DE3201351A1 - Waelzkette mit stollenriemen - Google Patents

Waelzkette mit stollenriemen

Info

Publication number
DE3201351A1
DE3201351A1 DE19823201351 DE3201351A DE3201351A1 DE 3201351 A1 DE3201351 A1 DE 3201351A1 DE 19823201351 DE19823201351 DE 19823201351 DE 3201351 A DE3201351 A DE 3201351A DE 3201351 A1 DE3201351 A1 DE 3201351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
chain
links
link
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201351
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201351C2 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823201351 priority Critical patent/DE3201351A1/de
Priority to EP82102832A priority patent/EP0062859A1/de
Publication of DE3201351A1 publication Critical patent/DE3201351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201351C2 publication Critical patent/DE3201351C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/34Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving gears essentially having intermeshing elements other than involute or cycloidal teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Beschreibung Wälzkette mit Stollenriemen, Trapezförmige radial nach innen sich verjüngende Hohlglieder, Teil 1, sind auf einem vorgespannten geschlossenen Riemen, Teil 2 - jedes einzelne Glied diesen umschließend - so aufgereiht, daß diese vom Riemen unter Druck gegeneinander gehalten und zentriert werden, wie auf Zeichnung Blatt 8 dargestellt. Die Gliederköpfe wälzen sich in Funktion über die Kante "I" aneinander ab, wobei die Gliederfüße in der engsten Umlenkung, im Punkte "U", sich berühren und die Wälzkette versteifen. Die Zähne des Umfangs- und Sonnenrades greifen in die Aussparungen "Y" in den Gliederköpfen Pos. 1 ein, die auch auf der Riemenaußenseite eingelassen sind. Durch Engerhalten der Aussparungen im Riemen kann beim Zahneingriff eine Dämpfung erreicht werden.
  • Der elastische Riemen sitzt mit beiderseits ausgebildeten Stollen "M" in an den Gliedflanken innen ausgebildeten Taschen "L" eingeklemmt, oder die Stollen sind durch Vulkanisation oder sonstige feste Verbindung mit den Gliedflanken verbunden. Sie übertragen die Zugspannung in die bewehrte Riemenaußenzone, nehmen die Druckkräfte der Riemeninnenzone auf und gleichen die Spannungsunterschiede beim Durchlaufen der einzelnen Biegezonen aus. Die Riemenbreite zwischen den Stollen ist geringer als der Abstand der Gliedflanken zueinander, damit bei Relativbewegungen und Walkdeformation keine Flankenreibung entsteht. Ein Stollenpaar, der dazwischenliegende Riementeil und ein Glied bilden je eine feste Einheit gegenüber den zwischen den Gliedern liegenden elastischeren Riemenzonen, die somit als Gelenke fungieren. Die Gelenkwirkung wird dadurch erhöht, daß die Riemeninnenseite zwischen den Gliedern Einkerbungen "K" erhält, wodurch die Stollen "0" entstehen, die auf den Gliedfüßen sich abstützen. Die Flanken der Kerben, die über die Kettengliederfüße überstehen, werden in der Umlenkung gegeneinander gepreßt, wodurch die Radialspannung in der Wälzkette erhöht und gleichzeitig eine Dämpfung erzielt wird.
  • Die radial gesehen äußere Riemenzone ist längsbewehrt und bildet die Zugzone "S", während der in radialer Richtung gesehene innen liegende Teil des Riemenquerschnittes querbewehrt ist und zu Stollen "O" ausgebildet die Druckzone "T" bildet.
  • Die Zugzone übernimmt bei ziehender Kette die Zugkräfte, während die Druckkräfte bei drückender Kette von den Gliederköpfen aufgenommen werden.
  • In der engsten Umlenkung kann durch eine Druckrolle "Z" auf die Wälzkette die Kraft P ausgeübt werden, die in der Wälzkette Biegekräfte hervorruft und im Punkt "U" die Druckkraft P1 verursacht, die von den Kettenfüßen aufgenommen wird; während am äußeren Krümmungsradius "2" die Zugkraft P2 auftritt, die von den Stollen M in die Zugzone "S" des Riemens übertragen wird.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüch zu Wälzkette mit Strollenriemen 1) Geschlossene, elastisch verformbare Wälzkette nach p 3114 154.4 dadurch gekennzeichnet, daß trapezfötmige, radial nach innen sich ver de Hohlglinder, mit Aussparungen an der Kopfseite für den Zahneingrif sehen, au, einen vorgespannten geschlossenen Riemen, jedes einzelne Glied diesen umschließend, so aufgereiht sind, daß diese vom Riemen gegeneinander gehalten und zentriert werden und so das ganze Gebilde unter Radialspannung gehalten wird.
    Desweiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederköpfe die druc aufnehmen und in Funktion sich aneinander abwälzen, nur über die Riemenspannung miteinander verbunden.
    Weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen durch seitliche Stollen, die sich über die gesamte Höhe des Riemenquerschnitters erstrecken, Gliedern so verbunder ist, daß je ein Stollenpaar, der dazwischenli Riementeil und das Glied eine feste Einheit bilden und daß in Verbindung mit dem elastischeren Teil zwischen den Gliedern und den an der Riemeninn angeordneten Einkerbungen eine gute Gelenkigkait zwischen den Gliede@ ten und der Kraftweschel zwischen Glied und Riemen gewährleister ist.
    desweiteren dadurch gekennzeichnet, daß der riemen in seiner Außenzon Längesbewehrt, Zugkräfte und an seiner Innenseite, durch Einkerbungen Stollen ausgebildet, Druckkräfte in den Umlenkungen aufnimnt.
    Weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß in der engsten Umlenkung eine e gegen der Umlaufrichtung der Planetenträger gerichtere am Umlenkradiu der Wäl@k@@te angreifende @@nft, @@@@@ch @@@@enommen wird, daß einers die Kettenfüße sich b@r@hren und die Druckkräfte aufnehmen und andere seits die am äußeren Umlenkradius entstehenden Zugkräfte über die sei lichen Stollen in die bewehrte Zugzone des Riemens guleitet werden.
    Desweiteren d@durch gakennzeichmet, daß die in dir Wülzkette en@@she @@chselkr@fte durch die seitlichen Stollen elastich übertragen werde
DE19823201351 1981-04-08 1982-01-16 Waelzkette mit stollenriemen Granted DE3201351A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201351 DE3201351A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Waelzkette mit stollenriemen
EP82102832A EP0062859A1 (de) 1981-04-08 1982-04-02 Planetengetriebe mit elastisch verformbaren Planeten; Wälzkettengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201351 DE3201351A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Waelzkette mit stollenriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201351A1 true DE3201351A1 (de) 1983-08-11
DE3201351C2 DE3201351C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6153309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201351 Granted DE3201351A1 (de) 1981-04-08 1982-01-16 Waelzkette mit stollenriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201351A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324799A1 (de) * 1983-07-09 1985-02-07 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Verbesserung der waelzkette, waelzkettenvarianten und anwendungstechniken
DE3427699A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Otto Ing.(grad.) 2000 Norderstedt Nast Planetengetriebe mit auf fuehrungssegmenten laufenden rollenketten anstatt rotierender planetenraeder
DE3347958C2 (en) * 1983-07-09 1988-01-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member
DE3347957C2 (en) * 1983-07-09 1988-02-04 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114154C2 (de) * 1981-04-08 1983-07-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114154C2 (de) * 1981-04-08 1983-07-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324799A1 (de) * 1983-07-09 1985-02-07 Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer Verbesserung der waelzkette, waelzkettenvarianten und anwendungstechniken
DE3347958C2 (en) * 1983-07-09 1988-01-28 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer Coupling unit with rigidifiable chain as coupling member
DE3347957C2 (en) * 1983-07-09 1988-02-04 Willi Dipl.-Ing. 6604 Guedingen De Steuer Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain
DE3427699A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Otto Ing.(grad.) 2000 Norderstedt Nast Planetengetriebe mit auf fuehrungssegmenten laufenden rollenketten anstatt rotierender planetenraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201351C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4082173A (en) Drive unit for an endless conveyor
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE2057312A1 (de) Planetenradgetriebe mit Lastdruckausgleich
US4386922A (en) Power transmission chain belt
DE1947891A1 (de) Antriebsmechanismus
DE3590814C2 (de) Verbindung f}r einen Zahnriemen
DE4006389C2 (de) Geschlossene, steifsetzbare Kette, als Koppelglied zwischen Teilen drehender und Teilen linearer Bewegung
DE202005013132U1 (de) Hobelkettenband
DE3201351A1 (de) Waelzkette mit stollenriemen
DE800165C (de) Mitnehmerkettenantrieb
DE3114154A1 (de) Planetengetriebe mit elastisch verformbaren planeten waelzkettengetriebe
DE3324799C2 (de) Geschlossene, elastisch verformbare, außen und innen steifsetzbare Kette (Wälzkette) mit einteiligem, durchgehendem Riemen
KR830009408A (ko) 구동체인
DE4405465C2 (de) Antriebseinrichtung für einen hin- und hergehend bewegbar geführten Gegenstand, insbesondere Torblatt
DE102017113959B4 (de) Laschenkette
DE2555021C2 (de) Lagerung des Endantriebs für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE891526C (de) Zwischenantrieb fuer Kettenfoerderer, insbesondere Stahlplattenbaender
CH429584A (de) Antrieb für Kettenförderer
DE2202775A1 (de) Gleitkanal fuer gelenkketten von foerdereinrichtungen
EP0062859A1 (de) Planetengetriebe mit elastisch verformbaren Planeten; Wälzkettengetriebe
DE3114154C3 (de)
DE2818409C2 (de)
DE3347957C2 (en) Closed, elastically deformable, internally and externally rigidifiable chain
DE60300929T2 (de) Stauförderer mit Lastenträger
DE3113236A1 (de) Foerderkette

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114154

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3114154

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent