DE3201756A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit vorverdichter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit vorverdichter

Info

Publication number
DE3201756A1
DE3201756A1 DE19823201756 DE3201756A DE3201756A1 DE 3201756 A1 DE3201756 A1 DE 3201756A1 DE 19823201756 DE19823201756 DE 19823201756 DE 3201756 A DE3201756 A DE 3201756A DE 3201756 A1 DE3201756 A1 DE 3201756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
machine
engine
program
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201756
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201756C2 (de
Inventor
Masakazu Kariya Aichi Ninomiya
Norio Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3201756A1 publication Critical patent/DE3201756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201756C2 publication Critical patent/DE3201756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter
Die Erfindung "befaßt sich mit Brennkraftmaschinen mit Vorverdichter und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Steuern der Arbeit einer derartigen Maschine, bei dem verhindert wird, daß der Druck der vorverdichteten Ansaugluft über einen gegebenen Wert hinaus ansteigt.
Bei einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, der durch die Abgase betrieben wird, wird ein umso höherer Vorverdichtungsdruck erzeugt, je größer die Menge der Abgase ist. Der Vorverdichtungsdruck sollte jedoch auf einen gegebenen Wert begrenzt sein, da ein übermäßig hoher Druck die Maschine beschädigen kann. Bei einer herkömmlichen Vorrichtung zum Unterdrücken einer derartigen übermäßigen Zunahme des Vorverdichtungsdruckes wird die Menge an Abgasen, die durch die Turbine des Vorverdichters geht, so gesteuert, daß die Drohzahl der Turbine unterhalb eines bestimmten Grenzwertes bleibt. Diese herkömmliche Vorrichtung oder dieses herkömmliche Verfahren ist mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. Die Vorrichtung ist nämlich zu aufwendig und daher mit hohen Kosten verbunden. Da weiterhin die herkömmliche Vorrichtung die Abgasmenge bei hohen Temperaturen steuern muß, ergeben sich Schwierigkeiten in Verbindung mit der Dauerhaftigkeit.
Durch die Erfindimg sollen die oben beschriebenen Nachteile und Mängel herkömmlicher Verfahren und Vorrichtungen beseitigt werden.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter derart, daß der Vorverdichtungsdruck abgesenkt werden kann, wenn er einen vorbestimmten Viert überschreitet, ohne daß ein Kraftfahrzeug mit der Maschine zum Stillstand kommt oder die Maschine abgewürgt wird.
Gemäß der Erfindung wird die Anzahl der Verbrennungen pro Zeiteinheit herabgesetzt, um den Vorverdichtungsdruck zu vermindern. Eine Abnahme der Anzahl der Verbrennungen führt zu einer Abnahme in der Ausgangsleistung der Maschine und daher zu einer Abnahme der Drehzahl der Turbine.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, der über die Abgase der Maschine betrieben wird, wird'der Vorverdichtungsdruck aufgenommen, um ein Signal zu erzeugen, das anzeigt, daß der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, und wird die Anzahl der Verbrennungen in der Maschine pro Zeiteinheit beim Vorliegen dieses Signals herabgesetzt.
Durch die Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, der durch die Abgase der Maschine betrieben wird, geschaffen, die eine erste Einrichtung, die den Vorverdichtungsdruck aufnimmt und ein Ausgangssignal erzeugt, eine zweite Einrichtung, die die in die Zylinder der Maschine einzuspritzende Kraftstoffmenge nach Maßgabe der Maschinenparameter berechnet, eine dritte Einrichtung, die die Maschine mit Kraftstoff entsprechend der Information von der zweiten Einrichtung versorgt, und eine vierte Einrichtung umfaßt, die die dritte Einrichtung auf das Ausgangssignal von der ersten Einrichtung derart steuert, daß die KraftstoffVersorgung gesteuert wird, wenn der Vorverdichtungsdruck über einem vorba-
stimmten Wert liegt, um die Ausgangsleistung der Maschine herabzusetzen.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, der über die Abgase der Maschine betrieben wird, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung eine erste Einrichtung zum Aufnehmen des Vorverdichtungsdruckes und zum Erzeugen eines Ausgangssignals, eine zweite Einrichtung zum Berechnen des Zündzeitpunktes nach Maßgabe der Maschinenparameter, eine dritte Einrichtung zum Zünden des den Zylindern der Haschine gelieferten Kraftstoff/Luftgemisches nach Haßgabe der Information von der zweiten Einrichtung, und eine vierte Einrichtung umfaßt, die die dritte Einrichtung auf das Ausgangssignal von der ersten Einrichtung ansprechend derart steuert, daß die Zündung gesteuert wird, wenn der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, um die Ausgangsleistung der Maschine herabzusetzen.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ■ in einer schematischen Ansicht eine Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, anhand der ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird;
Fig. 2 in einem schematischen Blockschaltbild die
in Fig. 1 dargestellte Steuereinheit;
Fig. 3 in einem Flußdiagramm die Arbeitsabfolge in
der Steuereinheit in Fig. 2;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm zum Verständnis der Ar
beitsweise der in Fig. 1 dargestellten Maschine ;
Fig. 5 in einer graphischen Darstellung das
Strecken der Kraftstoffeinspritzung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 ein Teilschaltbild eines dritten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 ein Teilschaltbild eines vierten Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 ein Teilflußdiagramm, das die Arbeitsabfol
ge des vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt; und
Fig. 9 ein Teilflußdiagramm, das die Arbeitsabfol
ge bei einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine mit Vorverdichter. Die Brennkraftmaschine 1 ist ein bekannter Viertaktmotor mit Funkenzündung. Die Maschine 1 ist so ausgebildet, daß sie Luft über einen Luftfilter 2, ein Drosselventil 3 und eine Ansaugkammer 4 ansaugt und die Abgase über ein Auspuffrohr 7 abgibt. Die Abgase drehen ein Turbinenrad 9 eines Vorverdichters S, bevor sie zur Außenluft abgegeben werden. Der Vorverdichter weist ein Kompressorrad 10 auf, das durch das Turbinenrad 9 betrieben wird, so daß die angesaugte Luft komprimiert und vorverdichtet in die Zylinder der Maschino 1 eingeführt wird. Der Kraftstoff für die Haschine 1 wird den
320Π56
Zylindern von einer nicht dargestellten KraftstoffVersorgung über elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventile 11 zugeführt, die für die jeweiligen Zylinder vorgesehen sind. Im Ansaugsystem ist ein Sensor 12 -für die angesaugte Luftmenge oder für die Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Strömungsdurchsatz stromabwärts vom Luftfilter 2 vorgesehen. Der Sensor 12 umfaßt ein Potentiometer, das eine analoge Spannung erzeugt, die die Strömungsgeschwindigkeit oder den Durchsatz der in die Maschinenzylinder angesaugten Luftmenge wiedergibt.
Ein Kühlmitteltemperatursensor 13 in Form eines Thermistors, der eine analoge Spannung erzeugt, die die Kühlmitteltemperatur -angibt, ist an der Maschine 1 vorgesehen. Ein Drehzahlsensor 14 ist so angeordnet, daß er ein Impulskettensignal mit einer Frequenz erzeugt, die die Drehzahl der Kurbelwelle der Maschine 1 angibt. Ein Kontaktunterbrecher der Zündspule der Zündanlage der Maschine 1 kann als Drehzahlsensor 14 verwandt werden. Das Zündimpulssignal von der Primärseite der Zündspule kann nämlich als ein die Drehzahl angebendes Signal verwandt werden.
Ein Druckschalter 15 ist so angeordnet, daß er schließt, wenn der Vorverdichtungsdruck vom Verdichterrad 10 über einem vorbestimmten Wert liegt. Eine Steuereinheit 16 spricht auf die Ausgangssignale von den oben beschriebenen verschiedenen Sensoren 12 bis 14 an. Die Steuereinheit 16 steuert die Arbeit der Kraftstoff Ginspritzventile 11 derart, daß die Lallte der Öffnungszeit jedes Kraftstoffeinspritzventiles 11 nach Maßgabe der verschiedenen Informationen von den Sensoren 12 bis 14 gesteuert wird, wie es spater im einzelnen beschrieben wird.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild der Steuereinheit 16. Ein Mikroprozessor oder eine Zentraleinheit CPU
100 berechnet die einzuspritzende Kraftstoffmenge und ein Drehzahlzähler 101' zählt die Anzahl der Impulse vom Drehzahlsensor 14. Der Drehzahlzähler 101 zählt nämlich die Anzahl der Umdrehungen der Brennkraftmaschine 1 pro Zeiteinheit. Der Drehzahlzähler 101 legt einen Unterbrechungsbefehl an eine Unterbrechungssteuerschaltung 102 einmal pro zwei Umdrehungen der Maschine 1 in synchroner Weise. Die Unterbrechungssteuerschaltung 102 liefert dem Mikroprozessor 100 ein Unterbrechungssignal über eine gemeinsame Sammelleitung 150 auf den Unterbrechungsbefehl ansprechend. Ein digitaler Eingangsteil 103 empfängt digitale binäre Signale, beispielsweise ein Startsignal vom Starterschalter 17» der das Ein- und Ausschalten eines nicht dargestellten Anlassers steuert, und ein EIN/AUS Signal vom Druckschalter 15, wobei diese Signale anschließend dem Mikroprozessor 100 zugeführt werden. Ein analoger Eingangsteil weist einen Analog-Multiplexer und einen Analog-Digitalwandler auf. Der analoge Eingangsteil 104 empfängt Signale vom Sensor 12 für den Durchsatz der angesaugten Luft und vom Kühlmitteltemperatursensor 13, so daß Daten, die diese Variable angeben, vom Mikroprozessor 100 gelesen werden.
Die von den oben beschriebenen verschiedenen Baueinheiten 101, 102 und 103 ausgegebene Information wird über die gemeinsame Sammelleitung 150 auf den Mikroprozessor 100 übertragen. In Fig. 2 sind weiterhin eine Batterie 18 sowie eine Energieversorgungsschaltung 106 dargestellt, die über einen Zündschalter 19 mit der Batterie 18 verbunden ist. Eine Kurzzeitspeichereinheit (Speicher mit direktem Zugriff RAM) wird kurzzeitig während des Ablaufs eines Programms benutzt, während ein Festspeicher (ROM) 108 ein Steuerprogramm und verschiedene Konstanten speichert.
Ein Zähler 109, der einen Abzähler und Register enthält, ist
7-
dazu vorgesehen, Impulssignale zu erzeugen, deren Impulsbreite der der Maschine 1 gelieferten Kraftstoffmenge entspricht. Der Zähler 109 ist über die gemeinsame Sammelleitung 150 mit dem Mikroporzessor 100 verbunden und empfängt digitale Signale, die die Kraftstoffmenge angeben, die der Maschine 1 zugeführt v/erden sollte. Der Zähler 109 wandelt nämlich sein digitales Eingangssignal in ein Impulskettensignal um, dessen Impulsbreite durch das digitale Eingangssignal verändert wird, so daß die Kraftstoffeinspritzventile 11 der Reihe nach für ein Zeitintervall erregt werden, das durch die Impulsbreite bestimmt ist, um den Kraftstoff in den Ansaugkrümmer der Maschine 1 einzuspritzen. Das im Zähler 109 erzeugte Impulskettensignal liegt anschließend an einer Treiberstufe 110 zum Erzeugen eines Treiberstromes, mit dem die Kraftstoffeinspritzventile der Reihe nach erregt werden.
Eine Zeitgeberschaltung 111 ist über die gemeinsame Sammelleitung 150 mit dem Mikroporzessor 100 verbunden, um diesem eine Information über den gemessenen Zeitablauf zu geben.
Der Drehzahlzähler 101 erzeugt den oben erwähnten Unterbrechungsbefehl am Ende jeder Messung und legt diesen Befehl an die Unterbrechungssteuerschaltung 102. Die Unterbrechungssteuerschaltung 102 erzeugt ein Unterbrechungssignal auf den Unterbrechungsbefehl ansprechend, damit der Mikroprozessor 100 ein Unterbrechungsdienstprogramm ausführt, das die einztispritzende Kraftstoffmenge berechnet.
Fig. 3 zeigt in einem schematischen Flußdiagramm die Arbeit des Mikroprozessors 100, wobei die Funktion des Mikroprozessors 100 im folgenden anhand dieses Flußdiagramms beschrieben wird. Wenn der Zündschalter 19 und der Startschalter 17 angeschaltet werden, um die Maschine 1 anzulassen, wird das Hauptprogramm vom Startprogrammschritt 1000 ausgehend ausge-
führt. Im ersten Programmschritt 1001 erfolgt eine Einleitung. Im folgenden zweiten Programmschritt 1002 werden digitale Werte, die die Kühlmitteltemperatur angeben, vom analogen Eingangsteil 104 herangezogen. Im dritten Programmschritt 1003 wird ein Korrekturfaktor K, der später beschrieben wird, nach Maßgabe der Kühlmitteltemperatur berechnet. Das Ergebnis dieser Berechnung wird anschließend im Speicher mit direktem Zugriff RAM 107 gespeichert. Im vierten Programmschritt 1004 wird anhand eines digitalen Wertes,der den ein- oder ausgeschalteten Zustand des Druckschalters 15 angibt, festgestellt, ob der Druckschalter 15 an- oder ausgeschaltet ist. Wenn der Druckschalter 15 angeschaltet ist, ist die Antwort des Programmschrittes 1004 positiv, wobei in diesem Fall der Arbeitsfluß abzweigt, so daß der Programmschritt 1005 ausgeführt wird. Im Programmschritt 1005 wird ein Kennzeichen P auf den logischen Wert 1 (P = 1) gesetzt und im Speicher mit direktem Zugriff RAM 107 gespeichert. Wenn andererseits der Druckschalter 15 ausgeschaltet ist, ist die Antwort des Programmschrittes 1004 negativ, wobei in diesem Fall der Arbeitsfluß so abzweigt, daß der Programmschritt 1006 ausgeführt wird. In diesem Programmsehritt 1006 wird das Kennzeichen P auf den logischen Wert 0 (P = 0) gesetzt und im Speicher mit direktem Zugriff RAIi 107 gespeichert. Gewöhnlich wird das Hauptprogramm wiederholt entsprechend dem Steuerprogramm vom Programmschritt 1001 bis zum Programmschritt 1005 oder vom Programmschritt 1001 bis zum Programmschritt 1006 ausgeführt.
Wenn ein Unterbrechungssignal für die Berechnung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge von der Unterbrechungssteuerschaltung 102 anliegt, unterbricht der Mikroprozessor 100 unmittelbar seine Arbeit selbst wenn er sich in der Mitte der Ausführung des Hauptprogramms befindet, so daß das Unterbrechung;:— dienstprogramm von einem Startprogrammschritt 1010 an au irreführt wird. Im ersten Programmschritt 1011 des Unterbrechung:;-
dienstprogramms wird zu einer Zahl η immer dann 1 zuaddiert, wenn ein Unterbrechungsdienstprogramm ausgeführt wird, und wird das Ergebnis der Addition (n = n+1) im Speicher mit direktem Zugriff RAM 107 gespeichert. Im folgenden Programmschritt 1012 wird das Kennzeichen P, das die Stellung des Druckschalters 15 angibt, gelesen, um zu prüfen, ob P gleich 1 ist oder nicht. Wenn' P= 1, d.h. wenn der Vorverdichtungsdruck über dem vorbestimmten Wert liegt, zweigt das Programm nach dem Schritt 1012 über den positiven Zweig ab, um die Ausgangsleistung der Maschine 1 dadurch zu vermindern, daß die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen so gestreckt wird, daß ein Kraftstoffeinspritzung zu jedem zweiten normalen Zeitpunkt erfolgt. In einem folgenden Programmschritt 1013 wird festgestellt, ob der vorher im Speicher mit direktem Zugriff RAM 107 gespeicherte Wert von η geradzahlig ist oder nicht. Wenn η eine gerade Zahl ist, zweigt das Programm vom Programmschritt 1013 über den positiven Zweig zu einem Programmschritt 1014 ab, um zum Hauptprogramm zurückzukehren. Im Falle der Rückkehr zum Hauptprogramm kehrt der Arbeitsablauf zur Ausführung eines Programmsehrittes zurück, an dem die Unterbrechung aufgetreten war.
Wenn im Gegensatz η im Programmschritt 1013 ungeradzahlig ist, wird ein Programmschritt 1015 ausgeführt. Wenn im Programmschritt 1012 über den Druckschalter 15 festgestellt wird, daß der Vorverdichtungsdruck niedrig ist, d.h. daß P=O ist, zweigt das Programm vom Schritt 1012 über den negativen Zweig ab, so daß unabhängig davon, ob η geradzahlig oder ungeradzahlig ist, der Programms ehr itt 1015 ausgeführt 'vvird. Im Programmschritt 1015 werden ein Signal, das die Drehzahl N der Maschine 1 angibt, vom" Drehzahlzähler 101, sowie ein Signal, das die angesaugte Luftmenge 0. angibt, vom analogen .Singan^steil 104 herangezogen.. In einem folgenden Progranmschritt 1016 wird die einzuspritzende Grundkraftstoffmenge, d.h. die
Zeitdauer, für die der Kraftstoff eingespritzt wird, berechnet, die durch die Drehzahl N der Maschine 1 und die Menge an angesaugter Luft Q bestimmt ist. Die für diese Berechnung benutzte Gleichung lautet
t - F . υ ,
wobei F eine Konstante ist. In einem folgenden Programmschritt 1017 wird der oben erwähnte Korrekturfaktor K für die Kraftstoffeinspritzzeitdauer, der im Hauptprogramm erhalten wurde, vom Speicher mit direktem Zugriff RAM 107 ausgelesen, so daß die einzuspritzende Kraftstoffmenge, d.h. die Einspritzzeitdauer T, die das Kraftstoff/Luftverhältnis bestimmt, berechnet wird. Die für diese Berechnung der Kraftstoff einspritzzeitdauer T benutzte Gleichung leutet:
T = t · K
Im Programmschritt 1018 wird das Ergebnis der obigen Korrekturberechnung in den Zähler 109 eingegeben, so daß eine Information über die tatsächliche Dauer der Kraftstoffeinspritzung dem Zähler 109 gegeben ist. Der Arbeitsablauf tritt dann in einen Programmschritt 1019 ein, um zum Hauptprogramm zurückzukehren.
Fig. 4 zeigt in einem Zeitdiagramm die Arbeitsverhältnisse der Brennkraftmaschine 1, bei der das erfindungsgemäße Verfahren angewandt wird. In Fig. 4 sind der Vorverdichtungsdruck 51, der Zustand 52 des Druckschalters 15, der Zündzeitpunkt 53, die Kraftstoffeinspritzungen 54 und der Zustand der Verbrennung 55 in der Haschine 1 dargestellt. Bei dem in Fi^. 4 dargestellten Beispiel ist angenommen, daß der Vorverdichtungsdruck zu Beginn unter einem vorbestimmten Viert licrrc, so daß die Kraftstoffeinspritzung normal erfolgt. Anschlios-
send nimmt der Vorverdichtungsdruck zu, wie es durch die ansteigende Kurve 51 dargestellt ist. Wenn der Wert der Kurve 51 den vorbestimmten Wert überschreitet, der durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, schließt der Druckschalter 15, d.h. wird P = 1. Wenn unter diesen Umständen P = 1 der Wert n, der die Anzahl der Unterbrechungen angibt, geradzahlig ist, d.h. wenn η gleich 6 oder S ist, erfolgt bei dem dargestellten Beispiel keine Kraftstoffeinspritzung. Da keine Kraftstoffeinspritzung an den Stellen η ρ 6 und η = 8 bewirkt wird, tritt keine Verbrennung für die diesen Stellen ohne KraftstoffVersorgung folgenden Intervalle auf. D.h. im einzelnen, daß von den Punkten η = 6 und η = 8 viermal keine Verbrennung erfolgt. In Fig. 4 sind mit Kreisen und mit Kreuzen jeweils die Verbrennungen als Folge der Kraftstoffversorgung und die fehlenden Verbrennungen als Folge der fehlenden KraftstoffVersorgung dargestellt. Da die Anzahl der Verbrennungen abnimmt, wie es oben beschrieben wurde, nimmt auch die Ausgangsleistung der Maschine 1 ab.
Der Vorverdichtungsdruck nimmt daher ab, wie es durch die Kurve 51 dargestellt ist, wobei dann, wenn der Druck unter den vorbestimmten Wort fällt, der Druckschalter 15 öffnet (P = O). Nach dem Punkt η = 9 erfolgt daher die normale Kraftstoffeinspritzung.
Obwohl die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen auf die Hälfte gegenüber den normalen Verhältnissen herabgesetzt wird, um die Ausgangsleistung der Maschine zu verringern, wenn der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, wie es bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fall ist, kann die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen auch auf ein Drittel, ein Viertel oder einen ähnlichen Bruchteil herabgesetzt werden. Bei dem oben beschriebenen ersten Ausführunrrsbeispiel v.'ird nämlich die Häufigkeit der Kraftstoffeincprit-
zungen soweit vermindert oder herabgesetzt, daß die Ausgangsleistung der Maschine so abnimmt, daß der Vorverdichtungsdruck absinkt.
Fig. 5 zeigt in einer graphischen Darstellung die Beziehung zwischen dem Vorverdichtungsdruck und der Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen. Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Ausmaß der Verringerung der Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen nach Maßgabe des Wertes des Vorverdichtungsdruckes verändert. Um in dieser Weise die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen zu steuern, kann ein Sensor verwandt werden, der ein Ausgangssignal erzeugt, das den Vorverdichtungsdruck angibt, so daß die Kraftstoffeinspritzsteuerung stufenförmig erfolgen kann.
Im folgenden wird anhand von Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei Fig. 6 einen sich von Fig. 1 unterscheidenden Teil .des Ausführungsbeispiels zeigt. Ein Druckschalter 15 ist so angeordnet, daß er seinen Kontakt 15c öffnet, um den geöffneten Zustand einzunehmen, wenn der Vorverdichtungsdruck unter einem vorbestimmten Wert liegt, und seinen Kontakt 15c schließt, um den geschlossenen Zustand einzunehmen, wenn der Druck über dem vorbestimmten Wert liegt. Die Steuereinheit 16 berechnet das Öffnungszeitintervall für die Kraftstoffeinspritzventile 11, um diese dementsprechend zu erregen. Eines der Kraftstoffeinspritzventile 11 ist über die Kontakte 15c des Druckschalters 15 mit der Steuereinheit 16 verbunden, während die übrigen Kraftstoffeinspritzventile 11 direkt in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit der Steuereinheit 16 verbunden sind. Wenn daher der Vorverdichtungsdruck den vorbestimmten Wert überschreitet, wird eines der Kraftstoffeinspritzventile 11 entregt, um die Einspritzung zu beenden. Das hat zur Folge,
daß die Ausgangsleistung der Maschine herabgesetzt werden kann, um dementsprechend den Vorverdichtungsdruck zu vermindern. Obwohl bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Unterbrechung des Kraftstoffes in Verbindung nur mit einem der Kraftstoffeinspritzventile 11 erfolgt, kann je nach Wunsch die Anzahl der Kraftstoff einspritzv'entile erhöht werden, deren Arbeitsweise durch den Druckschalter 15 gesteuert
"^ Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Ausgangsleistung der Maschine dadurch herabgesetzt, daß die Anzahl oder die Häufigkeit der Kraftstoffeinspritzungen verringert oder die-Einspritzung in einen gegebenen Zylinder der Maschine 1 unterbrochen wird. Eine ähnliche Wirkung kann •jedoch auch dadurch erhalten werden, daß die Anzahl der Zündungen herabgesetzt oder die Zündung in einem gegebenen Zylinder unterbrochen wird. D.h. mit anderen Worten, daß die Steuerung der Kraftstoffversorgung durch eine Steuerung der Zündung ersetzt werden kann, um den Vorverdichtungsdruck herabzusetzen, da ohne Kraftstoff oder ohne Zündung keine Verbrennung erfolgt.
Im folgenden wird anhand von Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das die oben beschriebene Steuerung der Zündung verwirklicht. Eine Steuereinheit 16' berechnet den Zündzeitpunkt auf der Grundlage der Drehzahl N, der angesaugten Luftmenge Q und der Kühlmitteltemperatur. Eine Zündvorrichtung 19, die auf das Ausgangssignal der Steuereinheit 161 anspricht, unterbricht schrittweise den Primärstrom einer Zündspule 19, deren Sekundärwicklung mit einem Verteiler 20 verbunden ist, der einen hochgespannten Strom auf die Zündkerzen 21"der Maschine 1 verteilt. Die Arbeitsschritte in der Steuereinheit 16' sind ähnlich denjenigen in Fig.. 3, so daß nur der davon verschie-
• · η
- -Ur-
dene Teil, d.h. die Programmschritte 1016' bis 10181 im folgenden anhand von Fig. 8 beschrieben werden. Das Unterbrechungsdienstprogramm wird bei jeder Zündung ausgeführt, und in einem an den Programmschritt 1015 in Fig. 3 sich anschließenden Programmschritt 10161 wird ein Grundzündzeitpunkt auf der Grundlage der Drehzahl N und der angesaugten Luftmenge Q erhalten, der vorher in einem Festspeicher ROM gespeichert ist, der dem Festspeicher ROM 108 in Fig. 2 entspricht. Im folgenden Programmschritt 10171 wird der ausgelesene Grundzündzeitpunkt durch einen Korrekturfaktor K1 für den Zündzeitpunkt abgewandelt, woraufhin der abgewandelte oder korrigierte Zündzeitpunkt in einen Zähler im folgenden Programmschritt 1018' eingegeben wird. Danach kehrt der Arbeitsablauf über den Programmschritt 1019 zum Hauptprogramm zurück. Bei einem derartigen Arbeitsablauf wird die Anzahl der Zündungen im Vergleich mit normalen Zündverhältnissen um die Hälfte gestreckt oder verringert, wenn der Vorverdichtungsdruck den vorbestimmten Wert überschreitet. Die Häufigkeit der Zündungen!wird nämlich herabgesetzt oder vermindert, so daß die Häufigkeit der Verbrennungen abnimmt.
Fig. 9 zeigt das Flußdiagramm eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung, d.h. nur den Teil, der sich von dem oben beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Bei dem fünften Ausführungsbei.spiel wird das Unterbrechungsdienstprogramm bei jeder Zündung ausgeführt, um die Zündung in einem gegebenen Zylinder zu unterbrechen, und wird jln einem Programmschritt 1013' festgestellt, ob der Wert η bei einer Maschine mit vier Zylindern ein ganzzahliges Vielfaches von vier ist oder nicht. Die Zündung springt daher alle vier Zündzeitpunkte, was dazu führt, daß an einem gegebenen Zylinder keine Zündung erfolgt. Das fünfte Ausführungsbeispiel wird durch eine ähnliche Anlage wie in Fig.7 dargestellt ist, verwirklicht.
Obwohl bei dem ersten bis fünften Ausführungsbeispiel, die oben beschrieben v/urden, ein Mikrocomputer, der digitale Werte verarbeitet, dazu dient, die Steuereinheit zu bilden, kann auch ein Analogcomputer dazu verwandt v/erden, ähnliche Steuervorgänge auszuführen.
Bei den Ausführungsbeispielen, bei denen die Zündung unterbrochen wird, ist es bevorzugt, gleichzeitig auch die Kraftstoffeinspritzung zu unterbrechen, um zu verhindern, daß ein nicht verbranntes Gemisch von der Abgasleitung ausgegeben wird.
Leerseite

Claims (13)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
    3/Li
    G3-8113-MN
    NIPPONDENSO CO.,-LTD., Kariya-shi, Japan
    Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Steuern einer Br ennlcraftmas chine mit Vorverdichter, der durch die Abgase der Maschine betrieben -wird, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Vorverdichtungsdruck aufgenommen wird, um ein Signal zu erzeugen, das anzeigt, daß der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, und
    b) die Anzahl der Verbrennungen in der Maschine pro Zeiteinheit beim Vorliegen dieses Signals herabgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Herbasetzen der Anzahl der Verbrennungen dadurch erfolgt, daß die Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen in die Maschine gestreckt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herabsetzung der Anzahl der Verbrennungen dadurch erfolgt, daß die Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder oder in einige Zylinder der Maschine unterbrochen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herabsetzung der Anzahl der Verbrennungen dadurch erfolgt, daß die Anzahl der Zündungen in den Zylindern der Maschine gestreckt wird.
  5. 5« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herabsetzung der Anzahl der Verbrennungen dadurch erfolgt, daß die Zündung in einem Zylinder oder in einigen Zylindern der Maschine unterbrochen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strecken der Anzahl der Kraftstoffeinspritzungen Verarbeitungsschritte in einem Computer umfaßt, der so ausgebildet ist, daß er nach einem Programm arbeitet, das ein Hauptprogramm und ein Unterbrechungsdienstprograram umfaßt, wobei das Hauptprogramm einen Programmschritt aufweist, in dem ein Signal in einem Speicher gespeichert wird, das angibt, daß der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, das Unterbrechungsdienstprogramm periodisch ausgeführt wird, um die der Maschine zugeführte Kraftstoffmenge zu bestimmen; und die Maschine dementsprechend mit Kraftstoff zu versorgen,und das Unterbrechungsdienstprogramm einen Programmschritt aufweist, in dem das Unterbrechungsdienstprogramm unterbrochen wird, so daß eine Kraftstoffversorgung beim Vorliegen des vor-
    gespeicherten Signals nicht bewirkt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Strecken der Anzahl von Zündungen Verarbeitungsschritte in einem Computer umfaßt, der so ausgebildet ist, daß er nach einem Programm arbeitet, das ein Haupt- und ein Unterbrechungsdienstprogramm umfaßt, v/obei das Hauptprogramm einen Programmschritt aufv/eist, in dem in einem Speicher ein Signal gespeichert wird, das anzeigt, daß der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, das Unterbrechungsdienstprogramm periodisch ausgeführt wird, um den Zündzeitpunkt zu bestimmen und dementsprechend das Kraftstoff/Luftgemisch in den Zylindern der Maschine zu zünden, und wobei das Unterbrechungsdienstprogramm einen Programmsehritt aufweist, in dem das Unterbrechungsdienstprogramm unterbrochen wird, so daß keine Zündung beim Vorliegen des vorgespeicherten Signals bewirkt wird.
  8. 8. Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, der durch die Abgase der Maschine betrieben wird,
    gekennzeichnet durch
    a) eine erste Einrichtung, die den Vorverdichtungsdruck aufnimmt und ein Ausgangssignal erzeugt,
    b) eine zweite Einrichtung, die die in die Zylinder der Maschine einzuspritzende Kraftstoffmenge nach Haßgabe der Maschinenparameter berechnet,
    c) eine dritte Einrichtung, die die Maschine mit Kraftstoff entsprechend der Information von der zweiten Einrichtung versorgt, und
    d) eine vierte Einrichtung, die die dritte Einrichtung auf das Ausgangssignal von der ersten Einrichtung ansprechend so steuert, daß die KraftstoffVersorgung
    dann, wenn der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, so gesteuert wird, daß die Ausgangsleistung der Maschine abnimmt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung eine Einrichtung umfaßt, die die Häufigkeit der Kraftstoffzuführung herabsetzt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung eine Einrichtung umfaßt, die einen Teil der dritten Einrichtung so außer Betrieb setzt, daß ein Zylinder oder einige Zylinder der Maschine für ein gegebenes Zeitintervall keinen Kraftstoff bekommen.
  11. 11. Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einer Brennkraftmaschine mit Vorverdichter, der durch die Abgase der Maschine betrieben wird, gekennzeichnet durch
    a) eine erste Einrichtung, die den Vorverdichtungsdruck aufnimmt und ein Ausgangssignal erzeugt,
    b) eine zweite Einrichtung, die den Zündzeitpunkt nach Maßgabe der Maschinenparameter berechnet,' ■
    c) eine dritte Einrichtung, die das Kraftstoff/Luftgemisch, das den Zylindern der Maschine zugeführt wird, entsprechend der Information von der zweiten Einrichtung zündet, und
    d) eine vierte Einrichtung, die die dritte Einrichtung auf das Ausgangssignal von der ersten Einrichtung so steuert, daß die Zündung dann, wenn der Vorverdichtungsdruck über einem vorbestimmten Wert liegt, so gesteuert wird, daß die Ausgangsleistung der Maschine abnimmt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung eine Einrichtung umfaßt, die
    _ 5 —
    die Häufigkeit der Zündungen herabsetzt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung eine Einrichtung umfaßt, die einen Teil der dritten Einrichtung außer Betrieb setzt, so daß in einem Zylinder oder in einigen Zylindern der Maschine für ein gegebenes Zeitintervall keine Zündung erfolgt.
DE19823201756 1981-01-21 1982-01-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit vorverdichter Granted DE3201756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56008287A JPS57122142A (en) 1981-01-21 1981-01-21 Control method for internal combustion engine having supercharger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201756A1 true DE3201756A1 (de) 1982-11-11
DE3201756C2 DE3201756C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=11688953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201756 Granted DE3201756A1 (de) 1981-01-21 1982-01-21 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit vorverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4470390A (de)
JP (1) JPS57122142A (de)
DE (1) DE3201756A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313398A1 (de) * 1982-04-13 1983-11-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zur regelung eines ladesystems fuer ein kraftfahrzeug
DE3247185C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3421775A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
EP0171449A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 Latimer N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff und Luft zu einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964318A (en) * 1975-09-25 1990-10-23 Ganoung David P Engine control apparatus for improved fuel economy
US4774858A (en) * 1975-09-25 1988-10-04 Ganoung David P Engine control apparatus for improved fuel economy
JPS5870034A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 過給装置を備えた内燃機関の電子制御燃料噴射装置
JPS59160053A (ja) * 1983-03-02 1984-09-10 Mazda Motor Corp タ−ボ過給機付エンジンの安全装置
JPS60145458A (ja) * 1983-12-29 1985-07-31 Honda Motor Co Ltd エンジンレボリユ−シヨンリミツタ−付内燃機関
JPS6128761A (ja) * 1984-07-18 1986-02-08 Honda Motor Co Ltd 単気筒内燃エンジン点火装置
JPS6287634A (ja) * 1985-10-14 1987-04-22 Sanshin Ind Co Ltd 舶用2サイクル燃料噴射エンジン
JP2679970B2 (ja) * 1985-10-21 1997-11-19 株式会社日立製作所 アイドル回転速度制御装置
DE3601700A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Bosch Gmbh Robert Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit kraftstoffeinspritzung, insbesondere turbomotor
JPH0786335B2 (ja) * 1986-10-01 1995-09-20 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
SE8701170L (sv) * 1987-03-20 1988-09-21 Cipro Ab Foerfarande och anordning foer att eliminera hjulspinn hos fordon
JPH01134039A (ja) * 1988-10-19 1989-05-26 Nippon Denso Co Ltd 過給機付内燃機関の制御装置
US5019989A (en) * 1988-12-01 1991-05-28 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle engine output control method and apparatus
JPH03164548A (ja) * 1989-11-22 1991-07-16 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機の燃料供給装置
US5042444A (en) * 1990-03-07 1991-08-27 Cummins Engine Company, Inc. Device and method for altering the acoustic signature of an internal combustion engine
DE4310261A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Schutzsystem für eine mit Aufladung betriebene Brennkraftmaschine
DE4341584B4 (de) * 1993-12-07 2004-12-23 Robert Bosch Gmbh Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
US5468126A (en) * 1993-12-23 1995-11-21 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system
US5529549A (en) * 1994-09-21 1996-06-25 Moyer; David F. Hybrid internal combustion engine
DE4434607A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Schutzsystem für eine mit Aufladung betriebene Brennkraftmaschine
US5617829A (en) * 1995-11-20 1997-04-08 Ford Motor Company Method for maintaining clean spark plugs in a variable displacement engine
US6408625B1 (en) 1999-01-21 2002-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Operating techniques for internal combustion engines
US6155050A (en) * 1999-06-01 2000-12-05 Cummins Engine Co Inc System and method for protecting a turbocharger in the event of a wastegate failure
DE102009026971B4 (de) * 2009-06-16 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Drehzahl- und Temperaturangabe einer Aufladevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
JP6257350B2 (ja) * 2014-01-28 2018-01-10 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529186A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Porsche Ag Vorrichtung zur regelung des ladeluftdruckes bei einer mit abgasaufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE2848199A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Motoren Turbinen Union Regelung von luftzufuhr und brennstoffmenge einer hilfsbrennkammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277020A (en) * 1968-12-03 1972-06-07 Cav Ltd Internal combustion engine installations
US3756205A (en) * 1971-04-26 1973-09-04 Gen Motors Corp Method of and means for engine operation with cylinders selectively unfueled
JPS5472316A (en) * 1977-11-18 1979-06-09 Hitachi Ltd Safety device for exhaust bypass type turbo-charger
DE2800433A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur drehzahlbegrenzung einer brennkraftmaschine
JPS5598626A (en) * 1979-01-22 1980-07-26 Toyota Motor Corp Fuel injection control system for internal combustion engine equipped with exhaust turbo-charger
JPS598656B2 (ja) * 1979-03-15 1984-02-25 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS5719491Y2 (de) * 1979-09-18 1982-04-23
JPS578357A (en) * 1980-06-20 1982-01-16 Hitachi Ltd Control method for engine provided with turbo charger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529186A1 (de) * 1975-07-01 1977-01-20 Porsche Ag Vorrichtung zur regelung des ladeluftdruckes bei einer mit abgasaufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE2848199A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Motoren Turbinen Union Regelung von luftzufuhr und brennstoffmenge einer hilfsbrennkammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "ATZ" 82, 1980, 7/8, S. 379-382 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313398A1 (de) * 1982-04-13 1983-11-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vorrichtung zur regelung eines ladesystems fuer ein kraftfahrzeug
DE3247185C1 (de) * 1982-12-21 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3421775A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
EP0171449A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-19 Latimer N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff und Luft zu einer Verbrennungskraftmaschine
US4714065A (en) * 1984-08-14 1987-12-22 Latimer N.V. Method and device for supplying fuel and air to an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57122142A (en) 1982-07-29
US4470390A (en) 1984-09-11
DE3201756C2 (de) 1987-04-09
JPH0250303B2 (de) 1990-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit vorverdichter
EP0042163B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzumessung und des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
DE3219021C3 (de)
DE3218250C2 (de)
DE4241499C2 (de) Fehlzündungs-Detektorsystem für Verbrennungsmotoren
DE3024933C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses bei Brennkraftmaschinen
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE3226537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des luft/brennstoffverhaeltnisses bei einer brennkraftmaschine
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE112011102923T5 (de) Brennkraftmaschinen-Diagnosevorrichtung und Brennkraftmaschinen-Diagnoseverfahren
DE2647517C2 (de)
DE4016128C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3108601C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE3546053C2 (de)
DE3138102C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE4016127C2 (de) Verfahren zum dynamischen Einstellen des Zündzeitpunkts einer Brennkraftmaschine
EP0210177A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngrössen von brennkraftmaschinen.
DE3635295C2 (de)
DE2845353A1 (de) Elektronische brennkraftmaschinen- regelanordnung
DE3704587C2 (de)
DE60203223T2 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung für Brennkraftmaschine
DE3802710C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffzuführung zu einer Brennkraftmaschine
DE2932059A1 (de) Elektronische maschinensteuervorrichtung
DE2845357C2 (de)
DE3243456A1 (de) Elektronisches kraftstoffeinspritz-steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation