DE3201683C1 - Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung

Info

Publication number
DE3201683C1
DE3201683C1 DE19823201683 DE3201683A DE3201683C1 DE 3201683 C1 DE3201683 C1 DE 3201683C1 DE 19823201683 DE19823201683 DE 19823201683 DE 3201683 A DE3201683 A DE 3201683A DE 3201683 C1 DE3201683 C1 DE 3201683C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
weight
foam
temperature
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823201683
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6940 Weinheim Lohmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEKISUI (EUROPE) AG ZUG CH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19823201683 priority Critical patent/DE3201683C1/de
Priority to SE8207488A priority patent/SE448998B/sv
Priority to BE0/209880A priority patent/BE895581A/fr
Priority to FR8300785A priority patent/FR2519991B1/fr
Priority to GB08301531A priority patent/GB2116987B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3201683C1 publication Critical patent/DE3201683C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2409/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2423/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/06Crosslinking by radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

25
Als Stand der Technik gilt u.a. ein Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen enthaltenden, vernetzten und gegebenenfalls geschäumten Mischung, bei der Polypropylen und 2—20%, bezogen auf das Gewicht des Polypropylens, 1,2-Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 500—10 000 sowie gegebenenfalls ein Vernetzungs- und/oder ein Schäummittel unterhalb der Zersetzungstemperatur des Vernetzungs- bzw. des Schäummittels vermischt und in die gewünschte Form gebracht werden, woran anschließend eine Behandlung mit energiereichen Strahlen einer Dosis von 2—20 Mrad und/oder eine Erwärmung in einem Ofen zur Vernetzung und gegebenenfalls zur Aufschäumung vorgenommen wird.
Ein solches Verfahren wird in DE-PS 28 39 733 beschrieben. Es führt zu Produkten, die in thermischer Hinsicht sowohl die positiven als auch die negativen Eigenschaften des Polypropylens aufweisen. In letzterer Hinsicht wird insbesondere die starke Neigung zum Verspröden bei niedrigen Temperaturen beanstandet.
Die japanische Offenlegungsschrift 49 825/1972 nimmt Bezug auf ein Verfahren zum Aufschäumen von Polyolefinen mit einem Gehalt von 0,3—40 Gewichtsteilen eines kautschukartigen 1,4-Polybutadien im Direktbegasungsverfahren, somit auf physikalischem Wege. Der Gehalt an 1,4-Polybutadien führt zur Ausbildung kleiner und stabiler Zellen, bewirkt jedoch eine Verminderung der thermischen Stabilität bei steigenden Temperaturen und insofern eine Beeinträchtigung der Hitzebeständigkeit des erhaltenen Schaumstoffes.
DE-OS 29 37 528 nimmt Bezug auf einen Schaumstoff auf der Basis eines Gemisches aus Polypropylen, 1,2-Polybutadien, weiteren thermoplastischen Harzen, beispielsweise einem Äthylen-a-Olefin-Copolymerisat sowie aus einem Treibmittel. Der Schaumstoff zeichnet eo sich durch eine besonders hohe Wärmebeständigkeit und eine gleichmäßige Zellstruktur sowie ein ansprechendes Aussehen aus. eine Vakuumformung ist jedoch nur bedingt möglich, und niedrige Temperaturen im Bereich des Gefrierpunktes führen zu einer starken 6S Versprödung.
DE-AS 16 94 130 nimmt Bezug auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffes, bei dem ein Polyolefin, ein 1,4-Polybutadien-Kautschuk sowie ein organisches Peroxid vermischt, geformt und zur anschließenden Vernetzung und Verschäumung erhitzt wird. Diese Schaumstoffe sind sehr weich und flexibel. Die geringe Steifigkeit schließt eine Verwendung zur Herstellung selbsttragender Verkleidungselemente aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen enthaltenden, vernetz- und gegebenenfalls schäumbaren Mischung zu zeigen, die die Herstellung hochwertiger Konstruktionselemente erlaubt. Diese sollen sich bei einer guten Temperaturbeständigkeit entsprechend den Eigenschaften des reinen Polypropylens im Bereich des Gefrierpunktes durch die völlige Vermeidung der vom Polypropylen her bekannten Versprödung auszeichnen sowie durch eine gute Zähigkeit und Steifigkeit in einem Temperaturbereich von —20 bis -I- 1300C. Plattenförmige Halbfabrikate aus der genannten Mischung sollen durch Anwendung der Vakuumtechnik umformbar sein. Die hochgradig feine Zellstruktur und glatte Oberfläche bei geschäumten Ausführungsformen soll derjenigen von anderen bekannten hochwertigen Schaumstoffen in keiner Weise nachstehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei dem der verwendeten Mischung 10—50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polypropylens, Niederoder Hochdruckpolyäthylen zugesetzt werden.
Die in dem vorgeschlagenen Verfahren eingesetzte Mischung besteht überwiegend aus Polyäthylen und Polypropylen, sowie einem geringeren Anteil des flüssigen 1,2-Polybutadien.
Sie weist überraschenderweise neue Eigenschaften auf, die außerhalb der spezifischen Eigenschaften der verwendeten Substanzen liegen. Die neuen Eigenschaften sind auch nicht in einem Zwischenbereich angesiedelt, und waren insofern nicht voherzusehen.
Das vorgeschlagene Verfahren erlaubt die Herstellung von Konstruktionsteilen mit einer guten Wärmeformbeständigkeit. Zur Bestimmung der Wärmeformbeständigkeit wurde gemäß Beispiel 1 ein Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 30 kg/m3 hergestellt. Aus diesem Schaumstoff wurde eine Platte mit einer Dicke von 10 mm ausgeschnitten und mittels einer handelsüblichen Vakuumformmaschine zu einem zylindrischen Hut mit einem Außendurchmesser von 120 mm und einer Höhe von 60 mm verformt. Dieser Hut wurde 24 Stunden einer Wärmelagerung bei 150° C in einem Umluftofen unterzogen, was zu einer Verminderung des Durchmessers von 3,3% führte sowie einer Verminderung der Höhe um 4,8%. Vergleichbare Ergebnisse wurden unter Verwendung eines Schaumstoffes gleichen Raumgewichtes aus Polypropylen erzielt.
In einem weiteren Versuch wurde der angesprochene plattenförmige Schaumstoff gemäß Beispiel 1 über eine Zeitspanne von 24 Stunden bei einer Temperatur von 150° C in einem Umluftofen gelagert. Der Schrumpf betrug ca. 1% in Längs- und in Querrichtung. Der vergleichbare, reine Polypropylenschaum zeigte ebenfalls einen Schrumpf von ca. 1% in Längs- und in Querrichtung. Anschließend wurde in beiden Fällen die Temperatur auf 160° C erhöht. Sowohl der reine Polypropylen-Schaumstoff als auch der vorgeschlagene Schaumstoff schrumpfen stark zusammen. Hieraus ist zu entnehmen, daß die Wärmeformbeständigkeit des vorgeschlagenen Schaumstoffes trotz eines erheblichen Gehaltes an Niederdruckpolyäthylen mit einer Erweichungstemperatur von 130° C mit derjenigen des reinen
Polypropylens weitgehend übereinstimmt.
Anschließend wurden Proben des Schaumstoffes gemäß Beispiel 1 einer Torsionsschwingungsprüfung nach DIN 53 445 unterzogen. Hierbei zeigte sich, daß ein Maximum des Dämpfungsdekrementes bei 5 4,1 Hz = Tu = -40°C auftritt (Fig. 1). Dieses Dämpfungsmaximum hat weder der reine Polypropylen-Schaumstoff (F i g. 2) noch das reine Niederdruck-Polyäthylen (F i g. 3).
Solche Maxima des Dämpfungsdekrementes geben Aufschlüsse über das Verhalten von Materialien bei niedrigen Temperaturen. Der vorgeschlagene Schaumstoff hat It. Fi g. 1 eine Übergangstemperatur bei —40°C, er versprödet also erst unterhalb dieser Temperatur, reiner Polypropylen-Schaumstoff versprödet demgegenüber schon bei einer Temperatur von etwa +7°C. In der Nähe des Gefrierpunktes ist insofern der vorgeschlagene Werkstoff dem reinen Polypropylen-Schaumstoff überlegen.
In den F i g. 4 und 5 ist das Dämpfungsverhalten der verschiedenen Werkstoffe über der Temperatur aufgetragen. Die Kurve A in F i g. 4 gibt das Dämpfungsverhalten eines Schaumstoffkörpers aus der Mischung gemäß Beispiel 1 wieder, die Kurve B in F i g. 4 das Dämpfungsverhalten eines Vergleichskörpers mit identischen Abmessungen und gleichem Raumgewicht aus reinem Polypropylen Der Verlauf beider Kurven ist nahezu identisch. Ein starker Abfall stellt sich erst oberhalb einer Temperatur von 150° C ein.
Bei dem Vergleichskörper aus ungeschäumtem Niederdruck-Polyäthylen tritt ein tendentiell vergleichbarer Abfall bereits bei einer Temperatur von 130° C auf (F ig. 5).
Bei Verwendung von Niederdruckpolyäthylen als Zuschlagstoff der vorgeschlagenen Mischung kann die erforderliche Vernetzermenge (Peroxidgehalt bzw. Strahlendosis) um 10 bis 20% reduziert werden, verglichen mit einem Zusatz von Hochdruckpolyäthylen. Auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kommt insofern der Auswahl eine besondere Bedeutung zu.
Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von vernetzten, ungeschäumten Polyolefin-Werkstoffen. Diese lassen sich bevorzugt zu tragenden Konstruktionselementen weiterverarbeiten. Sie zeichnen sich, bezogen auf das Temperaturintervall zwischen —40 und +150° C durch Eigenschaften aus, die sie den bekannten Polyolefin-Werkstoffen deutlich überlegen erscheinen lassen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird 5<> nachfolgend anhand von Beispielen weiter verdeutlicht:
Beispiel 1
66,3 Gewichtsteile Niederdruck-Polypropylen
(Schmelzindex 230/5 g/10 min = 10) und 18,7Gewichtsteile Niederdruck-Polyäthylen (Schmelzindex 190/2,16ig/10 min = 4,6; ρ = 0,927-0,929 g/cm3) und 15 Gewichtsteile Azodicarbonamid werden in einem Doppelschneckenextruder mit 5,6 Gewichtsteilen Polybutadien (Molekulargewicht 3000, 1,2 Gehalt 90 Gew.-%) kompoundiert. Die Massetemperatur bei der Kompoundierung wird auf 175—1850C eingestellt. Die im Extruder homogenisierte Mischung wird über eine Breitschlitzdüse zu einer Bahn verformt und anschließend durch Elektronenstrahlen mit einer Oberflächendosis von 7 Mrad vernetzt.
Das so erhaltene vernetzte Produkt wird auf einem Siebband durch einen Umluftofen transportiert und dabei geschäumt. Die Verweilzeit im Ofen beträgt 8 Minuten bei einer Temperatur von 215° C. Die Schaumstoffplatte hat eine gleichmäßige Zellstruktur und eine Dichte von 30 kg/m3.
Der Gelanteil des Materials wird in siedendem Xylol wie folgt bestimmt:
1 g Material wird 5 Minuten in 100 ml Xylol gekocht, filtriert und 3 · mit je 50 ml heißem Xylol nachgewaschen. Nach 16 Stunden Trocknung des unlöslichen Filtrates bei 1050C wird der Gelanteil des eingesetzten Materials durch Wägung des unlöslichen Filtrates bestimmt.
Der Gelanteil beträgt 67%.
Die Prüfergebnisse des Schaumstoffes sind in den F i g. 1 und 4 dargestellt, wobei in der letztgenannten Graphik Bezugskurve die Kurve A ist.
Beispiel 2
85 Gewichtsteile Niederdruck-Polypropylen
(Schmelzindex 230/5 g/10 min = 10) und 15 Gewichtsteile Azodicarbonamid werden in einem Doppelschnekkenextruder mit 5,6 Gewichtsteilen Polybutadien (Molekulargewicht 3000, 1,2 Gehalt 90%) kompoundiert. Die Massetemperatur bei der Kompoundierung wird auf 175—185° C eingestellt. Die im Extruder homogeniserte Mischung wird über eine Breitschlitzdüse zu einer Bahn verformt und durch Elektronenstrahlen mit einer Oberflächendosis von 8 Mrad vernetzt.
Das vernetzte Produkt wird auf einem Siebband durch einen Umluftofen transportiert und dabei geschäumt. Die Verweilzeit beträgt 8 Minuten bei einer Temperatur von 215° C. Die erhaltene Schaumstoff bahn hat eine gleichmäßige Zellstruktur und eine Dichte von 30 kg/m3.
Die Prüfergebnisse dieses Schaumstoffes sind in den Fig.2 und 4 dargestellt, in dem letztgenannten Diagramm ist Bezugskurve die Kurve B.
Deutlich sind die Unterschiede der beiden Produkte aus Beispiel 1 und dem Beispiel 2 zu sehen. Der Schaumstoff nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt bei —400C einen Übergangspunkt, der weder bei reinem Polypropylen (Fig. 1), noch bei reinem Niederdruck-Polyäthylen auftritt (F i g. 3).
Bei den weiteren Beispielen bestätigt sich dieses Ergebnis.
Beispiel 3
74,3 Gewichtsteile Polypropylen (Schmelzindex 230/5 g/10 min = 10) und 20,7 Gewichtsteile Niederdruck-Polyäthylen (Schmelzindex 190/2,16 g/ 10 min = 4,6; ρ = 0,927—0,929 g/cm3) und 5 Gewichtsteile Azodicarbonamid werden in einem Doppelwellenextruder mit 5,3 Gew.-% Polybutadien (Molekulargewicht 3000; 1,2 Gehalt 90 Gew.-%) kompoundiert und wie in Beispiel 1 weiterverarbeitet.
Der erhaltene Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 75 kg/m3.
Der Gelanteil beträgt 69%.
Das logarithmische Dämpfungsdekrement nach DIN 53 445 ist in F i g. 6 dargestellt.
Beispiel 4
95 Gewichststeile Polypropylen (Schmelzindex 230/5 g/10 min = 10) und 5 Gewichtsteile Azodicarbonamid werden in einem Doppelwellenextruder mit 5,3Gew.-% Polybutadien (Molekulargewicht 3000; 1,2 Gehalt 90 Gew.-%) kompoundiert und wie in Beispiel 2 weiterverarbeitet.
Der erhaltene Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 80 kg/nA
Der Gelanteil beträgt 70%.
Das logarithmische Dämpfungsdekrement nach DIN 53 445 ist in Fig. 7 dargestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen enthaltenden, vernetzten und gegebenenfalls geschäumten Mischung, bei dem Polypropylen und 2—20%, bezogen auf das Gewicht des Polypropylens, 1,2-Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 500—10 000 sowie gegebenenfalls ein Vernetzungs- und/oder ein Schäummittel unterhalb der Zersetzungstemperatur des Vernetzungs- bzw. Schäummittels vermischt und in die gewünschte Form gebracht werden, woran anschließend eine Behandlung mit einer energiereichen Strahlung einer Dosis von 0,5—20 Mrad und/oder eine Erwärmung in einem Ofen zur Vernetzung und gegebenenfalls Aufschäumung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendeten Mischung 10—50Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polypropylens, Nieder- oder Hochdruck-Polyäthylen zugesetzt werden.
DE19823201683 1982-01-21 1982-01-21 Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung Expired DE3201683C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201683 DE3201683C1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung
SE8207488A SE448998B (sv) 1982-01-21 1982-12-29 Forfarande for framstellning av en blandning av polypropen, 1,2-polybutadien och polyeten
BE0/209880A BE895581A (fr) 1982-01-21 1983-01-12 Procede de preparation d'un melange contenant du propylene
FR8300785A FR2519991B1 (fr) 1982-01-21 1983-01-19 Procede pour la fabrication d'un melange contenant du polypropylene
GB08301531A GB2116987B (en) 1982-01-21 1983-01-20 Polypropylene-containing mixtures for use in making construction units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201683 DE3201683C1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201683C1 true DE3201683C1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6153502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201683 Expired DE3201683C1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE895581A (de)
DE (1) DE3201683C1 (de)
FR (1) FR2519991B1 (de)
GB (1) GB2116987B (de)
SE (1) SE448998B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542253A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Propylenpolymere und Copolymere mit Vinylpolybutadien gepfropft und deren Herstellungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800241A1 (de) * 1968-10-01 1970-05-14 Basf Ag Formmassen aus Polypropylen mit verbesserter Steifigkeit
JPS5128114B2 (de) * 1971-11-12 1976-08-17
FR2221473A1 (en) * 1973-03-13 1974-10-11 Nippon Soda Co Cross-linked atactic polypropylene - obtd. by heating with polybutadiene and organic peroxide
JPS51132256A (en) * 1975-04-30 1976-11-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Thermoplastic composition
DE2839733C2 (de) * 1978-09-13 1980-07-17 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von vernetzten) u.ggf. geschäumtem Polypropylen
JPS5540739A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Foamed polypropylene resin article and its manufacturing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542253A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 CENTRO SVILUPPO SETTORI IMPIEGO S.r.l. Propylenpolymere und Copolymere mit Vinylpolybutadien gepfropft und deren Herstellungsverfahren
EP0542253A3 (de) * 1991-11-12 1994-02-02 Sviluppo Settori Impiego Srl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519991A1 (fr) 1983-07-22
SE448998B (sv) 1987-03-30
GB2116987B (en) 1985-05-30
GB2116987A (en) 1983-10-05
BE895581A (fr) 1983-05-02
SE8207488D0 (sv) 1982-12-29
FR2519991B1 (fr) 1986-12-26
GB8301531D0 (en) 1983-02-23
SE8207488L (sv) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032380C2 (de)
DE1769173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren
DE2627229A1 (de) Mikroporoese folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE3413083C2 (de)
DE1494902A1 (de) Polymere Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1201055B (de) Verfahren zur Herstellung heterogener Ionen-austauschermembranen
DE2431245A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetztem polyaethylenschaumstoff
DE4226205A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polyolefintrennmembranen ueber thermisch induzierte phasentrennung
DE3019121C2 (de) Formmasse
DE2414396A1 (de) Schaumstoff
EP0492201A2 (de) Schaumstoff-Formkörper mit verschiedenen Dichtebereichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten) u.ggf. geschäumtem Polypropylen
DE3201683C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Propylen enthaltenden Mischung
DE2811298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer netzartigen struktur
DE69921928T2 (de) Vernetzter Polyolefinweichschaumstoff
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2152328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen geschäumten Kunststoffmaterials
DE2122367A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines porösen Materials
DE3219331C1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyolefinschaumstoffen
DE2351515A1 (de) Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe
DE1202974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfilmen mit hoher Reissfestigkeit und guter Feuchtigkeitsbestaendigkeit
DE2524196A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE1694163A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinmischschaumstoffs
DE2346958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Polyäthylens und das dabei erhaltene Produkt
DE2924218A1 (de) Mikroporoeser flexibler formling, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und haertbare kautschukmasse zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHULZ, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee