLFGANG HEUSLERMARlA-THERtSlA-STRASSE 99 POSTrACH 86 09 60D-8OOO MUENCHEN 86ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATBNTAMTEUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN DREVETS EUROPEENSTELEFON 089/4 70 60 TELEX 593 638 TELEGRAMM SOMBEZRCA 75,899 (&75470)GB-PA 81 02 281 + 81 08 967
AT: 26.1.1981;
23.3.1981RCA Corporation, New York, N.Y., USADatenspeicher mit FensterabtastungPatentansprücheEinrichtung zu Zugriff zu Speicherplätzen eines Speichers (MEM), in denen entsprechend Speicherplatzadressen jeweils Proben einer Funktion gespeichert sind, mit einer Anordnung (MUX3, ...), durch die dem Speicher Adressen (SPALTE, ZEILE) zum Zugriff zu den betreffenden Plätzen zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daßum die Einrichtung bei Zuführung einer einzigen Adresse zum Speicher einen- parallelen Zugriff zu Plätzen, die ein Speicherplatz-Abtastfenster definieren, zu ermöglichen, der Speicher (MEM) in so viele Teilspeicher (SMOO, SM01, SM10, SM 11) unterteilt ist, wie jedes Fenster Speicher-platze enthält;jede Adresse in einen ersten Teil (Spalten-MSB, Zeilen-MSB), der ausreicht, um Speicherplatz in jedem Teilspeicher zu definieren, und einen zweiten Teil (Spälten-LSB, Zeilen-LSB) unterteilt ist, unddie Anordnung (MUX3 ...) zum Zuführen der Adressen zum Speicher eine Wahlvorrichtung (ADD1, ADD2) enthält, die unter Steuerung durch den zweiten Teil jeder Adresse einem (SM11) der Teilspeicher den ersten Teil jeder Adresse in unmodifizierter Form und den anderen Teil speichern (SMOO, SMO1, SM10) entsprechende Modifikationen des ersten Adressenteiles zuführt, und die Wahlvorrichtung (ADD1, ADD2) die Modificationen des ersten Adressenteiles entsprechend dem Wert des zweiten Adressenteiles bewirkt. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ·jedes Fenster Dimensionen längs entsprechender Adressenkoordinaten (SP und ZL) jedes der Teilspeicher aufweist; daß der zweite Teil jeder Speicheradressede weiter in Unterabschnitte (COL LSB, ROW LSB) entsprechend jeder Fensterdimension unterteilt ist; und die Wahlvorrichtung Anordnungen (ADD1, ADD2) enthält, welche in Ansprache auf die entsprechenden Adressen-Unterabschnitte die Modifizierung der ersten Adressenteile für die jeweiligen Dimensionen oder Koordinaten der anderen Teilspeicher bewirkt.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine der Anzahl der Teilspeicher gleiche Mehrzahl von Kanälen (Eingänge von MUX1 oder Ausgänge von MUX2) und
eine Kommutiervorrichtung (MUX1, MUX2) vorgesehen sind, welche in Ansprache auf den zweiten Teil jederAdresse Wege für die Übertragung von Funktionsproben zwischen Kanälen und zu.gegrif fenen Speicherplätzen in entsprechenden Teilspeichern in einem durch den Wert des zweiten Teiles jeder Adresse bestimmten Musterc vorsieht. - 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wahlvorrichtung ein Lesen von Sätzen von Proben der Funktion von zugegriffenen Plätzen in jedem FensterηQ gemäß Definition durch die zugeführte Adresse bewirkt;daß die Kommutiervorrichtung einen Ausgangs-Multiplexer (MUX2) zum Übertragen jedes Satzes von aus den Teilspeichern gelesenen Proben zu den entsprechenden Kanälen enthält und daß ferner ein mit den Kanälen gekoppeltes^c netzwerk (2DLI) vorgesehen ist, um die Proben jedes Satzes zu einem entsprechenden Ergebnissignal (ENDERGEBNIS) an seinem Ausgang zu kombinieren.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, 2Q daß das Netzwerk (2DLI) die Proben entsprechend diesen jeweils zugeordneten Gewichten kombiniert.
- 6.Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Adresse einen weiteren Teil (RESTE) enthält ttf.c ^aB das Ketzverk ein Interpolierer zum Manipulieren der Werte jedes angelieferten Satzes von Proben entsprechend dem Wert weiteren Teiles jeder der Adressen ist.
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilspeicher jeweils zweidimensional und ihre Plätze in Zeilen und Spalten angeordnet sind und daß die Adressieranordnung einen Schreibadressen-Abtastgenerator (WAG), der eine erste Folge von Adressen zum Speichern von Proben der Funktion in jeweiligen Teilspeicherplatzgc fenstern entsprechend einem ersten vorgegebenen Muster über die Zeilen und Spalten der Teilspeicher, und einen Leseadressengenerator ( RAG) zum späteren Lesen von—Δ—Proben der Funktion von jeweiligen Teilspeicherplatzfenster in einem gewünschten Fensterabtastmuster über die Zeilen und Spalten der Teilspeicher enthält.
- 8.Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schreib- als auch der Leseadressengenerator für eine Erzeugung einer Folge von Adressen ausgebildet sind, die die Positionen von Platzfenstern in denselben Richtungen über die Zeilen und Spalten der Teilspeicher lO^btasten.
- 9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fensterabtastmuster über die Zeilen und Spalten der Teilspeicherplätze, die durch die Folge von Adressen vom Lese-Adressengenerator zugegriffen werden, richtungsmäßig sich vom Abtastmuster über die Zeilen und Spalten der Teilspeicherplätze, die durch die Folge von Adressen vom Schreibadressengenerator bewirkt wird, unterscheidet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8102281 | 1981-01-26 | ||
GB8108967 | 1981-03-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202365A1 true DE3202365A1 (de) | 1982-08-05 |
DE3202365C2 DE3202365C2 (de) | 1985-04-18 |
Family
ID=26278223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202365A Expired DE3202365C2 (de) | 1981-01-26 | 1982-01-26 | Datenspeicher mit Fensterabtastung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4460958A (de) |
JP (1) | JPS58500044A (de) |
DE (1) | DE3202365C2 (de) |
ES (1) | ES8303789A1 (de) |
FR (1) | FR2499289B1 (de) |
GB (1) | GB2092785B (de) |
IT (1) | IT1151701B (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6336180B1 (en) | 1997-04-30 | 2002-01-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Method, apparatus and system for managing virtual memory with virtual-physical mapping |
JPS58128078A (ja) * | 1982-01-27 | 1983-07-30 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | メモリ装置の構成方法 |
JPS59180324A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-13 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
US4736287A (en) * | 1983-06-20 | 1988-04-05 | Rational | Set association memory system |
US4602275A (en) * | 1984-03-19 | 1986-07-22 | Rca Corporation | Television memory system |
FR2566938B1 (fr) * | 1984-06-29 | 1989-08-18 | Texas Instruments France | Memoire permettant de transformer un flot de mots de donnees en un autre flot de mots de donnees |
GB2164767B (en) * | 1984-09-25 | 1988-08-24 | Sony Corp | Video data storage |
GB2165067B (en) * | 1984-09-26 | 1988-10-12 | Rational | Memory system |
FR2583539B1 (fr) * | 1984-12-31 | 1991-05-24 | Lehmann Jean Philippe | Procede de construction de dispositifs d'activation simultanee de trains de commandes et applications aux memoires. |
JPS62988A (ja) * | 1985-02-27 | 1987-01-06 | 大日本スクリ−ン製造株式会社 | 画像デ−タの表示方法 |
GB2181923B (en) * | 1985-10-21 | 1989-09-20 | Sony Corp | Signal interpolators |
US4763251A (en) * | 1986-01-17 | 1988-08-09 | International Business Machines Corporation | Merge and copy bit block transfer implementation |
GB8618060D0 (en) * | 1986-07-24 | 1986-12-17 | Gec Avionics | Data processing apparatus |
US4773044A (en) * | 1986-11-21 | 1988-09-20 | Advanced Micro Devices, Inc | Array-word-organized display memory and address generator with time-multiplexed address bus |
US4811297A (en) * | 1986-12-16 | 1989-03-07 | Fujitsu Limited | Boundary-free semiconductor memory device |
US5276812A (en) * | 1987-01-29 | 1994-01-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Address multiplexing apparatus |
JPS63308785A (ja) * | 1987-06-10 | 1988-12-16 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
EP0303819B1 (de) * | 1987-08-21 | 1994-09-28 | Heimann Optoelectronics GmbH | Integrierte Schaltung zum Auslesen eines optoelektronischen Bildsensors |
US5175628A (en) * | 1991-09-30 | 1992-12-29 | Eastman Kodak Company | Memory management for electronic color printer |
US5400383A (en) * | 1991-12-09 | 1995-03-21 | General Electric Company | Fluoroscopic imager with frame-filling apparatus |
JP2892898B2 (ja) * | 1992-04-17 | 1999-05-17 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | ウインドウ管理方法及びラスタ表示ウインドウ管理システム |
US5361339A (en) * | 1992-05-04 | 1994-11-01 | Xerox Corporation | Circuit for fast page mode addressing of a RAM with multiplexed row and column address lines |
JP3391405B2 (ja) * | 1992-05-29 | 2003-03-31 | 株式会社エフ・エフ・シー | カメラ映像内の物体同定方法 |
JP3278756B2 (ja) * | 1992-09-10 | 2002-04-30 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | 画像処理方法及び装置 |
DE69418512T2 (de) * | 1993-03-08 | 1999-10-28 | Canon Information Systems Research Australia Pty. Ltd., North Ryde | Farbwandlungsvorrichtung |
JP3251421B2 (ja) * | 1994-04-11 | 2002-01-28 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路 |
US5585863A (en) * | 1995-04-07 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Memory organizing and addressing method for digital video images |
JP3138173B2 (ja) * | 1995-04-10 | 2001-02-26 | シャープ株式会社 | グラフィックス用フレームメモリ装置 |
US6097388A (en) * | 1995-08-22 | 2000-08-01 | International Business Machines Corporation | Method for managing non-rectangular windows in a raster display |
AUPO648397A0 (en) | 1997-04-30 | 1997-05-22 | Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd | Improvements in multiprocessor architecture operation |
US6311258B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-10-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Data buffer apparatus and method for storing graphical data using data encoders and decoders |
US6061749A (en) * | 1997-04-30 | 2000-05-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Transformation of a first dataword received from a FIFO into an input register and subsequent dataword from the FIFO into a normalized output dataword |
AUPO647997A0 (en) * | 1997-04-30 | 1997-05-22 | Canon Information Systems Research Australia Pty Ltd | Memory controller architecture |
US6289138B1 (en) | 1997-04-30 | 2001-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | General image processor |
US6349379B2 (en) | 1997-04-30 | 2002-02-19 | Canon Kabushiki Kaisha | System for executing instructions having flag for indicating direct or indirect specification of a length of operand data |
US6707463B1 (en) | 1997-04-30 | 2004-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Data normalization technique |
FR2793588B1 (fr) * | 1999-05-11 | 2002-03-15 | Sextant Avionique | Systeme de traitement de donnees pour affichage sur un ecran matriciel |
US6700839B1 (en) | 2002-02-19 | 2004-03-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Fast seek between multiple selections in a multimedia player |
JP4757328B2 (ja) | 2009-07-03 | 2011-08-24 | 富士通株式会社 | 逆正接演算装置及び逆正接演算プログラム |
EP3675125A1 (de) * | 2018-12-27 | 2020-07-01 | Secure-IC SAS | Vorrichtung und verfahren zum schützen eines speichers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536104B2 (de) * | 1974-08-19 | 1977-06-30 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.StA.) | Speicher fuer bildliche darstellungen betreffende daten |
DE2549336B2 (de) * | 1974-11-07 | 1978-11-09 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1401008A (en) * | 1971-08-17 | 1975-07-16 | Mullared Ltd | Character recognition apparatus |
US3737860A (en) * | 1972-04-13 | 1973-06-05 | Honeywell Inf Systems | Memory bank addressing |
US3800289A (en) * | 1972-05-15 | 1974-03-26 | Goodyear Aerospace Corp | Multi-dimensional access solid state memory |
US3800292A (en) * | 1972-10-05 | 1974-03-26 | Honeywell Inf Systems | Variable masking for segmented memory |
FR121860A (de) * | 1973-07-19 | |||
US4127850A (en) * | 1974-10-03 | 1978-11-28 | Smiths Industries Limited | Scanning display apparatus |
US3995253A (en) * | 1975-03-03 | 1976-11-30 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for accessing horizontal sequences, vertical sequences, and rectangular subarrays from an array stored in a modified word organized random access memory system |
GB1513586A (en) * | 1975-11-21 | 1978-06-07 | Ferranti Ltd | Data processing |
US4197590A (en) * | 1976-01-19 | 1980-04-08 | Nugraphics, Inc. | Method for dynamically viewing image elements stored in a random access memory array |
US4070710A (en) * | 1976-01-19 | 1978-01-24 | Nugraphics, Inc. | Raster scan display apparatus for dynamically viewing image elements stored in a random access memory array |
US4203154A (en) * | 1978-04-24 | 1980-05-13 | Xerox Corporation | Electronic image processing system |
US4318183A (en) * | 1978-12-22 | 1982-03-02 | Raytheon Company | Multiple channel digital memory system |
US4378591A (en) * | 1980-12-31 | 1983-03-29 | Honeywell Information Systems Inc. | Memory management unit for developing multiple physical addresses in parallel for use in a cache memory |
-
1981
- 1981-08-31 US US06/298,268 patent/US4460958A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-01-19 ES ES508856A patent/ES8303789A1/es not_active Expired
- 1982-01-25 JP JP57500768A patent/JPS58500044A/ja active Pending
- 1982-01-25 IT IT19283/82A patent/IT1151701B/it active
- 1982-01-25 GB GB8202023A patent/GB2092785B/en not_active Expired
- 1982-01-26 FR FR828201193A patent/FR2499289B1/fr not_active Expired
- 1982-01-26 DE DE3202365A patent/DE3202365C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536104B2 (de) * | 1974-08-19 | 1977-06-30 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.StA.) | Speicher fuer bildliche darstellungen betreffende daten |
DE2549336B2 (de) * | 1974-11-07 | 1978-11-09 | International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES508856A0 (es) | 1983-02-01 |
IT8219283A0 (it) | 1982-01-25 |
ES8303789A1 (es) | 1983-02-01 |
GB2092785A (en) | 1982-08-18 |
IT1151701B (it) | 1986-12-24 |
GB2092785B (en) | 1985-11-06 |
FR2499289A1 (fr) | 1982-08-06 |
JPS58500044A (ja) | 1983-01-06 |
US4460958A (en) | 1984-07-17 |
FR2499289B1 (fr) | 1989-12-15 |
DE3202365C2 (de) | 1985-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3202365A1 (de) | Datenspeicher mit fensterabtastung | |
DE3230679C2 (de) | Bildzeilen-Zwischenspeicher-Vorrichtung | |
DE3782756T2 (de) | Direktzugriffspeichereinrichtung. | |
DE2950712C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines elektronischen Hintergrundrasters | |
DE3688825T2 (de) | Signalinterpolator. | |
DE3879637T2 (de) | Pufferspeichergeraet und -verfahren, insbesondere fuer die matrixtransposition von datenfolgen. | |
DE3209073C2 (de) | Anordnung zum Umsetzen der Zahl von Abtastlinien | |
DE2835689A1 (de) | Anordnung zur veraenderung der aufloesung bei der bild-datenerfassung und -uebertragung | |
DE3036711C2 (de) | Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern | |
DE3218815C2 (de) | ||
DE3788925T2 (de) | Interpolator für Fernsehtricksystem. | |
DE69125874T2 (de) | Generator für mehrdimensionale Adressen und Anordnung zum Steuern desselben | |
DE2833175C2 (de) | Signalgenerator für ein Anzeigesystem | |
DE69324432T2 (de) | Erzeugung von Schablonen mit homogener Verteilung binärer Elemente, anwendbar bei Halbton-Bildwiedergabe | |
DE1774682B2 (de) | Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe | |
DE3888891T2 (de) | Steuersystem zum Umdrehen von Seiten mit grosser Geschwindigkeit. | |
DE3823921C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Speichern digitaler Videosignale | |
DE3750807T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Videomosaikeffekten. | |
DE69127759T2 (de) | Abspeicherungsverfahren für die Bildverarbeitung und Gerät,um dieses einzusetzen | |
DE69031317T2 (de) | Bearbeitung von einem zweidimensionalen Teilchen eines digitalen Bildsignals | |
DE3789341T2 (de) | Verarbeitung von Videobildsignalen. | |
EP0230076A2 (de) | Verfahren und Anschaltungsanordnung zur Auflösungsumwandlung von binären Pseudo-Halbtonbildern | |
DE3900489C2 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen für eine Videomischeinrichtung | |
DE69423119T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Objektbewegungen in hintereinanderfolgenden, animierten, in zweidimensionale Bildelementblöcke geteilten Bildern | |
DE69636139T2 (de) | Hierarchische Kodierungs- Dekodierungs-Vorrictung mit Speichervorrichtung für ein digitales Bildsignal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |